10.01.2015 Aufrufe

Gesellschaftsrechtliche Entwicklungen 2011 in ... - Raun-wagner.de

Gesellschaftsrechtliche Entwicklungen 2011 in ... - Raun-wagner.de

Gesellschaftsrechtliche Entwicklungen 2011 in ... - Raun-wagner.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DR. JUR. KLAUS-R. WAGNER<br />

Less<strong>in</strong>gstraße 10<br />

Rechtsanwalt und Notar ⋅ Fachanwalt für Steuerrecht<br />

65189 Wiesba<strong>de</strong>n<br />

- 6 -<br />

schafter <strong>in</strong> Höhe <strong>de</strong>r Fehlbeträge hat, die erfor<strong>de</strong>rlich s<strong>in</strong>d, um geme<strong>in</strong>schaftliche Schul<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

GbR zu begleichen, sofern gesellschaftsvertraglich nicht ausgeschlossen. Für <strong>de</strong>n Fall dieser Abbed<strong>in</strong>gung<br />

e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternen Fehlbetragshaftung gem. § 735 BGB bleibt davon aber die Frage <strong>de</strong>r<br />

Außenhaftung unberührt mit <strong>de</strong>r Folge <strong>de</strong>r dargelegten Rückgriffsmöglichkeiten.<br />

Dies alles ist auch bei e<strong>in</strong>em quotal haften<strong>de</strong>n Gesellschafter nicht an<strong>de</strong>rs. 33) ABER an die Stelle<br />

<strong>de</strong>r gesamtschuldnerischen Außenhaftung tritt die akzessorische teilschuldnerische Außenhaftung<br />

34) mit <strong>de</strong>r Folge, daß die Gesellschafter untere<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r ke<strong>in</strong> Ausfallrisiko tragen son<strong>de</strong>rn dort,<br />

wo Gesellschafter ausfallen, z.B. die Gläubiger-Bank <strong>de</strong>r GbR e<strong>in</strong> quotales Ausfallrisiko trägt. 35)<br />

Soweit vom KG Berl<strong>in</strong> entschie<strong>de</strong>n war<strong>de</strong>, bei <strong>de</strong>r Ermittlung <strong>de</strong>r Bemessungsgrundlage <strong>de</strong>r<br />

quotalen Außenhaftung wer<strong>de</strong>n die von <strong>de</strong>r Gesellschaft erbrachten Leistungen angerechnet, 36) ist<br />

<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r BGH nicht gänzlich gefolgt und hat e<strong>in</strong>e solche Anrechnung davon abhängig gemacht,<br />

ob sich dies zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st durch Auslegung <strong>de</strong>r zwischen <strong>de</strong>m Gläubiger und <strong>de</strong>r Gesellschafts getroffenen<br />

Vere<strong>in</strong>barung entnehmen lasse.<br />

Wur<strong>de</strong> die gegen e<strong>in</strong>en direkt beteiligten Anleger-Gesellschafter gerichtete Klage e<strong>in</strong>es Gläubigers<br />

<strong>de</strong>r GbR rechtskräftig abgewiesen, so wirkt die Rechtskraft dieses Urteils nicht b<strong>in</strong><strong>de</strong>nd für<br />

<strong>de</strong>n vom Gläubiger daraufh<strong>in</strong> gegen die Fonds-GbR gerichteten Haftungsprozess. 37) Denn die<br />

Rechtskraft <strong>de</strong>s gegen <strong>de</strong>n Anleger-Gesellschafter ergangenen Haftungsurteils erstreckt sich nicht<br />

gemäß § 325 ZPO auf die Gesellschaft.<br />

4. Freistellungs-/Rückgriffsanspruch bei Liquidations-OHG<br />

Hat e<strong>in</strong>e Fonds-OHG ihre e<strong>in</strong>zige Fonds-Immobilie veräußert und ke<strong>in</strong> sonstiges Vermögen, ist<br />

aber noch im Han<strong>de</strong>lsregister e<strong>in</strong>getragen, 38) so besteht sie als Liquidationsgesellschaft fort, sofern<br />

<strong>de</strong>r OHG <strong>de</strong>ren Gesellschafter – also unmittelbar beteiligte Gesellschafter - gemäß § 735<br />

BGB verlustausgleichspflichtig s<strong>in</strong>d. Die Verwirklichung <strong>de</strong>r Verlustausgleichspflicht <strong>de</strong>r Gesellschafter<br />

gegenüber <strong>de</strong>r OHG gehört zum Liquidationsverfahren. 39) § 735 BGB ist dabei mit<br />

§ 707 BGB vere<strong>in</strong>bar, weil § 707 BGB nur gegen E<strong>in</strong>lagenerhöhungen und nicht gegen Innenhaftung<br />

schützt. 40) Und so lange, wie die OHG diese For<strong>de</strong>rungen noch gegenüber ihren direkt<br />

beteiligten Gesellschaftern hat, ist die OHG noch existent. Wird nun e<strong>in</strong> Gesellschafter e<strong>in</strong>er<br />

solchen Liquidations-OHG von e<strong>in</strong>em Gläubiger <strong>de</strong>r Personengesellschaft für Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

<strong>de</strong>rselben <strong>in</strong> Anspruch genommen, dann hat <strong>de</strong>r <strong>in</strong> Anspruch genommene auch <strong>in</strong> diesem Fall<br />

33) KG Berl<strong>in</strong> 22.12.2010 – 26 U 232/09, NZG <strong>2011</strong>, 102; zur subsidiären Inanspruchnahme von Gesellschaftern<br />

OLG München 16.09.2009 – 7 U 4297/08, ZIP 2010, 182, 184, wonach dieser Grundsatz auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Liquidation<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft gilt.<br />

34) KG Berl<strong>in</strong> 22.12.2010 – 26 U 232/09, NZG <strong>2011</strong>, 102<br />

35) KG Berl<strong>in</strong> 22.12.2010 – 26 U 232/09, NZG <strong>2011</strong>, 102, 103<br />

36) KG Berl<strong>in</strong> 22.12.2010 – 26 U 232/09, NZG <strong>2011</strong>, 102, 103<br />

37) BGH 22.03.<strong>2011</strong> – II ZR 249/09, Rdn. 9 (Juris)<br />

38) Für <strong>de</strong>n Fall <strong>de</strong>r Löschung e<strong>in</strong>er vermögenslosen Liquidations-OHG im Han<strong>de</strong>lsregister ist diese vollbeen<strong>de</strong>t: K.<br />

Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002, Seite 317<br />

39) K. Schmidt ZHR 153 (1989), 297 f.<br />

40) K. Schmidt DB 2010, 2093

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!