13.01.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lösungen<br />

L11: Eigenspannungs-Charakterisierungen<br />

L11: Eigenspannungs-Charakterisierungen<br />

mittels Röntgendiffraktometrie<br />

Eigenspannungen in technischen<br />

Anwendungen<br />

Röntgendiffraktion ist ein leistungsstarkes Hilfsmittel<br />

bei <strong>der</strong> Charakterisierung von Eigenspannungen<br />

in kristallinen Werkstoffen. In technischen sowie<br />

technologischen Applik<strong>at</strong>ionen wie Schneidewerkzeugen,<br />

Schutzabdeckschichten und Schweißteilen<br />

beeinflussen solche mechanischen Spannungen<br />

das Verhalten <strong>der</strong> Anwendungen auf wesentliche<br />

Weise. Die Spannungen nehmen direkten Einfluss<br />

auf Lebensdauer, Ermüdungserscheinungen, Härte<br />

und Festigkeit jeglicher metallisch-kristalliner<br />

Bauteile. Folglich ist die Charakterisierung von Eigenspannungen<br />

ein wesentlicher Bestandteil für<br />

die Festlegung und Optimierung technologischer<br />

Prozesse und <strong>der</strong>en Parameter. Dabei ermöglicht<br />

die Röntgendiffraktion (XRD) die zerstörungsfreie<br />

Untersuchung von kristallinen M<strong>at</strong>erialien durch<br />

Beugung von Röntgenstrahlung.<br />

Experimenteller Ans<strong>at</strong>z und instrumentelle<br />

Ausst<strong>at</strong>tung<br />

Mit Hilfe mo<strong>der</strong>nster Versuchsanlagen sowie<br />

den, durch die intensive Zusammenarbeit mit Universitätsinstituten,<br />

neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen werden am M<strong>at</strong>erials Center Leoben<br />

(MCL) Eigenspannungs-Charakterisierungen<br />

für die Optimierung industrieller Anwendungen,<br />

aber auch zu industriellen Forschungszwecken<br />

durchgeführt.<br />

Die Spannungsmessungen erfolgen mit einem<br />

Vierkreisdiffraktometer (Abb. 1). Für temper<strong>at</strong>urabhängige<br />

Messungen ist das Messgerät mit<br />

einer Heizkammer ausgest<strong>at</strong>tet (Abb. 2). Diese<br />

Kombin<strong>at</strong>ion mo<strong>der</strong>nster Analysegeräte ermöglicht<br />

genaueste, ortsaufgelöste Spannungs- und<br />

Dehnungsanalysen an Werkstücken jeglicher Art.<br />

Dabei können die Proben in einem Temper<strong>at</strong>urbereich<br />

von 25 – 900°C sowohl an Luft als auch unter<br />

verschiedenen Schutzgas<strong>at</strong>mosphären untersucht<br />

werden (Vakuum, N 2 , O 2 , He usw. ). Der wissenschaftliche<br />

Hintergrund <strong>der</strong> Mitarbeiter sowie die<br />

hervorragende technische Ausst<strong>at</strong>tung erlauben<br />

dem MCL sich spezifischen Problemstellungen zu<br />

widmen und individuelle Lösungen für den Kunden<br />

auszuarbeiten.<br />

Index Kontakte Institute Lösungen Methoden<br />

Abbildung 1:<br />

Röntgen-Vierkreisdiffraktometer Bruker-<br />

AXS „D8 Discover“ mit Eulerwiege.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong><br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!