11.01.2015 Aufrufe

Softwarehinterlegung als Teil des Risikomanagements bei ...

Softwarehinterlegung als Teil des Risikomanagements bei ...

Softwarehinterlegung als Teil des Risikomanagements bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong><br />

Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

Dr. Lars Lensdorf<br />

Heymann & Partner Rechtsanwälte<br />

4. OSE Symposium<br />

„Vom Informationsrecht zum Sicherheitsrecht“<br />

München, 30. Januar 2009


Überblick<br />

1. Bedeutung <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

2. Bedeutung der Hinterlegung <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen / Überblick<br />

3. Formen <strong>des</strong> Outsourcing: Funktion der SW im Outsourcing-Projekt<br />

4. Art der SW: Standard-SW<br />

SW / Individual-SW<br />

5. Rechteinhaberschaft: Provider-SW<br />

/ Drittanbieter-SW<br />

6. Formen der Hinterlegung<br />

7. Alternative (ggf. kumulative) Sicherungskonzepte<br />

8. Zusammenfassung<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 2


Überblick<br />

1. Bedeutung <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

2. Bedeutung der Hinterlegung <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen / Überblick<br />

3. Formen <strong>des</strong> Outsourcing: Funktion der SW im Outsourcing-Projekt<br />

4. Art der SW: Standard-SW<br />

SW / Individual-SW<br />

5. Rechteinhaberschaft: Provider-SW<br />

/ Drittanbieter-SW<br />

6. Formen der Hinterlegung<br />

7. Alternative (ggf. kumulative) Sicherungskonzepte<br />

8. Zusammenfassung<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 3


1. Bedeutung <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

a. Allgemeine Gründe, z.B.:<br />

•Zunahme der persönlichen Verantwortung der Geschäftsführungsorgane<br />

• § 91 II AktG<br />

• § 93 I AktG, § 43 I GmbHG<br />

• § 93 II AktG, § 43 II GmbHG<br />

•Vermeidung von Imageschäden<br />

•Verbesserung <strong>des</strong> Risikoprofils (Basel II)<br />

b. Outsourcing-spezifische<br />

spezifische Gründe, z.B.:<br />

•Regulatorische, aufsichtsrechtliche Vorgaben, insbesondere<br />

• § 25a I, II KWG, MaRisk<br />

• § 64a I, II VAG, MaRisk VA<br />

•Know-how Verlust <strong>bei</strong>m Kunden / Abhängigkeit <strong>des</strong> Kunden vom Provider<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 4


Überblick<br />

1. Bedeutung <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

2. Bedeutung der Hinterlegung <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

3. Formen <strong>des</strong> Outsourcing: Funktion der SW im Outsourcing-Projekt<br />

4. Art der Software: Standard-SW<br />

SW / Individual-SW<br />

5. Rechteinhaberschaft: Provider-SW<br />

/ Drittanbieter-SW<br />

6. Formen der Hinterlegung<br />

7. Alternative (ggf. kumulative) Sicherungskonzepte<br />

8. Zusammenfassung<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 5


2. Bedeutung der Hinterlegung <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen (1)<br />

a. Schutzzweck der Hinterlegung <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

•Prinzipiell nicht anders <strong>als</strong> <strong>bei</strong> SW-Überlassungsverträgen / Projektverträgen<br />

•Investitionssicherheit, Minimierung <strong>des</strong> operativen Risikos => Sicherstellung der<br />

Nutzbarkeit der eingesetzten SW (Insolvenz <strong>des</strong> Providers, Selbstvornahme (ggf.<br />

durch Dritte) <strong>bei</strong> unzureichender Pflichterfüllung <strong>des</strong> Providers)<br />

•Aber: Praktikablität ggf. fraglich<br />

•Darüber hinaus:<br />

•Know-how Verlust / Abhängigkeit vom Provider (s.o.)<br />

•Absicherung der Vertragsbeendigung, z.B.:<br />

- Absicherung der nachvertraglichen Lizenzierungspflicht,<br />

- Absicherung Migrationsmöglichkeit<br />

- Hinterlegung sonstiger vertraulicher Informationen (nicht nur SW)<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 6


2. Bedeutung der Hinterlegung <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen (2)<br />

b. Erfordernis und Regelungsumfang der SW-Hinterlegung<br />

•Regulatorische, aufsichtsrechtliche Vorgaben<br />

•Abhängigkeit / Möglichkeit der Ersatzbeschaffung; hier<strong>bei</strong> zu beachten:<br />

• Form <strong>des</strong> Outsourcing (Auslagerungsgegenstand, Funktion der SW im Outsourcing-<br />

Projekt)<br />

• Art der SW: Standard-SW / Individual-SW<br />

• Rechteinhaberschaft: Provider-SW / Drittanbieter-SW<br />

•Ferner: Bei wem / auf wessen Rechnern läuft die SW<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 7


Überblick<br />

1. Bedeutung <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

2. Bedeutung der Hinterlegung <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

3. Formen <strong>des</strong> Outsourcing: Funktion der SW im Outsourcing-Projekt<br />

4. Art der SW: Standard-SW<br />

SW / Individual-SW<br />

5. Rechteinhaberschaft: Provider-SW<br />

/ Drittanbieter-SW<br />

6. Formen der Hinterlegung<br />

7. Alternative (ggf. kumulative) Sicherungskonzepte<br />

8. Zusammenfassung<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 8


3. Formen <strong>des</strong> Outsourcing / Funktion der SW (1)<br />

a. IT-Infrastruktur<br />

Infrastruktur-Services (ohne Applikation Management Services)<br />

b. ASP<br />

•Hardware-Komponenten stehen im Vordergrund<br />

•Software: Häufig nur Beschaffung von Standard-Applikationen<br />

•Austauschbarkeit / Ersatzbeschaffung i.d.R. leichter<br />

Auswirkung auf die Vertragspraxis: SW-Hinterlegung hat keine zentrale<br />

Bedeutung<br />

•SW-Überlassung ist - u. a. - eigentlicher Vertragsgegenstand<br />

•Konstellation wie <strong>bei</strong> sonstiger SW-Überlassung: Sicherstellung der<br />

Nutzbarkeit, Vornahme von Anpassungen<br />

•Zugriffs- und Nutzungsmöglichkeit kann für Kunden in doppelter Hinsicht von<br />

Bedeutung sein: (1) Provider-Insolvenz, (2) Hersteller-Insolvenz<br />

Auswirkung auf die Vertragspraxis: SW-Hinterlegung hat zentrale<br />

Bedeutung<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 9


3. Formen <strong>des</strong> Outsourcing / Funktion der SW (2)<br />

c. Application Management Services<br />

•Betreuung, Pflege & Weiterentwicklung von Applikationen im Vordergrund<br />

•Regelmäßige Übergabe von Ar<strong>bei</strong>tsergebnissen direkt an den Kunden,<br />

insbesondere wenn Kunde ausschließliche Rechte hat<br />

Auswirkung auf die Vertragspraxis: Geringer Hinterlegungsbedarf<br />

•Aber:<br />

Vom Provider eingesetzte Tools (Prozess-Tools, Entwicklungstools)<br />

Auswirkung auf die Vertragspraxis: Hinterlegung bzgl. der Tools kann<br />

empfehlenswert sein<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 10


3. Formen <strong>des</strong> Outsourcing / Funktion der SW (3)<br />

d. BPO<br />

•Zentrale Bedeutung der SW <strong>als</strong> Mittel zum Zweck<br />

•Hinterlegung von zahlreichen Einzelaspekten abhängig:<br />

• Sicherstellung Nutzbarkeit SW<br />

• Migration <strong>bei</strong> Vertragsende<br />

• Bedeutung der eingesetzten SW für andere Systeme, Bsp.: Zugriff auf<br />

Zahlungsverkehr<br />

• Providerspezifika in Bezug auf eingesetzte IT-Lösung<br />

• Hohe Fertigungstiefe (Infrastruktur, Applikationen, Prozesse), nicht nur SW<br />

betroffen<br />

• Multi-Client Lösung oder One-to-One Lösung<br />

Auswirkung auf die Vertragspraxis: Sinn und Erforderlichkeit von<br />

Hinterlegung ist Einzelfallentscheidung<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 11


Überblick<br />

1. Bedeutung <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

2. Bedeutung der Hinterlegung <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

3. Formen <strong>des</strong> Outsourcing: Funktion der SW im Outsourcing-Projekt<br />

4. Art der SW: Standard-SW<br />

SW / Individual-SW<br />

5. Rechteinhaberschaft: Provider-SW<br />

/ Drittanbieter-SW<br />

6. Formen der Hinterlegung<br />

7. Alternative (ggf. kumulative) Sicherungskonzepte<br />

8. Zusammenfassung<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 12


4. Art der SW: Standard-SW<br />

SW / Individual-SW<br />

a. Je stärker Standard-SW, <strong>des</strong>to geringere Bedeutung der Hinterlegung<br />

Aber: Vom Provider eingesetzte SW muss für den Kunden (Nachfolgedienstleister)<br />

nachvollziehbar dokumentiert sein;<br />

b. Je stärker Individual-SW, <strong>des</strong>to bedeutsamer ist die Hinterlegung<br />

Auswirkungen auf die Vertragspraxis:<br />

1) Anspruch <strong>des</strong> Kunden auf Hinterlegung <strong>bei</strong> Nicht-Standard-Produkten<br />

2) Dokumentationspflicht <strong>des</strong> Providers bzgl. der eingesetzten SW<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 13


Überblick<br />

1. Bedeutung <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

2. Bedeutung der Hinterlegung <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

3. Formen <strong>des</strong> Outsourcing: Funktion der SW im Outsourcing-Projekt<br />

4. Art der Software: Standard-SW<br />

SW / Individual-SW<br />

5. Rechteinhaberschaft: Provider-SW<br />

/ Drittanbieter-SW<br />

6. Formen der Hinterlegung<br />

7. Alternative (ggf. kumulative) Sicherungskonzepte<br />

8. Zusammenfassung<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 14


5. Rechteinhaberschaft: Provider-SW/Drittanbieter<br />

SW/Drittanbieter-SW<br />

a. Wem SW „gehört“ ist insbes. von Bedeutung für die Wahl der Form der<br />

Hinterlegung<br />

b. Provider-SW: „Ob“ und „Wie“ der Hinterlegung hängt vorrangig von<br />

Verhandlung zwischen Provider und Kunde ab<br />

c. Drittanbieter-SW: Provider von Regelungen zum Drittanbieter abhängig.<br />

Ggf. erhöhtes Risiko für den Kunden<br />

Auswirkungen auf die Vertragspraxis:<br />

1) Wer schließt Hinterlegungsvertrag mit dem Dritten ab<br />

2) Herausgabeanspruch <strong>des</strong> Kunden hängt von Ereignissen ab, die <strong>bei</strong>m<br />

Provider eintreten und auf die der Dritte i.d.R. keinen Einfluss hat.<br />

Schutz <strong>des</strong> Dritten<br />

• Abwehrrecht durch Einräumung einer Lizenz<br />

• Eintrittsrecht in Vertrag Provider – Kunde<br />

• Vertragsbeendigungs-/Migrationsunterstützung<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 15


Überblick<br />

1. Bedeutung <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

2. Bedeutung der Hinterlegung <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

3. Formen <strong>des</strong> Outsourcing: Funktion der SW im Outsourcing-Projekt<br />

4. Art der Software: Standard-SW<br />

SW / Individual-SW<br />

5. Rechteinhaberschaft: Provider-SW<br />

/ Drittanbieter-SW<br />

6. Formen der Hinterlegung<br />

7. Alternative (ggf. kumulative) Sicherungskonzepte<br />

8. Zusammenfassung<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 16


6. Formen der Hinterlegung<br />

a. Grds. keine Besonderheiten gegenüber der Hinterlegung im Rahmen<br />

einer normalen Überlassung (2- und 3-seitige<br />

Hinterlegungsvereinbarungen)<br />

b. Ausgestaltung im Einzelfall ist stark davon abhängig, ob Standard-<br />

Applikationen oder Kunden-spezifische SW<br />

c. Insbesondere Berücksichtigung der Strukturen von BGH Urt. vom<br />

17.11.2005, Az. IX 162/04:<br />

• Aufschiebend bedingte Rechtseinräumung<br />

• Kein explizites Anknüpfen an den Insolvenzfall<br />

• Gleichheit<br />

• Angemessene Gegenleistung vereinbaren<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 17


Überblick<br />

1. Bedeutung <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

2. Bedeutung der Hinterlegung <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

3. Formen <strong>des</strong> Outsourcing: Funktion der SW im Outsourcing-Projekt<br />

4. Art der Software: Standard-SW<br />

SW / Individual-SW<br />

5. Rechteinhaberschaft: Provider-SW<br />

/ Drittanbieter-SW<br />

6. Formen der Hinterlegung<br />

7. Alternative (ggf. kumulative) Sicherungskonzepte<br />

8. Zusammenfassung<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 18


7. Alternative (ggf. kumulative) Sicherungskonzepte<br />

a. Patronatserklärung<br />

b. Umfassende Dokumentationspflichten<br />

c. Bei Einsatz von Drittanbieter-Software:<br />

• Ggf. Aufnahme eines Zustimmungserfordernisses, wenn Provider Einsatz<br />

von Drittanbieter-SW wünscht<br />

• Ausnahme: Es handelt sich um am Markt allgemein erhältliche SW (dann<br />

aber wieder auf Dokumentationspflicht achten, s.o.)<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 19


Überblick<br />

1. Bedeutung <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

2. Bedeutung der Hinterlegung <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen<br />

gen<br />

3. Formen <strong>des</strong> Outsourcing: Funktion der SW im Outsourcing-Projekt<br />

4. Art der Software: Standard-SW<br />

SW / Individual-SW<br />

5. Rechteinhaberschaft: Provider-SW<br />

/ Drittanbieter-SW<br />

6. Formen der Hinterlegung<br />

7. Alternative (ggf. kumulative) Sicherungskonzepte<br />

8. Zusammenfassung<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 20


8. Zusammenfassung<br />

• Risikomanagement hat <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen inzwischen zentrale<br />

Bedeutung<br />

• Bedeutung der Hinterlegung <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> von zahlreichen<br />

Faktoren abhängig<br />

•Auslagerungsgegenstand / Bedeutung der SW<br />

•Art der SW<br />

•Rechteinhaberschaft an SW<br />

• Hinterlegung ggf. auf andere Materialien ausdehnen, insbes. im Hinblick auf<br />

Absicherung <strong>bei</strong> Vertragsbeendigung<br />

• Hinterlegung alternativ/kumulativ durch andere Sicherungsmechanismen<br />

flankieren.<br />

Dr. Lars Lensdorf - <strong>Softwarehinterlegung</strong> <strong>als</strong> <strong>Teil</strong> <strong>des</strong> <strong>Risikomanagements</strong> <strong>bei</strong> Outsourcingverträgen Vortrag am 30.01.2009 Seite 21


Fragen<br />

Kontakt:<br />

Dr. Lars Lensdorf<br />

Heymann & Partner Rechtsanwälte<br />

Taunusanlage 1<br />

60329 Frankfurt am Main<br />

Tel. 069-768063-0<br />

www.heylaw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!