11.11.2012 Aufrufe

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEM-Modul - Swiss Nano Cube

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Folie 12<br />

Kritische Stoffe<br />

<strong>MEM</strong>-<strong>Modul</strong> / Gesamtversion<br />

Besondere Bedenken bezüglich ihrer Sicherheit lösen sogenannte persistente <strong>Nano</strong>materialien<br />

aus. Persistente Stoffe werden in der Umwelt oder von Lebewesen nicht oder nur sehr langsam<br />

abgebaut. Ein beständiger Eintrag eines persistenten Stoffes in die Umwelt kann zu<br />

Anreicherungen führen.<br />

Auch die Anreicherung von persistenten <strong>Nano</strong>partikeln in Lebewesen, die sogenannte<br />

Bioakkumulation, muss in Betracht gezogen werden. Es ist z.B. denkbar, dass persistente<br />

<strong>Nano</strong>materialien von Wasserorganismen über die Nahrung aufgenommen werden und entlang<br />

der Nahrungskette weitergegeben werden. In diesem Zusammenhang gelten besonders<br />

fettlösliche Stoffe als kritisch, da sich diese im Fettgewebe der Lebewesen anreichern können.<br />

Falls es entlang der Nahrungskette zu einer Anreicherung des Stoffes kommt, könnten die<br />

<strong>Nano</strong>materialien am Schluss mit dem Fisch auf unserem Teller landen.<br />

Fest steht bisher, dass die Umwelttoxizität von <strong>Nano</strong>partikeln von einer Reihe physikalischchemischen<br />

Eigenschaften der Partikel sowie ihrer Umgebung bestimmt ist - wie z.B. ihrer<br />

Löslichkeit und Abbaubarkeit, ihrer Oberflächeneigenschaften und ihrer Tendenz zur<br />

Agglomeration, sowie möglicher Wechselwirkungen mit anderen Stoffen in Lebewesen und im<br />

Umweltsystem. Diese und weitere Eigenschaften der <strong>Nano</strong>materialien können sich in<br />

komplexen, natürlichen Systemen wie einem See ändern und machen die Abklärungen<br />

zusätzlich kompliziert.<br />

Folie 13<br />

Wenige Informationen<br />

Über die Freisetzung und den Eintrag an synthetischen <strong>Nano</strong>materialien in die Umwelt liegen<br />

bis heute erst wenige Daten vor. Immer mehr werden in der Industrie (auch in der Schweiz)<br />

heute <strong>Nano</strong>materialien eingesetzt. Bei steigendem Einsatz synthetischer <strong>Nano</strong>materialien ist zu<br />

erwarten, dass auch die Freisetzung in die Umwelt zunehmen wird.<br />

Am Beispiel von <strong>Nano</strong>silber in Textilien und Konsumprodukten sowie an Titandioxid in<br />

Fassadenanstrichen machten Umweltforschende Freisetzungsversuche und fanden die<br />

eingesetzten <strong>Nano</strong>materialien (teils in gelöster Form) in Boden und Wasser sowie im Abwasser.<br />

Jedoch stellt ein Eintrag in die Umwelt erst dann ein Risiko dar, wenn die <strong>Nano</strong>materialien in<br />

genügend hoher Konzentration vorliegen, eine Exposition möglich ist und eine Gefährdung<br />

durch das <strong>Nano</strong>material (bzw. dessen Abbauprodukte) gegeben ist. Erste quantitative<br />

Einschätzungen führten je nach Umweltsystem und <strong>Nano</strong>material zu unterschiedlichen<br />

Resultaten.<br />

Nach der Freisetzung unterliegen <strong>Nano</strong>materialien in der Umwelt komplexen Verteilungs-,<br />

Umwandlungs- und Abbauprozessen, welche ihre Bioverfügbarkeit beeinflussen. So<br />

beschäftigen sich Forschende mit dem Verhalten von <strong>Nano</strong>-Ceroxid und <strong>Nano</strong>silber in<br />

Kläranlagen und halten fest, dass ein grosser Teil dieser beiden Materialien im Klärschlamm<br />

gebunden wird.<br />

Daten zur Langzeitwirkung der freigesetzten Materialien fehlen noch.<br />

© <strong>Swiss</strong> <strong>Nano</strong>-<strong>Cube</strong> www.swissnanocube.ch 102/125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!