11.11.2012 Aufrufe

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MEM</strong>-<strong>Modul</strong> / Gesamtversion<br />

2.11. BKU-Teil 5 – <strong>MEM</strong>-spezifischen Anwendungen (Begleitinformation)<br />

Folie 1<br />

Gas- und Dampfturbinen<br />

Im Bereich der Energieumwandlung bieten sich Innovationspotenziale in erster Linie<br />

durch Verbesserung der Umwandlungseffizienz beispielsweise bei der Erzeugung von<br />

Strom durch Turbinen.<br />

Optimierungspotenziale gibt es insbesondere bei kohlebefeuerten Kraftwerken, die<br />

weltweit einen hohen Anteil an der Stromerzeugung haben. Weltweit haben die in<br />

Betrieb befindlichen Steinkohlekraftwerke nur einen Wirkungsgrad von im Mittel ca. 30<br />

Prozent, während neue Anlagen Wirkungsgrade von mehr als 45 Prozent aufweisen.<br />

Gasturbinen-Kraftwerke erreichen schon heute Wirkungsgrade von annähernd 60<br />

Prozent.<br />

Optimierungen durch eine weitere Anhebung des Kraftwerkswirkungsgrades erfordern<br />

bei grundsätzlicher Beibehaltung des Kraftwerksprozesses höhere<br />

Arbeitstemperaturen. Hierfür müssen neue Werkstoffe mit extremer Hitzebeständigkeit<br />

beispielsweise auf Basis von <strong>Nano</strong>materialien entwickelt werden, Verbesserungen<br />

lassen sich u.a. durch optimierte thermische Barriere-Schichten für Turbinenwerkstoffe<br />

erzielen. Ein Entwicklungsziel für die nächsten 10 Jahre liegt darin, die zulässigen<br />

Heissgastemperaturen in Gasturbinen auf über 1600 °C anzuheben und damit den<br />

Wirkungsgrad des Kraftwerkes auf deutlich über 60 Prozent zu steigern.<br />

Folie 2<br />

Elektrische Energiespeicher<br />

Das wichtigste Anwendungsfeld elektrischer Energiespeicher ist die Versorgung<br />

mobiler Elektronikgeräte und zukünftig auch immer häufiger von Hybrid- und<br />

Elekrofahrzeugen.<br />

Hier sind elektrochemische Speicher (Batterien, Akkus, Superkondensatoren)<br />

vorteilhaft, die im Vergleich zu anderen Stromspeichern höhere Wirkungsgrade,<br />

Energie- und Leistungsdichten besitzen. Bezüglich der Anforderungen an elektrische<br />

Energiespeicher in den verschiedenen Anwendungen gilt es eine Vielzahl von Kriterien<br />

zu optimieren, wie u.a. Energie- und Leistungsdichte, Lebensdauer, Ansprechzeit,<br />

Betriebstemperaturbereich, Sicherheit und Wirkungsgrad.<br />

Viele dieser Leistungsmerkmale lassen sich durch den Einsatz von <strong>Nano</strong>technologien<br />

optimieren. Ein Beispiel sind Lithium-Ionen-Batterien, die aufgrund einer<br />

herausragenden Energie- und Leistungsdichte als eine der zukunftsträchtigsten<br />

Varianten der Stromspeicherung gelten.<br />

Einsatzpotenziale bieten sich für Elektrofahrzeuge aber auch als Stromspeicher in<br />

Windfarmen, um für einen Ausgleich zwischen der schwankenden Stromerzeugung<br />

und der Stromnachfrage zu sorgen.<br />

© <strong>Swiss</strong> <strong>Nano</strong>-<strong>Cube</strong> www.swissnanocube.ch 71/125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!