12.01.2015 Aufrufe

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und ...

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und ...

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (1)<br />

Natürliche Radioaktivität<br />

Kosmische Strahlung<br />

Terrestrische Strahlung<br />

- Protonen (93 %)<br />

- Alpha-Teilchen (6.3 %)<br />

- schwerere Kerne (0.7 %)<br />

- Ohne Zerfallsreihen<br />

- 20 radioaktive Nuklide,<br />

die primordial auf der<br />

Erde vorkommen<br />

- lange Halbwertszeiten<br />

- wichtigstes Isotop:<br />

40<br />

K<br />

- ständige Bildung radioaktiver<br />

Kerne aus Zerfallsreihen<br />

- 232 Th → 208 Pb<br />

- 235 U → 207 Pb<br />

- 238 U → 206 Pb<br />

- 4. Zerfallsreihe:<br />

241<br />

Pu → 209 Bi<br />

zwischenzeitlich „ausgestorben“<br />

<strong>und</strong> durch künstl.<br />

Pu-Produktion „wiederbelebt“<br />

31<br />

3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (2)<br />

- Protonen (93 %)<br />

- Alpha-Teilchen (6.3 %)<br />

- schwerere Nuklide (0.7 %)<br />

Natürliche Radioaktivität<br />

Kosmische Strahlung<br />

- Die Energie der Protonen<br />

kann bis zu 10 14 MeV sein<br />

- Initialisierung von Kernreaktionen<br />

- Hauptprodukte:<br />

Tritium, 7 Beryllium,<br />

14<br />

Kohlenstoff, 22 Natrium<br />

14 C:<br />

Bildung<br />

Zerfall<br />

14 1 14 1<br />

7<br />

N +<br />

0n→<br />

6<br />

C+<br />

1p<br />

C→<br />

14 14<br />

6 7 −<br />

0<br />

N +<br />

1e<br />

T 1/2 = 5730 a<br />

3 H:<br />

Bildung<br />

Zerfall<br />

14 1 3 12<br />

7<br />

N +<br />

0n→1H<br />

+<br />

6C<br />

16 1 3 14<br />

N + n→<br />

H N<br />

7 0 1<br />

+<br />

7<br />

3 0<br />

H →<br />

2<br />

He+<br />

1e<br />

T 1/2 =: 12.323 a<br />

3<br />

1 −<br />

32


3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (3)<br />

Natürliche Radioaktivität<br />

Terrestrische Strahlung<br />

Radioaktive Nuklide ohne Zerfallsreihen<br />

- 20 radioaktive Nuklide<br />

- aus primordialen Quellen<br />

- sehr lange Halbwertszeiten<br />

- wichtigster Vertreter: 40 K (T 1/2<br />

=<br />

1.28 x 10 9 y)<br />

- Andere Beispiele:<br />

Nuklid T 1/2 Zerfall Natürliche<br />

Häufigkeit<br />

187 Re 5 x 10 10 y ß - 62.60<br />

115 In 4.4 x 10 14 y ß - 95,7<br />

123 Te 1.24 x 10 13 y K 0.908<br />

87 Rb 4.8 x 10 10 y ß - 27.8<br />

113 Cd 9.3 x 10 15 y ß - 12.2<br />

33<br />

3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (4)<br />

Natürliche Radioaktivität<br />

Terrestrische Strahlung<br />

Radioaktive Zerfallsreihen<br />

- Serien radioaktiver Zerfälle, die alle von einem bestimmten (radioaktiven) Nuklid<br />

ausgehen <strong>und</strong> bei einem bestimmten stabilen Nuklid (Blei oder Bismut) enden<br />

- Zerfallsreihen schließen α-, ß- <strong>und</strong> γ-Zerfälle ein<br />

- trotz des Auftretens von Verzweigungen enden sie immer bei einem definierten<br />

Nuklid<br />

- Es existieren 4 Zerfallsreihen:<br />

232<br />

Th → 208 Pb(Thorium-Reihe)<br />

235<br />

U → 207 Pb(Actinium-Reihe)<br />

238<br />

U → 206 Pb(Uranium-Reihe)<br />

241<br />

Pu → 209 Bi (Neptunium-Reihe)<br />

- Die Pu/Bi-Reihe war zwischenzeitlich durch die relativ kurze Halbwertszeit von<br />

237<br />

Np ausgestorben, existiert aber seit dem Betrieb von Kernreaktoren wieder<br />

34


3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (5)<br />

Natürliche Radioaktivität<br />

Terrestrische Strahlung<br />

Zerfallsreihen<br />

232<br />

Th → 208 Pb<br />

235<br />

U → 207 Pb<br />

238<br />

U → 206 Pb<br />

241<br />

Pu → 209 Bi<br />

Kritisches Element:<br />

Thorium-Reihe<br />

Actinium-Reihe<br />

- Radon<br />

-Edelgas<br />

- kann das Kompartment<br />

verlassen<br />

Uranium-Reihe<br />

Neptunium-Reihe<br />

35<br />

3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (6)<br />

Einige Glieder der Uranium-Reihe sind für<br />

ein instruktives Praktikumsexperiment gut<br />

geeignet:<br />

- 238 U (99.27% natürl. Häufigkeit) zerfällt in 234 Th<br />

(Halbwertszeit: 4.4 x 10 9 y, α-Zerfall)<br />

- 234 Th zerfällt unter Bildung von 234 Pa<br />

(Halbwertszeit 24.1 d, ß-Zerfall)<br />

- Dieser Zerfall verläuft über einen Zwischenzustand<br />

mit einer definierten Halbwertszeit (das metastabile<br />

Kernisomer 234m Pa , einen γ -Emitter)<br />

-Dieser γ -Strahler lässt sich sehr gut in einem<br />

Laborversuch messen<br />

234m<br />

91 Pa<br />

kurze Halbwertszeit<br />

γ<br />

Uranium-Reihe<br />

Neptunium-Reihe<br />

-<br />

α<br />

234<br />

β -<br />

238<br />

234 β 234 α 230<br />

92U 4.47 10<br />

90 Th<br />

91 Pa<br />

90 Th<br />

9 a 24.1 d<br />

92<br />

6.7 h<br />

U 2.44 10 5 a<br />

α<br />

7.7 10 4 a<br />

36


3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (7)<br />

Zerfallsreihen<br />

232<br />

Th → 208 Pb<br />

235<br />

U → 207 Pb<br />

238<br />

U → 206 Pb<br />

241<br />

Pu → 209 Bi<br />

Kritisches Element:<br />

Thorium-Reihe<br />

Actinium-Reihe<br />

- Radon<br />

-Edelgas<br />

- kann das Kompartment<br />

verlassen<br />

Uranium-Reihe<br />

Neptunium-Reihe<br />

37<br />

3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (8)<br />

Natürliche Radioaktivität<br />

Terrestrische Strahlung<br />

Radon als eine der Hauptquellen natürlicher Radioaktivität<br />

Tochterisotope<br />

in den<br />

Wänden<br />

Radon ist ein mobiles Radioelement<br />

- Bildung durch Zerfallsreihen:<br />

228<br />

Rn, 224 Rn, 220 Rn durch Thorium-Reihe<br />

226<br />

Rn, 222 Rn durch Uranium-Reihe<br />

219<br />

Rn durch Actinium-Reihe<br />

Tochterisotope<br />

in der<br />

Luft<br />

Tochterisotope<br />

im Boden<br />

38


3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (9)<br />

Radon-Verteilung als Hauptquelle natürlicher Radioaktivität<br />

39<br />

3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (10)<br />

Durchschnittliche Strahlenbelastung von Personen in Industrieländern<br />

Durchschnittliche jährliche Strahlenbelastung Strahlenexposition: pro Jahr: 3,2 mSv 3.2 mSv<br />

42%<br />

Röntgenstrahlung<br />

9% kosmische<br />

Strahlung<br />

7% körperinnere<br />

Strahlung<br />

13% terristische<br />

Strahlung<br />

29% Rn-222 im<br />

Mauerwerk<br />

40


3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (11)<br />

Künstliche Kernreaktionen<br />

- Erste künstliche Kernreaktion 1919<br />

- Beschuss von Stickstoff mit α-Teilchen<br />

- Umwandlung von Stickstoff in Sauerstoff<br />

4 17<br />

7<br />

N +<br />

2He→<br />

8O+<br />

14<br />

7<br />

N(α,<br />

p)<br />

14<br />

17<br />

8<br />

O<br />

1<br />

1<br />

H<br />

- Andere Teilchen sind ebenfalls als Projektile<br />

denkbar (Neutronen, Protonen, Deuteronen etc.)<br />

41<br />

3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (12)<br />

Künstliche Kernreaktionen<br />

Anlagen für künstliche Kernreaktionen :<br />

Cyclotron<br />

Elektroden<br />

Linearbeschleuniger<br />

Quelle<br />

Ionenquelle<br />

Target<br />

Abstand<br />

Target<br />

42


3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (13)<br />

Künstliche Kernreaktionen<br />

Neutronen als Projektile:<br />

- Neutrale Teilchen (keine Abstoßung mit<br />

dem positiv geladenen Atomkern)<br />

- wichtige Projektile<br />

Woher kommen die Neutronen:<br />

Kernreaktor:<br />

- Neutronen müssen<br />

abgebremst (moderiert)<br />

werden<br />

- Moderatoren: Wasser,<br />

Wasserstoff, Deuterium<br />

Neutronenquelle<br />

9 4 12 143<br />

4<br />

Be+<br />

2He→<br />

6<br />

C+<br />

0<br />

n<br />

3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (14)<br />

Künstliche Kernreaktionen<br />

Neutronen als Projektile:<br />

- Neutrale Teilchen (keine Abstoßung mit<br />

dem positiv geladenen Atomkern)<br />

- wichtige Projektile<br />

- langsame (moderierte, thermische)<br />

Neutronen reagieren mit vielen<br />

Atomkernen<br />

- Neutroneneinfangreaktionen<br />

- radioaktive Isotope nahezu aller<br />

Elemente können auf diesem Weg<br />

hergestellt werden<br />

44


3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (15)<br />

Künstliche Elemente<br />

Das schwerste stabile Element ist Bismut<br />

„Löcher“ im Periodensystem: Technetium, Promethium<br />

45<br />

3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (16)<br />

Künstliche Elemente<br />

2 97 1<br />

Mo+ H → Tc n (Molybdän → Technetium)<br />

96<br />

42 1 43<br />

+<br />

0<br />

4 211 1<br />

Bi+ He→<br />

At + n (Bismut → Astat)<br />

209<br />

83 2 85<br />

20<br />

1 223 4<br />

Th+ H → Fr + He (Thorium → Francium)<br />

230<br />

90 1 87<br />

22<br />

Transuranium-Elemente<br />

238<br />

92<br />

U + 0<br />

n →<br />

239<br />

92<br />

U + γ (Uran → Uran)<br />

239<br />

U<br />

0 − 1<br />

239<br />

92 → Np<br />

93 + e (Uran → Neptunium)<br />

Np<br />

0 − 1<br />

239<br />

239<br />

93 → Pu<br />

94 + e (Neptunium → Plutonium)<br />

238<br />

92<br />

U + 6<br />

C → Cf<br />

1 0 (Uran → Californium)<br />

244<br />

98 + 6 n<br />

249<br />

98<br />

Cf + 18 263<br />

8<br />

O → 106<br />

Sg + 4 1 0<br />

n (Uran → Seaborgium)<br />

46


Bindungsenergie pro Nukleon / MeV<br />

3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (17)<br />

Beispiele für künstliche Kernreaktionen<br />

Reaktionstyp<br />

(α,n)<br />

(α,p)<br />

(p,n)<br />

(p,γ)<br />

(p,α)<br />

(d,p)<br />

(d,n)<br />

(n,γ)<br />

(n,p)<br />

(n,α)<br />

Kernreaktion<br />

As<br />

1 0<br />

33<br />

+ He<br />

75 4<br />

78<br />

2<br />

→ Br<br />

25<br />

+ n<br />

Arsen Brom<br />

Pd<br />

1 1<br />

46<br />

+<br />

2<br />

He<br />

106<br />

4<br />

109<br />

→ Ag<br />

47<br />

+ H<br />

Palladium Silber<br />

Li<br />

1 1<br />

7<br />

→<br />

4<br />

Be<br />

1 0<br />

3<br />

+ H + n<br />

7<br />

Lithium Beryllium<br />

N<br />

1 1<br />

→ 8<br />

O + γ<br />

7<br />

+ H<br />

14<br />

Stickstoff Sauerstoff<br />

Be<br />

1 1<br />

6<br />

→<br />

3<br />

Li<br />

4<br />

+ H +<br />

2<br />

He<br />

9<br />

4<br />

Beryllium Lithium<br />

P<br />

2 1<br />

32<br />

→<br />

15<br />

P<br />

1 1<br />

15<br />

+ H + H<br />

31<br />

Phosphor Phosphor<br />

Bi<br />

2 1<br />

→ Po<br />

1 0<br />

83<br />

+ H<br />

209<br />

210<br />

84<br />

+ n<br />

Bismut Polonium<br />

59<br />

27<br />

Co + 1 0<br />

60<br />

→<br />

27<br />

Co + γ<br />

n<br />

Cobalt Cobalt<br />

45<br />

21<br />

Sc + 1 0<br />

45<br />

→<br />

20<br />

Ca + 1 1<br />

n<br />

H<br />

Scandium Calcium<br />

Al<br />

1 0<br />

24<br />

→<br />

11<br />

Na<br />

13<br />

+ n +<br />

2<br />

He<br />

27<br />

4<br />

Aluminium Natrium<br />

Radioaktivität des Produkts<br />

β +<br />

stabil<br />

Elektroneneinfang<br />

β +<br />

stabil<br />

β -<br />

α<br />

β -<br />

β -<br />

β -<br />

47<br />

3) Natürliche <strong>und</strong> künstliche Radioaktivität (18)<br />

Kernspaltung<br />

Kernbindungsenergie pro Nukleon<br />

Kernbindungsenergie<br />

- Die Summe der Massen der Nukleonen ist größer<br />

als die Masse des Atomkerns<br />

- Differenz: Kernbindungsenergie<br />

- Energie kann durch die Fusion leichter Elemente<br />

oder die Spaltung schwerer Kerne „gewonnen“<br />

werden<br />

Massenzahl<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!