11.11.2012 Aufrufe

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3. ABU-Teil 2 – Vermutete Gefahren (Begleitinformation)<br />

Folie 1<br />

Mögliche Gefahren<br />

<strong>MEM</strong>-<strong>Modul</strong> / Gesamtversion<br />

Kurzfilm „Mögliche Gefahren“ (Kassensturz, SF, 2011)<br />

Im ca. neunminütigen Film werden nebst einiger <strong>Nano</strong>anwendungen auch potentielle Gefahren<br />

aufgezeigt. So sind beispielsweise <strong>Nano</strong>röhrchen in Autoreifen, welche durch den Abrieb beim<br />

Fahren in die Umwelt freigesetzt werden, laut Experten sehr bedenklich.<br />

Zusammenfassung (Quelle: SF):<br />

<strong>Nano</strong>partikel sind ein paar millionstel Millimeter klein. Die Eigenschaften von künstlich<br />

hergestellten <strong>Nano</strong>partikeln unterscheiden sich grundsätzlich von denjenigen grösserer<br />

Partikel gleicher Art. Für <strong>Nano</strong>partikel gelten eigene Gesetzmässigkeiten.<br />

Die Schweizer Bevölkerung kümmert die neue Technologie wenig. Peter Gehr, emeritierter<br />

Professor der Universität Bern erklärt: „Bei den <strong>Nano</strong>partikeln kennt man die Risiken noch nicht<br />

genau. Da atmen wir vielleicht künstliche <strong>Nano</strong>partikel ein und die können in der Lunge durch<br />

das Gewebe ins Blut gelangen. Mit diesem werden sie im Körper verteilt. Sie können sehr leicht<br />

in Zellen eindringen und allenfalls auch in den Kern. Das ist etwas, was wir nicht unter Kontrolle<br />

haben.“<br />

Stoffe haben neue physikalische Eigenschaften<br />

<strong>Nano</strong>partikel revolutionieren viele Anwendungen von der Industrie bis zur Medizin. Dank<br />

<strong>Nano</strong>partikeln auf der Oberfläche weisen Textilien Schmutz ab. Oder sie werden schon gar<br />

nicht mehr nass. Im Computer dienen <strong>Nano</strong>röhrchen als ultraschnelle und verlustfreie Leiter für<br />

Prozessoren.<br />

In Solarzellen erhöhen <strong>Nano</strong>kügelchen den Wirkungsgrad massiv. Glas hält plötzlich hohes<br />

Gewicht aus. In Glasflaschen war der Inhalt bisher besser haltbar als in Plastikflaschen. Nun<br />

machen <strong>Nano</strong>partikel das Pet so dicht wie Glas. Ketchup kommt geschmeidiger aus der<br />

Flasche. Siliciumdioxid-Partikel verhindern, dass Pulver verklumpt. <strong>Nano</strong>teilchen könnten<br />

helfen, dass Produkte länger frisch bleiben. In der Sonnencreme ersetzen <strong>Nano</strong>partikel<br />

chemische UV-Filter.<br />

Barbara Rothen-Rutishauser, Professorin am Adolphe Merkle Institut der Universität Fribourg<br />

und Leiterin einer Forschungsgruppe Pneumologie am Inselspital Bern untersucht die Risiken<br />

von <strong>Nano</strong>partikeln beim Menschen. Sie beschwichtigt vorerst: „Gemäss den heutigen<br />

Erkenntnissen kann man sagen, dass <strong>Nano</strong>partikel, die in Produkten gebunden sind und mit<br />

dem Menschen in Kontakt komme, kein Risiko darstellen. Ein Beispiel ist Sonnencreme.“<br />

Sonnencreme gilt heute als unbedenklich, weil dort die <strong>Nano</strong>partikel in gebundener Form<br />

vorkommen, und über gesunde Haut nicht in den Körper gelangen. Ob man Lebensmittel mit<br />

<strong>Nano</strong>partikeln bedenkenlos essen kann ist noch nicht erforscht.<br />

<strong>Nano</strong>-Gummi wirkt wie Asbest<br />

Allerdings gelangen immer mehr ungebundene <strong>Nano</strong>-Partikel in die Umwelt. In Korea wurden<br />

Reifen mit Kohlenstoff-<strong>Nano</strong>röhrchen entwickelt. Sie machen den Pneu widerstandsfähiger.<br />

Diese Reifen reiben sich aber trotzdem ab. Gummi verwittert, die Kohlenstoff-<strong>Nano</strong>röhrchen<br />

nicht. Sie lagern sich in der Umwelt ab. So gelangen <strong>Nano</strong>-Röhrchen in die Luft und setzen sich<br />

entlang von Strassen in der Umwelt ab. Solche Reifen könnten vielleicht bald auch auf<br />

Schweizer Strassen verkehren.<br />

Professor Peter Gehr bedenkt: „Damit würden wir durch den Gummiabrieb ständig<br />

<strong>Nano</strong>röhrchen in der Umgebung deponieren. Und zwar in grosser Menge. Und da muss ich<br />

sagen, das würde mir Sorgen bereiten. Wenn die dann durch Wind, Fahrtwind und<br />

© <strong>Swiss</strong> <strong>Nano</strong>-<strong>Cube</strong> www.swissnanocube.ch 97/125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!