11.11.2012 Aufrufe

Maturaarbeit 200m

Maturaarbeit 200m

Maturaarbeit 200m

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vision Weltrekord Einflussfaktoren<br />

Metern in rund 20 Sekunden kann sich somit eine grössere Körpermasse im Verhältnis zur<br />

Kraft schwerwiegend auswirken, wenn die Masse nicht schnellkräftig genug ist. Aus diesem<br />

Grund verbindet der Sprinter das Krafttraining immer mit verschiedenen Sprungarten.<br />

Schnellkraft ist «die Fähigkeit, optimal schnell Kraft zu bilden» (Martin, Carl, Lehnertz<br />

2001). Sie determiniert die Beschleunigung. Die Schnellkraft wird massgeblich durch die<br />

Maximalkraft bestimmt, d.h. vom Muskelfaserquerschnitt (Hegner 2007: 128). Entscheidend<br />

für eine schnelle Endzeit sind hier Explosivkraft (schneller Anstieg des Kraftwertes pro<br />

Zeiteinheit) und die Startkraft (hoher Kraftwert innerhalb von 30 Millisekunden nach<br />

Kontraktionsbeginn).<br />

Beim Sprint kommt es zu einem so genannten DVZ (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus).<br />

Hierbei kommt es laut Grosser/Starischka/Zimmermann (2004) zunächst zu einer<br />

exzentrischen Dehnung der Muskulatur, verbunden mit einem eigenständigen Innervationsund<br />

Elastizitätsverlust. Es folgt die konzentrische Phase, in die die Voraktivierung, die<br />

gespeicherte elastische Spannungsenergie und die Reflexinnervation aus der vorhergehenden<br />

Phase eingehen. Hier sind wiederum der Muskelfaserquerschnitt sowie die Zusammensetzung<br />

des Elastizitäts- und Innervationsverhalten von Muskeln, Sehnen und Bändern, d.h. die so<br />

genannte reaktive Spannungsfähigkeit, entscheidend.<br />

Sind all diese Krafterscheinungsformen optimal erfüllt, muss der Sprinter mit Hilfe der<br />

Kraftausdauer, im Volksmund als «Stehvermögen» bezeichnet, 200 Meter kräftemässig am<br />

Limit laufen können, d.h. mit einer möglichst geringen Ermüdung des Muskelapparates<br />

(weitere Ausführungen dazu siehe Kapitel 3.1.3).<br />

Abb. 5: Die wirkenden Kraftarten während eines 200-Meter-Sprints. Die Grenzen sind jeweils fliessend zu<br />

verstehen.<br />

- 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!