09.01.2015 Aufrufe

Hauptseminar: Physik im Alltag Universität Ulm SS 2011

Hauptseminar: Physik im Alltag Universität Ulm SS 2011

Hauptseminar: Physik im Alltag Universität Ulm SS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hauptseminar</strong>: <strong>Physik</strong> <strong>im</strong> <strong>Alltag</strong><br />

Universität <strong>Ulm</strong> <strong>SS</strong> <strong>2011</strong><br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong> Abbildung 1


Gliederung (I)<br />

Historischer Überblick<br />

Einteilung von Wasserkraftwerken<br />

Laufwasserkraftwerk<br />

Aufbau<br />

Effizienz<br />

Ökologische Aspekte und Probleme<br />

Entwicklung<br />

Speicherkraftwerk<br />

Aufbau<br />

Eigenschaften<br />

Effizienz und Entwicklung<br />

2<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Gliederung (II)<br />

Pumpspeicherkraftwerk<br />

<br />

<br />

<br />

Prinzip<br />

Effizienz und ökologische Aspekte<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Gezeitenkraftwerke<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Aufbau<br />

Funktionsweise<br />

Ökologische Aspekte und Probleme<br />

Effizienz und Entwicklung<br />

Wellenkraftwerk<br />

<br />

<br />

<br />

Typen<br />

Pneumatische Kammer<br />

Vergleich mit Poincaré-Maschinen<br />

3<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Wasserkraft: Historischer Überblick<br />

vor 5000 Jahren: erste Nutzung von Wasserrädern in China und<br />

Mesopotamien<br />

700 v.-700 n.Chr.: Wasserräder für Mühlen und zur<br />

Bewässerung der Felder<br />

1767: erstes Wasserrad aus Gusseisen<br />

1842: Erfindung des Vorläufers einer Wasserturbine<br />

1866: Erfindung des elektrodynamischen Generators<br />

1880: erstes Wasserkraftwerk<br />

Beginn 20.Jhd.: großes Interesse an Wasserkraft<br />

Heute: v.a. große Bedeutung zur Speicherung elektrischer<br />

Energie<br />

4<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Wasserkraftwerkstypen: Einteilung (I)<br />

<br />

Niederdruckkraftwerke<br />

geringe Fallhöhe (15 m)<br />

<br />

<br />

hohe Abflussmenge<br />

dienen nicht nur zur Energieproduktion<br />

Grundlastkraftwerke (Auslastung: >50%)<br />

<br />

Mitteldruckkraftwerke<br />

<br />

<br />

Fallhöhe 25 – 50 m<br />

meist niedrige Talsperren<br />

Grund- bzw. Mittellastkraftwerke (Auslastung: 30-50%)<br />

<br />

Nutzung: Energiegewinnung, Trinkwasserversorgung,<br />

Hochwasserschutz<br />

5<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Wasserkraftwerkstypen: Einteilung (II)<br />

<br />

Hochdruckkraftwerke<br />

<br />

<br />

<br />

Fallhöhe über 250 m<br />

in Mittel- und Hochgebirgen zu finden<br />

große Wasserspeicher<br />

Spitzenlastkraftwerke (Auslastung:


Weitere Klassifizierungen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Auslastung<br />

Grundlastkraftwerk<br />

Mittellastkraftwerk<br />

Spitzenlastkraftwerk<br />

Leistung<br />

Kleinwasserkraftanlagen (


Laufwasserkraftwerk: Aufbau<br />

<br />

meist in Flüssen<br />

<br />

Wasser läuft direkt<br />

über Turbine oder<br />

Wasserrad<br />

<br />

Kaplan -Turbine oder<br />

Francis - Turbine<br />

Abbildung 2<br />

8<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Einschub: Kavitation<br />

<br />

<br />

<br />

Bernoulli – Gleichung:<br />

p+ 1 2 ρ v2 +ρ⋅h⋅g= p ges<br />

=const.<br />

Hohlraumentstehung, wenn statischer Druck kleiner als<br />

Dampfdruck der Flüssigkeit<br />

p stat<br />

< p D<br />

Kondensation bei Druckanstieg<br />

Flüssigkeit schlägt mit hoher Geschwindigkeit auf Turbine<br />

Entstehende Drücke: 10 10 Pa bei Frequenzen von 2 kHz<br />

Materialzerstörung<br />

<br />

Kritische Geschwindigkeit:<br />

v krit =√ 2( p ges − p d )<br />

ρ<br />

Abhilfe: hohe äußere Drücke, dünne Schaufelprofile, kleine<br />

Anstellwinkel<br />

9<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Einschub: Kaplan - Turbine<br />

<br />

Eigenschaften:<br />

Wirkungsgrad 80 – 90%<br />

Leistung bis zu 180 MW<br />

Einsatz bei Fallhöhen bis<br />

80 m<br />

Anfällig gegen Kavitation<br />

Durchfluss einstellbar mit<br />

Leitschaufeln und Laufrad<br />

Abbildung 3<br />

Abbildung 4<br />

10<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Einschub: Kaplan - Rohrturbine<br />

<br />

Eigenschaften:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Hoher Wirkungsgrad<br />

bei Volllast<br />

Leistung bis zu 75 MW<br />

Hohe<br />

Durchflussmenge<br />

Geringer Platzbedarf<br />

Fallhöhe bis 25 m<br />

Einfacher Ausbau des<br />

Leitapparates und des<br />

Laufrads<br />

11<br />

Abbildung 5<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Einschub: Francis – Turbine<br />

Eigenschaften:<br />

Hohe Leistung (bis 700 MW)<br />

Hohe Anfälligkeit bei<br />

Teillastbetrieb<br />

Fallhöhe: 15 - 700 m<br />

Große Durchflussmenge<br />

Robustes Laufrad (bis 150 t)<br />

Abbildung 6<br />

12<br />

Abbildung 7<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Laufwasserkraftwerk: Effizienzmerkmale<br />

Konstanter Wasserpegel<br />

Hauptanteil an Effizienz: Turbine<br />

P mech =η Turbine ⋅η Getriebe ⋅ρ⋅g⋅h⋅˙V<br />

P el =η Turbine ⋅η Getriebe ⋅η Generator ⋅ρ⋅g⋅h⋅˙V<br />

Staudamm oder Wehr erhöhen Effizienz und<br />

ermöglichen Steuerung<br />

Diffusor erhöht Wirkungsgrad<br />

Gefahr: erhöhte Kavitation<br />

13<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Laufwasserkraftwerk: Ökologische Aspekte<br />

und Probleme<br />

Nachteile:<br />

massive Eingriffe in die Umwelt be<strong>im</strong><br />

Bau<br />

Änderung der natürlichen<br />

Flussdynamik<br />

Vorteile:<br />

Schiffbarkeit von Flüssen<br />

regenerative Energie<br />

Verlandung bzw. Versandung<br />

konstante Energieproduktion<br />

Ausfall von Überflutungen<br />

Niedriger Nährstoffgehalt der Auen<br />

14<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Laufwasserkraftwerk: Entwicklung<br />

<br />

Neubau kaum möglich<br />

<br />

Weiterentwicklung der<br />

Stromboje (geringere<br />

ökologische<br />

Auswirkungen)<br />

<br />

Ersetzen und<br />

Modernisieren laufender<br />

Anlagen<br />

<br />

Verbesserung der Turbinen<br />

Abbildung 8<br />

15<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Speicherkraftwerk: Aufbau<br />

Abbildung 9<br />

16<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Speicherkraftwerk: Eigenschaften<br />

Natürlicher Zufluss<br />

Besitzt Ober- und Unterbecken (Stauseen)<br />

Wasserschloss<br />

Entweder Francis- oder Pelton- Turbine<br />

Energiespeicher<br />

Spitzenlastkraftwerk<br />

17<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Einschub: Pelton – Turbine (Aufbau)<br />

Freistrahl Hochdruckturbine<br />

Wassergeschwindigkeit:<br />

v=√2gh<br />

Mittelscheide teilt<br />

Schaufelräder in 2<br />

Becher<br />

Abbildung 10<br />

Mehrere Laufräder pro<br />

Achse<br />

Düsendurchmesser: A<br />

18<br />

Fabian Drechsler<br />

Abbildung 11<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Einschub: Pelton – Turbine<br />

(Funktionsweise I)<br />

Elastischer Stoß<br />

Tangentialer Wasseraufschlagauf Becher mit hoher<br />

Geschwindigkeit<br />

1<br />

2 mv 2 =m gh⇒ v=√2gh<br />

F =ṁ⋅v=ρ Av 2<br />

v umlauf<br />

=r⋅ω<br />

verminderte Kraft: F 1 =ṁ⋅(v−v umlauf )=ρ A(v 2 −v⋅v umlauf )<br />

Abschirmungsfaktor für Becher: F F1<br />


Einschub: Pelton – Turbine<br />

(Funktionsweise II)<br />

Öffnungswinkel der Becher >180°<br />

Panschverluste durch Wassernebel (höhere Reibung)<br />

Rückstoß der Becher:<br />

F 2<br />

=F F2<br />

⋅F 1<br />

=F F2<br />

F F1<br />

ρ A v(v−v umlauf<br />

)<br />

F ges<br />

=F 1<br />

+F 2<br />

=ρ A v(v−v umlauf<br />

)⋅(F F1<br />

+ F F1<br />

⋅F F2<br />

)<br />

M =F⋅r=ρ Av(v−v umlauf<br />

)⋅(F F1<br />

+F F1<br />

⋅F F2<br />

)⋅r<br />

P Pelton<br />

=F⋅v=M⋅ω=ρ Av(v−v umlauf<br />

)⋅(F F1<br />

+F F1<br />

⋅F F2<br />

)⋅v umlauf<br />

v<br />

Opt<strong>im</strong>ale Umlaufgeschwindigkeit: opt<strong>im</strong>al<br />

= v 2<br />

3<br />

Leistung Opt<strong>im</strong>alfall: P Pelton<br />

=ρ A( g⋅h)<br />

2 ⋅F F1<br />

(1+F F2<br />

)⋅ 1<br />

√2<br />

20<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Speicherkraftwerk: Effizienz und<br />

Entwicklung<br />

<br />

Effizienzaspekte<br />

<br />

<br />

<br />

Hohe Fallhöhe<br />

Hauptanteil bei Turbine<br />

Becherform ausschlaggebend<br />

3<br />

2<br />

P Stausee<br />

=ρ g h⋅˙V =ρ g h⋅A⋅v=√2 ρ A⋅(g⋅h)<br />

η Pelton<br />

=<br />

Leistung Peltonturbine<br />

Leistung Stausee<br />

= F F1 (1+F F2 )<br />

2<br />

<br />

Entwicklung<br />

<br />

<br />

<br />

Entwicklung zum Pumpspeicherkraftwerk<br />

Neubau kaum möglich<br />

Untertagebau von Kraftwerken<br />

21<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Pumpspeicherkraftwerk: Prinzip<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Aufbau: analog Speicherkraftwerk<br />

Spitzenlastkraftwerk<br />

Kann überschüssige Energie aus dem Stromnetz nehmen<br />

Generator wird<br />

zu Motor bei<br />

Bedarf<br />

Zusätzlich<br />

abkuppelbare<br />

Pumpe<br />

22<br />

Abbildung 12<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Pumpspeicherkraftwerk: Effizienz- und<br />

Ökologische Aspekte<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Effizienzaspekte:<br />

70 – 85% Energierückgewinnung<br />

6% Übertragungsverluste durch Stromnetz<br />

Rentabilität strompreisabhängig (Merit – Order)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ökologische Aspekte:<br />

erheblicher Eingriff in Ökologie und Landschaftsbild<br />

Gefahr durch Damm- und Rohrbrüche<br />

kein Ökosystem in den Staubecken<br />

23<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Pumpspeicherkraftwerk: Forschung und<br />

Entwicklung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Forschung:<br />

Druckluftspeicher<br />

<br />

<br />

ADELE (Adiabate Druckluftspeicher für Elektrizitätsversorgung)<br />

in sehr früher Forschungsphase<br />

sog. chemische Speicher<br />

<br />

Wasserbrennstoffzellen<br />

Hohe Kosten<br />

Hohe Wirkungsgradverluste (nur noch 36%)<br />

Begrenzte Ladungszyklen<br />

Hoher Materialeinsatz<br />

Entwicklung:<br />

Ausbau und Erneuerung bestehender Anlagen<br />

Speicherkapazität bis 2020 um 2500 MW erhöhen<br />

24<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Gezeitenkraftwerk: Aufbau<br />

<br />

Ein oder zwei von Meeresbucht abgetrennte Staubecken<br />

<br />

Kaplan-Rohrturbinen <strong>im</strong> Staudamm<br />

Abbildung 13<br />

25<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Gezeitenkraftwerk: Funktionsweise<br />

Energieproduktion 4 mal täglich möglich<br />

Tidenhub liefert Wasserenergie<br />

Flut:<br />

Wasser fließt über Turbinen in den Stausee<br />

Ebbe:<br />

Wasser fließt aus dem Stausee oder<br />

Füllen des leeren Stausees mit überschüssiger Energie<br />

Turbinen treiben Generator an<br />

Zwei-Wege Kaplan-Rohrturbinen<br />

26<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Gezeitenkraftwerk: Probleme und<br />

ökologische Aspekte<br />

Probleme:<br />

kaum geeignete Buchten (100 Stück weltweit)<br />

Geringe Rentabilität<br />

kein konstanter Betrieb möglich<br />

starke Korrosion durch Salzwasser<br />

Ökologische Aspekte:<br />

Störung der Flora und Fauna in der Bucht<br />

12 Stundenzyklus wird <strong>im</strong> Staubecken verändert<br />

Behinderung von Wassertieren<br />

27<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Gezeitenkraftwerk: Effizienz und<br />

Entwicklung<br />

Effizienzaspekte:<br />

Höhenunterschied min. 5 m<br />

Max<strong>im</strong>aler Höhenunterschied: 18 m (Fundybay in<br />

Kanada)<br />

Wirkungsgrad wie Pumpspeicherkraftwerk<br />

Entwicklung:<br />

Keine Neubauten, wegen ökologischen Eingriffen<br />

nur sehr geringe Bedeutung für die Zukunft<br />

In-Flow Gezeitenkraftwerke (Turbinen <strong>im</strong> Wasser)<br />

Meeresströmungskraftwerke<br />

28<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Wellenkraftwerk: Typen<br />

Pneumatische Kammer<br />

Relativbewegung von Schw<strong>im</strong>mkörpern (Seeschlange)<br />

Rampe<br />

Ansteigender Grund in Küstennähe<br />

Bewegliche Platten, Tore oder Flossen<br />

29<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Wellenkraftwerk: Pneumatische Kammer (I)<br />

Nutzt kinetische<br />

Energie von Luft<br />

Kammer mit<br />

Meerverbunden<br />

Wells-Turbine<br />

Abbildung 14<br />

30<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Einschub: Wells – Turbine<br />

Benötigt keine<br />

Gleichrichtung durch<br />

Ventilklappen<br />

Wirkungsgrad: 40-70%<br />

Anfällig bei hohen<br />

Strömungsgeschwindigkeit<br />

en<br />

Fehlende<br />

Selbstanlauffähigkeit<br />

1. Rohrwände<br />

2. Achse<br />

3. Nabe<br />

4. Turbinenflügel<br />

5. Resultierende Kraft<br />

6. Rotationsrichtung<br />

7. Luftströmung<br />

Abbildung 15<br />

31<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Wellenkraftwerk: Pneumatische Kammer (II)<br />

Seit 2001 Anlage auf Islay (Schottland)<br />

enttäuschende Leistungsergebnisse (21 kW statt 500 kW)<br />

neue Anlage auf Farör-Inseln mit 800 MW<br />

Probleme:<br />

Schwankende Wellenenergie<br />

Zu hohe Energien bei Stürmen<br />

keine Kenntnisse von ökologischen Auswirkungen<br />

Lösungsansatz:<br />

Kopplung mehrerer Kraftwerke<br />

Kurzzeitergiespeicher (z.B. Schwungräder)<br />

32<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Wellenkraftwerk: Vergleich Poincare<br />

Maschine (I)<br />

Wellenkraftwerk funktioniert wie Poincare-Maschine auf<br />

makroskopischer Ebene<br />

Poincare-Maschine<br />

nutzt statistisch auftretende Fluktuationen<br />

Stempel werden durch Stöße <strong>im</strong> Gleichgewicht gehalten<br />

Arbeit wenn<br />

Stempel nach unten<br />

rutscht<br />

Atome geben<br />

Energie ab, die aus<br />

Bad<br />

zurückgewonnen<br />

Abbildung 16<br />

wird<br />

33<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Wellenkraftwerk: Vergleich Poincare<br />

Maschine (II)<br />

Problem:<br />

<br />

keine periodische Arbeit<br />

Fluktuationen und massive Stempel verhindern gerichtete<br />

Arbeitsübertragung<br />

Warum funktioniert Wellenkraftwerk trotzdem<br />

Wellen sind periodisch, nicht statistisch<br />

Viele Wassermoleküle<br />

Wells-Turbine nicht massiv wie Stempel<br />

34<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit<br />

35<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Abbildungsverzeichnis:<br />

1. http://www.luxist.de/luxist/wp-content/uploads/2007/08/niagara-falls4.jpg [29.6.<strong>2011</strong>]<br />

2. http://upload.wik<strong>im</strong>edia.org/wikipedia/commons/9/9b/Hydroelectric_dam_german.png<br />

3. www.hs-augsburg.de/~legoor/7.%20Semester/.../Laufwasserkraftwerke.ppt [01.07.<strong>2011</strong>]<br />

4. www.hs-augsburg.de/~legoor/7.%20Semester/.../Laufwasserkraftwerke.ppt [01.07.<strong>2011</strong>]<br />

5. www.hs-augsburg.de/~legoor/7.%20Semester/.../Laufwasserkraftwerke.ppt [01.07.<strong>2011</strong>]<br />

6. http://de.academic.ru/pictures/dewiki/83/Sanxia_Runner04_300.jpg [01.07.<strong>2011</strong>]<br />

7. www.hs-augsburg.de/~legoor/7.%20Semester/.../Laufwasserkraftwerke.ppt [01.07.<strong>2011</strong>]<br />

8. http://www.bilek.at/<strong>im</strong>ages_dynamisch/Strom-Boje%202.JPG [01.07.<strong>2011</strong>]<br />

9. http://www.kreiswerke-main-kinzig.de/ContentFiles/Internet/Images/direkt_energie_wasserkraft1.jpg [01.07.<strong>2011</strong>]<br />

10. http://www.bdew.de/internet.nsf/id/DE_Schaubilder/$file/pelton-turbine.jpg [01.07.<strong>2011</strong>]<br />

11. http://www.cink-hydro-energy.com/galerie/turbiny/galerie/pelton/pel8_big.jpg [01.07.<strong>2011</strong>]<br />

12. http://www.brennstoffzellen-heiztechnik.de/wasserkraft-hauptmenue/pumpspeicherkraftwerk-infos-daten.html<br />

[01.07.<strong>2011</strong>]<br />

13. http://hanfkultur.com/gallery/gezeitenkraftwerk.jpg [04.07.<strong>2011</strong>]<br />

14. http://de.wikipedia.org/w/index.phptitle=Datei:Wellenkraftwerk.JPG&filet<strong>im</strong>estamp=20050128155444 [04.07.<strong>2011</strong>]<br />

15. http://de.wikipedia.org/w/index.phptitle=Datei:Wells_turbine_de.svg&filet<strong>im</strong>estamp=20100127010721 [04.07.<strong>2011</strong>]<br />

16. nach: Reineker, Schulz, Schulz : Theoretische <strong>Physik</strong> V, Wiley-Vch, 1.Auflage, 2010 S. 330<br />

36<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>


Quellenverzeichnis:<br />

Internet:<br />

1. www.hs-augsburg.de/~legoor/7.%20Semester/.../Laufwasserkraftwerke.ppt [01.07.<strong>2011</strong>]<br />

2. http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserturbine [01.07.<strong>2011</strong>]<br />

3. http://de.wikipedia.org/wiki/Pelton-Turbine [01.07.<strong>2011</strong>]<br />

4. http://www.enbw.com/content/de/der_konzern/_media/pdf/ausbaupumpspeicher/Infobroschuere_Pumpspeicher.pdf<br />

[01.07.<strong>2011</strong>]<br />

5. http://www.energien-erneuerbar.de/wasserkraft.html [01.07.<strong>2011</strong>]<br />

6. www.hs-augsburg.de/~legoor/7.%20Semester/.../Laufwasserkraftwerke.ppt [01.07.<strong>2011</strong>]<br />

7. http://de.wikipedia.org/wiki/Gezeitenkraftwerk [01.07.<strong>2011</strong>]<br />

8. http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherkraftwerk [01.07.<strong>2011</strong>]<br />

9. http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenkraftwerk [04.07.<strong>2011</strong>]<br />

10. http://de.wikipedia.org/wiki/Laufwasserkraftwerk [04.07.<strong>2011</strong>]<br />

11. http://de.wikipedia.org/wiki/Wells-Turbine [05.07.<strong>2011</strong>]<br />

12. http://www.pa.msu.edu/~bauer/Energie/PDFs/Wasserkraftwerke.pdf [05.07.<strong>2011</strong>]<br />

Bücher:<br />

1. Reineker, Schulz, Schulz : Theoretische <strong>Physik</strong> V, Wiley-Vch, 1.Auflage, 2010<br />

2. Bührke,Wengenmayr, Erneuerbare Energien<br />

37<br />

Fabian Drechsler<br />

07.07.<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!