11.11.2012 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. Heiner F. Klemme PUBLIKATIONEN Bücher ...

Univ.-Prof. Dr. Heiner F. Klemme PUBLIKATIONEN Bücher ...

Univ.-Prof. Dr. Heiner F. Klemme PUBLIKATIONEN Bücher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Univ</strong>.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Heiner</strong> F. <strong>Klemme</strong><br />

<strong>Bücher</strong><br />

<strong>PUBLIKATIONEN</strong><br />

Grundlagen und Grenzen von Würde und Recht. Eine Studie über die Aktualität Kants (in<br />

Vorbereitung).<br />

Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“. Ein analytischer Kommentar, Stuttgart:<br />

Reclam (in Vorbereitung für 2013).<br />

(3) David Hume zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag, 2007, 191 S.<br />

(2) Immanuel Kant, Frankfurt a. M., New York: Campus (= Campus Einführungen), 2004.<br />

172 S.<br />

(1) Kants Philosophie des Subjekts. Systematische und entwicklungsgeschichtliche<br />

Untersuchungen zum Verhältnis von Selbstbewußtsein und Selbsterkenntnis, Hamburg 1996<br />

(= Kant-Forschungen, Bd. VII). X, 430 S.<br />

(0) Die Idee der Autonomie. Elemente einer deontologischen Theorie des moralisch Richtigen<br />

und des Guten. Habilitationsschrift, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Otto-von-<br />

Guericke-<strong>Univ</strong>ersität Magdeburg, 2003. 315 S. (unveröffentlicht).<br />

Herausgeberschaften<br />

A. Reihen und Periodika<br />

(3) Kant-Studien, Berlin, New York: Walter de Gruyter (zusammen mit M. Baum und B.<br />

Dörflinger).<br />

(2) Kantstudien Ergänzungshefte, Berlin, New York: Walter de Gruyter (zusammen mit M.<br />

Baum und B. Dörflinger).<br />

(1) Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie, Hildesheim, Zürich, New York:<br />

Olms (zusammen mit B. Dörflinger).<br />

B. <strong>Bücher</strong><br />

Michael Hißmann (1752-1784. Ein materialistischer Philosoph der deutschen Aufklärung,<br />

hrsg. von H. F. <strong>Klemme</strong>, Gideon Stiening und Falk Wunderlich, Berlin 2012 (im Erscheinen).<br />

(13) The Dictionary of Eighteenth Century German Philosophers, hrsg. von H. F. <strong>Klemme</strong><br />

and Manfred Kuehn, 3 vols., London, New York: continuum press, 2010. 1344 S.<br />

(12) Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, hrsg. von H. F. <strong>Klemme</strong>, Berlin,<br />

New York: de Gruyter, 2009. 555 S.<br />

(11) Moralische Motivation. Kant und die Alternativen, hrsg. von H. F. <strong>Klemme</strong>, Manfred<br />

Kühn and Dieter Schönecker, Hamburg: Felix Meiner, 2006. XVIII, 350 S.<br />

1


(10) Im Schatten des Schönen. Die Ästhetik des Häßlichen in historischen Ansätzen und<br />

aktuellen Debatten, hrsg. von H. F. <strong>Klemme</strong>, Michael Pauen and Marie-Luise Raters,<br />

Bielefeld: mentis, 2006. 308 S.<br />

(9) Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft. Mit einer Einleitung, Sachanmerkungen<br />

und einer Bibliographie von H. F. <strong>Klemme</strong> hrsg. von Horst D. Brandt und H. F. <strong>Klemme</strong>,<br />

Hamburg 2003 (= Philosophische Bibliothek 506). LXIII, 277 S. Zugleich als Sonderausgabe<br />

in: Kant, Die drei Kritiken, Hamburg 2003.<br />

(8) The Reception of British Aesthetics in Germany: Seven Significant Translations, 1745-<br />

1776. 7 vols., ed. and with introductions by <strong>Heiner</strong> F. <strong>Klemme</strong> and Manfred Kuehn, Bristol:<br />

Thoemmes Press, 2001. 2168 S. – Includes (with Editors *Introductions): (1.) Anthony<br />

Ashley Cooper, 3rd Earl of Shaftesbury, Die Sitten-Lehrer oder Erzehlung philosophischer<br />

Gespräche, welche die Natur und die Tugend betreffen, Berlin 1745. (*XX), 288 S. (2.)<br />

William Hogarth, Zergliederung der Schönheit, Berlin 1745. (*XX), (XXVIII), VIII, 111 S.<br />

(3.) David Hume, Vier Abhandlungen, Quedlinburg, Leipzig 1759. (*XV), XIV, 280 S. (4.)<br />

Francis Hutcheson, Untersuchung unsrer Begriffe von Schönheit und Tugend in zwo<br />

Abhandlungen, Frankfurt 1762. (*XVI), XIV, 319 S. (5.) Alexander Gerard, Versuch über<br />

den Geschmack, Breslau, Leipzig 1766. (*X), VI, 247 S. (6.) Edmund Burke, Philosophische<br />

Untersuchungen über den Ursprung unsrer Begriffe vom Erhabnen und Schönen, Riga 1773.<br />

(*XI), XIV, 302 S. (7.) Alexander Gerard, Versuch über das Genie, Leipzig 1776. (*XIII),<br />

VIII, 424 S.<br />

(7 a) Immanuel Kant, Erste Einleitung in die Kritik der Urteilskraft, hrsg. und mit einer<br />

Einleitung von <strong>Heiner</strong> F. <strong>Klemme</strong>, in: Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft. Mit<br />

Einleitungen und Bibliographie hrsg. von <strong>Heiner</strong> F. <strong>Klemme</strong>. Mit Sachanmerkungen von<br />

Piero Giordanetti, 2. Auflage, Hamburg (= Philosophische Bibliothek Bd. 507), 2006 (3.<br />

Auflage 2009).<br />

(7) Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft. Mit einer Einleitung und Bibliographie hrsg. von<br />

<strong>Heiner</strong> F. <strong>Klemme</strong>. Mit Sachanmerkungen von Piero Giordanetti, Hamburg (= Philosophische<br />

Bibliothek Bd. 507) 2001. XCVII, 535 S. Durchgesehene Sonderausgabe in: Kant, Die drei<br />

Kritiken, Hamburg 2003.<br />

(6) Reception of the Scottish Enlightenment in Germany: Six Significant Translations, 1755-<br />

1782. 7 vols., ed. and with introductions by <strong>Heiner</strong> F. <strong>Klemme</strong>, Bristol: Thoemmes Press<br />

2000. – Includes: (with Editors *Introductions): (1.) David Hume, Philosophische Versuche<br />

über die Menschliche Erkenntniß, Hamburg, Leipzig 1755. (*XII), XXIV, 374 S. (2./3.)<br />

Francis Hutcheson, Sittenlehre der Vernunft, 2 Bde., Leipzig 1756. (*X), VIII, 1019 S. (4.).<br />

Adam Smith, Theorie der moralischen Empfindungen, Braunschweig 1770. (*X), 576 S. (5.)<br />

James Beattie, Versuch über die Natur und die Unveränderlichkeit der Wahrheit; im<br />

Gegensatze der Klügeley und der Zweifelsucht, Copenhagen, Leipzig 1772. (*XI), 384 S. (6.)<br />

Adam Ferguson, Grundsätze der Moralphilosophie, Leipzig 1772. (*X), X, 420 S. (7.)<br />

Thomas Reid, Untersuchung über den menschlichen Geist, Leipzig 1782. (*XI), XVI, 397 S.<br />

(5) Aufklärung und Interpretation. Studien zu Kants Philosophie und ihrem Umkreis, hrsg.<br />

von. H. F. <strong>Klemme</strong>, Bernd Ludwig, Michael Pauen and Werner Stark, Würzburg:<br />

Königshausen und Neumann, 1999. 254 S.<br />

2


(4) Immanuel Kant (= International Library of Critical Essays in the History of Philosophy).<br />

Vol. I: Theoretical Philosophy; Vol. II: Practical Philosophy, ed. with Introductions by <strong>Heiner</strong><br />

F. <strong>Klemme</strong> and Manfred Kuehn, Aldershot, Brookfield USA, Singapore, Sydney: Ashgate<br />

Publishing Company, 1999. XXX, 562; XXX, 542 S.<br />

(3) Die Schule Immanuel Kants. Mit dem Text von Christian Schiffert über das Königsberger<br />

Collegium Fridericianum, hrsg. von H. F. <strong>Klemme</strong>. Hamburg 1994 (= Kant-Forschungen, Bd.<br />

VI). VII, 131 S.<br />

(2 a) Immanuel Kant, O porzekadle: To może być słuszne w teorii, ale nic nie jest warte w<br />

praktyce - Do wiecznego pokoju. Projekt filozoficzny. Krytyczne opracowanie, wstęp, uwagi,<br />

bibliografia i indeks <strong>Heiner</strong> F. <strong>Klemme</strong>. Tłumaczenie i przedmowa Mirosław Żelazny. Toruń<br />

1995 (= Biblioteka Filozofów). CII, 125 S. [= Polnische Übersetzung der Meiner-Ausgabe,<br />

PhB 443]<br />

(2) Immanuel Kant, Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber<br />

nicht für die Praxis - Zum ewigen Frieden. Mit einer Einleitung, Anmerkungen, Registern und<br />

Bibliographie kritisch hrsg. von <strong>Heiner</strong> F. <strong>Klemme</strong>, Hamburg 1992 (= Philosophische Bibliothek<br />

Bd. 443). LXXXIV, 149 S. – Die Edition ist Grundlage der Übersetzung von Kants<br />

Schriften in Kant, Scritti di storia, politico e diritto, a cura di Filippo Gonnelli, Biblioteca<br />

<strong>Univ</strong>ersale Laterza, 4 2003.<br />

(1) David Hume in Deutschland. Literatur zur Hume-Rezeption in Marburger Bibliotheken,<br />

hrsg. von Reinhard Brandt und H. F. <strong>Klemme</strong>, Marburg: <strong>Univ</strong>ersitätsbibliothek, 1989. 104 S.<br />

Aufsätze und Beiträge<br />

(67) „Immanuel Kant“, in: Handbuch der Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch.<br />

hrsg. von Arnd Pollmann und Georg Lohmann, Stuttgart 2012, S. 44-51.<br />

(66) „Johann Georg Sulzers ‚vermischte Sittenlehre’. Ein Beitrag zur Vorgeschichte und<br />

Problemstellung von Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“, in: Johann Georg Sulzer<br />

(1720-1779). Aufklärer zwischen Christian Wolff und David Hume, hrsg. von Frank Grunert<br />

und Gideon Stiening, Berlin 2011, S. 309-322.<br />

(66a) Auch erschienen in: Metaphysik, Ethik, Ästhetik. Beiträge zur Interpretation der<br />

Philosophie Kants, hrsg. von Antonino Faltuto, Karoline Kolisang und Gabriel Rivero,<br />

Würzburg 2012, S. 91-106.<br />

(65) „Das rechtsstaatliche Folterverbot aus der Perspektive der Philosophie Kants“, in: Die<br />

Geschichte der Folter nach ihrer Abschaffung, hrsg. von Karsten Altenhain und Nicola<br />

Willenberg, Göttingen 2011, S. 39-53. Russische Übersetzung in Vorbereitung: Abaschnik.<br />

(64) „Die rationalistische Interpretation von Kants „Paralogismen der reinen Vernunft. Eine<br />

Kritik“ (1999), in: Metaphysik und Kritik. Interpretationen zur ‚Transzendentalen Dialektik’<br />

der ‚Kritik der reinen Vernunft’, hrsg. von Jiří Chotaš, Jindřich Karásek und Jürgen<br />

Stolzenberg, Würzburg 2010, S. 141-161.<br />

3


(63) „Filosofia política de Kant. Moral e direito na perspectiva histórica e futura”, in: Kant eprints.<br />

International Journal. Campinas Section of the Brazilian Kant Society, Séries 2, v. 5, n.<br />

4, 2010 (online, 54 Seiten). ISSN 1677-163X<br />

ftp://ftp.cle.unicamp.br/pub/kant-e-prints/Vol-5-4-2010/2%20<strong>Klemme</strong>%20form.pdf<br />

(62a) In chinesischer Übersetzung in: World Philosophy (published by the Chinese Academy<br />

of Social Sciences, Beijing) Nr. 1, 2012, S. 16-32.<br />

(62) „The origin and aim of Kant’s ‘Critique of Practical Reason’“, in: Kant’s ‘Critique of<br />

Practical Reason’. A Critical Guide, hrsg. von Andrews Reath und Jens Timmermann,<br />

Cambridge 2010, S. 11-30.<br />

Online: http://www.scribd.com/doc/44713147/3/<strong>Heiner</strong>-F-<strong>Klemme</strong><br />

(61) „Foots Kritik des ethischen Subjektivismus. Eine Replik“, in: Natürlich gut. Aufsätze zur<br />

Philosophie Philippa Foots, hrsg. von Thomas Hoffmann und Michael Reuter, Baden-Baden<br />

2010, S. 105-119.<br />

(60) „Johann Heinrich Abicht (1762-1816)” und „Johann Friedrich Breyer (1738-1826)”, in:<br />

The Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers, hrsg. von H. F. <strong>Klemme</strong> und M.<br />

Kuehn, London, New York 2010, Bd.. I, S. 6-10 u. 150-152.<br />

(59) “Introduction” (zusammen mit M. Kuehn), in: The Dictionary of Eighteenth-Century<br />

German Philosophers, hrsg. von H. F. <strong>Klemme</strong> u. M. Kuehn, London, New York 2010, S.<br />

vii-ix.<br />

(58) „Selbst ohne Seele. Humes Konzeption des Geistes“, in: Über die Seele, hrsg. von K.<br />

Crone, R. Schnepf und J. Stolzenberg, Frankfurt am Main 2010, S. 154-173.<br />

(67) „Kant e o Kantismo. Heranças interpretativas“ (Übersetzung: C. A. Martins), in: As<br />

dimensões da motivação moral – Kant e os kantianos, hrsg. von Clélia Aparecida Martins und<br />

Ubirajara Rancan de Azevedo Marques, Marília 2009, S. 158-180.<br />

(56) „Kant ni okeru jikokitei to doutokutekitoui“ („Selbstbestimmung und moralisches Sollen<br />

bei Kant“), in: Tetsugaku-Sekai (Die Welt der Philosophie) (Department of Philosophy,<br />

Graduate School of Literature, Waseda <strong>Univ</strong>ersity, Tokyo), no. 32, 2009, S. 63-79<br />

(Übersetzer: Shotaro Tahara).<br />

(55) „Naturalismus sans phrase. Humes Konzeption der Gerechtigkeit“, in: Vom Nutzen des<br />

Staates. Das Staatsverständnis des klassischen Utilitarismus: Hume – Bentham – Mill, hrsg.<br />

von Olaf Asbach, Baden-Baden 2009, S. 109-128.<br />

(54a) Russische (um den biographischen Teil gekürzte) Übersetzung (von Anna Shachina):<br />

Kantowski sbornik, Kaliningrad 2010, 3 (33), S. 24-32.<br />

(54) „Immanuel Kant“, in: Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und<br />

Technik, hrsg. von Christian Thies und Eike Bohlken, Stuttgart 2009, S. 11-16. Online:<br />

https://www.metzlerverlag.de/buecher/leseproben/978-3-476-02228-8.pdf<br />

(53a) „Razão (prática) e natureza na Crítica da faculdade do juízo” (Übersetzung: C. A.<br />

Martins), in: trans/form/ação vol.32 no.1 Marília (Brasilien) 2009, S. 55-72.<br />

4


(53) „(Praktische) Vernunft und Natur in Kants Kritik der Urteilskraft“ (in japanischer<br />

Sprache), in: Zum Problemkreis der Urteilskraft (= Aktuelle Kant-Forschungen, Band 11)<br />

hrsg. von Masao Onohara und Yuichiro Yamane, Kyoto 2009, S. 45-67.<br />

(52) “David Hume, A Treatise of Human Nature: Being an Attempt to Introduce the<br />

Experimental Method of Reasoning into Moral Subjects”, in: Kindlers Literatur Lexikon, 3.<br />

Auflage, Stuttgart 2009.<br />

(51) „’Das Ich denke … ist ein empirischer Satz’“. Kants Auseinandersetzung mit Descartes“,<br />

in: Descartes und Deutschland – Descartes et l’Allemagne, hrsg. von Jean Ferrari, Pierre<br />

Guenancia, Margit Ruffing, Robert Theis und Matthias Vollet, Hildesheim, Zürich, New York<br />

2009, S. 177-186.<br />

(50) „Einleitung“, in: Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, hrsg. von H. F.<br />

<strong>Klemme</strong>, Berlin, New York 2009, S. 1-3.<br />

(49) „John McDowell und die Aufklärung. Eine Kritik der neo-aristotelischen Ethik“ in: Kant<br />

und die Zukunft der europäischen Aufklärung, hrsg. von H. F. <strong>Klemme</strong>, Berlin, New York<br />

2009, S. 369-385.<br />

(48) „Moralisches Sollen, Autonomie und Achtung. Kants Konzeption der ‚libertas<br />

indifferentiae’ zwischen Wolff und Crusius“, in: Recht und Frieden in der Philosophie Kants,<br />

Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Band 5, hrsg. von Valerio Rohden et al.,<br />

Berlin, New York 2008, S. 215-227.<br />

(48a) Polnische Übersetzung: Moralny powinnosc, autonomia i powazanie. Kantowska<br />

koncepcja ‚libertas indifferentiae’ miedzy Wolffem i Crusiusem“, in: Studia z Historii<br />

Filozofii 2 (Torún 2011), S. 79-90.<br />

(47) “A discreta antinomia da razão pura prática de Kant na Metafísica dos costumes”<br />

(Übersetzung: C. A. Martins), in: Cadernos de filosofia alemã XI, 2008 (São Paulo), S. 11-31.<br />

(46) “Necessità pratica e indifferenza del volere. Considerazioni sulla ‘libertas<br />

indifferentiae’”, in: Etica e mondo in Kant, hrsg. von Luca Fonnesu, Bologna 2008, S. 57-73.<br />

(45) „Was nützt der Philosophie ihre Geschichte? Eine pragmatische Antwort“, in:<br />

Denkspuren. Festschrift für Heinrich Hüni, hrsg. von Oliver Cosmos und Frauke Kurbacher,<br />

Würzburg 2008, S. 157-165.<br />

(44) “Motivational Internalism. A Kantian Perspective on Moral Motives and Reasons”, in:<br />

The Concept of Love in 17 th and 18 th Century Philosophy, hrsg. von Gábor Boros, Herman de<br />

Dijn und Martin Moors, Leuven 2007, S. 227-244.<br />

(43) „Werde vollkommen! Christian Wolffs Vollkommenheitsethik in systematischer<br />

Perspektive“, in: Christian Wolff und die Europäische Aufklärung. Akten des 1.<br />

Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, hrsg. von Jürgen Stolzenberg und Oliver-Pierre<br />

Rudolph, Halle (Saale), 4.-8. April 2004, Teil 3, Hildesheim, Zürich, New York 2007, S. 163-<br />

180.<br />

(42) Forma dobra. Rasmyschlenija o sootnoschenii formy i materii v kantowskoj moralnoj<br />

filosofii [= Die Form des Guten. Überlegungen zum Verhältnis von Form und Materie in<br />

5


Kants Moralphilosophie], in: Immanuil Kant Nasledie i projekt [= Immanuel Kant - Erbe und<br />

Projekt], hrsg. von N. W. Motroschilowa und W. S. Stjopin, Moskau 2007, S. 221-233.<br />

(41) „Kant und die Paradoxien der Kritischen Philosophie“, in: Kant-Studien 98, 2007, S. 40-<br />

56.<br />

(40) „Praktische Gründe und moralische Motivation. Eine deontologische Perspektive“, in:<br />

Moralische Motivation. Kant und die Alternativen, hrsg. von H. F. <strong>Klemme</strong>, M. Kühn und D.<br />

Schönecker, Hamburg 2006, S. 113-153.<br />

(39) „Gut ist gut ‚und sonst gar nichts’. Zur Logik ethisch-ästhetischer Wertprädikate bei G.<br />

E. Moore“, in: Im Schatten des Schönen. Die Ästhetik des Häßlichen in historischen Ansätzen<br />

und aktuellen Debatten, hrsg. von H. F. <strong>Klemme</strong>, M. Pauen, und M. Raters, Bielefeld 2006, S.<br />

185-209.<br />

(39) Bio-bibliographische Kurzeinträge zu „Johann August Eberhard”, „Johann Georg<br />

Heinrich Feder“, „Christian Garve“, „Karl Heinrich Heydenreich“, „Martin Knutzen“,<br />

„Johann Heinrich Lambert“, „Hermann Samuel Reimarus“, „Andreas Rüdiger“, „Gottlob<br />

Ernst Schulze“, „Karl Friedrich Stäudlin“, „Johann Georg Sulzer“, in: The Cambridge History<br />

of Eighteenth-Century Philosophy, hrsg. von Knud Haakonssen, Cambridge 2006.<br />

(38) “Causation”, in: The Cambridge History of Eighteenth-Century Philosophy, hrsg. von<br />

Knud Haakonssen, Cambridge 2006, S. 368-388.<br />

(37) “Substances and Modes; Space and Time”, in: The Cambridge History of Eighteenth-<br />

Century Philosophy, hrsg. von Knud Haakonssen, Cambridge 2006, S. 343-367.<br />

(36) „Einleitung“ [in die „Erste Einleitung in die ‚Kritik der Urteilskraft’“], in: Immanuel<br />

Kant, Kritik der Urteilskraft / Erste Einleitung in die Kritik der Urteilskraft, hrsg. von H. F.<br />

<strong>Klemme</strong>, Hamburg 2006, S. 473-483.<br />

(35) „Žmonijos tikslai ir žmonijos teisės. Johanno Heinricho Abichto ‚Prigimtinės teisės’<br />

klausimu” [= Menschheitszwecke und Menschheitsrechte. Zu Johann Heinrich Abichts<br />

Naturrecht], in: Problemos (Vilnius) 68, 2005, S. 159-166 (in litauischer Sprache).<br />

(34) “Internalismo motivazionale. <strong>Prof</strong>ilo di un punto di vista kantiano”, in: verifiche 33,<br />

2004, S. 179-205.<br />

(33) „Der ethische Egoist aus der Sicht der Moral“ (Kommentar zu: Jean-Claude Wolf: Der<br />

ethische Egoismus), in: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE) (vormals: Ethik und<br />

Sozialwissenschaften – Streitforum für Erwägungskultur) 15/4 (2004), S. 538-540.<br />

(32) „Die schottische Common Sense Philosophie (§ 39: Weitere Autoren der Aberdeen<br />

School (George Campbell, David Fordyce, John Gregory)“, in: Grundriss der Geschichte der<br />

Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts.<br />

Band 3: Grossbritannien - Nordamerika – Niederlande, hrsg. von Helmut Holzhey. Basel<br />

2004, S. 689-702.<br />

(31) (Zusammen mit Manfred Kühn): „Die schottische Common Sense Philosophie (§ 35:<br />

Thomas Reid, § 36: James Beattie und James Oswald, § 37: Dugald Stewart, Thomas Brown<br />

und William Hamilton, § 38: Die Nachwirkung der schottischen Philosophie des Common<br />

6


Sense)“, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg.<br />

Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Band 3: Grossbritannien- Nordamerika – Niederlande,<br />

hrsg. von Helmut Holzhey. Basel 2004, pp. 641-688, 703-709.<br />

(30) „<strong>Dr</strong>ei Dimensionen moralischer Motivation (Kommentar zu: Gertrud Nunner-Winkler:<br />

Ethik der freiwilligen Selbstbindung)“, in: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE) (vormals: Ethik<br />

und Sozialwissenschaften- Streitforum für Erwägungskultur) 14/4, 2003, S. 615-617.<br />

(29) „Einleitung“ und „Sachanmerkungen“ in: Kant, Kritik der praktischen Vernunft, hrsg.<br />

von H. D. Brandt und H. F. <strong>Klemme</strong>, Hamburg 2003, S. IX-LXIII und 219-242.<br />

(28) “Scepticism and common sense”, in: The Cambridge Companion to the Scottish<br />

Enlightenment, hrsg. von Alexander Broadie, Cambridge 2003, S. 117-135.<br />

(27) “Das ‚angeborne Recht der Freiheit’. Zum inneren Mein und Dein in Kants Rechtslehre”,<br />

in: Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, hrsg.<br />

von V. Gerhardt, R.-P. Horstmann und R. Schumacher, Band 4, Berlin, New York 2001, S.<br />

180-188.<br />

(26) „Metaphysik und moralische Verbindlichkeit. Bemerkungen zum Begriff des Ethischen<br />

beim frühen Wittgenstein“, in: Beiträge des 24. Internationalen Wittgenstein Symposiums,<br />

12.-18. August 2001, Band IX,1 (= Wittgenstein und die Zukunft der Philosophie. Eine<br />

Neubewertung nach 50 Jahren), hrsg. von R. Haller und K. Puhl, Kirchberg am Wechsel<br />

2001, S. 421-427. – Online über AGORA (2011).<br />

(25) “Introductions”, in: The Reception of British Aesthetics in Germany, hrsg. von H. F.<br />

<strong>Klemme</strong> und Manfred Kuehn, Bristol 2001, Vol. I (Shaftesbury), S. X-XX, Vol. III (Hume),<br />

S. V-XV und Vol. IV (Hutcheson), S. V-XVI, sowie (mit M. Kuehn) General Introduction,<br />

Vol. I, S. V-IX.<br />

(24) „Perspektiven der Interpretation: Kant und das Verbot der Lüge“, in: Kant verstehen /<br />

Understanding Kant. Über die Interpretation philosophischer Texte, hrsg. von Dieter<br />

Schönecker und Thomas Zwenger, Darmstadt 2001 (2. Auflage 2004), S. 85-105.<br />

(23) „Einleitung“, in: Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, hrsg. von H. F. <strong>Klemme</strong>,<br />

Hamburg 2001, S. VIII-XCII.<br />

(22) “Introductions”, in: Reception of the Scottish Enlightenment in Germany, hrsg. von H. F.<br />

<strong>Klemme</strong>, Bristol 2000, Vol. I, S. V-X, Vol. II, S. V-X, Vol. IV, S. V-X, Vol. V, S. V-XI, Vol.<br />

VI, S. V-X, Vol. VII, S. V-XI.<br />

(21) „Kants Wende zum Ich. Zum Einfluß von Herz und Mendelssohn auf die Entwicklung<br />

der kritischen Subjekttheorie“ in: Zeitschrift für philosophische Forschung 53, 1999, S. 507-<br />

529.<br />

(20) „Die Freiheit der Willkür und die Herrschaft des Bösen. Kants Lehre vom radikalen<br />

Bösen zwischen Moral, Religion und Recht“, in: Aufklärung und Interpretation. Studien zur<br />

Philosophie Kants und ihrem Umkreis, hrsg. von H. F. <strong>Klemme</strong> u.a., Würzburg 1999, S. 125-<br />

151.<br />

7


(19) „Introduction“, in: Immanuel Kant (= International Library of Critical Essays in the<br />

History of Philosophy), hrsg. von H. F. <strong>Klemme</strong> und Manfred Kuehn. Vol. II: Practical<br />

Philosophy, Aldershot, Brookfield USA, Singapore, Sydney 1999, S. XI-XXX.<br />

(18) „Die Axiome der Anschauung und die Antizipationen der Wahrnehmung“, in: Immanuel<br />

Kant. Die Kritik der reinen Vernunft, hrsg. von Georg Mohr und Marcus Willaschek, Berlin<br />

1998 (= Klassiker auslegen), S. 247-266.<br />

(17) „Johann Heinrich Abicht (1762-1816)“, in: Die Deutsche Literatur. Biographisches und<br />

bibliographisches Lexikon in sechs Reihen, hrsg. von Hans-Gert Roloff. Reihe IV: Die<br />

Deutsche Literatur von 1720 bis 1830. Abteilung A: Autorenlexikon. Band 1. Ed. Gerhard<br />

Pail et al., Stuttgart-Bad Cannstatt 1998, S. 77-86.<br />

(16) “Il pensiero politico di Kant. Considerazioni su una nuova interpretazione dello scritto<br />

Sulla pace perpetua” (Tradotto da Ilva Fabiani), in: Studi kantiani 10, 1997, S. 49-65.<br />

(15) „Die praktische Bedeutung metaphysischer Untersuchungen“, in: David Hume. Eine<br />

Untersuchung über den menschlichen Verstand, hrsg. von Jens Kulenkampff, Berlin 1997 (=<br />

Klassiker auslegen), S. 19-35.<br />

(14a) „Zu Lockes Sprachphilosophie“, in: John Locke. Eine Untersuchung über den<br />

menschlichen Verstand, hrsg. von Udo Thiel,. Berlin 1997, S. 169-184 (= Klassiker auslegen)<br />

(leicht gekürzte Fassung von »John Locke«; zusammen mit Reinhard Brandt).<br />

(14) „John Locke“, in: Klassiker der Sprachphilosophie, hrsg. von Tilman Borsche, München<br />

1996, S. 133-146 und 472-474 [zusammen mit Reinhard Brandt].<br />

(13) „La pratique de la moralité. Le lien entre théorie et pratique dans la philosophie pratique<br />

kantienne“, in: Revue germanique internationale 6 (= Kant: philosophie de l'histoire), hrsg.<br />

von Norbert Waszek, 1996, S. 139-157.<br />

(12) „Notiz zum 200. Jahrestag des Erscheinens von Kants Friedensschrift am 4. Oktober<br />

1795“, in: Kant-Studien 86, 1995, S. 449-450.<br />

(11) „Przedmowa do wydania polskiego“ (Vorwort zur polnischen Ausgabe), in: Immanuel<br />

Kant, O porzekadle - Do wiecznego pokoju, hrsg. von H. F. <strong>Klemme</strong>, Toruń 1995, S. LXXI-<br />

LXXII.<br />

(10) „Beobachtungen zur Kantischen Vermittlung von Theorie und Praxis in der praktischen<br />

Philosophie“, in: Proceedings of the Eighth International Kant Congress, hrsg. von Hoke<br />

Robinson, Memphis, 1995. Volume II, Part 2: Sections 10-18, Milwaukee 1995, S. 521-531.<br />

(9) „Immanuel Kant und seine Schule“, in: Die Schule Immanuel Kants, hrsg. von H. F.<br />

<strong>Klemme</strong>, Hamburg 1994, S. 1-60.<br />

(8) „Subjektive und objektive Deduktion. Überlegungen zu Wolfgang Carls Interpretation von<br />

Kants ‚Deduktion der reinen Verstandesbegriffe’ in der Fassung von 1781“, in: Autographen,<br />

Dokumente und Berichte. Zu Edition, Amtsgeschäften und Werk Immanuel Kants, hrsg. von<br />

Reinhard Brandt und Werner Stark, Hamburg 1994 (= Kant-Forschungen, Bd. V), S. 121-138.<br />

8


(7) „Anmerkungen zur schottischen Aufklärung (in Aberdeen). Neue Briefe von Baxter,<br />

Beattie, Fordyce, Reid und Stewart“, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 74, 1992, S.<br />

247-271.<br />

(6) „Einleitung“, in: Immanuel Kant: Über den Gemeinspruch [...] / Zum ewigen Frieden,<br />

hrsg. von H. F. <strong>Klemme</strong>, Hamburg 1992, S. VII-LIII.<br />

(5) „Adam Smith an Thomas Cadell: Zwei neue Briefe“, in: Archiv für Geschichte der<br />

Philosophie 73, 1991, S. 277-280.<br />

(4) “‘And Time Does Justice to All The World’: Ein unveröffentlichter Brief von David<br />

Hume an William Strahan”, in: Journal of the History of Philosophy 29, 1991, S. 657-664.<br />

(3) „Das Ordnungsschema 1, 2, 3 / 4 im Buddhismus (Indien und China)“, in: Reinhard<br />

Brandt, D’Artagnan und die Urteilstafel. Über ein Ordnungsprinzip der europäischen<br />

Kulturgeschichte (1, 2, 3 / 4), Stuttgart 1991, S. 68-72 (Neuausgabe: München 1998, S. 113-<br />

120; italienische Übersetzung Milano 1998, S. 87-93).<br />

(2) „David Hume to Alexander Dick: A New Letter“, in: Hume Studies 16, Heft 2, 1990, S.<br />

87-88 und “Supplement” in Bd. 17, Heft 1, 1991, S. 87.<br />

(1) „Ein unbeachtet gebliebener Brief von David Hume“ (zusammen mit Werner Stark), in:<br />

Archiv für Geschichte der Philosophie 72, 1990, S. 214-219.<br />

Rezensionen<br />

(21) David Hume, A Treatise of Human Nature, ed. Norton and Norton, Cambridge 2007, in:<br />

Archiv für Geschichte der Philosophie 90, 2008, S. 133-136.<br />

(20) Axel Hutter, Das Interesse der Vernunft. Kants ursprüngliche Einsicht und ihre<br />

Entfaltung in den transzendentalphilosophischen Hauptwerken, Hamburg 2003, in: Archiv für<br />

Geschichte der Philosophie 87, 2006, S. 332-335.<br />

(19) Giovanni B. Sala, Kants „Kritik der praktischen Vernunft“. Ein Kommentar, Darmstadt<br />

2004, in: Philosophisches Jahrbuch 113, 2006, S. 208-211.<br />

(18) Gerd Irrlitz, Kant – Handbuch. Leben und Werk, Stuttgart 2002, in: Monatshefte für<br />

deutschsprachige Literatur und Kultur 97, 2005, S. 112-113.<br />

(17) „Sprachbegabte Tiere im Strom der Sinnesreize. Willard Van Orman Quine über den<br />

Zusammenhang von Wissenschaft und Empfindung“ (= Rezension von Willard Van Orman<br />

Quine, Wissenschaft und Empfindung, Stuttgart-Bad Cannstatt 2003), in:<br />

www.literaturkritik.de, February 2004, vol. 6, Nr. 2.<br />

(16) Stephen Buckle, Hume’s Enlightenment Tract. The Unity and Purpose of ‘An Enquiry<br />

concerning Human Understanding’. Oxford 2001, in: Erkenntnis. An International Journal of<br />

Analytical Philosophy 58, 2003, S. 126-129.<br />

(15) George Davie, The Scotch Metaphysics. A Century of Enlightenment in Scotland. London<br />

2001, in: Journal of Scottish Philosophy 1.1, 2003, S. 87-89.<br />

9


(14) Nancy Sherman, Making a Necessity of Virtue. Aristotle and Kant on Virtue. Cambridge<br />

1997, in: Kant-Studien 92, 2001, S. 123-126.<br />

(13) Dictionary of Eighteenth-Century British Philosophers. Ed. by J. W. Yolton, J. V. Price,<br />

St. Stephens, 2 vols. Bristol 1999, in: Journal of the History of Philosophy 38, 2000, S. 282-<br />

283.<br />

(12) Immanuel Kant, Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Rolf Toman, Köln 1995, in: Kant-<br />

Studien 91, 2000, S. 125-127.<br />

(11) Clemens Schwaiger, Kategorische und andere Imperative. Zur Entwicklung von Kants<br />

praktischer Philosophie bis 1785. Stuttgart-Bad Cannstatt 1999, in: Journal of the History of<br />

Philosophy 38, 2000, S. 443-445.<br />

(10) Knud Haakonssen, Natural Law and Moral Philosophy. Cambridge 1996, in: Mind 109,<br />

2000, S. 926-930.<br />

(9) Scepticism in the Enlightenment, ed. by Richard H. Popkin, Ezequiel de Olaso, and<br />

Giorgio Tonelli, Dordrecht 1997, and of The Skeptical Tradition around 1800: Skepticism in<br />

Philosophy, Science, and Society, ed. by Johan van der Zande and Richard H. Popkin,<br />

Dordrecht 1998, in: Journal for the History of Philosophy 37, 1999, S. 171-174.<br />

(8) Richard Schottky, Untersuchungen zur Geschichte der staatsphilosophischen<br />

Vertragstheorie im 17. und 18. Jahrhundert (Hobbes - Locke - Rousseau - Fichte) (München<br />

1962). Mit einem Beitrag zum Problem der Gewaltenteilung bei Rousseau und Fichte (=<br />

Fichte-Studien-Supplementa 6), Amsterdam, Atlanta GA 1995, in: Zeitschrift für Neuere<br />

Rechtsgeschichte 21, 1999, S. 215-217.<br />

(7) Laurence B. McCullough, John Gregory and the Invention of <strong>Prof</strong>essional Medical Ethics<br />

and the <strong>Prof</strong>ession of Medicine, Dordrecht 1998; John Gregory’s Writings on Medical Ethics<br />

and Philosophy of Medicine, ed. L. B. McCullough, Dordrecht 1998, and Lisbeth<br />

Haakonssen, Medicine and Morals in the Enlightenment: John Gregory, Thomas Percival and<br />

Benjamin Rush, Amsterdam, Atlanta 1997, in: Journal of the History of Philosophy 37, 1999,<br />

S. 535-538.<br />

(6) Immanuel Kant, Lectures on Metaphysics, ed. by Karl Ameriks and Steve Naragon.<br />

Cambridge 1997, in: International Philosophical Quarterly 38, 1998, S. 459-460.<br />

(5) Michael Hampe, Gesetz und Distanz. Studien über die Prinzipien der Gesetzmäßigkeit in<br />

der theoretischen und praktischen Philosophie (Heidelberger Forschungen, 31. Heft).<br />

Heidelberg 1996, in: Philosophische Rundschau 45, 1998, S. 171-174.<br />

(4) John B. Stewart, Opinion and Reform in Hume’s Political Philosophy. Princeton, New<br />

Jersey 1992, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 50, 1996, S. 496-500.<br />

(3) „Neuere <strong>Bücher</strong> zum Werk David Humes“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung<br />

47, 1993, S. 118-131.<br />

(2) In-Sook Choi, Die Paralogismen der Seelenlehre in der ersten und der zweiten Auflage<br />

der ‚Kritik der reinen Vernunft’. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1991, in: Kant-<br />

Studien 84, 1993, S. 110-115.<br />

10


(1) Rudolf Lüthe, David Hume. Historiker und Philosoph. Freiburg, München 1991, in:<br />

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40, 1992, S. 1471-1474.<br />

Abgeschlossene und zur Publikation eingereichte Artikel<br />

„Spontaneität und Selbsterkenntnis. Kant über die ursprüngliche Einheit von Natur und<br />

Freiheit im Aktus des ‚Ich denke’ (1785-1787)“, in: Mario Brandhorst, André Hahmann,<br />

Bernd Ludwig (Hrsg.): Sind wir Bürger zweier Welten? Freiheit und moralische<br />

Verantwortung im transzendentalen Idealismus, Hamburg 2012.<br />

„Frieden durch Recht und Natur. Kant und die Idee des Völkerbundes.“ In Delgado, Mariano<br />

(Hrsg.), Freiburger Religionsforum, Stuttgart 2012, S. 149-161.<br />

„’Die wahre Geschichte ist die Grundfeste von der wahren Philosophie.’“ Michael Hißmann<br />

und die Philosophie der Geschichte“, in: Michael Hißmann (1752-1784. Ein materialistischer<br />

Philosoph der deutschen Aufklärung, hrsg. von H. F. <strong>Klemme</strong>, Gideon Stiening und Falk<br />

Wunderlich, Berlin 2012.<br />

“Moralized Nature, Naturalized Autonomy. Kant’s way of bridging the Gap in the third<br />

Critique (and in the Groundwork)”, in: Kant on Moral Autonomy, hrsg. von Oliver Sensen,<br />

Cambridge 2012.<br />

„Die Aufhebung von ‚Humes Zweifel’ (§§ 27-39)“, in: Kants „Prolegomena“. Ein<br />

kooperativer Kommentar, hrsg. von Holger Lyre und Oliver Schliemann, Frankfurt a.M. 2012<br />

(circa 22 Ms.).<br />

„Kants Konzeption des transzendentalen Idealismus und ihre Folgen“, in: Die Philosophie des<br />

Deutschen Idealismus, hrsg. von Hans Feger, Würzburg 2012.<br />

“John McDowell and the Enlightenment. A Critique of Neo-Aristotelian Ethics”, in: The Fate<br />

of Reason. Contemporary Understanding of the Enlightenment, hrsg. von Hans Feger und<br />

Wang Ge, Würzburg 2012. –Kurzfassung unter dem Titel “Hume, Kant and today’s<br />

Aristotelian Counter Enlightenment”, in Hume-Proceedings Moscow 2011, Cambridge 2012.<br />

“Kant’s Hidden Antinomy of Pure Practical Reason in the Metaphysics of Morals”, in:<br />

Idealismus und Idealismuskritik. Subjekt, Person, Zeit, hrsg. von Hans Feger und Tse-Wan<br />

Kwan, Würzburg, Hongkong 2012.<br />

“Praktische Identität und Willensschwäche in kantischer Perspektive” in: Idealismus und<br />

Idealismuskritik. Subjekt, Person, Zeit, hrsg. von Hans Feger und Tse-Wan Kwan, Würzburg,<br />

Hongkong 2012.<br />

„Hoffnung auf Gerechtigkeit. Habermas und das Projekt der Moderne“, in: Habermas:<br />

modernidade, linguagem e política, hrsg. von Clélia Aparecida Martins und José Geraldo<br />

Poker, 2012.<br />

„A tecnização do homem – reflexões sobre nossa autocompreensão normativa”, in:<br />

Habermas: modernidade, linguagem e política, hrsg. von Clélia Aparecida Martins und José<br />

Geraldo Poker, 2012.<br />

11


„Der Transzendentale Idealismus und die Rechtslehre. Überlegungen zum Zusammenhang<br />

von Pflicht, Recht und Ethik bei Kant“, in: Kants Rechtslehre, hrsg. von Werner Euler und<br />

Burkhard Tuschling, Berlin 2012.<br />

„Kant und die Synthetische Biologie“, erscheint in portugiesischer Übersetzung in:<br />

trans/form/ação vol.32 no.1 Marília (Brasilien) 2012.<br />

„Menschenwürde und Menschenrecht. Variationen eines Kantischen Themas in<br />

systematischer Absicht“, in: Brosow, Frank /Rosenhagen, Raja (Hrsg.), Moderne Theorien<br />

praktischer Rationalität (2013).<br />

Artikel: „Ich“, „Ich bin“, „Ich, denkendes“, „Ich, reines“, „intelligibles Subjekt“, „Idee,<br />

psychologische“, „Charakter (logischer - psychologischer)“, „Einfache, das“, „Einfachheit“,<br />

„Einfalt“, in: Kant-Lexikon, hrsg. von Georg Mohr, Jürgen Stolzenberg und Marcus<br />

Willaschek, Berlin, New York 2013.<br />

„Zweckmäßigkeit mit Endzweck. Über den Übergang vom Natur- zum Freiheitsbegriff in<br />

Kants Kritik der Urteilskraft“, in: Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin,<br />

New York 2013.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!