11.11.2012 Aufrufe

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folie 14<br />

Unklare Langzeitfolgen<br />

<strong>MEM</strong>-<strong>Modul</strong> / Gesamtversion<br />

Den Schritt vom ausgeschwemmten Partikel ins Lebewesen wird am Wasserforschungsinstitut<br />

Eawag untersucht. Dort stellt man fest, dass <strong>Nano</strong>partikel auch dann in Zellen aufgenommen<br />

werden können, wenn sie in verklumpter Form in einem Medium vorliegen. Bisher war man der<br />

Ansicht, solche Partikelanhäufungen verblieben im Wasser und seien somit eher unbedenklich.<br />

Es stellt sich auch die Frage, was mit Partikeln in Zellen von Menschen oder von Wirbeltieren<br />

wie Fischen weiter geschieht. Im Zellkern selbst konnten sie noch kaum nachgewiesen werden.<br />

Es könnte aber sein, dass es nur wenige der winzigen Teilchen bis in den Zellkern schafften,<br />

die man bisher noch kaum erfassen konnte. Wären <strong>Nano</strong>partikel tatsächlich in der Lage, in<br />

grösserer Zahl in den Kern einzudringen, wäre dies ein schlechter Befund: Aufgrund ihrer<br />

grossen Oberfläche und je nach Beschaffenheit produzieren die Partikel zum Beispiel reaktive<br />

Moleküle. Diese Radikale könnten, durch die Nähe zur DNA als Trägerin der Erbinformationen,<br />

das Erbgut schädigen.<br />

Doch auch als unreaktiv geltende <strong>Nano</strong>teilchen und solche, die sich ausserhalb des Zellkerns<br />

ansiedeln, müssen nicht harmlos sein. Man fragt sich auch, ob sie in die Mitochondrien<br />

eindringen und allenfalls dort die Produktion von Energie beeinträchtigen können. Es stellt sich<br />

zudem die Frage, ob sie besonders lange im Organismus verbleiben und zu chronischen<br />

Entzündungen führen können. Wie Untersuchungen auch der Eawag zeigen, gelangen die<br />

Partikel ins sogenannte Lysosom, wo Enzyme Abfallstoffe abbauen. Es ist denkbar, dass die<br />

<strong>Nano</strong>teilchen mit unklaren Langzeitfolgen für die Zelle in dieser „Müllhalde“ verbleiben. Möglich<br />

scheint aber auch, dass sie nahe an die Zelloberfläche gelangen, ausgeschieden und so aus<br />

dem Organismus entfernt werden.<br />

Weiterführende Infos siehe http://www.swissnanocube.ch/sicherheit-risiko/<br />

Quellen:<br />

http://www.swissnanocube.ch<br />

http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/62024/U10-S05-<br />

N10.pdf?command=downloadContent&filename=U10-S05-N10.pdf<br />

http://www.swissnanocube.ch/fileadmin/user_upload/documents/textfiles/themen/Sicherheit_un<br />

d_Risiko/Noch_viele_Fragezeichen.pdf<br />

© <strong>Swiss</strong> <strong>Nano</strong>-<strong>Cube</strong> www.swissnanocube.ch 103/125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!