10.01.2015 Aufrufe

Umweltverträglichkeitsprüfung Genehmigungsbescheid

Umweltverträglichkeitsprüfung Genehmigungsbescheid

Umweltverträglichkeitsprüfung Genehmigungsbescheid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 46 -<br />

Die Schallpegelanhebung an den 3 Messpunkten MP1,7,8 durch das ggst. Projekt im Vergleich<br />

zum genehmigter Bestand des Zementwerkes Retznei ergibt sich aus den bestehenden Ist-<br />

Schallimmissionen und die projektspezifische Zusatzbelastung. Die Ist-Schallimmissionen mit<br />

Dauerschallpegelwerten zwischen 61 und 66 dB, ist durch das allgemeine Verkehrsaufkommen<br />

auf den relevanten öffentlichen Verkehrsverbindungen bedingt. Der Schwerverkehrsanteil ist in<br />

erheblichem Maße sowohl vom Istbestand als auch Projektsbestand des Zementwerkes Retznei<br />

bedingt (Beurteilungspegel für den spezifischen LKW-Anteil an den Immissionepunkten 1, 7<br />

und 8 zwischen 48 und 57 dB).<br />

Neben der Geräuschintensität ist auch die Geräuschqualität des Schwerverkehrs belästigender,<br />

weshalb aus umweltmedizinischer Sicht Lärmminderungsmaßnahmen für den LKW-Verkehr<br />

gerechtfertigt erscheinen ( vgl. dazu aber die Erwägungen unter Punkt 5.4)<br />

Die aus der betrieblichen Erweiterung entstehenden zusätzlichen Geräuschimmissionen<br />

während der Nachtstunden wurden mit 6 bis 17 dB berechnet und liegen um mehr als 20 dB<br />

unter den gemessenen Istwerten. Daher ist hieraus ein möglicher Belästigungsfaktor nicht<br />

abzuleiten.<br />

Für den Bereich Luftschadstoffe und Geruch kommt der Sachverständige für Umweltmedizin zu<br />

folgenden Ergebnissen:<br />

Als Grundlage für die Festlegung von Immissionsgrenzwerten dienen rein wirkungsbezogene,<br />

wissenschaftlich begründete Werte aus medizinischer oder naturwissenschaftlicher Indikation.<br />

Da diese, mit dem jeweiligen Stand der Wissenschaft und der Erkenntnisse, Änderungen<br />

erfahren können, sind sie immer wieder zu überprüfen und gegebenenfalls neu festzusetzen.<br />

Für Luftschadstoff-Immissionen gibt es in Österreich Empfehlungen für<br />

Immissionsbegrenzungen, welche von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften<br />

ausgearbeitet wurden. Diese Empfehlungen sind in Form von Richtlinien des<br />

Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz erschienen. Darüber hinaus gibt es die<br />

gesetzlich festgelegten Immissionsgrenzwerte (Immissionsschutzgesetz Luft, BGBL 115/97<br />

und BGBl 62/2001).<br />

Im Umweltmedizinischen Teilgutachten wird zusätzlich auf die internationale Literatur,<br />

Leitwerte der WHO-Europa 1987 und Revision 2000, die bis zum Jahr 2010 vorgesehenen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!