11.11.2012 Aufrufe

Maturaarbeit 200m

Maturaarbeit 200m

Maturaarbeit 200m

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vision Weltrekord Der 200-Meter-Sprint<br />

2.1 Die Reaktionsphase<br />

Befindet sich ein Weltklassesprinter erst einmal in der Startposition im Startblock, lässt er<br />

sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen. Höchst konzentriert wartet er in gebückter Haltung<br />

den Startschuss des Starters ab. Bei diesem vollelektronisch überwachten Vorgang müssen<br />

nach dem Startschuss noch während mindestens 0,1 Sekunden Kräfte von gesamthaft 250<br />

Newton auf den Startblock einwirken. Anderenfalls begeht der Sprinter einen Fehlstart,<br />

welcher ab dem zweiten Mal pro Serie zur Disqualifikation des fehlbaren Wettkämpfers führt.<br />

Die durchschnittliche Reaktionszeit eines Weltklasse 200-Meter-Sprinters beträgt laut IAAF<br />

0,16 - 0,24 Sekunden. Diese ist zwar vergleichsweise weniger wichtig als beispielsweise beim<br />

100-Meter-Sprint, der psychologische Vorteil bei einem gelungenen Start ist aber nicht von<br />

der Hand zu weisen.<br />

Hat sich der Sprinter mit seiner Explosivkraft (siehe Kapitel 3.1.1) aus den Blöcken<br />

abgestossen, wirken kurze Zeit (ca. 0,4 Sekunden) horizontale Kräfte von bis zum 1,5fachem<br />

Körpergewicht auf ihn ein. In der Phase der Körperstreckung wirken Kräfte von bis zum<br />

3,5fachem Körpergewicht in vertikaler Richtung und einfachem Körpergewicht in<br />

horizontaler Richtung auf den Sprinter ein. Dies ist mit ein Grund, weshalb Sprinter relativ<br />

kräftig gebaut sind.<br />

2.2 Die Beschleunigungsphase<br />

Nachdem der Sprinter die Startblöcke verlassen hat, beschleunigt er seine Geschwindigkeit<br />

kontinuierlich. Dies geschieht mittels Verlängerung der Schritte und Erhöhung der<br />

Schrittfrequenz (daraus leitet sich auch die Geschwindigkeitsformel v = Schrittlänge [m] x<br />

Schrittfrequenz [1/s] ab), wobei sich der Sprinter langsam aufrichtet. Nach 70 - 80 Metern der<br />

Kurve hat der Sprinter die Maximalgeschwindigkeit erreicht, die Beschleunigungsphase ist<br />

abgeschlossen.<br />

2.3 Die Phase maximaler Geschwindigkeit<br />

Daran anschliessend führt der Sprinter bis zu 4,4 Schritte pro Sekunde à 2,5 Meter Länge aus.<br />

Daraus ergibt sich die Maximalgeschwindigkeit von etwa 11 Metern pro Sekunde (entspricht<br />

ca. 39,6 Kilometern pro Stunde), die jedoch nur während ca. 20 - 30 Metern aufrecht erhalten<br />

werden kann.<br />

2.4 Die Phase abnehmender Geschwindigkeit<br />

Die folgenden 100 Meter werden als Phase abnehmender Geschwindigkeit bezeichnet.<br />

Hierbei nimmt die Schrittfrequenz eines Sprinters in Folge der Ermüdung des<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!