12.11.2012 Aufrufe

Abstractband 17 - DVSE

Abstractband 17 - DVSE

Abstractband 17 - DVSE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Poster, Jahreskongress <strong>DVSE</strong> 2010 – Rosenheim 7. – 8. Mai 2010<br />

P13<br />

Das Capitulum-humeri-Schild als salvage procedure nach<br />

fehlgeschlagener Radiuskopfprothese bei initial übersehener<br />

Essex-Lopresti-Läsion<br />

M. KÖNIGSHAUSEN, G. MUHR, T. KÄLICKE – BOCHUM<br />

Fragestellung<br />

Wir berichten über einen 44-jährigen verunfallten Arbeiter mit einer bei der Erstvorstellung übersehenen Essex-Lopresti<br />

Läsion des rechten Unterarms. Initial erfolgte bei auswärtig nachgewiesener Radiuskopffraktur<br />

eine Schraubenosteosynthese zur Wiederherstellung der Gelenkkongruenz am Ellenbogen. Die Fraktur verheilte<br />

in deutlicher Verkürzung (mit Gelenkstufe), was aufgrund der bestehenden Essex-Lopresti Läsion zu<br />

einem konsekutiven Ulnavorschub mit schmerzhafter Bewegungseinschränkung im Ellenbogengelenk sowie<br />

im distalen Radioulnargelenk führte.<br />

Methodik<br />

Es wurde anschließend unsererseits eine Radiusköpfchenprothese unter Wiederherstellung der Kongruenz im<br />

distalen Radioulnargelenk implantiert. Im weiteren Verlauf zeigte sich jedoch eine progrediente Abnutzung des<br />

Capitulum humeri mit hieraus resultierender Luxationsstellung des Radiusköpfchens nach dorsal, bei gleichzeitig<br />

relativem Ulnavorschub mit erneut auftretenden Beschwerden. Daraufhin erfolgte zur Beherrschung der<br />

Situation bei nahezu völlig aufgebrauchter Capitulum-humeri-Knorpeloberfl äche als salvage procedure die zusätzliche<br />

Implantation eines Capitulum-humeri-Schildes. Nach einigen Monaten kam es jedoch trotz korrekter,<br />

achsgerechter Positionierung der künstlichen Gelenkanteile zweimal zu einer Luxation des Radiusköpfchens<br />

vom Konus des Schaftes. Um dies zu verhindern, erfolgte die Implantation eines breiteren Radiusköpfchens,<br />

um durch die breitere Artikulationsfl äche mit dem Capitulum-Schild in allen Ebenen eine höhere Stabilität zu<br />

erreichen und eine abermalige Luxation zu verhindern. Nach 6 Wochen kam es aufgrund der hohen Druckkräfte<br />

nach aufgenommener körperlicher Arbeit jedoch zu einer erneuten Luxation auch dieses größeren Radiusköpfchens.<br />

Ergebnisse<br />

Durch diese salvage procedure konnte für einige Zeit Schmerzfreiheit mit einer gleichzeitig verbesserten Beweglichkeit<br />

im Ellenbogen- und Handgelenk erzielt werden. Im Gegensatz zu einem von uns vormals beschriebenen<br />

erfolgreichen Fall einer Capitulum-humeri-Schild Implantation, mit nachfolgendem bis heute gutem<br />

klinischen Ergebnis, kam es in diesem Fall (trotz Verwendung zweier unterschiedlicher Größen) nach Aufnahme<br />

körperlicher Tätigkeiten mehrfach zur Loslösung des Radiusköpfchens vom Konus.<br />

Schlussfolgerung<br />

Rückblickend muss die Verwendung einer modularen Radiusköpfchen-Prothese in diesem speziellen Fall kritisch<br />

diskutiert werden, da die Schaft-Kopf-Verbindung der Prothese hier offensichtlich den weiter bestehenden,<br />

hohen, nach proximal gerichteten Druckkräften des Radius nicht Stand halten konnte. Zukünftig muss die<br />

Verwendung einer Monoblockprothese in einer solchen Situation in Erwägung gezogen werden.<br />

– 114 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!