11.11.2012 Aufrufe

Außeralltäglichkeit und Grenzerfahrung im Kontext von ... - PBportal.de

Außeralltäglichkeit und Grenzerfahrung im Kontext von ... - PBportal.de

Außeralltäglichkeit und Grenzerfahrung im Kontext von ... - PBportal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

viduellen Bedürfnisbefriedigung <strong>und</strong> keineswegs als Attacke auf die Partnerschaft interpre-<br />

tiert. Dementsprechend können die Optionen für die Befriedigung sexueller Wünsche in pro-<br />

miskuitiven Partnerschaften gewählt wer<strong>de</strong>n. Sie wer<strong>de</strong>n in verschie<strong>de</strong>nen personellen Kons-<br />

tellationen (z.B. mit <strong>de</strong>m eigenen Partner <strong>und</strong> an<strong>de</strong>ren gleichzeitig o<strong>de</strong>r <strong>von</strong>einan<strong>de</strong>r unab-<br />

hängig) realisiert <strong>und</strong> zumeist nicht verhe<strong>im</strong>licht. 48 Die sexuellen Vorstellungen wer<strong>de</strong>n in<br />

diesen Paarbeziehungen nach <strong>de</strong>m Motto ‚Erlaubt ist, was gefällt’ verwirklicht. Promiskuität<br />

wird aber nicht - wie in <strong>de</strong>n sechziger Jahren - als das En<strong>de</strong> repressiver Strukturen (vgl.<br />

Schra<strong>de</strong>r-Klebert 1969) o<strong>de</strong>r als das I<strong>de</strong>al einer erotischen Partnerschaftskultur i<strong>de</strong>ologisiert<br />

<strong>und</strong> stilisiert. Der Umgang mit <strong>de</strong>r sexuellen Treue ist pragmatisch, ganz <strong>im</strong> Sinne einer Ab-<br />

wägung <strong>von</strong> persönlichen Vor- <strong>und</strong> Nachteilen. 49 Promiskuität ist hier die beidseitige Einlö-<br />

sung eines Individualitätsanspruches. Das Paar begreift sich nicht als ‚Wir’, son<strong>de</strong>rn als ‚Ich’<br />

<strong>und</strong> ‚Ich’. Es gilt nicht mehr - wie <strong>im</strong> romantischen Liebesi<strong>de</strong>al 50 - eine paarzentrierte eigene<br />

Welt zu erschaffen. Vielmehr ist die Paarbeziehung in einen Partialisierungsprozess einge-<br />

b<strong>und</strong>en, <strong>de</strong>r die Rolle <strong>de</strong>r Eheleute in <strong>im</strong>mer mehr Teilrollen zerlegt, die wie<strong>de</strong>rum mit <strong>de</strong>r<br />

Partizipation an je spezifischen Sinnwelten verb<strong>und</strong>en sind. Sicherlich gibt es gemeinsame<br />

Interessen <strong>und</strong> emotionale Bindungen, es herrscht aber kein Gemeinsamkeitszwang.<br />

Die in diesen Beispielen offenk<strong>und</strong>ig wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Individualisierung <strong>von</strong> Interessen <strong>und</strong> Le-<br />

benslagen ist ein charakteristisches Merkmal <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne. 51 Sie dringt auch in Räume wie<br />

die <strong>de</strong>r Sexualität vor. Waren vormals traditionelle Moral, Fortpflanzungspflicht respektive -<br />

gefahr o<strong>de</strong>r auch die Paar-Verpflichtung zentrale Regulative für das sexuelle Verhalten, so ist<br />

es heute für einen best<strong>im</strong>mten Personenkreis das individuelle Bedürfnis. Sexuelle Treue er-<br />

scheint als ein Wert, <strong>de</strong>r sowohl mit Individualismus wie auch mit Selbstverwirklichung in-<br />

kompatibel ist. Einige Paare praktizieren <strong>de</strong>mentsprechend eine Partnerschaft, in <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

48 Im weitesten Sinne erinnern diese Figurationen persönlicher Beziehungen an das Konzept <strong>de</strong>r 'Open Marria-<br />

ge' (vgl. O'Neill/O'Neill 1972).<br />

49 Die Beson<strong>de</strong>rheit dieser promiskuitiven Verhaltensformen wird vor <strong>de</strong>m Hintergr<strong>und</strong> <strong>von</strong> solchen monogamen<br />

Orientierungen <strong>de</strong>utlich, wo schon <strong>de</strong>r Blick zu einem an<strong>de</strong>ren Sexualpartner aus einem 'Beziehungszwang'<br />

<strong>und</strong> nicht aus einem 'Beziehungsbedürfnis' heraus tabu ist: In diesen 'zwanghaften' Beziehungen bleiben<br />

solche Wünsche in <strong>de</strong>r 'wirklichen Welt' verboten <strong>und</strong> auf die 'Phantasie-Welt' <strong>de</strong>s Einzelnen beschränkt.<br />

Bei<strong>de</strong> Partner leben in solchen Fällen <strong>von</strong> <strong>de</strong>r gegenseitig bekräftigten Vorstellung, dass ihnen ihr praktiziertes<br />

Sexualleben gefällt. Der "nomische Apparat" (Berger/Kellner 1965, S. 221) dieser Beziehungen lässt die<br />

Realisierung darüber hinausgehen<strong>de</strong>r sexueller Wünsche nicht zu, weil sie nicht in die gemeinsam konstruierte<br />

Wirklichkeit passen. Die Personen bleiben in diesen Fällen letztendlich 'int<strong>im</strong>ate strangers' (vgl. Rubin<br />

1983), <strong>de</strong>nen die tatsächlichen Bedürfnisse <strong>de</strong>s Gegenübers fremd sind. Die Gemeinsamkeiten dieser Paare<br />

basieren zu einem beträchtlichen Teil auf Verstehensunterstellungen <strong>und</strong> fiktiven Verständnissen (vgl. Hahn<br />

1989).<br />

50 Vgl. Dischner (1979); Luhmann (1982); Tyrell (1987)<br />

51 Vgl. Beck/Beck-Gernshe<strong>im</strong> (1990); Heitmeyer/Olk (1990); Winter/Eckert (1990)<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!