11.11.2012 Aufrufe

Tu felix Austria. Parisienne Orange ist da. - Trafikantenzeitung

Tu felix Austria. Parisienne Orange ist da. - Trafikantenzeitung

Tu felix Austria. Parisienne Orange ist da. - Trafikantenzeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medienlandschaft<br />

Die Presse – nicht der Zeitungstitel, sondern <strong>da</strong>s Genre – wird immer wieder gerne<br />

als „vierten Gewalt" bezeichnet – gemeint <strong>da</strong>mit <strong>ist</strong> die starke Kritik- und Kontrollfunktion<br />

der Medien – neben der gesetzgebenden, der exekutiven und der richterlichen<br />

Gewalt . – Dazu hat es einer Entwicklungszeit von immerhin 400 Jahren bedurft.<br />

Zeitungsgeschichte<br />

als Zeitgeschichte…<br />

Das Informationsmedium Zeitung,<br />

ein wichtiges wirtschaftliches<br />

Standbein der Trafikanten,<br />

kann 2005 ein rundes Jubiläum<br />

feiern – ihr 400jähriges.<br />

1605 erschien die erste periodische<br />

Zeitung in Europa.<br />

Es war dies (Bild<br />

links) die „Relation<br />

Aller Fürnemmen<br />

vnd gedenckwürdigen<br />

H<strong>ist</strong>orien“, ein in<br />

Straßburg wöchentlich<br />

herausgegebener,<br />

zunächst handschriftlicher<br />

Rundbrief, dessen Verleger<br />

und Nachrichtensammler in einer Person,<br />

ein gewisser Johann Carolus, schließlich<br />

eine vollständig ausgestattete<br />

Druckerei<br />

erwarb und im<br />

Sommer des Jahres<br />

1605 die Produktion<br />

seiner Zeitung auf<br />

Druck umstellte.<br />

Der deutschen<br />

„Relation“ folgten<br />

in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts<br />

schnell weitere regelmäßig und häufig<br />

erscheinende Publikationen. Die technische<br />

Voraussetzung<br />

<strong>da</strong>für hatte Johannes<br />

Gutenberg bereits<br />

1447 mit der Erfindung<br />

des Buchdrucks<br />

mit beweglichen<br />

Lettern geschaffen.<br />

So kam in<br />

Belgien 1616<br />

„Nieuwe Tijdingen“ heraus, in Frankreich<br />

1631 die „Gazette“, in England<br />

1665 die „London Gazette“.<br />

Im Laufe des 17. Jahrhunderts erschienen<br />

allein in 70 deutschen Städten Wochen-<br />

8 trafikantenZEITUNG 7-8/2005<br />

blätter mit Nachrichten<br />

aus aller<br />

Welt. Die erste Tageszeitung<br />

brachte<br />

ein Verleger 1650 in<br />

Leipzig heraus, ihr<br />

Name: „Einkommende<br />

Zeitungen“.<br />

Und die älteste<br />

heute noch erscheinende Tageszeitung<br />

der Welt feierte am 8. 8. 1703 ihr Debut<br />

als „Wiennerisches Diarium“ – heute<br />

„Wiener Zeitung“ (Bild oben).<br />

Pressefreiheit<br />

Inhaltlich boten die Zeitungen <strong>da</strong>mals<br />

vor allem einen Blick über den Horizont<br />

der eigenen Stadtmauern hinaus. Dagegen<br />

waren brisante Vorgänge in der<br />

Heimat vielfach tabu: Die staatliche<br />

Zensur sorgte <strong>da</strong>für, <strong>da</strong>ß nichts verbreitet<br />

wurde, was zu einer Stärkung oppositioneller<br />

Tendenzen hätte führen können.<br />

So berichteten britische Blätter über<br />

militärische Fehlschläge der Franzosen,<br />

während französische Gazetten den<br />

neuesten Skan<strong>da</strong>l im englischen Königshaus<br />

verbreiteten.<br />

Forderungen nach Pressefreiheit<br />

wurden vor allem nach der Französischen<br />

Revolution (1789) immer lauter.<br />

Als erstes Land hatte übrigens<br />

Schweden bereits 1766 ein Gesetz verabschiedet,<br />

<strong>da</strong>s die Freiheit der Presse<br />

schützte.<br />

Und als <strong>da</strong>s Bürgertum 1848 in Mitteleuropa<br />

zum ersten Mal gegen die überkommenenautokratischenStrukturen<br />

anrannte,<br />

war auch in<br />

Österreich eine<br />

der Hauptlosungen<br />

die<br />

Pressefreiheit, die <strong>da</strong>nn während der<br />

NS-Herrschaft ihren schwersten Rückschlag<br />

erlebte.<br />

Technische Innovationsschübe<br />

Technisch erhielten die Zeitungen<br />

im 19. Jahrhundert zahlreiche Innovationsschübe.<br />

Mit<br />

der Erfindung des<br />

Telegrafen im Jahr<br />

1844 konnten<br />

Nachrichten in<br />

Minutenschnelle<br />

übermittelt werden,<br />

so<strong>da</strong>ß die Blätter in<br />

zuvor ungeahnter<br />

Aktualität berichten konnten. In Augsburg<br />

wurde 1872/1873 die erste Rotationsmaschine<br />

gebaut, und der Erfinder<br />

Otto Mergenthaler entwickelte die<br />

Schriftsetzmaschine „Linotype“. Die Entwicklung<br />

der Zeitung zum Massenmedium<br />

war nicht mehr aufzuhalten.<br />

Im 20. Jahrhundert hatten sich die<br />

Zeitungsverleger <strong>da</strong>nn nacheinander<br />

mit drei Wellen<br />

unerwarteter Konkurrenzauseinanderzusetzen.<br />

Erst<br />

kam der Rundfunk,<br />

<strong>da</strong>nn <strong>da</strong>s Fernsehen<br />

und schließlich<br />

<strong>da</strong>s Internet.<br />

Die Zeitung verlor<br />

<strong>da</strong>s Monopol auf Informationsvermittlung<br />

und teilt sich den Markt mit<br />

anderen Medien.<br />

Ihr immer wieder vorhergesagter Sturz<br />

in die Bedeutungslosigkeit <strong>ist</strong> jedoch<br />

ausgeblieben.<br />

Nach Schätzung des Weltverbandes<br />

der Zeitungen (WAN) lesen heute eine<br />

Milliarde Menschen täglich eine<br />

Zeitung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!