13.01.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005 - lamp.tugraz.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lösungen<br />

L4: Ausscheidungscharakterisierung von Stählen<br />

L4: Ausscheidungscharakterisierung<br />

von Stählen mittels<br />

EFTEM<br />

Stähle und Legierungen zählen nach wie vor<br />

zu den am häufigsten verwendeten Werkstoffen<br />

unserer Zeit. Für eine Vielzahl von Eins<strong>at</strong>zbereichen<br />

werden Stähle unterschiedlicher chemischer<br />

Zusammensetzung und Wärmebehandlung hergestellt.<br />

Die charakteristischen Eigenschaften dieses<br />

Werkstoffes hängen von vielen Faktoren ab, u. a.<br />

spielen Teilchen (Ausscheidungen), die sich durch<br />

den Herstellungsprozess und durch verschiedene<br />

Wärmebehandlungen aus übersättigten festen<br />

Lösungen ausgeschieden haben, eine wichtige<br />

eigenschaftsbestimmende Rolle. Diese Teilchen<br />

bestehen meist aus Karbiden, Nitriden o<strong>der</strong> Karbonitriden<br />

in verschiedenen Zusammensetzungen<br />

und kristallografischer Struktur. Die Größe dieser<br />

Ausscheidungen liegt zwischen einem Nanometer<br />

und mehreren Mikrometern. Die Kenntnis über Ausscheidungstyp,<br />

Größe, Morphologie und auch über<br />

die Verteilung und Dichte (Teilchen pro Volumseinheit)<br />

<strong>der</strong> Präzipit<strong>at</strong>e ist für den Stahlhersteller und<br />

den Stahlanwen<strong>der</strong> von essentieller Bedeutung.<br />

Ähnliches gilt für eine Vielzahl technischer Legierungen,<br />

die in den unterschiedlichsten Bereichen<br />

zur Anwendung gelangen. Die Möglichkeit, Ausscheidungen<br />

o<strong>der</strong> Segreg<strong>at</strong>ionen an Korngrenzen<br />

beobachten und gleichzeitig chemische Inform<strong>at</strong>ion<br />

ableiten zu können, macht EFTEM zu einer wertvollen<br />

Charakterisierungsmethode für diese Klasse<br />

von M<strong>at</strong>erialien.<br />

Abbildung 1:<br />

TEM-Bild eines 10 %-Chrom-Stahles<br />

ohne (a) und mit dynamischer Beleuchtung<br />

(b). Durch dynamische Strahlverkippung<br />

(c) in Kombin<strong>at</strong>ion mit EFTEM<br />

(Abbildung des Elementes Eisen (d))<br />

können nanometergroße Ausscheidungen<br />

sichtbar gemacht werden.<br />

132<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!