11.11.2012 Aufrufe

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folien 21 bis 22<br />

Siliziumdioxid (SiO2)<br />

<strong>MEM</strong>-<strong>Modul</strong> / Gesamtversion<br />

Siliziumdioxid ist ein sehr harter, gegen chemischen Angriff und Verwitterung beständiger Stoff.<br />

In Wasser und Säuren sind die kristalline wie auch die amorphe Form des SiO2 nahezu<br />

unlöslich.<br />

<strong>Nano</strong>-SiO2 findet zudem wachsende Anwendung bei der Herstellung von Autoreifen. Wird dem<br />

Reifen neben Industrieruss (carbon black) auch amorphes SiO2 als Füllstoff zugemischt,<br />

verringert sich der Rollwiderstand des Reifens und der Spritverbrauch sinkt um bis zu fünf<br />

Prozent. Es profitiert nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt durch die verringerte<br />

Menge an ausgestossenem CO2.<br />

Amorphes Siliziumdioxid wird seit über vier Jahrzehnten als Lebensmittelzusatzstoff mit der<br />

Kennzeichnung E551 eingesetzt. Es kann bestimmten pulverförmigen Lebensmitteln, wie z.B.<br />

Kochsalz, Würzmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Trockenlebensmitteln zugesetzt<br />

werden, um ein Verklumpen zu verhindern. Darüber hinaus ist es als Trägerstoff von<br />

Emulgatoren, Farbstoffen und Aromen zugelassen. Gemäss der EG-Öko-Verordnung ist ein<br />

SiO2-Zusatz auch bei Bio-Lebensmitteln erlaubt. Der menschliche Organismus kann<br />

Siliziumdioxid weder aufnehmen noch verwerten, es wird unverändert ausgeschieden.<br />

Hochdisperses (nanoskaliges), amorphes SiO2 ist auch in verschiedenen Erzeugnissen der<br />

Pharmaindustrie, wie z.B. Tabletten, Zäpfchen, Gels und Cremes, enthalten. Die Eigenschaften<br />

der zugelassenen Zusätze sind im Europäischen Arzneibuch festgeschrieben.<br />

Weitere Anwendungsfelder amorpher Siliciumdioxid-<strong>Nano</strong>partikel: Die Textilindustrie, wo sie<br />

verwandt werden, um Baumwolle wasserabweisend auszustatten. In der Elektronikindustrie<br />

werden sie als Schleifmittel eingesetzt. In Lacken und Beschichtungen können <strong>Nano</strong>partikel zur<br />

Erhöhung der Kratzfestigkeit und Abriebbeständigkeit eingesetzt werden. Besonders<br />

interessant sind diese Eigenschaften für Holz- und Möbellacke, Automobilklarlacke sowie für<br />

Industrielacke.<br />

Folien 23 bis 25<br />

Zinkoxid (ZnO)<br />

<strong>Nano</strong>skaliges Zinkoxid ist im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums transparent und wirkt als<br />

physikalischer Filter gegen UV-B- und insbesondere UV-A Strahlen der Sonne. Die UV-Strahlen<br />

werden dabei absorbiert und wie von kleinen Spiegeln reflektiert. Das macht den Einsatz von<br />

Zinkoxid als physikalischen UV-Filter in Sonnenschutzmitteln interessant. Physikalische UV-<br />

Filter werden vor allem in Sonnenschutzmitteln mit Lichtschutzfaktoren über 25 eingesetzt. Sie<br />

sind auch für die empfindliche Haut von Kindern und Allergikern geeignet, im Gegensatz zu<br />

chemischen UV-Filtern die teilweise Sensibilisierungen auslösen können. Chemische UV-Filter<br />

absorbieren die UV-Strahlung oder wandeln sie in Wärme um.<br />

Die Grösse der ZnO-Partikel, die für Sonnenschutzmittel verwandt werden, liegt zwischen 20<br />

bis 60 nm. Die sehr kleinen ZnO-<strong>Nano</strong>partikel werden jedoch vor der Zugabe zu den<br />

Sonnenschutzmitteln zusätzlich mit Silicium- oder Aluminiumoxid beschichtet. Sie ballen sich<br />

anschliessend zu Verbünden einer Grösse von 200…500 nm zusammen. Untersuchungen der<br />

Industrie sowie unabhängige Studien, die im Rahmen des EU-Projektes <strong>Nano</strong>derm<br />

durchgeführt wurden, zeigten, dass diese Partikel aus Sonnenschutzprodukten nicht durch die<br />

gesunde Haut in den Körper gelangen und somit keine gesundheitlichen Risiken für den<br />

Verbraucher bestehen.<br />

Da Zinkoxid-<strong>Nano</strong>partikel sowohl UV-A / UV-B-Schutz und Transparenz aufweisen und wie<br />

oben beschrieben eine antibakterielle Wirkung besitzen, wird es auch in Textilien, in Klarlacken<br />

im Holz- und Möbelbereich und darüber hinaus in transparenten Kunststoffen und<br />

Kunststofffilmen (Kunststoffgläser) eingesetzt. Diese zeichnen sich durch eine hohe<br />

Transparenz (> 90 Prozent Transmission) im sichtbaren Spektralbereich und durch eine UV-<br />

© <strong>Swiss</strong> <strong>Nano</strong>-<strong>Cube</strong> www.swissnanocube.ch 54/125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!