09.01.2015 Aufrufe

Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie (PNH) und Aplastische Anämie ...

Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie (PNH) und Aplastische Anämie ...

Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie (PNH) und Aplastische Anämie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klinik für Hämatologie<br />

<strong>Paroxysmale</strong> Nächtliche Hämoglobinurie (<strong>PNH</strong>)<br />

<strong>und</strong> <strong>Aplastische</strong> Anämie (AA)<br />

1. Essener Patienten- <strong>und</strong> Angehörigenseminar 2009


U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Universitätsklinikum Essen<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ)<br />

Klinik für Hämatologie<br />

(Direktor: Prof. Dr. med. Ulrich Dührsen)<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

P R O G R A M M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

1.Essener<br />

Patienten- <strong>und</strong> Angehörigenseminar<br />

zur <strong>Paroxysmale</strong>n Nächtlichen Hämoglobinurie (<strong>PNH</strong>)<br />

<strong>und</strong> <strong>Aplastische</strong>n Anämie (AA)<br />

FORSCHUNG – THERAPIE – SOZIALES<br />

Samstag, den 5. September 2009<br />

Hörsaal der Verwaltung - 2. Etage<br />

Universitätsklinikum Essen - Hufelandstr. 55<br />

Beginn 10 Uhr - Ende gegen 17 Uhr<br />

Die <strong>Paroxysmale</strong> Nächtliche Hämoglobinurie –<br />

Entstehung, Symptome, Diagnostik <strong>und</strong> Therapie<br />

Referent: Dr. med. Alexander Röth<br />

Klinik für Hämatologie, Universitätsklinikum Essen<br />

Die <strong>Aplastische</strong> Anämie (AA) –<br />

Entstehung, Symptome, Diagnostik <strong>und</strong> Therapie<br />

Referent: PD Dr. med. Holger Nückel<br />

Klinik für Hämatologie, Universitätsklinikum Essen<br />

Die allogene Stammzelltransplantation –<br />

Behandlungsoption bei Patienten mit <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> AA<br />

Referent: Prof. Dr. med. Dietrich Beelen<br />

Direktor der Klinik für Knochenmarktransplantation,<br />

Universitätsklinikum Essen<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

1.Essener Patienten- <strong>und</strong> Angehörigenseminar 2009<br />

<strong>Paroxysmale</strong> Nächtliche Hämoglobinurie (<strong>PNH</strong>)<br />

<strong>und</strong> <strong>Aplastische</strong> Anämie (AA)<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Was ist <strong>PNH</strong><br />

Entstehung, Symptome,<br />

Diagnostik <strong>und</strong> Therapie<br />

Dr. med. Alexander Röth<br />

Oberarzt der Klinik für Hämatologie<br />

WESTDEUTSCHES TUMORZENTRUM<br />

Universitätsklinikum Essen<br />

Hufelandstrasse 55 - 45147 Essen<br />

Tel: 0201-723-5136<br />

Fax: 0201-723-1716<br />

alexander.roeth@uk-essen.de<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

<strong>PNH</strong> ist …<br />

…eine Erkrankung des Blutes.<br />

…selten.<br />

…Ursache eines genetischen Fehlers einer<br />

einzelnen blutbildenden Stammzelle.<br />

…Ursache für sehr unterschiedliche Symptome<br />

<strong>und</strong> Beschwerden.<br />

…behandelbar.<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Übersicht<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Wie entsteht die <strong>PNH</strong><br />

Wie entsteht die <strong>PNH</strong><br />

Was sind die Folgen der <strong>PNH</strong><br />

Wie kann die <strong>PNH</strong> diagnostiziert werden<br />

Folge einer Veränderung der Erbsubstanzs<br />

(=Gen) in einer blutbildenden Stammzelle<br />

Ei- <strong>und</strong> Samenzellen sind nicht betroffen<br />

<strong>PNH</strong> kann damit nicht vererbt werden<br />

Wie kann die <strong>PNH</strong> behandelt werden<br />

1


U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Wie funktioniert ein Gen<br />

Produktion<br />

Gen<br />

Protein<br />

Zellteilung<br />

Gen<br />

Gen<br />

Gen<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Was ist eine Mutation<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Fehler in der Erbsubstanz (=Gen), der nicht<br />

korrigiert wird<br />

Fehler wird an die Nachkommen dieser Zelle<br />

weitergegeben<br />

Mögliche Folgen einer Mutation:<br />

• Keine<br />

• Ein verändertes Protein wird produziert<br />

• Kein Protein wird produziert<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

<strong>PNH</strong>: Mutation einer blutbildenen<br />

Stammzelle<br />

=Mutation der <strong>PNH</strong><br />

GPI-Ankerdefekt der <strong>PNH</strong><br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Mutation des sogenannten PIG-A Gens verhindert<br />

die Produktion des GPI-Ankerproteins<br />

GPI-Anker befestigt verschiedene Proteine auf<br />

der Oberfläche einer Zelle<br />

• Manchmal wird die Ankerproduktion auch nur teilweise<br />

beeinträchtigt (<strong>PNH</strong> Typ II Zellen)<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

GPI-Ankerdefekt der P<br />

K F Ü R<br />

T O L O G I E<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Entstehung der <strong>PNH</strong><br />

GPI-verankertes<br />

Protein<br />

GPI-Anker<br />

NORMAL<br />

N-Acetylglucosaminyltransferase<br />

(PIG-A Protein)<br />

Zellmembran<br />

PN<br />

Ca. 25 Proteine werden durch das Ankerprotein<br />

auf der Zelloberfläche verankert Fehlen auf<br />

<strong>PNH</strong>-Zellen<br />

Das Protein CD59 wird nicht auf den <strong>PNH</strong>-Zellen<br />

verankert CD59 schützt Zellen vor dem<br />

Komplementsystem<br />

Zellen ohne CD59-Schutz werden zerstört <br />

wesentlich verantwortlich für die Symptome der<br />

<strong>PNH</strong><br />

2


U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Entstehung der <strong>PNH</strong><br />

<strong>PNH</strong>-Zellen auch in sehr geringer Anzahl im Blut<br />

von Ges<strong>und</strong>en<br />

“Etwas” erlaubt den <strong>PNH</strong>-Zellen von <strong>PNH</strong>-<br />

Patienten jedoch zur überragenden<br />

Zellpopulation anzuwachsen (von 1% bis über<br />

90% (=Klongrösse))<br />

Dieses “Etwas” steht wahrscheinlich in Beziehung<br />

zur <strong>Aplastische</strong>n Anämie<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

<strong>PNH</strong> <strong>und</strong> <strong>Aplastische</strong> Anämie<br />

Viele <strong>PNH</strong>-Patienten haben oder hatten eine<br />

<strong>Aplastische</strong> Anämie in der Vorgeschichte<br />

Eingeschränkte Blutbildung (z.B. niedrige weisse<br />

Blutkörperchen oder Blutplättchen) bzw.<br />

Knochenmarkschwäche (=Zytopenie) bei vielen<br />

<strong>PNH</strong>-Patienten<br />

Was immer die <strong>Aplastische</strong> Anämie auslöst<br />

(autoimmun), ermöglicht auch die Expansion der<br />

<strong>PNH</strong>-Zellen<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Was ist Komplement<br />

Komplement: Gruppe von Bluteiweißen zur<br />

Abwehr mikrobiologischer Eindringlinge (z.T.<br />

durch Zerstörung der Zellmembran)<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Was ist Komplemen<br />

Wasser<br />

Komplementproteine zirkulieren im Blut in einer<br />

inaktiven Form<br />

Komplementsystem kann z.B. durch Antikörper,<br />

Infektionen oder Verletzungen aktiviert werden<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Wie sind normale Zellen vor<br />

Komplement geschützt<br />

Proteine im Blut können Komplement inaktivieren<br />

Proteine auf Zelloberflächen inaktivieren Komplement<br />

<strong>und</strong> schützen so vor Zellzerstörung<br />

• Wichtigstes Schutzprotein ist CD59 (MIRL) fehlt auf <strong>PNH</strong>-<br />

Zellen<br />

• Rote <strong>PNH</strong>-Blutkörperchen sind sehr empfindlich gegenüber<br />

aktiviertem Komplement<br />

• Werden rote <strong>PNH</strong>-Blutkörperchen angegriffen, platzen sie <strong>und</strong><br />

setzen ihren Blutfarbstoff (Hämoglobin) frei<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Komplement <strong>und</strong> <strong>PNH</strong><br />

Rote <strong>PNH</strong>-Blutkörperchen: Fehlen/Mangel an<br />

CD59 macht empfindlich gegenüber aktiviertem<br />

Komplement<br />

Komplementangriff: Platzen der roten<br />

Blutkörperchen führt zur Freisetzung des<br />

Blutfarbstoffs (Hämoglobin), zur sogenannten<br />

Hämolyse Blutarmut (Anämie)<br />

3


U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Zerstörung der roten Blutkörperchen<br />

durch Komplement<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Übersicht<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Rote Blutkörperchen sind<br />

normalerweise vor dem Angriff<br />

durch das Komplementsystem<br />

geschützt<br />

Komplementaktivierung<br />

Ohne diesen Schutz<br />

werden die roten<br />

Blutkörperchen zerstört<br />

Wie entsteht die <strong>PNH</strong><br />

Was sind die Folgen der <strong>PNH</strong><br />

Wie kann die <strong>PNH</strong> diagnostiziert werden<br />

Wie kann die <strong>PNH</strong> behandelt werden<br />

Intakte rote<br />

Blutkörperchen<br />

Zerstörte rote<br />

Blutkörperchen<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Folgen der Freisetzung des<br />

Blutfarbstoffes<br />

Filtration in den Nieren Ausscheidung des<br />

Blutfarbstoffs in den Urin typische rote bis<br />

colafarbene Urinverfärbung (Hämoglobinurie)<br />

• Verlust von Eisen (Hämoglobin)<br />

• Langfristig: Schädigung der Nieren bis hin zur Dialyse<br />

Freies Hämoglobin bindet Stickstoffmonoxid<br />

• Störung der Erschlaffung der glatten Muskulatur<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Wirkungsweise von Stickstoffmonoxid<br />

Erschlaffung der<br />

glatten Muskulatur<br />

Anspannung der<br />

glatten Muskulatur<br />

NO<br />

NO<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Freies Hämoglobin bindet<br />

Stickstoffmonoxid<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Freies Hämoglobin bindet<br />

Stickstoffmonoxid<br />

Erschlaffung der<br />

glatten Muskulatur<br />

NO<br />

NO<br />

Erschlaffung der<br />

glatten Muskulatur<br />

O<br />

NO<br />

Anspannung der<br />

glatten Muskulatur<br />

NO<br />

NO<br />

Anspannung der<br />

glatten Muskulatur<br />

NO<br />

NO<br />

NO<br />

Freies Hämoglobin<br />

NO<br />

Freies Hämoglobin<br />

4


U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Folgen des Mangels an<br />

Stickstoffmonoxid<br />

Krämpfe der Speiseröhre (Dysphagie)<br />

Bauchschmerzen<br />

Bluthochdruck, insbesondere im Bereich der<br />

Lunge (pulmonale Hypertonie)<br />

Neigung zu Blutgerinnseln (Thrombophilie)<br />

Erektionsstörungen (erektile Dysfunktion)<br />

Weitere Beschwerden wie z.B. Fatigue<br />

(Abgeschlagenheit)<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

<strong>PNH</strong> <strong>und</strong> Thrombose<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Komplementangriff: <strong>PNH</strong>-Blutplättchen werden<br />

aktiviert kleben aneinander Blutgerinnsel<br />

Gerinnselbildung (Thrombus) aber auch durch<br />

Hämolyse, Verbrauch von Stickstoffmonoxid…<br />

Blutgerinnsel häufig an untypischen Stellen<br />

• Lebervenen (“Budd-Chiari-Syndrom”)<br />

• Venen im Bauch<br />

• Venen im Gehirn<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

<strong>Paroxysmale</strong> nächtliche<br />

Hämoglobinurie (<strong>PNH</strong>)<br />

Zusammentreffen dreier klinischer Symptome<br />

Hämolytische Anämie<br />

Thrombophilie<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Zytopenie<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Wie entsteht die <strong>PNH</strong><br />

Übersicht<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Was sind die Folgen der <strong>PNH</strong><br />

Intravaskuläre Hämolyse<br />

Anämie, Fatigue<br />

Hämoglobinurie (nur 25% bei<br />

Erstdiagnose)<br />

Bauchschmerzen<br />

Dysphagie, ED<br />

Dyspnoe, PHT<br />

Niereninsuffizienz<br />

Thrombosen<br />

Venös/arteriell<br />

Insbesondere Leber/Gehirn<br />

50% der Patienten im Verlauf<br />

der Erkrankung<br />

33% tödlicher Verlauf<br />

Knochenmarkversagen<br />

Variable Ausprägung von<br />

isolierter Thrombopenie bis<br />

zur aplastischen Anämie<br />

Geht der <strong>PNH</strong> oft voraus<br />

Selektion des <strong>PNH</strong>-Klons<br />

Wie kann die <strong>PNH</strong> diagnostiziert werden<br />

Wie kann die <strong>PNH</strong> behandelt werden<br />

Nach Röth & Dührsen, Dtsch Arztebl. 2007;104(4):A192 7; Röth et al., DtschMedWochenschr. 2009;134:404 9<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Diagnostik der <strong>PNH</strong><br />

K F Ü R<br />

T O L O G I E<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Diagnostik der <strong>PNH</strong><br />

GPI-verankertes<br />

Protein<br />

NORMAL<br />

Anti-CD59<br />

PN<br />

SSC<br />

R1<br />

Zellzahl<br />

72.8 %<br />

Typ III<br />

20.1 %<br />

Typ II<br />

7.1 %<br />

Typ I<br />

(normal)<br />

GPI-Anker<br />

FLAER<br />

PIG-A Protein<br />

Zellmembran<br />

FCS<br />

CD55 PE<br />

Durchflusszytometrie ist der Goldstandard<br />

Nachweis des Fehlens von mindestens 2 GPI- verankerter<br />

Oberflächenproteine auf mindestens 2 Zellreihen (z.B. rote<br />

<strong>und</strong> weisse Blutkörperchen)<br />

5


U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Diagnosekriterien der <strong>PNH</strong> (IPIG)<br />

Durchflusszytometrie:<br />

Granulozyten <strong>und</strong> Erythrozyten<br />

Blutbild + Hämolysezeichen:<br />

Zellzählung, Differentialblutbild, Retikulozyten,<br />

LDH, indirektes Bilirubin, Haptoglobin<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Größe des <strong>PNH</strong>-Klons <strong>und</strong><br />

Thromboseneigung<br />

Knochenmarkdiagnostik:<br />

Aspirationszytologie<br />

Histologie<br />

Zytogenetik<br />

nach Parker C et al. Blood 2005;106:3699 709.<br />

Hall et al. Blood 2003;102:3587 3591.<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Übersicht<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

Wie entsteht die <strong>PNH</strong><br />

Was sind die Folgen der <strong>PNH</strong><br />

Wie kann die <strong>PNH</strong> diagnostiziert werden<br />

Heilende (kurative) Therapie:<br />

• Allogene Stammzelltransplantation<br />

- Probleme: Hohe Komplikationsraten (Infektionen, GVHD,<br />

Transplantatversagen)<br />

- Indikationen: Knochenmarkversagen, schwere Komplikationen<br />

der <strong>PNH</strong> trotz Behandlung (Thrombosen, Hämolyse),<br />

Übergang in andere Bluterkrankungen<br />

Wie kann die <strong>PNH</strong> behandelt werden<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

Beschwerdenorientierte (symptomatische) Therapie:<br />

• Gabe von Blutkonserven<br />

• Nahrungsergänzung (Folsäure, Vitamin B12, Eisen)<br />

• Vorbeugung <strong>und</strong> Therapie bakterieller Infektionen<br />

• Blutverdünnung mit Marcumar ® oder Heparin ® (vorbeugend<br />

<strong>und</strong> zur Behandlung)<br />

• Kortison möglich bei hämolytischen Krisen<br />

• Unterdrückung des Immunsystems (nur bei gemischten<br />

Formen aus <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> AA)<br />

• Hemmung des Komplementsystems durch Soliris ®<br />

(Eculizumab)<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Soliris ® (Eculizumab)<br />

Rekombinanter, humanisierter,<br />

monoklonaler Antikörper<br />

Blockiert die Aktivierung der<br />

Komplementendstrecke<br />

• Bindet spezifisch an das<br />

Komplementprotein C5<br />

• Verhindert die weitere<br />

Komplementkaskade <strong>und</strong> so die Bildung<br />

der zytolytischen Membranpore<br />

• Frühe Komponenten des Komplements<br />

bleiben erhalten z.B. zur Abwehr von<br />

Mikroorganismen<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

6


U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Wie funktioniert Solir<br />

Soliris ®<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Pilot<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Soliris ® : Klinische Studien<br />

Globale Extension-Studie<br />

11 Patienten<br />

3 Monate TRIUMPH<br />

R<br />

6 Monate<br />

195 Patienten mit<br />

>250 Patientenjahren an<br />

Eculizumab Therapie<br />

87 Patienten<br />

SHEPHERD<br />

97 Patienten<br />

12 Monate<br />

Mai Nov Mai Nov Mai Nov Mai Nov Mai<br />

2002 2003 2004 2005 2006<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Therapie mit Soliris ®<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Verlauf des LDH-Wertes<br />

unter Soliris ®<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

3000<br />

1 Woche<br />

Meningokokken-<br />

Impfung<br />

Aufsättigung<br />

600 mg 600 mg 600 mg 600 mg 900 mg 900 mg 900 mg<br />

( 2 Vials zu 300 mg) ( 3 Vials mg)<br />

zu 300<br />

• 600 mg alle 7±2 Tage für 4 Dosen,<br />

• 900 mg 1 Woche später<br />

• Gewichtsunabhängige Dosierung<br />

• Intravenöse Infusion über 25-45 Minuten<br />

• Nachbeobachtung<br />

Erhaltung<br />

• 900 mg alle 14±2 Tage<br />

Fachinformation Soliris ® (Eculizumab), Stand Juni 2007.<br />

LDH-Werte (U/l)<br />

Wechsel von Placebo zu Soliris ® 52<br />

Mittel: 2420 U/l<br />

2500<br />

TRIUMPH – Soliris ®<br />

SHEPHERD – Soliris<br />

2000<br />

®<br />

1500<br />

1000<br />

Mittel: 2200 327 U/l<br />

500<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Zeit (Wochen)<br />

nach Hillmen P et al. Blood. 2007;110:4123 4128.<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Urinfarbe vor <strong>und</strong> unter Therapie<br />

mit Soliris ®<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Stabilisierung des<br />

Hämoglobinwertes unter Soliris ®<br />

49<br />

Hämoglobin Stabilisierung (%)<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

p


U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Transf<strong>und</strong>ierte Einheiten/Patient<br />

(Median)<br />

Bedarf an Blutkonserven<br />

unter Soliris ®<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

10<br />

Placebo<br />

p


U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Was kann Soliris ® nicht<br />

Kein Einfluss auf die Knochenmarkschwäche<br />

• Keine Verbesserung z.B. von niedrigen<br />

weissen Blutkörperchen oder Blutplättchen<br />

• Notwendigkeit anderer Therapien<br />

- Unterdrückung des Immunsystems (ATG/CSA)<br />

- Allogene Stammzelltransplantation<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Kehrseite von Soliris ®<br />

Erhöhtes Risiko für Infektion mit bekapselten<br />

Bakterien (insbesondere Meningokokken)<br />

• Impfung <strong>und</strong> Auffrischimpfung alle 2-3 Jahre<br />

• Notfallausweiss<br />

• Stand-by Prophylaxe <strong>und</strong> umgehende ärztliche<br />

Vorstellung bei Hinweisen auf Infektion !!!!<br />

Regelmäßige Therapie alle 12 bis 14 Tage i.v.<br />

Kosten<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Wann sollten <strong>PNH</strong>-Patienten mit<br />

Soliris ® behandelt werden<br />

Bei Anämie, inbesondere bei Bedarf für<br />

Blutkonserven<br />

Bei neuen Thrombosen oder Thrombosen in der<br />

Vorgeschichte<br />

Bei relevanten Beschwerden durch die <strong>PNH</strong> (z.B.<br />

Schluckbeschwerden, Bauchkrämpfe…)<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Behandlung der <strong>PNH</strong><br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

THERAPIE: Eculizumab 900 mg alle 14±2 Tage (sofern<br />

indiziert)<br />

DOSISANPASSUNG: Bei Durchbruchhämolyse<br />

IMPFUNG: Tetravalenter Impfstoff mindestens 2 Wochen vor<br />

Therapiebeginn (Wiederholung alle 2-3 Jahre)<br />

KONTROLLEN: Hb, Hämolyseparameter, Nierenfunktion,<br />

BNP, D-Dimere, Eisenparameter, <strong>PNH</strong>-Klongrösse (insb. bei<br />

Therapieabbruch)<br />

SUPPLEMENTE: Folsäure (5 mg/Tag), Vitamin B12 (bei<br />

Mangel)<br />

DEPLETION: Bei Eisenüberladung (keine unkontrollierte<br />

Gabe von Eisen)<br />

nach Röth et al., DtschMedWochenschr. 2009;134:404 9<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Behandlung der <strong>PNH</strong><br />

TRANSFUSIONEN: Gabe von Erythrozytenkonzentraten bei<br />

Symptomen<br />

INFEKTE: Frühzeitige Behandlung bakterieller Infektionen<br />

ANTIKOAGULATION: Bei Thrombosen oder Klongrösse<br />

>50% (sofern keine Therapie mit Eculizumab)<br />

BEACHTE: Risiko für Meningokokkeninfektion!<br />

ERWÄGE: Allogene SCT bei Knochenmarkversagen oder<br />

klonaler Transformation, Therapieversagen oder refraktären<br />

Komplikationen<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

<strong>PNH</strong>-Patienten-Register<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Das „<strong>PNH</strong>-Register“ ist eine Beobachtungsstudie, die Daten zum<br />

natürlichen Krankheitsverlauf <strong>und</strong> der Behandlung von <strong>PNH</strong>-<br />

Patienten zusammentragen soll.<br />

Ansprechpartner in Deutschland:<br />

– Prof. Dr. med. H. Schrezenmeier<br />

– Prof. Dr. med. J. Schubert<br />

– Dr. med. A. Röth<br />

nach Röth et al., DtschMedWochenschr. 2009;134:404 9.<br />

9


U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

P R O G R A M M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Die <strong>Paroxysmale</strong> Nächtliche Hämoglobinurie –<br />

Entstehung, Symptome, Diagnostik <strong>und</strong> Therapie<br />

Referent: Dr. med. Alexander Röth<br />

Klinik für Hämatologie, Universitätsklinikum Essen<br />

Die <strong>Aplastische</strong> Anämie (AA) –<br />

Entstehung, Symptome, Diagnostik <strong>und</strong> Therapie<br />

Referent: PD Dr. med. Holger Nückel<br />

Klinik für Hämatologie, Universitätsklinikum Essen<br />

Die allogene Stammzelltransplantation –<br />

Behandlungsoption bei Patienten mit <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> AA<br />

Referent: Prof. Dr. med. Dietrich Beelen<br />

Direktor der Klinik für Knochenmarktransplantation,<br />

Universitätsklinikum Essen<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Inzidenz <strong>und</strong> Altersverteilung<br />

Die aplastische Anämie ist eine<br />

sehr seltene Erkrankung. Die<br />

meisten Ärzte sehen diese<br />

Erkrankung in Ihrem<br />

Berufsleben nicht.<br />

Seltene Erkrankung: 2 Fälle/ 1 Million Einwohner /Jahr in<br />

Deutschland<br />

Asien: 5-7/ 1 Million Einwohner /Jahr<br />

Biphasische Alterverteilung:<br />

1. Peak: 15-24 Jahre (2,16/Mill./Jahr)<br />

2. Peak: 65 Jahre (5,33/Mill./Jahr)<br />

Mediane Alter: 53 Jahre<br />

Männer: Frauen = 1,18: 1,0<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Paul Ehrlich<br />

1854-1915<br />

Historie<br />

Edward Donnall Thomas<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Was ist eine aplastische Anämie überhaupt<br />

<strong>Aplastische</strong> Anämie (=Panmyelopathie): erhebliche Reduktion oder völliges Fehlen der Bildung<br />

von mindestens 2 der 3 Zellreihen im peripheren Blut bei Hypoplasie oder Aplasie des<br />

Knochenmarks ohne vorausgegangene Strahlen- oder Chemotherapie <strong>und</strong> ohne Nachweis<br />

signifikanter dysplastischer Veränderungen der Hämopoese.<br />

Normal<br />

Krank<br />

1888<br />

Erstbeschreiber<br />

einer aplastischen<br />

Anämie<br />

1972<br />

1. Knochenmarktransplantation<br />

bei Patient<br />

mit einer aplastischen<br />

Anämie<br />

Knochenmark<br />

10


U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Ätiologie der aplastischen Anäm<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

<strong>Aplastische</strong> Anämie: Autoimmunerkran ng /<br />

Stammzelldefekt<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Nach Young, NS; ASH 2008<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

<strong>Aplastische</strong> Anämien – Kli ik<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

<strong>Aplastische</strong> Anämie<br />

Prinzipien der Diagnostik<br />

Knochenmarkhistologie<br />

Immu<br />

Zytomorphologie<br />

Durc<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

hänotyp<br />

sszytometrie<br />

Zytogenetik<br />

Aus Wintrobe`s Clinic matology, 12 edition<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Einteilung der aplastischen Anämie<br />

Nicht-schwere aplastische Anämie (nSAA):<br />

Neutrophile Granulozyten < 1.500 / l<br />

Thrombozyten<br />

< 50.000 / l<br />

Retikulozyten<br />

< 60.000 / l<br />

(zwei von drei Kr terien)<br />

Schwere aplastische Anämie (SAA):<br />

Neutrophile Granulozyten < 500 / l<br />

Thrombozyten<br />

< 20.000 / l<br />

Retikulozyten<br />

< 20.000 / l<br />

(zwei von drei Kr terien)<br />

Therapieziele<br />

• Transfusionsunabhängigkeit<br />

• Reduktion des Infektionsrisikos<br />

• Reduktion des Blutungsrisikos<br />

Sehr schwere aplastische Anämie (vSAA):<br />

Kriterien wie bei SAA, aber obligat<br />

Neutrophile Granulozyten < 200 / l<br />

11


U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Wie wird behandelt<br />

• Substitution von Blutbestandteilen<br />

Immunsuppression bei aplastischer nämie<br />

ATG vom Kaninchen (Thymoglobulin 3,75 mg/kg KG/Tag)*<br />

• Infektionsprophylaxe<br />

• Behandlung bei vermuteter oder<br />

nachgewiesener Infektion<br />

• Absetzen von knochenmarkdepressi n<br />

Medikamenten<br />

• Menstruationsprophylaxe<br />

Corticosteroid: 1 mg/kg KG/Tag<br />

Ciclosporin: Initial 5 mg/kg KG verte lt auf 2 Dosen/Tag;<br />

im Verlauf Anpassung der Dosis entsprechend Blutspiegel.<br />

Anzustrebende Talspiegel (170-250)<br />

Therapiedauer mindestens 6 Monate (Fortsetzung abhängig vom Ansprechen)<br />

1. Bac galupo A; Hematology 2007; 23-28 2. EBMT Guide ines for Treatment of Ap ast c Anemia (http://www.ebmt org/5WorkingPart es/AAWP s/AAWP02 pdf)<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Vor Einführung der modernen The pie war<br />

der Verlauf der Erkrankung fa al<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Haben sich die Ergebnisse in den letzte Jahren<br />

verbessert<br />

ATG + CSA ± G CSF<br />

ATG<br />

CSA<br />

Patientenzahl=585 Patien zahl=317<br />

Bacigalupo A et al. Sem in He logy 2000;37:69 80<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Der größte Fortschritt bei der<br />

aplastischen Anämie Therapie in den<br />

letzten 15 – 20 Jahren:<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Ergebnisse der Immunsuppression bei<br />

Schwerer <strong>Aplastische</strong>r Anämie<br />

1. Zyklus<br />

ATG + CsA<br />

Antibiotika zur Prävention <strong>und</strong> Therapie von<br />

bakteriellen Infektionen<br />

Antimykot ka zur Prävention <strong>und</strong> Therapie von<br />

Pilzinfektionen<br />

Leukozytendepletion zur Prävention der<br />

Alloimmunisierung<br />

60- 80% Ansprechen nach 3-4 Mo.<br />

11 Jahre Follow up<br />

ca. 33% Rückfall<br />

2. Kurs Thymoglobulin<br />

100% mindestens partielles<br />

Ansprechen<br />

Kein Ansprechen<br />

20%-40%<br />

ca. 77% Ansprechen<br />

2. Kurs Thymoglobulin<br />

5-10/100 SAA-Patienten<br />

ohne Ansprechen<br />

Marsh J et al. 2003, BJH;123:782 801<br />

12


U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

KMT vs. immunsuppressive Therapie<br />

Die Behandlung der Schweren<br />

<strong>Aplastische</strong>n Anämie mit Thymoglobulin<br />

<strong>und</strong> Cyclosporin führt in 90 bis 95 %<br />

aller Fälle zur Unabhängigkeit von<br />

Transfusionen!<br />

Bacigalupo A et al. Sem in Hematology 2000;37:69 80<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

KMT vs. immunsuppressive Therapie<br />

(5-Jahres FFS%)<br />

Neutrophile<br />

(x10 9 /L)<br />

Alter (Jahren)<br />

10 20 30 40 50<br />

0 24* 20 14 6 -2<br />

0,1 19 14 8 1 -7<br />

0,2 14 9 3 -4 -11<br />

0,3 10 5 -1 -7 -14<br />

0,4 6 1 -4 -10 -17<br />

0,5 3 -2 -7 -12 -17**<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Algorithmus zur Behandlung der SAA<br />

Positive Werte: Vorteil für KMT (*24% 5-Jahres-FFS Vorteil für KMT)<br />

Negative Werte: Vorteil für Immunsuppressive Therapie (**17% Vorteil für IS)<br />

Bacigalupo A et al. Sem in Hematology 2000;37:69 80<br />

Marsh JCW, Haematologica 2007;92:2 5<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Nebenwirkungen der immunsuppressiven<br />

Therapie<br />

ATG: Überempfindlichkeit (Fieber, Schüttelfrost, Serumkrankheit),<br />

Kopfschmerzen zunehmender Abfall der Blutplättchen Übelkeit,<br />

Erbrechen<br />

Kinetik des Ansprechens<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Ciclosporin: g oxizität,<br />

S<br />

Kort<br />

13


U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

K L I N I K F Ü R<br />

E S S E N<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Was haben wir denn in den letzten 20 Jahre gemacht<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Langzeitverlauf nach immunsuppressiver<br />

Therapie<br />

• Hochdosierte Cyclophosphamidgabe<br />

• Hämatopoetische Wachstumsfaktoren<br />

• Verzicht auf ATG<br />

• Mycophenolatmofetil (MMF)<br />

• Anti-CD52 Antikörper<br />

• Androgene<br />

he<br />

Zeit seit erster Immunsuppression (Jahre)<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

Offene Fragen<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

- Exzellente Ergebnisse mit ATG + CSA seit 1990<br />

Weitere Verbesserung möglich<br />

- G bt es eine obere Altersbegrenzung für die<br />

immunsuppressive Therapie<br />

- Vorgehen bei rezidivierten <strong>und</strong> refraktären Patienten<br />

- Andere immunsuppressive Substanzen<br />

- Rolle der hämatopoietischen Wachstumsfaktoren<br />

- Lebensqualität<br />

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M<br />

E S S E N<br />

P R O G R A M M<br />

Die <strong>Paroxysmale</strong> Nächtliche Hämoglobinurie –<br />

Entstehung, Symptome, Diagnostik <strong>und</strong> Therapie<br />

Referent: Dr. med. Alexander Röth<br />

Klinik für Hämatologie, Universitätsklinikum Essen<br />

Die <strong>Aplastische</strong> Anämie (AA) –<br />

Entstehung, Symptome, Diagnostik <strong>und</strong> Therapie<br />

Referent: PD Dr. med. Holger Nückel<br />

Klinik für Hämatologie, Universitätsklinikum Essen<br />

K L I N I K F Ü R<br />

H Ä M A T O L O G I E<br />

Die allogene Stammzelltransplantation –<br />

Behandlungsoption bei Patienten mit <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> AA<br />

Referent: Prof. Dr. med. Dietrich Beelen<br />

Direktor der Klinik für Knochenmarktransplantation,<br />

Universitätsklinikum Essen<br />

Die allogene<br />

Stammzelltransplantation<br />

Behandlungsoption bei Patienten mit<br />

paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie <strong>und</strong><br />

schwerer aplastischer Anämie<br />

Was ist eine<br />

allogene Stammzelltransplantation (SZT)<br />

Definition<br />

Übertragung aus dem Knochenmark oder dem peripheren<br />

Blut eines gewebsverträglichen Spenders gewonnener<br />

blutbildender Stammzellen, die zu einer dauerhaften<br />

Funktion der Blutbildung des Spenders im Transplantat-<br />

Empfänger führt<br />

Wiss. Beirat der B<strong>und</strong>esärztekammer DÄ (94 C): 1177 - 1185 (1997)<br />

8 16.09 2009 | D.W. Bee en A logene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

14


Definition<br />

Übertragung aus dem Knochenmark oder dem peripheren<br />

Blut eines gewebsverträglichen Spenders gewonnener<br />

blutbildender Stammzellen, die zu einer dauerhaften<br />

Funktion der Blutbildung des Spenders im Transplantat-<br />

Empfänger führt<br />

Knochenmark<br />

Peripheres Blut<br />

Wiss. Beirat der B<strong>und</strong>esärztekammer DÄ (94 C): 1177 - 1185 (1997)<br />

85 16 09.2009 | D.W. Beelen Allogene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

86 16.09 2009 | D.W. Bee en A logene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

87 16 09.2009 | D.W. Beelen Allogene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

88 16.09 2009 | D.W. Bee en A logene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

HLA-A<br />

HLA-B<br />

HLA-C<br />

HLA-DRB1<br />

HLA-DQB1<br />

0201<br />

0701<br />

0301<br />

1301<br />

0303<br />

1401<br />

4401<br />

0701<br />

0101<br />

0101<br />

0801<br />

2801<br />

0201<br />

1101<br />

0603<br />

3901<br />

4901<br />

0101<br />

1401<br />

0302<br />

HLA-Gene Allele Proteine<br />

HLA-A 649 506<br />

HLA-B 1029 872<br />

HLA-C 350 274<br />

HLA-DRB 640 525<br />

HLA-A<br />

HLA-B<br />

HLA-C<br />

HLA-DRB1<br />

HLA-DQB1<br />

0201<br />

0701<br />

0301<br />

1301<br />

0303<br />

0801<br />

2801<br />

0201<br />

1101<br />

0603<br />

0801<br />

2801<br />

0201<br />

1101<br />

0603<br />

1401<br />

4401<br />

0701<br />

0101<br />

0101<br />

1401<br />

4401<br />

0701<br />

0101<br />

0101<br />

3901<br />

4901<br />

0101<br />

1401<br />

0302<br />

0801<br />

2801<br />

0201<br />

1101<br />

0603<br />

0201<br />

0701<br />

0301<br />

1301<br />

0303<br />

HLA-DQB1 91 66<br />

2759 2243<br />

89 16 09.2009 | D.W. Beelen Allogene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

90 16.09 2009 | D.W. Bee en A logene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

15


3 %<br />

8 %<br />

92 16.09 2009 | D.W. Bee en A logene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

atienten<br />

kurative Behandlungsoption<br />

schnelle, vollständige <strong>und</strong> dauerhafte Erholung<br />

der gesamten Blutbildung<br />

keine „späten“ klonalen Stammzellerkrankungen<br />

langfristig normale Lebensqualität<br />

93 16 09.2009 | D.W. Beelen Allogene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

9 16.09 2009 | D.W. Bee en A logene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

erhöhtes „frühes“ Therapierisiko<br />

u. U. prolongierte immunsuppressive Therapie<br />

chronische immunologische Unverträglichkeit<br />

Spenderverfügbarkeit<br />

mäßig schwer (MAA) schwer (SAA) sehr schwer (vSAA)<br />

Granulozyten < 1.000/L < 500/L < 200/L<br />

Thrombozyten < 50.000/L < 20.000/L < 20.000/L<br />

Retikulozyten < 60.000/L < 20.000/L < 20.000/L<br />

95 16 09.2009 | D.W. Beelen Allogene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

96 16.09 2009 | D.W. Bee en A logene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

16


mäßig schwer (MAA) schwer (SAA) sehr schwer (vSAA)<br />

Patientenalter<br />

Granulozyten < 1.000/L < 500/L < 200/L<br />

Thrombozyten < 50.000/L < 20.000/L < 20.000/L<br />

Retikulozyten < 60.000/L < 20.000/L < 20.000/L<br />

97 16 09.2009 | D.W. Beelen Allogene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

98 16.09 2009 | D.W. Bee en A logene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

Neutrophil<br />

AGE ( years)<br />

Count<br />

(x 10 9 /L) 10 20 30 40 50<br />

0 24 20 14 6 - 2<br />

0.1 19 14 8 1 - 7<br />

0.2 14 9 3 - 4 - 11<br />

0.3 10 5 - 1 - 7 - 14<br />

0.4 6 1 - 4 - 10 - 16<br />

0.5 3 - 2 - 7 - 12 - 17<br />

rot SZT besser<br />

EBMT AA Working Party Seminars in Hematology 37 69-80 2000<br />

blau IS besser<br />

Patientenalter<br />

Transfusionsanamnese -<br />

Sensibilisierung gegen Gewebeverträglichkeits-Merkmale -<br />

Eisenüberladung<br />

Ausmaß der Gewebeverträglichkeit<br />

Stammzellquelle (KM besser als Blut)<br />

Spendertyp<br />

99 16 09.2009 | D.W. Beelen Allogene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

100 16.09 2009 | D.W. Bee en A logene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

25 J. SAA<br />

40 J. vSAA<br />

HLA-id. Geschwisterspender<br />

< 18 J. (v)SAA<br />

> 25 J. SAA<br />

Allogene KMT/PBSCT<br />

> 40 J. vSAA<br />

Versagen der IS-Therapie<br />

HLA-id. Geschwisterspender oder<br />

HLA-id. Fremdspender<br />

09/94 Diagnose bei 17-jähriger Patientin<br />

Hb 6 g/dL, Granulozyten 1.100/L, Thrombozyten 19.000/L, Hämolyse-Zeichen,<br />

GPI-Defizienz aller Zellreihen<br />

08.06.95 allogene KMT mit partiell identischer<br />

Fremdspenderin (DRB1-Allel-Mismatch)<br />

bei Aufnahme: Hb 5 g/dL, Granulozyten 200/L, Thrombozyten 19.000/L<br />

Komplikationen: akute GvHD Grad I (Haut, GI-Trakt) Prednison-Therapie<br />

bei Entlassung: Hb 11 g/dL, Granulozyten 12.450/L, Thrombozyten 196.000/L<br />

11/96 Absetzen der immunsuppressiven Medikamente<br />

Spätkomplikation: Katarakt bds.<br />

101 16 09.2009 | D.W. Beelen Allogene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

102 16.09 2009 | D.W. Bee en A logene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

17


30 mg/kg KG pro<br />

Tag Anti-<br />

Thymozyten<br />

Globulin<br />

2 Gy<br />

SZT<br />

25 J. SAA<br />

40 J. vSAA<br />

< 18 J. (v)SAA<br />

> 25 J. SAA<br />

> 40 J. vSAA<br />

50 mg/kg KG pro Tag<br />

Cyclophophamid<br />

Versagen der IS-Therapie<br />

-8<br />

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0<br />

Medikamentöse Immunsuppression<br />

HLA-id. Geschwisterspender<br />

Allogene KMT/PBSCT<br />

HLA-id. Geschwisterspender oder<br />

HLA-id. Fremdspender<br />

Folie 103<br />

Titel<br />

103 16.09.2009 | D.W. Beelen Allogene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

Folie 104<br />

Titel<br />

104 16.09.2009 | D.W. Beelen Allogene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

04/08 Diagnose bei 26-jährigem Patienten<br />

Hb 5.4 g/dL, Granulozyten 470/L, Thrombozyten 9.000/L<br />

10/08 ATG + Ciclosporin kein Ansprechen<br />

Transfusionsbedarf 2 EKs, 1 TK / Woche<br />

17.03.09 allogene KMT, HLA-identischer Fremdspender bei<br />

Aufnahme: Hb 8.2 g/dL, Granulozyten 420/L, Thrombozyten 40.000/L<br />

Komplikationen: keine<br />

bei<br />

Entlassung: Hb 9.0 g/dL, Granulozyten 1.325/L, Thrombozyten 25.000/L<br />

aktuell: Hb 12.5 g/dL, Granulozyten 1.220/L, Thrombozyten 165.000/L<br />

z. Z. immunsuppressive Prophylaxe mit Ciclosporin<br />

Kurative Therapie der (v)SAA <strong>und</strong> <strong>PNH</strong><br />

Risiko-stratifizierte Indikationsstellung:<br />

- Krankheits-spezifische RF (Schweregrad)<br />

- Patienten-spezifische RF (Alter, Morbidität) -<br />

Transplantations-spezifische RF (Gewebeverträglichkeit,<br />

Spendertyp , Stammzellquelle)<br />

Verbesserung der Ergebnisse insb. bei allogener<br />

SZT mit unverwandten Spendern<br />

Frühzeitige Berücksichtigung als Therapieoption<br />

Folie 105<br />

Titel<br />

105 16.09.2009 | D.W. Beelen Allogene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

Folie 106<br />

Titel<br />

106 16.09.2009 | D.W. Beelen Allogene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

Danke für Ihr Interesse!<br />

Universitätsklinikum Essen<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ)<br />

Klinik für Hämatologie<br />

(Direktor: Prof. Dr. med. Ulrich Dührsen)<br />

1.Essener<br />

Patienten- <strong>und</strong> Angehörigenseminar<br />

zur <strong>Paroxysmale</strong>n Nächtlichen Hämoglobinurie (<strong>PNH</strong>)<br />

<strong>und</strong> <strong>Aplastische</strong>n Anämie (AA)<br />

FORSCHUNG – THERAPIE – SOZIALES<br />

Samstag, den 5. September 2009<br />

Hörsaal der Verwaltung - 2. Etage<br />

Universitätsklinikum Essen - Hufelandstr. 55<br />

Folie 108<br />

Titel<br />

108 16.09.2009 | D.W. Beelen Allogene SZT bei <strong>PNH</strong> <strong>und</strong> SAA<br />

Beginn 10 Uhr - Ende gegen 17 Uhr<br />

18


Universitätsklinikum Essen<br />

Hufelandstr. 55<br />

45147 Essen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!