10.01.2015 Aufrufe

Wissenschaftliches Programm

Wissenschaftliches Programm

Wissenschaftliches Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19. Kongress des<br />

Wissen schaftlichen Beirates<br />

der Deutschen Gesellschaft<br />

für Muskelkranke e. V.<br />

Darmstadt, 4. – 7. März 2009<br />

Vorprogramm<br />

© Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung<br />

In Kooperation mit den<br />

Schweizer Muskelgesellschaften<br />

Abstract-Deadline<br />

20. November 2008


Jubiläumsveranstaltung<br />

125. Wanderversammlung<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

6./7. Juni 2009<br />

Hauptthemen<br />

- Multiple Sklerose<br />

- Epilepsie<br />

- Depression/Schizophrenie<br />

- Präfrontaler Kortex und kognitive<br />

Kontrolle<br />

Es können für den wissenschaftlichen Teil des<br />

Kongresses 12 CME Punkte der Kategorie B<br />

erworben werden.<br />

Fortbildungsakademie<br />

5. Juni 2009<br />

Halbtagskurse<br />

- Kontroversen in der Neurologie und<br />

Psychiatrie<br />

- Kopfschmerz<br />

- Aufbauseminar Neuroradiologie<br />

- Epileptologie<br />

- Parkinson<br />

Seminare<br />

- Borderline<br />

- Update Neurologie und Psychiatrie<br />

Workshops<br />

- Schematherapie bei Persönlichkeitsstörungen<br />

- Psychotherapie bei chronischen<br />

Depressionen<br />

Es können pro Halbtagskurs und Workshop je<br />

3 CME Punkte Kategorie A erworben werden,<br />

pro Seminar 2 CME Punkte Kategorie A, d.h.<br />

max. 6 CME Punkte der Kategorie A.<br />

der Kongress<br />

für Neurologen<br />

und Psychiater<br />

Baden-Baden, 5. – 7. Juni 2009<br />

Wissenschaftliche Prof. Dr. Klaus Lieb<br />

Leitung<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Universitätsklinikum Mainz<br />

Untere Zahlbacherstraße 8<br />

55131 Mainz<br />

Tel: (06131) 17 - 73 36<br />

E-Mail: klaus.lieb@ukmainz.de<br />

Prof. Dr. Helmuth Steinmetz<br />

Klinik für Neurologie<br />

J.W. Goethe Universität<br />

Schleusenweg 2 – 16<br />

60528 Frankfurt am Main<br />

Tel: (069) 63 01 57 69<br />

E-Mail: h.steinmetz@em.uni-frankfurt.de<br />

Fortbildungsakademie<br />

Leitung: Prof. Dr. Cornelius Weiller<br />

Referat: Karin Schilling<br />

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf<br />

Neurologische Klinik<br />

Martinistraße 52<br />

20246 Hamburg<br />

Tel: (040) 428 03 79 20<br />

E-Mail: k.schilling@uke.uni-hamburg.de<br />

Kongress- AKM Congress Service GmbH<br />

organisation Hauptstraße 18<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Tel: (07621) 98 33 0<br />

Fax: (07621) 78714<br />

E-Mail: info@akmcongress.com


Inhaltsverzeichnis<br />

Grußwort .............................................................. 4<br />

Zeitübersicht ........................................................... 5<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> ........................................... 12<br />

Organisation und Information ............................................ 30<br />

Rahmenprogramm .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Abstracteinreichung .................................................... 36<br />

Sponsoren .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Anfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Verlag:<br />

Prof. Dr. med. D. Claus<br />

Direktor der Klinik für Neurologie und<br />

Klinische Neurophysiologie, Klinikum Darmstadt<br />

Heidelberger Landstraße 379, 64297 Darmstadt-Eberstadt<br />

Telefon 0 61 51 / 107-45 01, Telefax 0 61 51 / 107-45 99<br />

E-Mail neurol.klinik@klinikum-darmstadt.de<br />

Wecom GmbH & Co. KG<br />

Lerchenkamp 11, 31137 Hildesheim<br />

Telefon 05121 / 20 666-0, Telefax 05121 / 20 666-12<br />

E-Mail: info@wecom.org<br />

Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der<br />

Angaben.<br />

Druckdatum: XX. August 2008<br />

3


Willkommen<br />

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke veranstaltet den Jahreskongress 2009 in<br />

Darmstadt.<br />

Das wissenschaftliche <strong>Programm</strong> wird interessant und facettenreich.<br />

Schwerpunkte sind die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Muskelkrankheiten,<br />

deren Immunologie und Genetik.<br />

Ein wichtiges Thema sind die Motoneuronerkrankungen.<br />

Weitere Themen bilden Fragen der Palliativmedizin und der Therapie neuromuskulärer<br />

Krankheiten einschließlich der Heimbeatmung.<br />

Auch Themen der Neuropädiatrie werden besprochen.<br />

Fallbezogene Videoseminare gelten der speziellen Fortbildung. Sie bieten Gelegenheit<br />

zum Austausch mit Experten.<br />

Die Sportmedizin und das Training bei Muskelkranken werden einen weiteren Themenpunkt<br />

bilden.<br />

Freie Vorträge und Posterbeiträge sind willkommen, denn sie sind die Grundlage der<br />

wissenschaftlichen Diskussion aktueller Ergebnisse.<br />

Ich möchte Sie herzlich in die südhessische Metropole am Rande des Odenwaldes einladen.<br />

Neben dem wissenschaftlichen Austausch gibt es Gelegenheit, den Darmstädter<br />

Jugendstil kennenzulernen.<br />

Ihr<br />

Prof. Dr. Detlef Claus<br />

Kongresspräsident<br />

Darmstadt<br />

4


Zeitübersicht Mittwoch, 4. März 2009<br />

14.30-14.45<br />

14.45-15.00<br />

15.00-15.15<br />

Symposium<br />

International Symposium<br />

15.15-15.30<br />

Palliativmedizin bei neuromuskulären<br />

Neuromuscular diseases, diagnosis and<br />

15.30-15.45<br />

Erkrankungen<br />

treatment<br />

15.45-16.00<br />

Teil 1<br />

16.00-16.15<br />

16.15-16.30<br />

16.30-16.45<br />

16.45-17.00<br />

17.00-17.15<br />

17.15-17.30<br />

12<br />

12<br />

Palliativmedizin bei neuromuskulären<br />

Erkrankungen<br />

17.30-17.45<br />

Teil 2<br />

12<br />

17.45-18.00<br />

18.00-18.15<br />

International Symposium<br />

Genetics in neuromuscular diseases<br />

Satellitensymposium<br />

18.15-18.30<br />

18.30-18.45<br />

Die Ernährung als prognostischer Faktor<br />

der ALS<br />

18.45-19.00<br />

13<br />

19.00-19.15<br />

19.15-19.30<br />

13<br />

19.30-19.45<br />

19.45-20.00<br />

ab 20.00<br />

Get together i.d. Ausstellung des Kongresses<br />

13<br />

Wissenschaftliche Sitzungen<br />

Therapiesymposien der DGM<br />

Rahmenprogramm<br />

Heimbeatmung<br />

Satellitensymposien<br />

Die entsprechenden Seitenzahlen finden Sie unten rechts in der Ecke.<br />

5


Zeitübersicht Donnerstag, 5. März 2009<br />

6<br />

08.00-08.15<br />

08.15-08.30<br />

08.30-08.45<br />

08.45-09.00<br />

09.00-09.15<br />

09.15-09.30<br />

09.30-09.45<br />

09.45-10.00<br />

10.00-10.15<br />

10.15-10.30<br />

10.30-10.45<br />

10.45-11.00<br />

11.00-11.15<br />

11.15-11.30<br />

11.30-11.45<br />

11.45-12.00<br />

12.00-12.15<br />

12.15-12.30<br />

12.30-12.45<br />

12.45-13.00<br />

13.00-13.15<br />

13.15-13.30<br />

13.30-13.45<br />

13.45-14.00<br />

14.00-14.15<br />

14.15-14.30<br />

14.30-14.45<br />

14.45-15.00<br />

15.00-15.15<br />

15.15-15.30<br />

15.30-15.45<br />

15.45-16.00<br />

16.00-16.15<br />

16.15-16.30<br />

16.30-16.45<br />

16.45-17.00<br />

17.00-17.15<br />

17.15-17.30<br />

17.30-17.45<br />

17.45-18.00<br />

18.00-18.15<br />

18.15-18.30<br />

18.30-18.45<br />

18.45-19.00<br />

Mitonet Symposium<br />

Die Facetten der Mitochondriopathien:<br />

Aktuelles aus klinischer und genetischer Sicht<br />

Teil 1<br />

Die Facetten der Mitochondriopathien:<br />

Aktuelles aus klinischer und genetischer Sicht<br />

Teil 2<br />

Kongresseröffnung<br />

Symposium<br />

Neuropädiatrie: Der Stellenwert diagnostischer Verfahren<br />

bei NME im Kindesalter<br />

Symposium<br />

MD-NET<br />

Die entsprechenden Seitenzahlen finden Sie unten rechts in der Ecke.<br />

15<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18


Zeitübersicht Donnerstag, 5. März 2009<br />

International Symposium<br />

Immunotherapy in inflammatory neuromuscular<br />

diseases<br />

Freie Vorträge<br />

Satellitensymposium<br />

Dystonie und Spastik<br />

effizient therapieren<br />

Symposium<br />

Heimbeatmung<br />

Satellitensymposium<br />

M. Pompe<br />

14<br />

16<br />

16<br />

17<br />

18<br />

Sprecherratssitzung<br />

der Muskelzentren<br />

Arbeitssitzung<br />

der drei bayr. Neuromuskulären Zentren<br />

16<br />

16<br />

08.00-08.15<br />

08.15-08.30<br />

08.30-08.45<br />

08.45-09.00<br />

09.00-09.15<br />

09.15-09.30<br />

09.30-09.45<br />

09.45-10.00<br />

10.00-10.15<br />

10.15-10.30<br />

10.30-10.45<br />

10.45-11.00<br />

11.00-11.15<br />

11.15-11.30<br />

11.30-11.45<br />

11.45-12.00<br />

12.00-12.15<br />

12.15-12.30<br />

12.30-12.45<br />

12.45-13.00<br />

13.00-13.15<br />

13.15-13.30<br />

13.30-13.45<br />

13.45-14.00<br />

14.00-14.15<br />

14.15-14.30<br />

14.30-14.45<br />

14.45-15.00<br />

15.00-15.15<br />

15.15-15.30<br />

15.30-15.45<br />

15.45-16.00<br />

16.00-16.15<br />

16.15-16.30<br />

16.30-16.45<br />

16.45-17.00<br />

17.00-17.15<br />

17.15-17.30<br />

17.30-17.45<br />

17.45-18.00<br />

18.00-18.15<br />

18.15-18.30<br />

18.30-18.45<br />

18.45-19.00<br />

7


Zeitübersicht Freitag, 6. März 2009<br />

ab 7.00 Benefizlauf<br />

08.00-08.15<br />

08.15-08.30<br />

08.30-08.45<br />

08.45-09.00<br />

09.00-09.15<br />

09.15-09.30<br />

09.30-09.45<br />

09.45-10.00<br />

10.00-10.15<br />

10.15-10.30<br />

10.30-10.45<br />

10.45-11.00<br />

11.00-11.15<br />

11.15-11.30<br />

11.30-11.45<br />

11.45-12.00<br />

12.00-12.15<br />

12.15-12.30<br />

12.30-12.45<br />

12.45-13.00<br />

13.00-13.15<br />

13.15-13.30<br />

13.30-13.45<br />

13.45-14.00<br />

14.00-14.15<br />

14.15-14.30<br />

14.30-14.45<br />

14.45-15.00<br />

15.00-15.15<br />

15.15-15.30<br />

15.30-15.45<br />

15.45-16.00<br />

16.00-16.15<br />

16.15-16.30<br />

16.30-16.45<br />

16.45-17.00<br />

17.00-17.15<br />

17.15-17.30<br />

17.30-17.45<br />

17.45-18.00<br />

18.00-18.15<br />

18.15-18.30<br />

18.30-18.45<br />

18.45-19.00<br />

ab 20:00<br />

Aktuelle Themen<br />

XX<br />

Hauptthema Motoneuron erkrankungen<br />

XX<br />

Hauptthema Moto neuronerkrankungen<br />

XX<br />

Symposium<br />

Genetik bei Polyneuropathien<br />

XX<br />

Satellitensymposium<br />

Der Einsatz intravenöser Immunglobuline bei<br />

neuro logischen Erkrankungen<br />

XX<br />

Ätiopathogenese und<br />

klinische Entwicklungen<br />

Ätiopathogenese und<br />

klinische Entwicklungen<br />

XX<br />

19<br />

XX<br />

19<br />

Posterbegehung<br />

Freie Vorträge<br />

XX<br />

XX<br />

XX<br />

XX<br />

XX<br />

Freie Vorträge<br />

Fallseminar<br />

Videodemonstration neuromuskulärer<br />

Fälle<br />

Therapiesymposium der DGM<br />

Kardiomyopathie<br />

Freie Vorträge<br />

Mitgliederversammlung des Wissenschaftlichen Beirates<br />

Gesellschaftsabend im Welcome Hotel<br />

Die entsprechenden Seitenzahlen finden Sie unten rechts in der Ecke.<br />

20<br />

21<br />

23<br />

23<br />

19<br />

20<br />

23<br />

XX<br />

25<br />

XX<br />

25


Zeitübersicht Freitag, 6. März 2009<br />

Heimbeatmung<br />

Pathophysiologie der Ateminsuffizienz<br />

bei<br />

Muskelkranken<br />

Heimbeatmung<br />

Praktische Durchführung der Heimbeatmung<br />

Workshop 1<br />

Praktisches Vorgehen bei der Einleitung<br />

einer Heimbeatmung<br />

Workshop 3<br />

Aufklärung, Limitierung, Beenden einer<br />

Beatmung<br />

19<br />

21<br />

Workshop 2<br />

Wie organisiere ich eine häusliche<br />

Beatmung<br />

22 22<br />

Workshop 4<br />

Husten- und Sekretmanagement<br />

24 24<br />

ab 7.00<br />

08.00-08.15<br />

08.15-08.30<br />

08.30-08.45<br />

08.45-09.00<br />

09.00-09.15<br />

09.15-09.30<br />

09.30-09.45<br />

09.45-10.00<br />

10.00-10.15<br />

10.15-10.30<br />

10.30-10.45<br />

10.45-11.00<br />

11.00-11.15<br />

11.15-11.30<br />

11.30-11.45<br />

11.45-12.00<br />

12.00-12.15<br />

12.15-12.30<br />

12.30-12.45<br />

12.45-13.00<br />

13.00-13.15<br />

13.15-13.30<br />

13.30-13.45<br />

13.45-14.00<br />

14.00-14.15<br />

14.15-14.30<br />

14.30-14.45<br />

14.45-15.00<br />

15.00-15.15<br />

15.15-15.30<br />

15.30-15.45<br />

15.45-16.00<br />

16.00-16.15<br />

16.15-16.30<br />

16.30-16.45<br />

16.45-17.00<br />

17.00-17.15<br />

17.15-17.30<br />

17.30-17.45<br />

17.45-18.00<br />

18.00-18.15<br />

18.15-18.30<br />

18.30-18.45<br />

18.45-19.00<br />

Gesellschaftsabend im Welcome Hotel ab 20:00


Zeitübersicht Samstag, 7. März 2009<br />

08.30-08.45<br />

08.45-09.00<br />

09.00-09.15<br />

Hauptthema Myopathien<br />

09.15-09.30<br />

09.30-09.45<br />

09.45-10.00<br />

10.00-10.15<br />

10.15-10.30<br />

10.30-10.45<br />

10.45-11.00<br />

11.00-11.15<br />

Symposium<br />

11.15-11.30<br />

Sport und Muskel<br />

11.30-11.45<br />

11.45-12.00<br />

12.00-12.15<br />

12.15-12.30<br />

12.30-12.45<br />

12.45-13.00<br />

13.00-13.15<br />

13.15-13.30<br />

Symposium<br />

13.30-13.45<br />

Muskulärer Schmerz - von der Physiologie zur Klinik<br />

13.45-14.00<br />

14.00-14.15<br />

14.15-14.30<br />

14.30-14.45<br />

Abschied und Ausblick<br />

14.45-15.00<br />

Die entsprechenden Seitenzahlen finden Sie unten rechts in der Ecke.<br />

26<br />

28<br />

29<br />

29<br />

10


Zeitübersicht Samstag, 7. März 2009<br />

Therapiesymposium der DGM<br />

Palliativmedizinische Versorgung und<br />

Selbsthilfe<br />

27<br />

Posterbegehung<br />

08.30-08.45<br />

08.45-09.00<br />

09.00-09.15<br />

09.15-09.30<br />

09.30-09.45<br />

09.45-10.00<br />

10.00-10.15<br />

10.15-10.30<br />

10.30-10.45<br />

10.45-11.00<br />

11.00-11.15<br />

11.15-11.30<br />

11.30-11.45<br />

11.45-12.00<br />

12.00-12.15<br />

12.15-12.30<br />

12.30-12.45<br />

12.45-13.00<br />

13.00-13.15<br />

13.15-13.30<br />

13.30-13.45<br />

13.45-14.00<br />

14.00-14.15<br />

14.15-14.30<br />

14.30-14.45<br />

14.45-15.00<br />

11


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Mittwoch, 4. März 2009<br />

14.30 – 16.30 International Symposium<br />

Neuromuscular diseases, diagnosis and treatment<br />

Vorsitz: A. Vincent, Oxford/UK<br />

J. Kimura, Iowa City/USA<br />

Immunology in neuromuscular diseases<br />

A. Vincent, Oxford/UK<br />

Neurophysiology in neuromuscular diseases<br />

J. Kimura, Iowa City/USA<br />

Diagnosis and clinical manifestation of limb girdle dystrophies<br />

K. Busby, Newcastle-upon-Tyne/UK<br />

Treatment strategies for muscular dystrophies<br />

V. Straub, Newcastle-upon-Tyne/UK<br />

Paraneoplastic myopathies<br />

F. Blaes, Gießen<br />

14.30 – 17.45 Symposium<br />

Palliativmedizin bei neuromuskulären<br />

Erkrankungen<br />

Vorsitz: S. Lorenzl, München<br />

A.C. Ludolph, Ulm<br />

Was ist Lebensqualität in der Palliativmedizin<br />

S. Lorenzl, München<br />

Amyotrophe Lateralsklerose: klinische Prädiktoren des Krankheitsverlaufes<br />

A. Czaplinski, Basel/CH<br />

Heimbeatmung bei neuromuskulären Erkrankungen<br />

A.C. Ludolph, Ulm<br />

Krankheitsbewältigung und Intervention bei Patienten mit ALS<br />

A. Kübler, London/UK<br />

Palliativmedizin bei Kindern mit neuromuskulären Erkrankungen<br />

M. Blankenburg, Datteln<br />

Entscheidungen am Lebensende und Patientenverfügungen bei<br />

neuromuskulären Erkrankungen<br />

R. Jox, München<br />

12


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Mittwoch, 4. März 2009<br />

17.00 – 19.00 International Symposium<br />

Genetics in neuromuscular diseases<br />

Vorsitz: C. Müller-Reible, Würzburg<br />

R. Schröder, Erlangen<br />

Myofibrilläre Myopathien<br />

R. Schröder, Erlangen<br />

Myotubular/Centronuclear myopathies<br />

J. Laporte, Illkirch/F<br />

Central core und Multi-Minicore Disease<br />

H. Jungbluth, London/UK<br />

FSHD<br />

S. van der Maarel, Leiden/NL<br />

18.00 – 19.30 Satellitensymposium<br />

Die Ernährung als prognostischer Faktor der ALS<br />

Vorsitz: A.C. Ludolph, Ulm<br />

T. Meyer, Berlin<br />

L. Dupuis, Straßburg/F<br />

A.D. Sperfeld, Ulm<br />

20.00 – 21.30 Get together in der Industrieausstellung<br />

13


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Donnerstag, 5. März 2009<br />

08.00 – 10.00 International Symposium<br />

Immunotherapy in inflammatory neuromuscular<br />

diseases<br />

Vorsitz: R. Gold, Bochum<br />

M. Dalakas, Philadelphia/USA<br />

Immunotherapy in inflammatory neuromuscular diseases<br />

R. Gold, Bochum<br />

Molecular immune mechanisms in inflammatory myopathies<br />

J. Schmidt, Göttingen<br />

Treatment with IVIg in inflammatory myopathies<br />

M. Dalakas, Philadelphia/USA<br />

Progress in treatment of immune neuropathies<br />

R. Gold, Bochum<br />

14


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Donnerstag, 5. März 2009<br />

08.30 – 12.30 Mitonet Symposium<br />

Die Facetten der Mitochondriopathien:<br />

Aktuelles aus klinischer und genetischer Sicht<br />

Vorsitz: M. Deschauer, Halle<br />

W. Müller-Felber, München<br />

Aktueller Stand der Klassifikation der Mitochondriopathien<br />

M.F. Bauer, Ludwigshafen; B. Obermaier-Kusser, Ludwigshafen<br />

Encephalopathien bei Mitochondriopathien im Erwachsenenalter,<br />

MELAS et al.<br />

M. Deschauer, Halle<br />

Enzephalopathien bei Mitochondriopathien im Kindesalter<br />

E. Willichowski, Göttingen<br />

Mitochondriale Myopathien: Es gibt nicht nur die CPEO<br />

A. Kornblum, Bonn<br />

Neuropathie und Erkrankungen der Motoneuronen bei<br />

Mitochondriopathien<br />

M. Auer-Grumbach, Graz/A<br />

Augenerkrankung bei Mitochondriopathien<br />

B. Lorenz, Gießen<br />

Endokrine Störungen bei Mitochondriopathien:<br />

Nicht nur Diabetes mellitus<br />

A. Grütters, Berlin-Wedding<br />

Genetic based therapeutic strategies in mitochondrial disorders<br />

R.W. Taylor, Newcastle-upon-Tyne/UK<br />

Medikamentöse Therapie mitochondrialer Erkrankungen<br />

T. Klopstock, München<br />

15


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Donnerstag, 5. März 2009<br />

10.30 – 11.15 Freie Vorträge<br />

11.30 – 13.00 Satellitensymposium<br />

Dystonie und Spastik<br />

effizient therapieren<br />

Vorsitz: R. Benecke, Rostock<br />

11.30 – 13.00 Sprecherratssitzung der Muskelzentren<br />

13.00 – 14.30 Kongresseröffnung<br />

Vorsitz: D. Claus, Darmstadt<br />

Grussworte<br />

Felix Jerusalem – Preis<br />

Juniorpreis<br />

Referate der Preisträger<br />

13.30 – 15.00 Arbeitssitzung der drei bayrischen<br />

Neuromuskulären Zentren<br />

16


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Donnerstag, 5. März 2009<br />

15.00 – 17.00 Symposium<br />

Neuropädiatrie: Der Stellenwert diagniostischer<br />

Verfahren bei NME im Kindesalter<br />

Vorsitz: F. Heinen, München<br />

R. Korinthenberg, Freiburg<br />

Anamnese und klinischer Befund<br />

U. Schara, Essen<br />

Elektrophysiologie und Bildgebung (US und MR)<br />

Wolfgang Müller-Felber, München<br />

Muskelbiopsie incl. EM, Histochemie und Immunhistologie<br />

J. Kirschner, Freiburg<br />

Biochemische Untersuchungen an Blut und Gewebe<br />

H. Mayr, Salzburg/A<br />

Molekulargenetik<br />

C. Müller-Reible, Würzburg<br />

15.00 – 17.00 Symposium<br />

Heimbeatmung<br />

Vorsitz: M. Winterholler, Schwarzenbruck<br />

Die Ermüdung der Atemmuskulatur: Pathophysiologie der<br />

Zwerchfellfunktion<br />

C.P. Criée, Göttingen<br />

Zwerchfellmyopathie und Phrenicusneuropathie<br />

M. Winterholler, Schwarzenbruck<br />

Die neurophysiologische Untersuchung der Atmung: Zwerchfell<br />

EMG und Phrenicus Neurographie<br />

N.N.<br />

Neuropsychologische Effekte der Beatmung bei Muskelkranken<br />

P. Kühnlein, Ulm<br />

Training der Atmungsmuskulatur - wovon und wie profitieren<br />

Muskelkranke<br />

Ch. Spengler, Zürich/CH<br />

17


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Donnerstag, 5. März 2009<br />

17.15 – 19.00 Symposium<br />

MD-NET<br />

Vorsitz: J. Kirschner, Freiburg<br />

Therapiestandards für Spinale Muskelatrophie<br />

V. Straub, Newcastle-upon-Tyne/UK<br />

Klinische Studien bei Muskeldystrophie Duchenne<br />

J. Kirschner, Freiburg<br />

Patientenregister für neuromuskuläre Erkrankungen<br />

M. C. Walter, München<br />

Curriculum Neuromuskuläre Erkrankungen:<br />

Internationaler Vergleich, Inhalte, Möglichkeiten zur<br />

Umsetzung<br />

M. Vorgerd, Bochum<br />

17.30 – 19.00 Satellitensymposium<br />

Ein Leitfaden für<br />

Diagnostik und Therapie der Glykogenspeichererkrankung<br />

Typ 2 / Morbus Pompe<br />

Vorsitz: M. Deschauer, Halle<br />

W. Müller-Felber, München<br />

Pathogenese und molekulare Diagnostik<br />

M. Vorgerd, Bochum<br />

Leitfaden für die Klinische Diagnostik bei Kindern<br />

W. Müller-Felber, München<br />

Stand der Therapie bei Kindern<br />

A. Hahn, Gießen<br />

Leitfaden für die Diagnostik bei Erwachsenen<br />

M. Deschauer, Halle<br />

Stand der Therapie beim Erwachsenen<br />

B. Schoser, München<br />

Round table zu Diagnostik und Therapie<br />

B. Schoser, München; et al.<br />

18


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Freitag, 6. März 2009<br />

ab 07.00<br />

Benefizlauf<br />

s. S. 35<br />

08.00 – 09.15 Aktuelle Themen<br />

Vorsitz: S. Zierz, Halle<br />

K. Rösler, Bern/CH<br />

Altern und Muskel<br />

S. Zierz, Halle<br />

Impfung bei Myasthenie<br />

B. Tackenberg, Marburg<br />

Fazioskapulohumerale Muskeldystrophien, Variationen eines<br />

Phänotyps<br />

A. Ferbert, Kassel<br />

08.15 – 10.45 Freie Vorträge<br />

09.00 – 10.30 Heimbeatmung<br />

Pathophysiologie der Ateminsuffizienz bei<br />

Muskelkranken<br />

Vorsitz: G. Laier-Groeneveld, Oberhausen<br />

M. Winterholler, Schwarzenbruck<br />

Pathophysiologie der Atemmuskelschwäche bei<br />

Muskelerkrankungen<br />

G. Laier-Groeneveld, Oberhausen<br />

Diagnostik der Atemmuskelschwäche bei Muskelkranken<br />

B. Schucher, Hamburg<br />

Beatmung bei Muskelkranken: wann beginnen<br />

M. Winterholler, Schwarzenbruck<br />

19


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Freitag, 6. März 2009<br />

09.45 – 11.45 Symposium<br />

Genetik bei Polyneuropathien<br />

Vorsitz: B. Rautenstrauß, München<br />

The molecular variability of inherited polyneuropathies<br />

V. Timmermann, Antwerp/B<br />

Hereditäre sensorische Polyneuropahtien<br />

M. Auer-Grumbach, Graz/AT<br />

Autosomal rezessiv vererbte Polyneuropathien<br />

J. Senderek, Zürich/CH<br />

Experimentelle Therapien bei hereditären Neuropathien<br />

(CMT1A)<br />

M. Sereda, Göttingen<br />

Tiermodelle vererbbarer Polyneuropathien<br />

U. Suter, Zürich/CH<br />

Immunmodulation peripherer Neuropathien<br />

R. Martini, Würzburg<br />

Mitochondriale periphere Neuropathien<br />

R. Horvath, München<br />

11.00 – 13.30 Fallseminar<br />

Videodemonstration neuromuskulärer Fälle<br />

Vorsitz: R. Kiefer, Rothenburg<br />

B. Schrank, Wiesbaden<br />

Fallvorstellung<br />

B. Schrank, Wiesbaden<br />

Fallvorstellung<br />

A. Klein, Zürich/CH<br />

Fallvorstellung<br />

K. Rösler, Bern/CH<br />

Fallvorstellung<br />

R. Kiefer, Rothenburg<br />

20


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Freitag, 6. März 2009<br />

11.00 – 12.30 Heimbeatmung<br />

Praktische Durchführung der Heimbeatmung<br />

Vorsitz: J. Geiseler, München-Gauting<br />

B. Schönhofer, Hannover<br />

Einleitung der nichtinvasiven Beatmung: Praktisches Vorgehen<br />

K.P. Czudaj, Hannover<br />

Husten und Hustenhilfen<br />

J. Geiseler, München-Gauting<br />

Organisation und Finanzierung der Pflege bei der<br />

Heim beatmung<br />

D. Radke, Erlangen<br />

Lebensqualität bei beatmeten Patienten<br />

W. Windisch, Freiburg<br />

12.00 – 13.30 Satellitensymposium<br />

Der Einsatz intravenöser<br />

Immunglobuline bei<br />

neurologischen Erkrankungen<br />

Vorsitz: R. Gold, Bochum<br />

Leitliniengerechte Therapie der chronisch entzündlichen demyelinisierenden<br />

Polyneuropathie (CIDP) und der multifokalen<br />

motorischen Neuropathie (MMN)<br />

H. Grehl, Duisburg<br />

Myasthenia gravis und entzündliche Myositiden: Moderne<br />

diagnostische Verfahren und Differentialdiagnose<br />

K. Reiners, Würzburg<br />

Myasthenia gravis und entzündliche Myositiden:<br />

Therapieoptionen bei schweren Verläufen<br />

R. Gold, Bochum<br />

21


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Freitag, 6. März 2009<br />

13.30 – 14.30 Posterbegehung<br />

13.30 – 15.00 Workshops Heimbeatmung<br />

Die Workshops finden parallel statt. Es besteht eine Beschränkung<br />

der Teilnehmerzahl. Bitte melden Sie sich für die Workshops<br />

mit dem beigefügten Anmeldeformular an. Die Kosten je<br />

Workshop betragen 30,– €.<br />

Workshop 1<br />

Hands on: Praktisches Vorgehen bei der Einleitung<br />

einer Heimbeatmung / NIV<br />

Maskenauswahl, Beatmungsgeräte, Beatmungsmodi, Anpassung<br />

der NIV<br />

B. Schucher, Hamburg; G. Laier-Groeneveld, Oberhausen<br />

Workshop 2<br />

Überleitungsmanagement: Wie organisiere ich<br />

eine häusliche Beatmung<br />

Zusammenarbeit mit Beatmungsfirmen, Kostenmanagement,<br />

Komplikationsmanagement<br />

D. Radke, Erlangen; S. Werkmeister, Erlangen<br />

22


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Freitag, 6. März 2009<br />

14.30 – 17.00 Hauptthema Motoneuronerkrankungen<br />

Ätiopathogenese und klinische Entwicklungen<br />

Vorsitz: R. Dengler, Hannover<br />

A.C. Ludolph, Ulm<br />

Die Rolle von TDP43 in Pathogenese und Ätiologie von Motoneuronerkrankungen<br />

M. Neumann, München<br />

Das distale Axon oder der dendrosomale Apparat – welches ist<br />

das primäre Ziel des Degenerationsprozesses<br />

M. Sendtner, Würzburg<br />

Motorproteine und Motoneurondegenration<br />

A.C. Ludolph, Ulm<br />

Klinische Varianten und Genetik der spinalen Muskelatrophien<br />

K. Zerres, Aachen<br />

Phänotypen der ALS<br />

S. Petri, Hannover<br />

Das Kennedy-Syndrom, Rolle der Sexualhormone bei Motoneuronerkrankungen<br />

A. Sperfeld, Ulm<br />

14.30 – 15.30 Therapiesymposium der DGM<br />

Kardiomyopathie<br />

Vorsitz: G. Mall, Darmstadt<br />

Genetik der Kardiomyopathien und Myopathien<br />

H.A. Katus, Heidelberg<br />

Aktuelle Klassifikation der Kardiomyopathien<br />

G. Mall, Darmstadt<br />

23


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Freitag, 6. März 2009<br />

15.30 – 17.00 Workshops Heimbeatmung<br />

Die Workshops finden parallel statt. Es besteht eine Beschränkung<br />

der Teilnehmerzahl. Bitte melden Sie sich für die Workshops<br />

mit dem beigefügten Anmeldeformular an. Die Kosten je<br />

Workshop betragen 30,– €.<br />

Workshop 3<br />

Grenzsituationen<br />

Aufklärung, Limitierung, Beenden einer Beatmung<br />

M. Winterholler, Schwarzenbruck; K.P. Czudaj, Hannover<br />

Workshop 4<br />

Husten- und Sekretmanagement<br />

Husten- und Sekretmanagement<br />

J. Geiseler, München-Gauting; G. Laier-Groeneveld, Oberhausen<br />

24


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Freitag, 6. März 2009<br />

16.00 – 18.00 Freie Vorträge<br />

18.00 – 19.00 Mitgliederversammlung des Wissenschaftlichen<br />

Beirates<br />

ab 20.00<br />

Gesellschaftsabend im Welcome Hotel<br />

s. S. 35<br />

25


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Samstag, 7. März 2009<br />

08.30 – 10.00 Hauptthema Myopathien<br />

Vorsitz: F. Lehmann-Horn, Ulm<br />

Statine und Muskeln<br />

S. Zierz, Halle<br />

Behandlungsstrategien bei Muskeldystrophien<br />

M. Rüegg, Basel/CH<br />

Ryanodine receptor mutations and neuromuscular disorders<br />

S. Treves, Basel/CH<br />

Maligne Hyperthermie, eine Übersicht<br />

Th. Girard, Basel/CH<br />

Kanalopathien, eine Übersicht<br />

F. Lehmann-Horn, Ulm<br />

Degeneration des Skelettmuskels<br />

K. Jurkat-Rott, Ulm<br />

26


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Samstag, 7. März 2009<br />

08.30 – 12.00 Therapiesymposium der DGM<br />

Palliativmedizinische Versorgung und Selbsthilfe<br />

Vorsitz: J.P. Weber, Freiburg<br />

Terminalphase in der ALS<br />

NN<br />

Hospiz ohne Mauern: Sterbebegleitung von Kindern und deren<br />

Familien in der häuslichen Umgebung<br />

NN<br />

Pflegeberatung und Schulung von Angehörigen bei ALS<br />

B. Goldmann, St. Gallen/CH<br />

Selbsthilfe bei ALS-Vernetzung mit der Hospitzbewegung<br />

H. Wolter, J. Reher<br />

Spezialambulanzen zur optimalen Versorgung:<br />

Vorstellung des Konzeptes der Spezialambulanzen nach §116b<br />

A. Kreiling, Baunatal<br />

Die DGM: Vorstellung des Tätigkeitspektrums der Deutschen<br />

Gesellschaft für Muskelkranke<br />

H. Ganter, Freiburg<br />

27


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Samstag, 7. März 2009<br />

10.30 – 12.00 Symposium<br />

Sport und Muskel<br />

Vorsitz: H. Hoppeler, Bern/CH<br />

C.D. Reimers, Höxter<br />

K.-H. Tischer, Darmstadt<br />

Funktionsdiagnostik metabolischer Myopathien<br />

B. Friedmann, Heidelberg<br />

Morphometrische und physiologische Grundlagen des Muskeltrainings<br />

H. Hoppeler, Bern/CH<br />

Hilft Sport gegen Sarkopenie<br />

C.D. Reimers, Höxter<br />

Sportliche Betätigung mit muskelkranken Patienten – Resultate<br />

C. Schröter, Bad Soden-Allendorf<br />

11.00 – 12.30 Posterbegehung<br />

28


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> Samstag, 7. März 2009<br />

12.30 – 14.30 Symposium<br />

Muskulärer Schmerz -<br />

von der Physiologie<br />

zur Klinik<br />

Mit freundlicher Unterstützung von<br />

Vorsitz: F. Birklein, Mainz<br />

Grundlagen der neuromuskulären Schmerzentstehung<br />

S. Mense, Heidelberg<br />

Unterschied der Verarbeitung von Haut- und Muskelschmerz<br />

F. Birklein, Mainz<br />

Differentialdiagnosen und Therapieoptionen des myofaszialen<br />

Schmerzsyndroms<br />

B. Schoser, München<br />

Fibromyalgie - eine zentrale Schmerz- und Stressverarbeitungsstörung<br />

U.T. Egle, Gengenbach<br />

14.30 – 15.00 Abschied und Ausblick<br />

29


Organisation und Information<br />

Kongresspräsident<br />

Prof. Dr. med. D. Claus<br />

Direktor der Klinik für Neurologie und<br />

Klinische Neurophysiologie<br />

Klinikum Darmstadt<br />

Heidelberger Landstraße 379<br />

64297 Darmstadt-Eberstadt<br />

Telefon 0 61 51 / 107-45 01<br />

Telefax 0 61 51 / 107-45 99<br />

E-Mail neurol.klinik@klinikum-darmstadt.de<br />

Kongresssekretär<br />

Dr. med. A. Buss<br />

Klinik für Neurologie und<br />

Klinische Neurophysiologie<br />

Klinikum Darmstadt<br />

Heidelberger Landstraße 379<br />

64297 Darmstadt-Eberstadt<br />

Telefon 0 61 51 / 107-45 28<br />

Telefax 0 61 51 / 107-45 99<br />

E-Mail neurol.klinik@klinikum-darmstadt.de<br />

Kongressorganisation<br />

AKM Congress Service GmbH<br />

Hauptstraße 18<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Telefon 07621 / 98 33 0<br />

Telefax 07621 / 78 714<br />

E-mail: info@akmcongress.com<br />

Internet: www.akmcongress.com/dgm2009<br />

Veranstaltungsort<br />

Darmstadium Darmstadt<br />

Schloßgraben 1<br />

64283 Darmstadt<br />

Zugang für Rollstuhlfahrer:<br />

Rollstuhlfahrer können über den Haupteingang (ebenerdig)<br />

in das Kongressgebäude gelangen und dort über den Aufzug<br />

alle Räumlichkeiten erreichen.<br />

Von der Tiefgarage ist das Kongressgebäude ebenfalls durch<br />

den Aufzug erreichbar.<br />

30


Organisation und Information<br />

Anmeldung zur<br />

Teilnahme<br />

Bitte melden Sie sich auf beigefügtem Anmeldeformular<br />

bis zum 14. Januar 2009 zum ermäßigten Tarif an.<br />

Anmeldungen und Zahlungen, die nach diesem Datum<br />

eintreffen, werden zum normalen Tarif angenommen.<br />

Teilnahmegebühren<br />

Anmeldung und Zahlung<br />

bis 14.01.2009 ab 15.01.2009<br />

Mitglied Deutsche Gesellschaft für<br />

Muskelkranke 75,– € 100,– €<br />

Nichtmitglied 100,– € 150,– €<br />

Pflegepersonal*, Physiotherapeut/in* 25,– € 40,– €<br />

Student/in*, Betroffene/r* frei frei<br />

Workshops Heimbeatmung 30,– € 30,– €<br />

* Nachweis erforderlich<br />

Tageskarten Mitglieder DGM Nichmitglieder<br />

Mittwoch 30,– € 45,– €<br />

Donnerstag 50,– € 75,– €<br />

Freitag 50,– € 75,– €<br />

Samstag 30,– € 45,– €<br />

Bezahlung der<br />

Teilnahmegebühren<br />

Banküberweisung<br />

Kreditkarte (Mastercard, Visa, American Express)<br />

Lastschrifteinzug<br />

Bankverbindung<br />

Deutsche Bank, Filiale Weil<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Konto-Nr. 079 0097 04 (BLZ 683 700 24)<br />

Online Anmeldung<br />

www.akmcongress.com/dgm2009<br />

Bestätigung<br />

Nach Eingang Ihrer Zahlung wird Ihnen Ihre Anmeldung<br />

schriftlich bestätigt.<br />

31


Organisation und Information<br />

Abmeldung/<br />

Rückerstattung<br />

Hotelreservierung<br />

Bei Abmeldung vor dem 30. Januar 2009 wird eine<br />

Bearbeitungsgebühr von 25 % des Gesamtbetrags erhoben.<br />

Nach dem 30. Januar 2009 kann keine Rückerstattung mehr<br />

erfolgen. Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass er gegenüber<br />

dem Veranstalter keine Schadensersatzansprüche<br />

stellen kann, wenn die Durchführung des Kongresses durch<br />

unvorhergesehene politische oder wirtschaftliche Ereignisse<br />

oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert oder verhindert<br />

wird oder wenn durch Absage von Referenten usw.<br />

<strong>Programm</strong>änderungen erforderlich sind. Mit seiner Anmeldung<br />

erkennt der Teilnehmer diesen Vorbehalt an.<br />

Hotelzimmer in Nähe des Veranstaltungsorts sind für Sie<br />

vorreserviert. Bitte reservieren Sie rechtzeitig Ihr Hotelzimmer<br />

mit dem Reservierungsformular, welches dem <strong>Programm</strong><br />

beigelegt ist und senden Sie dieses direkt an AKM Travel.<br />

Hotelzimmer können Sie unter folgender Adresse auch<br />

online buchen: www.akmcongress.com/dgm2009<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an AKM Travel,<br />

Tel: 07621/162 319<br />

Anreise<br />

Auto<br />

Das Wichtigste fürs Navigationsgerät:<br />

Schlossgraben 1, Darmstadt<br />

Parkhaus-Einfahrt via Alexanderstraße<br />

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat mehrere direkte<br />

Anschlüsse an die Autobahnen A5 und A67. Das Kongresszentrum<br />

liegt in der Innenstadt, unmittelbar am Residenz-<br />

Schloss. Von der Ausfahrt Darmstadt/Stadtmitte fahren<br />

Sie immer geradeaus auf der Rheinstraße. Dieser folgen<br />

Sie durch den Tunnel und bleiben auf dem Cityring. An der<br />

nächsten Ampel biegen Sie links ab in die Kirchstraße und<br />

folgen dem Straßenverlauf ca. 400m. An der Kreuzung zur<br />

Landgraf-Georg-Straße auf der rechten Seite finden Sie<br />

unsere Büroräume in der Holzstraße 2. Nach weiteren 200<br />

m in Richtung Schloss stehen Sie direkt vor dem Haupteingang<br />

des Darmstadtiums am Schlossgraben 1.<br />

32


Organisation und Information<br />

Das Darmstadtium verfügt über 430 Parkplätze die sich<br />

direkt unter dem Darmstadtium befinden. Zu diesen gelangen<br />

Sie über die Zufahrt auf der Alexanderstraße oder über<br />

die Einfahrt Schlossgarage/Karolinenplatz. Von dort ist der<br />

weitere Weg zur Tiefgarage Darmstadtium ausgewiesen.<br />

Weitere Informationen zu den Parkgebühren und Öffnungszeiten<br />

der Tiergarage finden Sie unter:<br />

http://www.darmstadtium.de/index.cfm/content/Parken/<br />

pa_li_id/263.cfm<br />

Bahn<br />

Am Darmstädter Hauptbahnhof halten unter anderem ICE-<br />

Züge. Von hier fahren öffentliche Verkehrsmittel das Kongresszentrum<br />

in knapp fünf Minuten an. Am Haupteingang<br />

auf der Ostseite, am zentralen Omnibusbahnof (ZOB), haben<br />

Sie Bus- und Straßenbahnanschluss. Die Straßenbahnlinie<br />

Nr. 2 und 3 sowie die Buslinien F und H bringen Sie direkt<br />

zum Darmstadtium (Haltestelle Schloss). Der Darmstädter<br />

Ostbahnhof, wichtige Bahn-Drehscheibe zwischen Frankfurt<br />

und der Odenwald-Region, liegt nur etwa 800 Meter<br />

entfernt.<br />

Flugzeug<br />

Der internationale Flughafen Frankfurt liegt gerade etwas<br />

mehr als 20 Taxi-Minuten entfernt. Vom regionalen Flughafen<br />

in Egelsbach erreicht man das Darmstadtium in noch<br />

kürzerer Zeit. Zusätzlich gibt es schnelle Bus-Shuttles und<br />

Bahnverbindungen vom und zum Frankfurter Flughafen.<br />

Der Zubringer „Airliner“ befördert halbstündlich Fluggäste<br />

vom Flughafen Frankfurt (Terminal 1 und Terminal 2) nach<br />

Darmstadt Hauptbahnhof Ostseite mit Anschluss an Busse<br />

und Bahnen.<br />

33


Organisation und Information<br />

Ausstellung<br />

Im Rahmen des Kongresses findet eine attraktive Industrieausstellung<br />

statt, deren Besuch wir Ihnen sehr empfehlen.<br />

Die ausstellenden Firmen tragen wesentlich zum Gelingen<br />

dieser Tagung bei.<br />

Für Informationen zur Ausstellung wenden Sie sich bitte an:<br />

Frau Henriette Brabec<br />

c/o AKM Congress Service GmbH<br />

Hauptstr. 18<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Telefon 07621 / 98 33 33<br />

Telefax 07621 / 78 714<br />

E-Mail: henriette.brabec@akmcongress.com<br />

Fortbildungspunkte<br />

Die Zertifizierung bei der Landesärztekammer Hessen wird<br />

beantragt.<br />

34


Rahmenprogramm<br />

Mittwoch 4. März 2008, 20.00h<br />

Get together im Bereich der Industrieausstellung<br />

Am Ende des ersten Kongresstages wird die Möglichkeit gegeben in entspannter<br />

Atmosphäre den Tag ausklingen zu lassen.<br />

Teilnahme frei; Anmeldung erwünscht<br />

Freitag, 6. März 2009, 20.00h<br />

Gesellschaftsabend<br />

In dem an das Kongresshaus angegliederten<br />

Welcome Hotel unterhält Sie der Künstler Walter<br />

Renneisen mit Witz und Humor. Der aus der<br />

Region Darmstadt stammende Schauspieler ist<br />

bekannt für sein <strong>Programm</strong> in hessisch (teilweise)<br />

und über Hessen. Außerdem sorgt das be souled<br />

Trio für musikalische Untermalung mit leichter,<br />

stimmungsvoller Dinnermusik.<br />

Der Abend findet im<br />

Saal Galileo-Einstein<br />

(Welcome Hotel) statt.<br />

Teilnahme: 50,00 €/Person<br />

Voranmeldung erforderlich<br />

Freitag, 6. März 2009<br />

„Benefizlauf“<br />

Auch dieses Jahr in Darmstadt findet der Lauf statt.<br />

Start: 7 Uhr, Treffpunkt: Vor dem Kongresszentrum, Distanz: 5 km<br />

Startgeld: Wird nicht erhoben<br />

Ansprechpartner: Dr. Knoblich<br />

Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie,<br />

Klinikum Darmstadt<br />

Heidelberger Landstraße 379, 64297 Darmstadt-Eberstadt<br />

Telefon 0 61 51 / 107-45 01, Telefax 0 61 51 / 107-45 99<br />

35


Abstracteinreichung<br />

Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, Abstracts zum<br />

19. Kongress des Wissenschaftlichen Beirates der<br />

Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V.<br />

einzureichen.<br />

Einsendeschluss: 20. November 2008<br />

Die Einreichung der Beiträge erfolgt ausschließlich per Internet über die<br />

folgende Homepage<br />

http://www.akmcongress.com/dgm2009<br />

Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch!<br />

Abstracts die diese Richtlinien nicht einhalten werden nicht beurteilt.<br />

Richtlinien zur Abstracteinreichung:<br />

1. Bitte reichen Sie Ihr Abstract via Internet ein. Per Fax und E-Mail eingereichte<br />

Abstracts werden nicht akzeptiert. Ihr Abstract wird so abgedruckt, wie es eingereicht<br />

wird.<br />

2. Achten Sie darauf, dass Name, Anschrift und E-Mail-Adresse des Ansprechpartners<br />

vollständig und richtig angegeben werden.<br />

3. Die Abstracts können in deutscher oder englischer Sprache abgefasst werden. Die<br />

Präsentation ist jedoch bevorzugt in Deutsch zu halten.<br />

4. Aus Gründen der Übersichtlichkeit empfehlen wir eine Gliederung des Beitrages<br />

in die Bereiche:<br />

Fragestellung, Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen.<br />

Hintergrund und Ziele des Abstracts sollten klar nachvollziehbar sein. Die Methoden<br />

und Ergebnisse müssen Daten enthalten und zu einer klaren Schlussfolgerung<br />

führen.<br />

5. Der Text sollte nicht mehr als 2500 Zeichen (ca. 500 Wörter) enthalten (inklusive<br />

Leeranschläge, exklusive Autorennamen und Abstracttitel).<br />

Benutzen Sie nur gebräuchliche Abkürzungen. Diese müssen bei der ersten Verwendung<br />

ausgeschrieben werden (aber bitte nicht im Abstracttitel).<br />

6. Es dürfen keine besonderen Formatierungen (Unterstreichungen, Fett-/Schrägdruck,<br />

Hoch- oder Tiefstellungen) benutzt werden. Anstelle des Symbols ≤ oder<br />

≥ tippen Sie bitte = und für Hochzahlen wie z.B. 10 6 benutzen Sie<br />

ersatzweise die Schreibweise 10^6. Vermeiden Sie ausserdem komplexe mathematische<br />

Formeln sowie griechische Buchstaben, oder schreiben Sie diese z.B. als<br />

‘IFN-g’ oder ‘IFN-gamma’ anstatt ‘IFN-γ.<br />

36


7. Falls Ihr Abstract Tabellen oder Grafiken beinhaltet, können Sie diese im Format<br />

gif oder jpg hinzufügen. Bitte verwenden Sie hierfür die während des Einreichprozesses<br />

bereit gestellte Funktion ‚‘Grafik hinzufügen“. Reichen Sie zu einem<br />

Beitrag nicht mehr als drei Grafiken ein und bezeichnen Sie diese mit Abb.1,<br />

Abb2. etc. im Abstracttext. Die Publikation erfolgt nur in schwarz/weiß. Sollte<br />

Ihre Grafik in Farbe angelegt sein, so wird diese automatisch in Graustufen umgewandelt.<br />

Beachten Sie bitte, dass Ihre Grafik auch für den Druck des Abstractbandes<br />

verwendet wird und eine Mindestbreite von 640 Bildpunkten (Pixel)<br />

haben muss.<br />

8. Alle Abstracts werden unter dem Topic „Freie Beiträge“ eingereicht.<br />

Sie können auswählen, ob Ihr Beitrag als Freier Vortrag oder als Poster präsentiert<br />

werden soll.<br />

Die Auswahl präzisiert lediglich die gewünschte Präsentationsart und darf nicht<br />

als Garantie, dass Ihr Beitrag in diese Kategorie eingeteilt wird, missverstanden<br />

werden. Die Zahl der Freien Vorträge ist limitiert; und die Entscheidung hierüber<br />

obliegt alleine dem wissenschaftlichen <strong>Programm</strong>komitee der Deutschen Gesellschaft<br />

für Muskelkranke e.V.<br />

9. Nach erfolgreicher Eingabe erhalten Sie automatisch eine E-Mail-Bestätigung<br />

mit der Referenznummer Ihres Abstracts (für eventuelle Rückfragen und Folgekorrespondenz)<br />

und Ihre persönliche E-Mail-/Passwort-Kombination (für nachträgliche<br />

Änderungen).<br />

Sie können die eingegebenen Daten einsehen und gegebenenfalls noch Korrekturen<br />

bis zum Einsendeschluss am 20. November 2008 anbringen.<br />

Sollten Sie keine Bestätigung erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.<br />

10. Der Ansprechpartner wird per E-Mail benachrichtigt, ob das Abstract angenommen<br />

ist oder nicht. Ausführliche Angaben betreffend Montage und Präsentation<br />

von Postern und Freien Vorträgen werden dem Ansprechpartner der ausgewählten<br />

Arbeiten direkt zugesandt.<br />

11. Die Akzeptanz des Beitrages zieht eine verbindliche Anmeldung der Erstautoren<br />

zum Kongress nach sich. Das Einsenden eines Beitrages ersetzt nicht die reguläre<br />

Anmeldung zur Kongreßteilnahme.<br />

Bei Fragen und für weitere Informationen zur Abstracteinreichung stehen wir<br />

Ihnen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten gerne zur Verfügung:<br />

Abstract Hotline: 07621 66 55 70/ E-mail: abstracts@akm.ch<br />

(Montag bis Freitag zu den üblichen Geschäftszeiten)<br />

Bitte beachten Sie den Einsendeschluss – nachträglich eingereichte Beiträge können<br />

nicht mehr akzeptiert werden.<br />

37


Sponsoren<br />

Stand bei Drucklegung<br />

38


Anfahrt + Stadtplan<br />

2 (2)<br />

Umgebungskarte / Area map<br />

Gräfenhäuser Str.<br />

Rheinstrasse<br />

Eschollbrücker Str.<br />

Karlsruher Str.<br />

Abfahrt (25)<br />

Darmstadt Nord /<br />

Weiterstadt<br />

Abfahrt (26)<br />

Darmstadt /<br />

Griesheim<br />

Abfahrt (27)<br />

Darmstadt<br />

Eberstadt<br />

Exit (27)<br />

Darmstadt<br />

Eberstadt<br />

Exit (26)<br />

Darmstadt /<br />

Griesheim<br />

Kasinostrasse<br />

Exit (25)<br />

Darmstadt Nord /<br />

Weiterstadt<br />

Rhönring<br />

Hügelstr.<br />

Heidelberger Str.<br />

Alexanderstr.<br />

Holzstraße<br />

Dieburger Str.<br />

Kongressort und Welcome Hotel<br />

39<br />

© Plan: feedback werbeagentur GmbH


Anfahrt + Stadtplan<br />

2 (2)<br />

Umgebungskarte / Area map<br />

Gräfenhäuser Str.<br />

Rheinstrasse<br />

Eschollbrücker Str.<br />

Karlsruher Str.<br />

Abfahrt (25)<br />

Darmstadt Nord /<br />

Weiterstadt<br />

Abfahrt (26)<br />

Darmstadt /<br />

Griesheim<br />

Abfahrt (27)<br />

Darmstadt<br />

Eberstadt<br />

Exit (27)<br />

Darmstadt<br />

Eberstadt<br />

Exit (26)<br />

Darmstadt /<br />

Griesheim<br />

Kasinostrasse<br />

Exit (25)<br />

Darmstadt Nord /<br />

Weiterstadt<br />

Rhönring<br />

Hügelstr.<br />

Heidelberger Str.<br />

Alexanderstr.<br />

Holzstraße<br />

Dieburger Str.<br />

Kongressort und Welcome Hotel<br />

39<br />

© Plan: feedback werbeagentur GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!