11.11.2012 Aufrufe

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Folie 8<br />

Abgaskatalysator<br />

<strong>MEM</strong>-<strong>Modul</strong> / Gesamtversion<br />

In der Chemie gibt es zahlreiche Prozesse, bei denen Katalysatoren eine Rolle spielen. Je<br />

nachdem wo sie zum Einsatz kommen, können sie aus ganz unterschiedlichen Materialien<br />

bestehen. Ihre Aufgabe ist es, einen chemischen Prozess in Gang zu setzen oder zu<br />

beschleunigen. Katalysatorstoffe dienen also als "Vermittler". Sie werden aber bei diesem<br />

Ablauf nicht selbst verbraucht und gehen unverändert aus dem ganzen Prozess hervor.<br />

Im Auto ist der Katalysator eine Vorrichtung, die mit Hilfe bestimmter Stoffe, die Abgase der<br />

Fahrzeuge reinigen soll. Der Katalysator ist ein Teil der Auspuffanlage. Die schädlichen Abgase<br />

eines normalen Ottomotors sind Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide.<br />

Der so genannte geregelte Katalysator bewirkt, dass das schädliche Kohlenmonoxid in<br />

Kohlendioxid umgewandelt wird, dass sich Kohlenwasserstoffe in Kohlendioxid und<br />

Wasserdampf umwandeln und dass die Stickoxide zu Stickstoff werden.<br />

Ähnlich wie bei der Lunge steht auch hier nur eine sehr kurze Zeit zur Verfügung, in welcher die<br />

chemischen Reaktionen ablaufen müssen. Dazu wird eine grosse Reaktionsfläche benötigt.<br />

Die Katalysatorstoffe wie Platin, Palladium oder Rhodium sind auf einen wabenförmigen<br />

Keramikkörper aufgebracht. Durch den geringen Durchmesser und die grosse Anzahl<br />

Durchströmöffnungen erreicht man die grosse Oberfläche.<br />

Folie 9<br />

Staubexplosion<br />

Gemische aus Staub und Luft sind explosionsfähig, wenn der Staub aus brennbarem Material<br />

besteht, wie z. B. Kohle, Mehl, Holz, Kakao, Kaffee, Stärke oder Cellulose. Auch anorganische<br />

Stoffe und Elemente wie Magnesium, Aluminium und sogar Eisen und Stahl sind in dieser Form<br />

explosiv oder zumindest brennbar. Neben der Brennbarkeit (der Fähigkeit, mit dem<br />

Luftsauerstoff exotherm zu reagieren) ist die geringe Partikelgrösse der Stäube entscheidend,<br />

d.h. die explosiven Effekte steigen mit abnehmender Grösse.<br />

Durch den Prozess der Zerkleinerung entstehen sehr grosse Oberflächen, wodurch die<br />

Staubpartikel einerseits sehr schnell oxidieren und damit erhitzt werden und andererseits sehr<br />

gut Wärme aufnehmen und damit durchzünden können. Durch diese Effekte ist es möglich,<br />

dass auch Materialien, die in fester Form als nicht brennbar gelten, in dieser feinverteilten Form<br />

brennen können (wie vorhin beim Versuch mit dem Eisen gezeigt wurde).<br />

Als Zündquelle können verschiedene elektrische oder mechanische Effekte mit ausreichender<br />

Temperatur und Energiedichte dienen. Ein Funke kann ausreichen, der z.B. durch das Ziehen<br />

eines elektrischen Steckers oder Fehlfunktionen in Elektrogeräten entsteht. Aber auch im<br />

ordnungsgemässen Fall treten beim Betätigen von Schaltern und dergleichen unter gewissen<br />

Umständen energiereiche Funken auf.<br />

© <strong>Swiss</strong> <strong>Nano</strong>-<strong>Cube</strong> www.swissnanocube.ch 28/125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!