11.01.2015 Aufrufe

Download - Freistaat Thüringen

Download - Freistaat Thüringen

Download - Freistaat Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einrichtung einer Datenbank zu den Dauerbeobachtungsflächen in Thüringen 77<br />

3 Einrichtung eines Netzwerkes von<br />

Dauerbeobachtungsflächen und wissenschaftlichen<br />

Kooperationen zur Verifikation der Fortschreibung von<br />

C-Vorräten.<br />

3.1 Einrichtung einer Datenbank zu den Dauerbeobachtungsflächen<br />

in Thüringen<br />

3.1.1 Wissenschaftlicher Hintergrund<br />

Während die erfolgte Holznutzung über die jährliche Meldung aus den Forstbetrieben relativ<br />

genau quantifiziert werden kann, muss der jährliche Bestandeszuwachs zunächst über<br />

Zuwachsmodelle geschätzt werden. Erst nach 10 Jahren, wenn eine wiederholte<br />

Forsteinrichtung vorliegen wird, kann retrospektiv das tatsächliche Bestandeswachstum und<br />

damit die tatsächliche Vorratsentwicklung abgeglichen werden.<br />

Zahlreiche Untersuchungen konnten zeigen, dass sich das Bestandeswachstum in Europa seit<br />

den letzten 50 - 60 Jahren deutlich verändert hat. Häufig haben die Bestandeszuwächse im<br />

Vergleich zu früheren Beobachtungen deutlich zugenommen (Franz et al. 1993, Pretzsch<br />

1999, Spiecker et al. 1996, Dittmar et al. 2003, Mund et al. 2002). Die zweite<br />

Bundeswaldinventur (BWI II) bestätigte diesen Trend für die alten Bundesländer (BMVEL<br />

2004). Aber auch Zuwachsrückgänge oder ein Wechsel von Perioden mit erhöhtem und<br />

Perioden mit geringerem Wachstum im Vergleich zu gängigen Wachstumsmodellen wie den<br />

Ertragstafeln wurden beobachtet (Gerold und Gerold 2001, Mund et al. 2002, Dittmar et al.<br />

2003).<br />

Als Ursache für diese Wachtsumsveränderung werden insbesondere erhöhte<br />

atmosphärische Schwefel- und Stickstoff-Depositionen, hohe Ozonkonzentrationen und<br />

erhöhte CO 2 -Konzentrationen der Atmosphäre, Klimaveränderungen, Erholung der<br />

Waldbestände von früheren, sehr intensiven Nutzungsformen wie Streunutzung und<br />

Waldweide und verbesserte forstliche Bewirtschaftungsverfahren angeführt. Während<br />

erhöhte atmosphärische CO 2 - Konzentrationen, eine längere Vegetationsperiode und eine<br />

bessere Bewirtschaftung eine Erhöhung der Zuwächse erwarten lassen, führen hohe<br />

Schwefel-Depositionen und Ozonkonzentrationen sowie Trockenheit zu einem<br />

Zuwachsrückgang. Die Auswirkungen der Trockenheit im Jahr 2003 auf das Wachstum und<br />

die Netto-C-Flüsse von Wäldern werden derzeit intensiv untersucht (z. B. Skomarkova, M.V.<br />

et al. (in prep.), Ciais (2004), Knohl et al. (2005)). Die Wirkungen von Stickstoff (N)-<br />

Depositionen sind ambivalent. Mäßige N-Depositionen wirken bei guter Kationenversorgung<br />

der Waldstandorte wachstumsfördernd. Hohe N-Depositionen bewirken eine verstärkte<br />

Auswaschung von Kationen aus dem Boden (Bodenversauerung) und damit ein zunehmendes<br />

Ungleichgewicht zwischen N-Verfügbarkeit, Baumwachstum und Kationenversorgung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!