11.01.2015 Aufrufe

komplette Ausgabe - Comment - Universität Wien

komplette Ausgabe - Comment - Universität Wien

komplette Ausgabe - Comment - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

95/2<br />

den HTML-Extensions (welche man sich auch selbst<br />

schreiben kann, sofern man die Vollversion von BBEdit<br />

durch Bezahlung der Shareware-Gebühr erworben hat).<br />

Alle HTML-Befehle lassen sich nach Belieben mit Tastaturkürzeln<br />

versehen, was die Arbeitsgeschwindigkeit beträchtlich<br />

steigern kann. Das Programm ist leicht zu bedienen<br />

und vor allem – daher die Empfehlung – der einzige<br />

wirklich logisch konzipierte und fehlerfrei laufende<br />

Editor, der zur Zeit erhältlich ist. Die mittlerweile für Textverarbeitungsprogramme<br />

wie MS-Word oder WordPerfect<br />

verfügbaren HTML-AddOns sind noch weit vom<br />

Stabilitätsniveau eines BBEdit entfernt und erleichtern –<br />

wieder nach Meinung des Autors – die Arbeit nicht wirklich.<br />

Ein sehr praktisches Hilfsmittel, um aus existierenden<br />

Texten HTML-Seiten zu machen, ist jedoch der Konverter<br />

RTFtoHTML: Der Konverter, der für MacOS, Unix<br />

und MS-Windows erhältlich ist, wandelt RTF-Dateien<br />

(die mit allen gebräuchlichen Textverarbeitungsprogrammen<br />

durch „Sichern als...“ erzeugt werden können) in<br />

HTML-Sourcen um, welche natürlich noch weiterer Bearbeitung<br />

bedürfen. Für gute Ergebnisse ist es erforderlich,<br />

daß man sich bei der Formatierung im Textverarbeitungsprogramm<br />

an die Standard-Druckformate hält (z.B.<br />

Überschrift 1; fett; kursiv). Sowohl BBEdit als auch der<br />

Konverter sind unter ftp://ftp.univie.ac.at/mac/<br />

mosaic/Helpers/ zu finden.<br />

File... (oder Open local...) mit dem WWW-Browser<br />

direkt von der lokalen Platte gelesen werden. Um allerdings<br />

Features wie „clickable images“ zu testen, ist ein<br />

WWW-Server wie MacHTTP erforderlich (Quelle:<br />

ftp://ftp.univie.ac.at/mac/mosaic/Related/).<br />

Die Bedienung des Servers ist sehr einfach, die Bedienung<br />

des beigepackten Hilfsprogramms „imagemap.cgi“<br />

(für „clickable images“) oder der Skripting-Werkzeuge<br />

(siehe die mitgelieferten READMEs) kann jedoch einiges<br />

an Geduld und Hirnschmalz verbrauchen.<br />

Hilfe<br />

Weitere Informationen findet man u.a. auf den Servern<br />

der WWW-Erfinder und der Browser-Hersteller: bei<br />

CERN (http://www.w3.org/), bei NCSA (http://www.<br />

ncsa.uiuc.edu/General/Internet/WWW/HTMLPrimer.<br />

html) oder bei Netscape (http://home.netscape.com/<br />

home/how-to-create-web-services.html). Für Bücherfreunde<br />

empfiehlt sich die Einführung Spinning the Web,<br />

die viele Beispiele und Tips enthält und auch auf Detailfragen<br />

eingeht (Ford, Andrew: „Spinning the Web“,<br />

Thomson Publishing, London e.a. 1995, 227 S.).<br />

Raphael Kirchner ■<br />

Einbinden von Bildern<br />

Um eine HTML-Seite mit Bildern schmücken<br />

zu können, müssen diese vorher im GIF-Format<br />

gespeichert werden. Zur Erzeugung von<br />

„transparenten“ GIF-Bildern empfiehlt sich das<br />

Programm Transparency, mit dem man auf<br />

einfachste Weise die Bereiche anwählen kann,<br />

die den jeweiligen Bildschirmhintergrund annehmen<br />

sollen. Ein weiteres, mittlerweile sehr<br />

beliebtes Feature des WWW sind „clickable<br />

images“, die aus einer Bilddatei und einer Tabelle<br />

bestehen, in der festgelegt ist, bei welchem<br />

Pixel zu welchem URL weitergeschaltet<br />

werden soll. Das Programm WebMap erleichtert<br />

die Herstellung dieser Tabellen enorm: Die<br />

„sensitiven“ Bereiche können einfach mit der<br />

Maus ausgewählt werden. Beide Programme<br />

können unter ftp://ftp.univie.ac.at/<br />

mac/mosaic/Related/ gefunden werden.<br />

Überprüfen der Ergebnisse<br />

Um HTML-Seiten zu testen, braucht man an<br />

sich keine zusätzliche Software – die Dokumente<br />

können mit dem Menübefehl Open<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Benutzerräume im NIG & Operating<br />

Mo – Fr 7.00 – 19.45<br />

(samstags geschlossen!)<br />

Servicestelle<br />

Mo, Mi, Fr 9.30 – 12.00<br />

Di, Do 13.00 – 15.30<br />

3. Juli bis 25. August 1995: Journaldienst<br />

Montag 10.00 – 11.00<br />

Donnerstag 14.00 – 15.00<br />

Sekretariat<br />

Mo, Mi, Fr 9.00 – 11.00<br />

Di, Do 14.00 – 16.00<br />

NETZWERK- & INFORMATIONSDIENSTE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!