Maestro - Schweizer Blasmusikverband

Maestro - Schweizer Blasmusikverband Maestro - Schweizer Blasmusikverband

09.01.2015 Aufrufe

Maestro 15-2008 97. Jahrgang www.windband.ch 15. August 2008 unisono Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik La revista svizra da musica instrumentala Le magazine suisse de musique pour vents La rivista svizzera di musica bandistica Vielseitige Blasmusikklänge in der ganzen Schweiz! Marie-Thérèse Porchet en fanfare à Meyrin World Band Festival, un giubileo di superlativi

<strong>Maestro</strong><br />

15-2008 97. Jahrgang www.windband.ch 15. August 2008<br />

unisono<br />

Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

La revista svizra da musica instrumentala<br />

Le magazine suisse de musique pour vents<br />

La rivista svizzera di musica bandistica<br />

Vielseitige Blasmusikklänge<br />

in der ganzen Schweiz!<br />

Marie-Thérèse Porchet<br />

en fanfare à Meyrin<br />

World Band Festival,<br />

un giubileo di superlativi


Inserateschluss «unisono» Nr. 17/18<br />

27. August 2008


Editorial<br />

15-2008 unisono 3<br />

Care lettrici, cari lettori,<br />

ancora una volta vorrei tornare<br />

a parlare dell’iniziativa popolare<br />

«gioventù+musica». Lo so, potrete dirmi<br />

che ormai è un tema vecchio.Vorrei<br />

che lo fosse!Vorrei che oggi, a un anno<br />

e due mesi dall’inizio della raccolta<br />

delle firme (l’iniziativa è stata lanciata<br />

il 19 giugno 2007), avessimo totalizzato<br />

il doppio delle firme necessarie e che potessimo aspettare<br />

con calma il termine del 19<br />

dicembre, raccogliendo ancora<br />

qualche firma qua e là, soddisfatti<br />

e sicuri dell’esito di<br />

quest’azione.<br />

Purtroppo però il totale<br />

Il difficile cammino<br />

di un’iniziativa<br />

delle firme valide raccolte a metà di luglio era solo di 65600.<br />

Siamo ancora lontani dal numero 100000, quello che bisogna<br />

raggiungere per poter depositare le liste presso la Cancelleria<br />

federale. Perché così poche Sicuramente in Svizzera ci sono<br />

ben più di 100000 persone che hanno a che fare in qualche<br />

modo con la musica. E ben più di 100000 genitori i cui fi gli<br />

sono confrontati, nella scuola dell’obbligo o in corsi frequentati<br />

al di là dell’orario scolastico, con l’educazione musicale. E<br />

nonostante questo, siamo solo a due terzi della cifra necessaria.<br />

Come mai<br />

Forse il diritto all’apprendimento della musica sembra una<br />

cosa scontata. Forse ad alcuni addirittura non sembra una<br />

cosa importante. Forse molti di quelli che fanno parte di<br />

un’orchestra amatoriale, di una banda o di un gruppo non si<br />

sono presi la briga di firmare, visto che per una cosa così<br />

giusta sicuramente verranno raccolte ben più di 100000 fi rme,<br />

anche senza aggiungere pure la propria. Ebbene, no. Ogni<br />

firma è importante, ricordatevelo. Se non avete ancora fi rmato,<br />

andate sulla pagina web all’indirizzo www.iniziativaperla<br />

musica.ch e scaricate un formulario, o contattate il Comitato<br />

d’iniziativa al numero 062 822 00 77 per farvene inviare uno.<br />

Se avete già firmato, non stancatevi di fare pubblicità<br />

all’iniziativa. Abbiamo ancora quattro mesi per poter sfruttare<br />

questa occasione, un’occasione che, una volta persa, potrebbe<br />

essere davvero difficile recuperare.<br />

lara bergliaffa<br />

4 Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

12 La revista svizra da musica instrumentala<br />

17 <strong>Maestro</strong><br />

23 Le magazine suisse de musique pour vents<br />

34 La rivista svizzera di musica bandistica<br />

Wie kann man den Jungbrunnen anzapfen<br />

Verschiedene Sommerveranstaltungen haben dieses Jahr<br />

einmal mehr bewiesen, dass sich die Schweiz im internationalen<br />

blasmusikalischen Vergleich durchaus sehen<br />

lassen kann und insbesondere in Sachen Nachwuchs einige<br />

Trümpfe auf Lager hat. Neben den hochkarätigen Leistungen<br />

der Nationalen Jugend Brass Band (NJBB) oder des<br />

Nationalen Jugendblasorchesters (NJBO) hat insbesondere<br />

auch die junge showband.CH ihr Können bereits mehrmals<br />

überzeugend in Szene setzen können. Bei aller Freude ob<br />

diesen Erfolgen frage ich mich immer wieder, wie man<br />

diesen jugendlichen Elan mittel- und langfristig für die<br />

Gesundung unserer teilweise kränkelnden Blasmusikvereine<br />

nutzen könnte. Wenn ich nur auch die Antwort darauf<br />

wüsste …<br />

stefan schwarz, chefredaktor<br />

Stratagème d’empire déchu<br />

Ceux qui me connaissent dans une autre vie savent que je<br />

suis aussi un amoureux des chiffres et des classements. En<br />

soi, les comparaisons et les benchmarkings ne sauraient<br />

qu’être profitables: ils permettent de se situer par rapport<br />

à la concurrence. Seulement, tout classement réclame une<br />

certaine rigueur. Surtout dans les critères d’établissement.<br />

Au Royaume-Uni, des médias spécialisés ont développé un<br />

«World ranking» des brass bands. Fort bien. Sauf qu’une<br />

victoire au British Open vaut deux fois plus qu’un titre de<br />

champion d’Europe! Et que la majorité des concours pris en<br />

compte est britannique… Autant dire que seules les<br />

formations insulaires peuvent figurer en tête. Etrillée en<br />

foot, la (toujours) perfide Albion a ainsi trouvé comment<br />

rester victorieuse, au moins dans le monde des vents.<br />

jean-raphaël fontannaz<br />

Die SBV-Partner<br />

Impressum «unisono», Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik, Fachorgan des SBV Redaktion Deutschschweiz / In Memoriam Stefan Schwarz, Chefredaktor, Geissfluestrasse 12,<br />

4514 Lommiswil, Tel. 032 641 28 06, Fax 032 645 05 37, unisono@windband.ch Rédaction romande Jean-Raphaël Fontannaz, cp 986, 3960 Sierre, Tel. 079 250 90 29,<br />

unisono-f@ windband.ch Redazione italiana Lara Bergliaffa, Via Rovio 11 B, 6826 Riva San Vitale, Tel.+Fax 091 630 53 64, unisono-i@windband.ch <strong>Schweizer</strong> <strong>Blasmusikverband</strong><br />

SBV / Association suisse des musiques ASM / Associazione bandistica svizzera ABS / Uniun da musica svizra UMS Valentin Bischof, Weiherweidstrasse 9, 9000 St.Gallen,<br />

Telefon 071 223 32 66, Fax 071 223 32 62, valentin.bischof@windband.ch Geschäftsstelle SBV / Secrétariat ASM / Segretariato ABS Norbert Kappeler, Postfach, 5001 Aarau,<br />

Tel. 062 822 81 11, Fax 062 822 81 10, info@windband.ch Musikkommission Blaise Héritier, Präsident, 1045 Ogens, Tel./Fax 021 887 82 65, blaise.heritier@windband.ch Ressort<br />

Marketing und Kommunikation Beat Rohner, Rütihofstrasse 44, 8049 Zürich, Tel. 079 216 77 84, beat.rohner@windband.ch jugendmusik.ch Siegfried Aulbach, Schwalmerenweg<br />

20, 3800 Interlaken, Tel. P 033 823 10 52, info@jugendmusik.ch <strong>Schweizer</strong> Blasmusik-Dirigentenverband BDV Theo Martin, Kirchweg 4a, 2553 Safnern, Tel. G 032 321 90 21,<br />

P 032 355 28 80, tmartin@bielertagblatt.ch Abonnementspreise jährlich (24 Nummern) Fr. 35.– / Vereine Fr. 30.50 / Ausland Fr. 42.– Adressverwaltung / Changements d’adresses<br />

/ Cambiamenti d’indirizzo Eliane Zuberbühler, Tel. 071 272 74 01, unisonoabo@zollikofer.ch Inserate / Annonces / Inserzioni Peter Thomann, Tel. 071 272 75 00, Fax 071 272 75 29,<br />

unisono@zollikofer.ch Druck Zollikofer AG, Fürstenlandstrasse 122, 9001 St.Gallen, Tel. 071 272 77 77 Inserateschluss / Délai pour les annonces publicitaires / Termine per gli<br />

annunci pubblicitari Nr. 17-18/2008: 27. August Nächster Redaktionssschluss / Délai pour les textes rédactionnels / Termine per i testi redazionali Nr. 17-18/2008:<br />

26. August (erscheint am 15. September). Zum Titelbild / En couverture / Foto di copertina Der Naturhorn-Virtuose Heinz Della Torre trat mit dem Blasorchester der Stadtmusik<br />

Luzern in Innsbruck auf. Foto: Joachim Buch. Le virtuose du cor naturel Heinz Della Torre avec le Blasorchester de la ville de Lucerne à Innsbruck. Photo Joachim Buch. Il virtuoso<br />

del corno naturale Heinz Della Torre con la Blasorchester della città di Lucerna a Innsbruck. Foto: Joachim Buch.


4 unisono 15-2008<br />

Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

Keine Angst vor Blasmusik!<br />

Unter dem Motto «Keine Angst vor Blasmusik» fand an den beiden Wochenenden vom 27. bis 29. Juni<br />

und 4. bis 6. Juli 2008 in Männedorf das 29. Zürcher Kantonalmusikfest statt, welches 3500<br />

Musikanten und über 15000 Besucher in das wunderschöne Fischotter-Dorf am Zürichsee lockte.<br />

Der Grossevent, bestehend aus dem Kantonalmusikfest, dem 100-Jahr-Jubiläum der «Harmonie<br />

Eintracht Männedorf» und dem Dorffest, lief wie am Schnürchen. edi lienberger<br />

Der Gesamtchor<br />

gehört im Kanton<br />

Zürich ebenso dazu<br />

wie das Marschmusikobligatorium.<br />

gemäss festreglement des Zürcher <strong>Blasmusikverband</strong>es<br />

sind die zweimal täglich stattfindenden<br />

Marschmusik-Wettbewerbe für die<br />

teilnehmendenVereine obligatorisch. Dass die<br />

Marschmusikparaden auch an diesem Fest<br />

geradezu als Publikumsmagnete wirkten,<br />

konnte man anhand der grossen Zuschauerzahlen<br />

entlang der Marschmusikstrecke deutlich<br />

erkennen. Wie die Marschmusik sind<br />

beim Publikum auch die Gesamtchorvorträge<br />

sehr beliebt und dürfen bei einem derart<br />

grossen Musikfest bestimmt nicht fehlen!<br />

Unter der Leitung von Festdirigent Urs Holliger<br />

(Dirigent der Harmonie Eintracht Männedorf)<br />

konnten dank schönem Wetter alle<br />

vier Gesamtchorvorträge an beiden Festwochenenden<br />

in gelöster und fröhlicher Atmosphäre<br />

durchgeführt werden.<br />

Neue <strong>Schweizer</strong> Blasmusik<br />

und viele Festsieger<br />

Die so genannten Pflichtstücke behält der<br />

Zürcher <strong>Blasmusikverband</strong> nach wie vor bei.<br />

Jeder der teilnehmenden 84 Vereine – in der<br />

Konzert- ebenso wie in der Unterhaltungsmusik<br />

– musste sich der Jury vorab mit einem<br />

Pflichtstück präsentieren. In Zusammenarbeit<br />

mit anderen Kantonalverbänden hatte man<br />

hier Kompositionsaufträge an die vier<br />

<strong>Schweizer</strong> Komponisten Thierry Besançon,<br />

Franco Cesarini, Thomas Trachsel und Jean-<br />

François Michel vergeben. Wertvoller Nebeneffekt<br />

dabei war, dass die <strong>Schweizer</strong> Blasmusik<br />

dank dieser Kooperation mit gehaltvoller<br />

neuer <strong>Schweizer</strong> Blasmusik bereichert wird.<br />

Die Vereine starteten in vielen verschiedenen<br />

Kategorien mit entsprechend vielen Kategoriensiegern.<br />

Die Jugendmusiken wurden<br />

hier ebenso separat rangiert wie die Brass<br />

Bands und die Konzert- oder Unterhaltungsmusikspezialisten.<br />

Festsieger gab es somit viele,<br />

da in einzelnen Kategorien nur einer oder<br />

zweiVereine antraten. In der Höchstklasse der<br />

Konzertmusik erreichte die Stadtharmonie<br />

Oerlikon-Seebach (Carlo Balmelli) im Pflichtstück<br />

und im Selbstwahlstück insgesamt 350.0<br />

Punkte. Der Musikverein «Helvetia» Rüti-Tann<br />

(Thomas Trachsel) konnte total 342.0 Punkte<br />

für sich verbuchen. In der Höchststufe der Unterhaltungsmusik<br />

erreichte die Stadtmusik<br />

Zürich (Kurt Brogli) im Pflichtstück insgesamt<br />

337.5 Punkte, gefolgt von der Stadtmusik Dietikon<br />

(Franz Honegger) mit total 307.0 Punkten.<br />

Sämtliche Ranglisten können unter www.<br />

maennedorffest.ch eingesehen und auch als<br />

PDF-Dateien heruntergeladen werden.<br />

Festakt und 85 Veteranen<br />

Der Samstagmorgen des zweiten Festwochenendes<br />

wurde für den offiziellen Festakt<br />

reserviert. Während dem Eintreffen der Ehrengäste<br />

und dem darauf folgenden Apéro<br />

spielten die Harmonie Eintracht Männedorf<br />

und die Stadtmusik Dietikon ein Begrüssungskonzert.<br />

In der Folge ging es in Formation<br />

Richtung Festgelände und Festzelt. Auf<br />

zwei Begrüssungsansprachen folgte der eigentliche<br />

Festakt, an welchem die Kantonalfahne<br />

dem neuen Kantonalfähnrich Max<br />

Schneebeli von der Harmonie Eintracht Männedorf<br />

übergeben wurde.<br />

Was gibt es Schöneres, als an einem<br />

kantonalen Musikfest die lang ersehnte<br />

Ehrenmedaille für aktives Musizieren in<br />

Empfang nehmen zu können 85 Musikantinnen<br />

und Musikanten konnten dieses Privileg<br />

für sich in Anspruch nehmen. Martin<br />

Graf, ZBV-Veteranenchef, überreichte innerhalb<br />

der beiden Festwochenenden den<br />

50 ZBV-Veteranen (25 Jahre aktiv), den 32<br />

SBV-Veteranen (35 Jahre aktiv), den zwei<br />

KEV-Veteranen (50 Jahre aktiv) und einem<br />

CISM-Veteran (60 Jahre aktiv) unter tosendem<br />

Beifall und mit den besten Glückwünschen<br />

die entsprechenden Ehrenmedaillen.<br />

Weitere Informationen und Bilder vom 29.<br />

Kantonalmusikfest 2008 in Männedorf sind<br />

im Internet unter www.maennedorffest.ch<br />

und www.zhbv.ch zu fi nden.<br />


Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

15-2008 unisono 5<br />

Jung, speziell, einfallsreich!<br />

70 junge Musikantinnen und Musikanten zeigten auch in diesem Sommer ihr Können. Unter<br />

der Leitung von Ludwig Wicki und Jean François Bobillier bot das Nationale Jugendblasorchester<br />

(NJBO) spezielle und anspruchsvolle Blasmusikwerke. heidy mumenthaler<br />

Foto: Heidy Mumenthaler<br />

Das NJBO 2008 beim Schlusskonzert in Interlaken.<br />

förderung und pflege der Blasorchestermusik<br />

auf hohem Niveau stehen beim vom<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Blasmusikverband</strong> (SBV) und dem<br />

<strong>Schweizer</strong> Jugendmusikverband (SJMV) getragenen<br />

Nationalen Jugendblasorchester<br />

(NJBO) im Zentrum. Deshalb wurden 70 aus<br />

der ganzen Schweiz stammenden Jugendlichen<br />

im Alter zwischen 16 und 22 Jahren<br />

während einer Woche von Berufsmusikern<br />

geschult. 34 neue Mitwirkende stellten sich<br />

nach der Anfang März bestandenen Aufnahmeprüfung<br />

erstmals den Herausforderungen.<br />

Unter der Leitung von Ludwig Wicki (Luzern)<br />

und Jean-François Bobillier (Orsières) wurden<br />

die Musikantinnen und Musikanten zu einem<br />

homogenen Orchester geformt und in intensiven<br />

Register- und Gesamtproben ein anspruchsvolles<br />

Programm einstudiert.<br />

Musikalische Höhenflüge<br />

Die Konzerte fanden in Pratteln, Hochdorf<br />

und Interlaken statt. Zum Auftakt sorgte das<br />

NJBO mit Fanfaren und Perkussionswirbeln<br />

für musikalische Höhenflüge. Rasch erwachten<br />

die jungen Musikantinnen und Musikanten<br />

auch am Sonntagmorgen in Interlaken<br />

endgültig zum Leben. Berührend wirkte die<br />

zart verhaltene Schlichtheit der stimmungsvollen<br />

«Pavane pour une infante défunte» von<br />

Ravel. Die Linien wurden ausdrucksvoll gespielt.<br />

Ein Solo besonderer Art folgte in Strawinskys<br />

«Ebony Concerto». Zum Ausdruck<br />

kam dieVerwebung klassizistischer Ideen und<br />

Jazz. Der Titel Ebenholz bezieht sich auf die<br />

Klarinette, deren Solo der Musikstudent und<br />

langjähriges Mitglied, Christoph Marty, auswendig<br />

spielte. Mit Bravour meisterte er die<br />

schwierigen Einsätze. Während die Ausführenden<br />

in der auf Big Band verkleinerten Besetzung<br />

ihren Spass hatten, horchten die Zuhörenden<br />

den eher ungewohnten Klängen.<br />

Unterschiedliche Spielweisen und Temperamente<br />

sorgten in Jean Balissats «Vier Elemente»<br />

für verschiedene Stimmungsbilder. Beim<br />

Gestaltungsprozess spielte das Instrumentarium<br />

des Schlagwerkes eine entscheidende<br />

Rolle, die Perkussionisten hatten alle Hände<br />

voll zu tun. Zu einem rhythmischen Feuerwerk<br />

entwickelte sich unter ständigem Taktwechsel<br />

«Pastime» von Jack Stamp. Da schien<br />

sogar Sportlichkeit der Jugend hinüberzukommen.<br />

Klingende Insekten<br />

«La Microtopia» des Belgier Bert Appermont<br />

entpuppte sich als fundiert und einfallsreich,<br />

als «Gedicht», mit dem das NJBO Insekten<br />

wohlklingend und chromatisch virtuos zum<br />

Leben erweckte. Die verschiedenen Register<br />

stellten krabbelnde Käfer, tanzende Schmetterlinge,<br />

stechende Mücken, aggressive Wespen<br />

reizvoll, naturalistisch und hörbar dar,<br />

hervorragend gespielt und dargeboten durch<br />

das NJBO. Harfenklänge wurden mit Kybord<br />

imitiert, und sogar der Hummelfl ug schien<br />

sich ins Geschehen einzumischen. Den Abschluss<br />

bildete das abwechslungsreiche Divertimento<br />

von Leonard Bernstein in einem<br />

Arrangement von Clare Grundman. Die acht<br />

kurzen Sätze mit unterschiedlichstem Charakter<br />

wurden unter der Leitung von Ludwig<br />

Wicky lüpfig und lustig in ihrer Art dargeboten.<br />

Im kunstvollen Werk lebte farbige<br />

Kammermusik, interpretiert durch verschiedenste<br />

Solisten und Instrumentengruppen.<br />

Nach tosendem Applaus für die jungen<br />

Spielerinnen und Spieler und mit drei Zugaben<br />

endete das gut zweistündige Konzert.<br />


6 unisono 15-2008<br />

Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

Die Sprache der Musik<br />

ist international!<br />

Fünf hochstehende Konzerte, ein internationaler Blasorchesterwettbewerb auf höchstem Niveau<br />

und ein vielfältiges Rahmenprogramm platzieren das 6. Jungfrau Music Festival in Interlaken ganz<br />

oben in der Champions League der Blasmusikveranstaltungen. kurt betschart<br />

zum auftakt des 6. Jungfrau Music Festivals<br />

im Berner Oberland bot am Freitagabend die<br />

Big Band des Hessischen Rundfunks (hr-Bigband)<br />

im Schadausaal in Thun ein Konzert<br />

nach Ansage. Die hr-bigband ist mittlerweile<br />

ein gern gesehener Gast auf vielen Jazzfestivals<br />

und musiziert mit vielen internationalen<br />

Musikgrössen. Auch der Donnerstagabend<br />

mit dem Auftritt von Qua Drums aus der<br />

Schweiz und dem Crescendo Percussion Ensemble<br />

aus den Niederlanden hatte es in<br />

sich. Die beiden Formationen zeigten Trommel-<br />

und Perkussionskunst auf höchstem<br />

Niveau.<br />

Texaner: Eigenwillig und begehrt<br />

Das Galakonzert des University of Texas Wind<br />

Ensembles am Mittwochabend im Kursaal<br />

Interlaken war unbestritten einer der Höhepunkte<br />

der Blasmusikwoche in Interlaken.<br />

Das Orchester aus den Vereinigten Staaten<br />

wird von Chefdirigent Jerry Junkin geleitet<br />

und gehört zu den erfolgreichsten und begehrtesten<br />

Kapellen der USA. Bestens ins<br />

Programm einzureihen wusste sich der<br />

<strong>Schweizer</strong> Marimbaphonsolist und Workshopleiter<br />

Raphael Christen. In «Prism Rhapsody»<br />

von Keiko Abe brillierte er mit seinem<br />

Können. Nach Kompositionen von Richard<br />

Strauss, Gustav Holst und Leonard Bernstein<br />

war es das eigenwillige, aber faszinierende<br />

Tongemälde «Circus Maximus», das an die 45<br />

Minuten lang das Publikum in seinen Bann<br />

zog.<br />

Die Swiss Army Concert Band mit Major<br />

Christoph Walter am Pult setzte am Samstagabend<br />

einen weiteren Höhepunkt. Ihr Programm<br />

«The Golden Seventies» mit der Sängerin<br />

Yasmine Meguid bot Bekanntes von<br />

Deep Purple und Status Quo bis zu <strong>Schweizer</strong><br />

Mundartliedern. Zu einem krönenden<br />

Abschluss des 6. Jungfrau Music Festivals gaben<br />

die Veranstalter dem Nationalen Jugendblasorchester<br />

Schweiz am Sonntagvormittag<br />

eine zusätzliche Gelegenheit, sein Können<br />

und seine subtile Musizierart zu zeigen. Das<br />

Konzertprogramm klang äusserst viel versprechend.<br />

Wer interessante konzertante<br />

Blasmusik schätzt, kam bei einem Konzertbesuch<br />

bestimmt auf seine Rechnung!<br />

Je jünger, desto besser<br />

Kaum zu toppen war der Internationale<br />

Konzertwettbewerb für Blasorchester. Interes-<br />

Fotos: Kurt Betschart – Montage: sts<br />

Impressionen der<br />

siegreichen «Anglo-<br />

Chinese Junior College<br />

Concert Band»<br />

aus Singapore am<br />

6. Jungfrau Music<br />

Festival 2008.


Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

15-2008 unisono 7<br />

santerweise zeigte vor allem die Jugend Interesse<br />

an diesem Kräftemessen. Vier Jugendorchester<br />

aus Deutschland, Spanien und<br />

Singapore massen sich am Freitag in<br />

einem absolut hochstehenden und an<br />

Spannung kaum mehr zu überbietenden<br />

Wettbewerb. Als Pflichtstück war «Symphonic<br />

Metamorphosis» von Philip Sparke vorgegeben.<br />

Die beiden spanischen Orchester aus<br />

Zamora und Lleida boten im Selbstwahlteil<br />

«En un lugar de la Mancha» von Ferrer Ferran.<br />

Es scheint die heimliche Nationalhymne<br />

der Iberer zu sein. Zamora vervollständigte<br />

ihr Programm mit «El Camino Real» von Alfred<br />

Reed, Lleida brillierte mit Musical- und<br />

Filmmelodien. Zeigte die Band aus Zamora<br />

mit filigranem, durchsichtigem und äusserst<br />

präzisem Spiel die hohe Schule der spanischen<br />

Blasmusikkultur, kamen die Musikerinnen<br />

und Musiker aus Lleida mit kraftvollem<br />

Sound und guter Technik daher.<br />

Der Abend gehörte den beiden Orchestern<br />

aus Friedrichshafen und Singapore. Was<br />

die Musiker aus Fernost an Musikalität, an<br />

technischer Raffinesse, an Blasmusiksound<br />

und -klang, aber auch an unbändiger Spielfreude<br />

auf die Bühne brachten, verblüffte das<br />

fachkundige Publikum. Die «Anglo-Chinese<br />

Junior College Concert Band» ist nicht etwa<br />

der Repräsentant einer Hochschule für Musik.<br />

Die Schüler studieren dort die gängigen<br />

Wissenschaften wie Jura, Mathematik oder<br />

Maschinenbau. Also keine angehenden Professionals.<br />

Umso erstaunlicher wirkte das<br />

gezeigte Top-Niveau. Im Selbstwahlteil<br />

spielten sie unter Dr. Lee Tian Tee zuerst<br />

«Rhapsody on a Theme of Paganini» und an-<br />

Klassierung Konzertwettbewerb für Blasorchester<br />

1. Anglo-Chinese Junior College Concert Band Singapore 93,00 Punkte Golddiplom<br />

2. Symponisches Jugendblasorchester Friedrichshafen/D 91,00 Punkte Golddiplom<br />

3. Banda de Musica de Zamora (Spanien) 84,33 Punkte Silberdiplom<br />

4. Banda Municipal de Lleida (Spanien) 73,76 Punkte Bronzediplom<br />

schliessend «Armenian Dances, Part 1» von<br />

Alfred Reed.<br />

Schon fast als ein «<strong>Schweizer</strong> Orchester»<br />

präsentierte sich das Symphonische Jugendblasorchester<br />

Friedrichshafen. Ihr Leiter,Alain<br />

Wozniak, dirigiert mit der Stadtmusik Schaffhausen<br />

und dem Musikverein Au auch zwei<br />

<strong>Schweizer</strong> Musikvereine. Man fragt sich allerdings,<br />

ob die heutige Jugend Freud und Spass<br />

hat an Musik, wie sie in den beiden Selbstwahlstücken<br />

«Der Traum des Oenghus» von<br />

Rolf Rudin und «Sidus» von Thomas Doss<br />

geboten wird. Dissonanzen, rhythmische<br />

Klippen noch und noch, lautes Schlagwerk<br />

und oft schwer verständliche Motive im Ablauf.<br />

Und doch, oder gerade deshalb: Die Jugendlichen<br />

vom Bodensee legten eine Spielfreude<br />

und ein Engagement an den Tag, das<br />

seinesgleichen sucht. Auch hier zeigte sich,<br />

dass gute Schule und gute Ausbildung Spitzenresultate<br />

bringen.<br />

Erster Preis ging nach Singapore<br />

Gegen 22 Uhr stieg die Spannung merklich<br />

an. Die Verkündung der Resultate war angesagt.<br />

Die hochkarätige, internationale Jury<br />

bestand aus Bert Aalders (NL), Wayne Jeffrey<br />

(CAN) und Isao Matshusita (JAP). Die Band<br />

aus Lleida erspielte sich ein bravouröses und<br />

echt verdientes Bronzediplom. Ihre Kameraden<br />

aus Zamora freuten sich mächtig über<br />

ihre silberne Auszeichnung. Staunen erfüllte<br />

den Theatersaal, als die Band aus Friedrichshafen<br />

zum Gewinn des Golddiploms ausgerufen<br />

wurden: «Was ist mit den Teilnehmern<br />

aus Singapore Nach Mass aller Dinge müssten<br />

diese eigentlich den Wettbewerb gewonnen<br />

haben!» Das Rätsel löste sich, als sie<br />

ebenfalls mit dem goldenen Papier und einer<br />

noch besseren Punktzahl zum Festivalsieger<br />

ausgerufen wurden.<br />

Doch Sieger waren sie alle: die Spanier,<br />

die mit ihren von uns doch unterschiedlichen<br />

Voraussetzungen in der Musikerziehung<br />

immer wieder internationale Spitzenorchester<br />

hervorbringen, die Friedrichshafener<br />

mit ihrer Ähnlichkeit zu guten <strong>Schweizer</strong><br />

Blasorchestern und natürlich die Asiaten mit<br />

ihrer Disziplin und ihrem Lerneifer. Sieger<br />

sind in erster Linie auch die Veranstalter, die<br />

keine Mühe scheuen, alljährlich ein hochkarätiges,<br />

interessantes und hörenswertes<br />

Programm anzubieten. Für 2009 haben sich<br />

bereits rund 10 Spitzenblasorchester angemeldet,<br />

darunter zwei aus den Vereinigten<br />

Staaten. Es ist zu hoffen, dass bald auch<br />

<strong>Schweizer</strong> Formationen den Weg nach Interlaken<br />

finden, denn alle Erst- und Höchstklassvereine<br />

werden regelmässig angeschrieben<br />

und eingeladen.<br />

■<br />

Internationale Workshops<br />

am Fusse der Jungfrau<br />

Musik baut Brücken zwischen Kontinenten, Kulturen, Dirigenten, Instrumentalisten.<br />

Der Meisterkurs «Dirigieren» des Jungfrau Music Festivals<br />

war international bunt durchmischt, die Formation top und die Teilnehmenden<br />

auf sehr hohem Niveau. heidy mumenthaler<br />

das niveau am 6. Jungfrau Music Festival war<br />

sehr hoch. «Wir sind stolz, dass 12 der besten<br />

angehenden Berufsdirigenten am Meisterkurs<br />

teilnehmen konnten», freute sich Oberst Robert<br />

Grob, Kommandant der <strong>Schweizer</strong> Militärmusik<br />

und OK-Präsident in Interlaken. Die<br />

Kursbesucher kamen aus Japan, Singapur,<br />

Deutschland, den Niederlanden und der<br />

Schweiz. Sie nutzten in Interlaken die Gelegenheit,<br />

von den besten Dozenten der Welt<br />

zu profitieren. «Um auf dem professionellen<br />

Niveau zu arbeiten, benötigen wir zudem<br />

hervorragende Ensembles und Orchester», so<br />

Grob.<br />

Ein Komponistenportrait gab es im Workshop<br />

für Komponieren mit Isao Matsushita<br />

aus Japan. Er gab Einblick in seine Kompositionen<br />

in Beziehung zur japanischen Tradition.<br />

Mit Filmaufnahmen präsentierte er, wie<br />

er Reflexion seiner eigenen Kultur in seinen<br />

Kompositionen weiter reflektiert. So zeigte er<br />

ein Shomyo, einen japanisch touristischen<br />

Gesang ohne Rhythmus, mit Gregorianik zusammenhängend.<br />

Er habe selber ein Shomyo-Oratorium<br />

komponiert und auch ein<br />

Trommelkonzert.<br />

Kultur und Natur kommen sich nahe<br />

Nebst der internationalen Zusammensetzung<br />

des Dirigentenmeisterkurses massen sich Jugendorchester<br />

aus allen Kontinenten an einem<br />

Wettbewerb. «Da zeigt sich, dass Musik<br />

Brücken baut. Für mich ist Interlaken der Ort,<br />

an welchem sich Kultur und Natur sehr nahe<br />

kommen», kommentierte der zufriedene OK-<br />

Präsident.<br />

Auffallend war, wie Douglas Bostock die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Dirigentenmeisterkurses<br />

selbstständig proben<br />

liess und nur das Nötigste sagte. Statt zu ko-


8 unisono 15-2008<br />

Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

Fotos: Heidy Mumenthaler<br />

pieren, machte es jeder anders. Da galt es<br />

einfach, Fragen wie etwa «Warum machst du<br />

so schnell» zu begründen. «Wir hatten 23<br />

Bewerbungen und konnten viele, die das Niveau<br />

hatten, nicht aufnehmen», bedauert Rolf<br />

Schumacher, der künstlerische Leiter des Festivals.<br />

Beim Auswahlverfahren werde darauf<br />

geachtet, dass die Gruppe möglichst international<br />

zusammengestellt sei, und ein Drittel<br />

<strong>Schweizer</strong> seien. Ein bis zwei Newcomern<br />

(junge Dirigenten mit wenig Erfahrung) wird<br />

hier eine Plattform für ihre weitere Entwicklung<br />

geboten. Kammermusik war ein wichtiger<br />

Teil der Woche: «Weltweit ist unser Meisterkurs<br />

der hochstehendste», hiess es nicht<br />

ohne Stolz.<br />

Hochstehende Meisterkurse<br />

Seit 2007 werden auch Instrumental-Meisterkurse<br />

angeboten. Nach Thomas Rüedi imVorjahr<br />

war heuer Raphael Christen (Lehrer für<br />

Schlagzeug in Luzern) mit seiner Marimbaklasse<br />

im Einsatz. Er wirkte beim Jungfrau<br />

Music Festival gleichzeitig auch als Solist im<br />

Galakonzert. Vier Teilnehmer/innen aus der<br />

Schweiz vertieften sich in erweiterte Grundlagen,<br />

gestalterische Aspekte, Performance,<br />

Literatur und Solo-/Ensemblespiel in Einzelund<br />

Klassenlektionen. Christen überzeugte<br />

als guter Pädagoge undVirtuose. «Mach nicht<br />

so viel Agogik, flacher spielen, damit es breit<br />

wirkt», forderte er auf. Oder «Jetzt kommt die<br />

Mehr zeigen statt sprechen!<br />

«Es gibt keine Blasmusikdirigenten, nur Dirigenten!», ist Dozent Douglas Bostock überzeugt.<br />

Douglas Bostock ging beim Meisterkurs Dirigieren in Interlaken hauptsächlich auf den Ausdruck<br />

ein. Er forderte auf, mit Gestik das Gewünschte zu vermitteln und möglichst wenig in Worten<br />

auszudrücken: «Mehr zeigen mit Überzeugungskraft statt sprechen!» Zudem plädierte Bostock für<br />

ein möglichst breites Musikspektrum und Tätigkeitsfeld, denn:<br />

«Es gibt keine Blasmusikdirigenten, nur Dirigenten!»<br />

■ «Die Kurstage bei Douglas Bostock waren intensiv. Er hat uns auf unserem Stand abgeholt<br />

und daraus das Richtige weiterentwickelt», lobt Marco Aebersold (26) aus Thun. Er schloss im<br />

Herbst 2007 sein Musikstudium mit einem Master of Advanced Studies an der Zürcher<br />

Hochschule der Künste ab, ist Klarinetten- und Saxofonlehrer und leitet nebst weiteren<br />

Musikgesellschaften im Berner Oberland das Jugendblasorchester des Verbands Bernischer<br />

Jugendmusiken und ist Mitglied des Hempels-Quartett. «Mit diesem Meisterkurs konnte ich<br />

meine Fachkenntnisse verfeinern, andere Schlagtechniken ausprobieren und neue Bekanntschaften<br />

schliessen.»<br />

■ Thiemo Kraas (24) aus dem Sauerland (D) steht vor den Examen als Musikpädagoge. Er leitet<br />

ein Jugendblasorchester und möchte sein Studium in Dirigieren fortsetzen. Zur Abklärung nahm<br />

er Kontakt mit Bostock auf, was ihn darauf nach Interlaken führte. Sein Ziel ist, möglichst viele<br />

Erfahrungen zu sammeln und unterschiedliche Ensembles zu dirigieren. «Ich habe hier<br />

versucht, Energie auf einen kleinen Bereich zu reduzieren.» Er freute sich auf das Konzert mit<br />

dem Dozenten als Gastdirigenten.<br />

■ Keiko Kobayashi (33) kommt aus Tokio (J). Sie arbeitet als Gastdirigentin verschiedener<br />

Blasorchester. Ihr Hauptgrund zur Teilnahme am Meisterkurs war der Dozent. «Ich habe 2003 bis<br />

2006 als seine Assistentin beim Tokio Kosei Wind Orchestra gearbeitet. Mein Ziel war, meine<br />

Erfahrungen zu vertiefen!»<br />

Überraschung, diese musst du bewusst<br />

zeigen». Ein Übergang durfte auch mal verträumt<br />

sein und Arpeggien sanft.<br />

Der Meisterkurs Dirigieren mit dem Briten<br />

Douglas Bostock fand in englischer Spra-<br />

che statt. Zu Beginn wurden die Werke von<br />

Bohuslav Martinu, Darius Milhaud, Igor Stravinsky,<br />

Ralph Vaughan Williams, Percy A.<br />

Grainger und Isao Matsushita besprochen.<br />

Die Partituren mussten allesamt im Selbststudium<br />

vorbereitet und einstudiert werden.<br />

Während zwei Tagen stand ein Kammermusikensemble,<br />

bestehend aus bestens qualifizierten<br />

Berufsmusikern, zur Verfügung. Danach<br />

wurde mit dem University of Texas Wind<br />

Ensemble gearbeitet. Dieses kompakte, aber<br />

voll ausgebaute Blasorchester besteht aus<br />

motivierten jungen Studenten und geniesst<br />

international einen hervorragenden Ruf. «Es<br />

war unglaublich, mit wie viel Interesse, Spielfreudigkeit<br />

und Disziplin die Musikerinnen<br />

und Musiker uns Kursdirigenten zwei weitere<br />

interessante Kurstage beschert haben», so ein<br />

aktiver Teilnehmer.<br />

Jeder Kandidatin und jedem Kandidaten<br />

standen 20 bis 25 Minuten zur Verfügung.<br />

Während fünf Tagen wurde an der Interpretation,<br />

der Schlagtechnik, an der Haltung, der<br />

Probenmethodik und Rezitativischem, gearbeitet.<br />

So korrigierte der Dozent einen Mitwirkenden:<br />

«Dirigiere viel kleiner, sonst verursachst<br />

du das, was du nicht willst.» Oder:<br />

«Fuchtle nicht herum, denn weniger ist<br />

mehr!» Abends gab es jeweils eine Stunde<br />

lang Feedback. Alle Kandidatinnen und Kandidaten<br />

konnten ihren eigenen Stil, ihre Vorstellung<br />

der Werke und ihre Interpretationsvorstellung<br />

einbringen.<br />


Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

15-2008 unisono 9<br />

Inspirieren, bewegen,<br />

verkörpern, begeistern<br />

Der diesjährige Sommerkurs der Nationalen Jugend Brass Band (NJBB)<br />

im Gwatt-Zentrum und die anschliessende Konzerttournee sind zu Ende. Die<br />

114 aktiven Teilnehmer präsentierten ihr während fünf Tagen einstudiertes<br />

Programm der Öffentlichkeit. heidy mumenthaler<br />

der traditionsgemäss in Gwatt bei Thun<br />

stattfindende Sommerkurs der Nationalen<br />

Jugend Brass Band der Schweiz (NJBB) startete<br />

heuer am 28. Juni mit dem Vorspiel für<br />

die Stimmeinteilung der einzelnen Register.<br />

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten<br />

einen Monat im Voraus die ersten<br />

Stimmen der gesamten Werkauswahl. «Mit<br />

diesem Auswahlverfahren konnten wir das<br />

Niveau gewaltig erhöhen», lobt NJBB-Präsident<br />

Theo Graf. Das Motto der 33. Kurswoche<br />

lautete «That’s inspiring!». «Es war unser Ziel,<br />

das Publikum wie auch die jungen Musikantinnen<br />

und Musikanten zu begeistern und<br />

zugleich auch Inspiration zu vermitteln», verrät<br />

Theo Graf. Unter den 28 NJBB-Neulingen<br />

weilte auch Sandro Frautschi (14) aus Schönried.<br />

Er spielt Schlagzeug in der B-Band: «Es<br />

ist geil! An der ersten Probe war ich ziemlich<br />

aufgeregt. Jetzt kann ich es schon ziemlich<br />

gut», schmunzelte der Schönrieder während<br />

der Kurswoche. Erstmals dabei war auch Urs<br />

Itin (18) aus Häfelfingen. Er spielt das Es-<br />

Cornet in der B-Band: «Die Dirigenten und<br />

Registerlehrer waren super.Wir konnten viel<br />

profitieren.»<br />

Die B-Band der NJBB stand heuer unter der Leitung des Bündners Roman Caprez.<br />

Motiviert an der Arbeit<br />

Aus verschiedenen Räumen tönte es immer<br />

mehr nach Brass-Sound. Die Stücke formten<br />

sich zu einer Einheit und die Einsätze wurden<br />

selbstverständlicher. «Wir wurden in musikalischen<br />

Details stark gefordert und konnten<br />

dabei auch Englisch lernen», sagt Julia Engster<br />

(16) aus Trogen. Etwas wehmütig war es<br />

Jan Müller aus Gränichen zumute. Er weilte<br />

das neunte und zugleich das letzte Mal unter<br />

den Aktiven, da er mit 22 Jahren altersmässig<br />

aus der NJBB ausscheidet. Der angehende<br />

Musiker (3. Studienjahr in Bern) spielt Euphonium<br />

in der A-Band: «Es ist anders, wenn<br />

man zu den Älteren gehört. Aber es ist schön,<br />

den Jüngeren etwas weitergeben zu können.»<br />

In der B-Band wurden Details im «Finale<br />

from theViolin Concerto» ausgefeilt. Und die<br />

A-Band wurde vom Dirigenten aufgefordert,<br />

musikalischer zu spielen, richtig zu phrasieren<br />

und mehr Sound zu realisieren. Wach und interessiert<br />

wurde bei Unklarheiten zurückgefragt,<br />

um die nötigen Anweisungen in den<br />

Noten festzuhalten. Denn jeder wollte sein<br />

Möglichstes an den Konzerten geben, was<br />

dann auch gelang!<br />

Die Kinder des Dirigenten<br />

Mit dem Engländer Allan Withington (A-<br />

Band) und dem <strong>Schweizer</strong> Roman Caprez<br />

aus dem Bündnerland (B-Band) wurde fl eissig<br />

unter versierten Dirigenten ein ansprechendes<br />

Programm eingeübt und auf der<br />

Konzerttournee zur Aufführung gebracht.<br />

Withington hatte seine Kinder als Gäste mitgebracht.<br />

Der 15-jährige Philip spielte im<br />

Posaunenregister und die 17-jährige Pia auf<br />

dem Euphonium in der A-Band mit. Natürlich<br />

zu den gleichen Bedingungen wie die<br />

NJBB-Mitglieder. Speziell fand Caprez die<br />

Mehrsprachigkeit. Eine neue Situation sei,<br />

während kurzer Zeit ein vollständiges Programm<br />

zusammenzubringen. «Es wurde<br />

motiviert und konzentriert gearbeitet. Wir<br />

hatten uns relativ schnell gefunden», lobte<br />

der B-Band-Dirigent. International bekannte<br />

Namen der Blasmusik-Szene unterstützten<br />

als Gastsolisten und Registerlehrer die Arbeit<br />

der Dirigenten.<br />

Erfolgreiche Auftritte<br />

Nach dem gemeinsamen Auftakt im Gwatt-<br />

Zentrum profitierten die beiden Bands der<br />

NJBB nebst guter Organisation von entsprechendem<br />

Ambiente und der Aufmerksamkeit<br />

des Publikums in Bachenbülach,<br />

Huttwil, Chalais und Misery. Den Höhepunkt<br />

der Woche bildete dann der gemeinsame<br />

Auftritt in Landquart vor rund 380<br />

Zuhörenden. «Es war die beste Aufführung<br />

beider Bands», lobte NJBB-Präsident Theo.<br />

Auch die Zuhörer waren überwältigt vom<br />

hohen Niveau, der Solisten und verteilten<br />

Prädikate wie «hervorragend», «humorvoll»<br />

und «vorbildlich».<br />

■<br />

Foto: Heidy Mumenthaler


10 unisono 15-2008<br />

Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

100 Leserinnen und Leser<br />

am Basel Tattoo<br />

Die im April im «unisono» angebotenen Tickets für einen exklusiven Besuch am Basel Tattoo waren<br />

in Kürze vergeben. Am 19. Juli trafen sich 100 Leserinnen und Leser beim Rathaus Basel und durften<br />

vor dem hochkarätigen Spektakel im Hof der Kaserne Basel eine interessante Stadt kennen<br />

lernen und die «Basel Tatoo Parade» an vorderster Front geniessen. stefan schwarz<br />

Fotos: Patrick Straub<br />

Die faszinierenden Darbietungen des Drill Platoon der King’s Guard of Norway wurden von den Klängen<br />

der Swiss Army Central Band unter der Leitung von Hptm Max Schenk begleitet.<br />

ohne instrumente und Uniformen waren die<br />

Leserinnen und Leser dieser Zeitschrift von<br />

anderen Gästen kaum zu unterscheiden, als<br />

sich diese kurz nach Mittag im altehrwürdigen<br />

Rathaus Basel zu einer Stadtführung trafen.<br />

Dennoch fand man sich alsbald zu mehreren<br />

kleinen Gruppen zusammen und durfte<br />

bei einem Rundgang viel Interessantes über<br />

eine Stadt erfahren, die viele bislang nur sehr<br />

oberflächlich kannten. Der Grund für den Besuch<br />

in Basel wurde spätestens auf dem<br />

Münsterplatz augenfällig und übertönte<br />

einstweilen auch die lauteste Stadtführerin.<br />

Dudelsäcke, Blasinstrumente und farbige<br />

Uniformierte machten sich hier für die Basel<br />

Tattoo Parade bereit, die im Anschluss parallel<br />

zu einem gediegenen Apéro direkt vor dem<br />

Rathaus genossen werden konnte. Neben den<br />

Hauptdarstellern des abendlichen Basel Tattoo<br />

marschierte unter anderem auch die Berittene<br />

Artillerie Musik Solothurn (BAMS) bei<br />

schönstem Wetter durch die Allee der klatschenden<br />

Menschenmenge.<br />

74000 Zuschauerinnen und Zuschauer<br />

Nach diesem gelungenen Auftakt hatten die<br />

Gäste die Gelegenheit, die eine oder andere<br />

Ecke der schmucken Stadt Basel noch genauer<br />

kennen zu lernen, mit der legendären Fähre<br />

den Rhein zu überqueren oder sich in einem<br />

Café auf die bevorstehende Aufführung<br />

zu freuen. Rechtzeitig fand man sich gegen 18<br />

Uhr im Kasernenareal ein, um zwischen 7400<br />

weiteren Besucherinnen und Besuchern im<br />

Sektor D seinen hervorragenden Platz auf der<br />

grossen Tribüne einzunehmen. Insgesamt<br />

liessen sich dieses Jahr (inkl. Haupt- und Generalprobe)<br />

rund 74000 Zuschauerinnen und<br />

Zuschauer von den Darbietungen der über<br />

1000 Mitwirkenden aus elf Ländern und vier<br />

Kontinenten verzaubern.<br />

Das Erlebnis, Basel Tattoo in Worte zu<br />

fassen, ist ein Ding der Unmöglichkeit! Man<br />

muss das Ambiente ganz einfach vor Ort erleben,<br />

wenn sich Tambouren und Pfeifer,<br />

Dudelsäcke, Blasmusikformationen, militärische<br />

Drillformationen oder fremdländische<br />

Kulturen während rund zweier Stunden zu<br />

einem farbigen Mosaik vermischen, welches<br />

als Höhepunkt am Schluss auch noch gemeinsam<br />

vor das begeisterte Publikum tritt.<br />

Aus <strong>Schweizer</strong> Sicht gehörte der Auftritt der<br />

showband.CH zu den besonderen Highlights<br />

der diesjährigen Tattoo-Aufführungen<br />

(siehe Beitrag auf den Jugendmusikseiten),<br />

obschon natürlich auch die Darbietungen<br />

der Swiss Army Central Band höchsten internationalen<br />

Massstäben standhalten konnten.<br />

Immerhin durfte diese Formation des<br />

<strong>Schweizer</strong> Armesspiels als erstes ausländisches<br />

Orchester überhaupt die faszinierenden<br />

Darbietungen des Drill Platoon der norwegischen<br />

King’s Guard musikalisch<br />

umrahmen. Für besondere optische und<br />

musikalische Akzente sorgten die Darbietungen<br />

der Gäste aus Korea und Trinidad,<br />

welche mit östlichen Klängen und südländischen<br />

Steeldrums ungewohnte Militärmusikkulturen<br />

in Szene setzten.<br />

Weitere Impressionen des Basel Tattoo<br />

2008 können in der Internetbildergalerie unter<br />

www.baseltattoo.ch eingesehen werden<br />

und auch das <strong>Schweizer</strong> Fernsehen lässt das<br />

zweitgrösste internationale Tattoo am 17. August<br />

2008, um 18 Uhr, sowie am 26. Oktober<br />

2008, um 13.15 Uhr, nochmals Revue passieren.<br />

Der Vorverkauf für das nächstjährige Basel<br />

Tattoo vom 18. bis 25. Juli 2009 beginnt am<br />

5. Dezember! ■<br />

Die Gäste aus Trinidad und Korea sorgten mit südländischem Feuer und östlichen Klängen für ungewohnte<br />

Militärmusikklänge.


Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

15-2008 unisono 11<br />

Abschied von<br />

Dirigent Reto Scherrer<br />

Auch das 19. Jugendblasorchesterlager U28 des St.Galler <strong>Blasmusikverband</strong>es (SGBV),<br />

das vom 5. bis 11. Juli 2008 in St.Peterzell durchgeführt wurde, endete mit einem<br />

grandiosen Konzert. Zum sechsten und zugleich letzten Mal war es Dirigent Reto Scherrer,<br />

der sowohl die Leitung der Gesamtproben als auch des Konzerts mit gut 50 Musikerinnen<br />

und Musikern inne hatte. peter jenni<br />

Das Konzert des U28-<br />

Blasorchesters war<br />

gleichzeitig das<br />

Schlusskonzert von<br />

Reto Scherrer, der<br />

während sechs Jahren<br />

die Leitung der<br />

Gesamtproben und<br />

Konzerte inne hatte.<br />

der sgbv setzt sich zusammen mit den Musikvereinen<br />

des Kantons St.Gallen aktiv für<br />

die Jugendarbeit ein und veranstaltet in diesem<br />

Zusammenhang seit Jahren die beliebten<br />

Lager U18 und U28.<br />

Höhepunkt Robin Hood<br />

Das Schlusskonzert des 19. Jugendblasorchesterlagers<br />

U28 vom 5. bis 11. Juli 2008 in St. Peterzell<br />

wurde glanzvoll eröffnet mit «A Joyful<br />

Fanfare» von Franco Cesarini. Damit stellten<br />

sich Reto Scherrer und sein Blasorchester dem<br />

Publikum auf eindrückliche Art vor, um anschliessend<br />

mit «Magic Ouverture» von Thomas<br />

Doss (aus der Oper Die Zauberflöte) bereits ein<br />

zweites Mal zu brillieren. Eine weitere Ouverture,<br />

diesmal aus der Oper Colas Breugnon, von<br />

Dimitry Kabalevsky führte zum Konzerthöhepunkt,<br />

der «Robin Hood Symphonic Suite» von<br />

Michael Kamen. In diesen vier Werken brillierten<br />

bereits verschiedene Solistinnen und Solisten,<br />

so zum Beispiel im Eröffnungswerk die<br />

Klarinetten, Saxophone und die Oboe, oder im<br />

letzten Stück etwa eine Querflötistin und zudem<br />

das gesamte Waldhornregister.<br />

U28-Big-Band-Ensemble<br />

Weiter ging es nach der Pause mit dem U28-<br />

Big-Band-Ensemble unter der Leitung von<br />

Daniel Zeiter. «St. Louis Blues March» von W.<br />

C. Handy und «Brass Machine» von Mark<br />

Taylor hiessen die beiden Stücke, in denen<br />

viele Solisten insbesondere des Trompetenund<br />

Posaunen-Registers zum Tragen kamen.<br />

Das Publikum spendete dafür begeisterten<br />

Applaus. «Legend of the Groove Makers» von<br />

Peter Kleine Schaars ist das Aufgabestück<br />

2009 mit Gastdirigent<br />

1. Klasse Harmonie des 2. <strong>Schweizer</strong> Blasmusikfestivals<br />

2008, das vom 10. bis 12. Oktober<br />

in Mels stattfindet. Auch darin brillierten<br />

nebst dem ganzen Orchester verschiedene<br />

Solisten, insbesondere auf der Klarinette und<br />

dem Saxophon. Mit «Children of Sanchez»,<br />

arrangiert vom Japaner Naohiro Iwai, sowie<br />

zwei Zugaben, darunter die Wiederholung<br />

des Eröffnungswerks, endete das hochstehende<br />

Konzert, das vom begeisterten Publikum<br />

mit viel Applaus bedacht wurde. ■<br />

Nach der Ehrung und Verabschiedung von verdient<br />

Köpfen im Lager- und Küchenteam wurde auch dem<br />

scheidenden Dirigenten Reto Scherrer gedankt, hat er<br />

doch in den letzten Jahren «immer eine glückliche Hand<br />

gehabt». Ganz herzlich und mit einer Rose bedankte sich<br />

im Namen aller Lagerteilnehmer auch eine Musikantin<br />

beim allseits beliebten Dirigenten für dessen langjähriges<br />

Engagement. An der Stelle von Reto Scherrer wird im<br />

U28-Lager 2009 in St.Peterzell erstmals ein Gastdirigent<br />

stehen.


12 unisono 15-2008<br />

La revista svizera da musica instrumentala<br />

Engraziel Claudio!<br />

Il matg 2008 ha Claudio Coray surdau igl uffeci da president a Hardy Pirovino.<br />

Tgei ha motivau il president partent da s’engaschar duront 10 onns pil Cerchel<br />

Musical Surselva Tgei ein stai ses plaschers, ses quitaus e tgei giavischa el<br />

pil futu hardy pirovino<br />

Cerchel Musical<br />

Surselva.<br />

jeu haiel gia adina giu plascher dalla musica<br />

da brass e visitau ils concerts dil Cerchel Musical<br />

Surselva (CMS). La primavera 1998 – pia<br />

precis avon 10 onns – sundel vegnius dumandaus<br />

schebein jeu havessi buca interess vid il<br />

management. Il CMS haveva gia lu fatg projects<br />

innovativs sco «Classic Rock» e «Western<br />

Show». L’interessanta formaziun e la musica<br />

ch’els fagevan han lu motivau mei da surprender<br />

il presidi.<br />

Ils bials muments ein senza dubi stai ils<br />

concerts annuals e las producziuns ch’il<br />

CMS ha dau en Svizra. Ils viadis ed ils<br />

bials muments da cumpignia ein segiramein<br />

stai ils highlights. Plinavon haiel empriu<br />

d’enconuscher fetg biara glieud: musicantas,<br />

cantaduras ed interessai da cultura che han<br />

vuliu realisar enzatgei cun plascher, entusiassem<br />

ed engaschament.<br />

Ina formaziun schi pintga e cun in caracter<br />

regiunal ei buca francada schi ferm ella<br />

populaziun sco p.ex. ina musica ni in chor dil<br />

vitg. En special las finanzas – il CMS ha in<br />

preventiv cun expensas annualas da ca. CHF<br />

25000.– ein in quitau permanent. Ina maxima<br />

dil CMS ei adina stau quella da far musica<br />

sin in ault livel qualitativ. Quei ha denton<br />

siu prezi! In’auter camp da lavur permanent<br />

ei la recrutaziun da musicantas e musicants<br />

che satisfan als criteris da qualitad dil dirigent.<br />

Ils puncts culminonts dils davos 10 onns:<br />

– 2000 il project «Classic Cinema» ensemen<br />

cun il chor «Cantins» cun denter auter treis<br />

concerts vendi ora el KKL a Luzern<br />

– 2000/2001 la midada digl onn a Basilea sil<br />

Marktplatz avon 15000 persunas<br />

– 2002 la turnea cun il ChorViril Ligia Grischa<br />

cun concerts a Lugano, Neuchâtel, Basel e<br />

Mustér<br />

– 2004 «100 onns Glenn Miller», in project da<br />

big band che nus havein organisau en atgna<br />

reschia e saviu presentar 15 gadas<br />

Igl avegnir dil CMS ei garantius entras ils<br />

novs responsabels e surtut entras il tgamun<br />

musical Marcel Cadalbert. Miu giavisch pil futur<br />

ei ch’il CMS realisescha vinavon projects innovativs.<br />

Plinavon sperel ch’il CMS vegn era el<br />

futur ad anflar musicants per far musica sin quei<br />

ault livel e ch’el catta vinavon la ballantscha<br />

denter musica tradiziunala da brass e musica da<br />

divertiment per in vast publicum. ■<br />

Deutsche Kurzfassung:<br />

Claudio Coray hat sein Amt als Präsident des<br />

Cerchel Musical Surselva (CMS) während 10<br />

Jahren (1998–2008) mit grossem Engagement<br />

ausgeübt. An seiner Stelle wirkt nun Hardy<br />

Pirovino. Weitere Informationen wie zum<br />

Beispiel über das Jubiläumskonzert «20 Jahre<br />

CMS» vom März 2009 oder weitere Projekte<br />

sind zu gegebener Zeit im Internet<br />

unter www.cerchelmusical.ch zu fi nden.


Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

15-2008 unisono 13<br />

Foto: Stefan Schwarz<br />

Personelle Situation<br />

in der Verbandsleitung<br />

An der Delegiertenversammlung Ende April 2008 haben die Delegierten des<br />

SBV den neuen Verbandsstrukturen zugestimmt. Diese beinhaltet unter<br />

anderem die Umwandlung und Reduktion der Verbandsleitung mit einem<br />

Zentralkomitee und einer Geschäftsleitung auf eine Verbandsleitung mit<br />

sieben Mitgliedern. beat rohner<br />

in der zwischenzeit wurden sechs Ressortleiter<br />

bestimmt: Valentin Bischof (Präsidium),<br />

Heini Füllemann (Vizepräsident/<br />

Finanzen), Alain Perreten (Vizepräsident/<br />

Musik), Ueli Nussbaumer (Veteranen), Beat<br />

Rohner (Kommunikation und Marketing)<br />

Die neuen Verbandsstrukturen<br />

mit einer<br />

siebenköpfigen<br />

Verbandsleitung<br />

wurden an der DV 2008<br />

in Flims verabschiedet.<br />

und Luca Sala (Publikationen). Lediglich<br />

die Leitung des Ressorts Jugend wurde<br />

noch nicht bestimmt. Aufgrund der Erfahrungen<br />

aus der Vergangenheit in der Zusammenarbeit<br />

zwischen dem SBV und dem<br />

SJMV möchte die Verbandsleitung diese<br />

Stelle mittelfristig mit einer Person aus der<br />

Leitung des <strong>Schweizer</strong> Jugendmusikverbandes<br />

besetzen. Da aber diesbezüglich zuerst<br />

noch intensive Gespräche geführt werden<br />

müssen, wurde die Leitung dieses Ressorts<br />

vorerst vakant belassen, damit möglichst<br />

bald eine optimale Lösung gefunden werden<br />

kann.<br />

Die verbleibenden ehemaligen Zentralkomiteemitglieder<br />

wurden, wie in den<br />

Übergangsbestimmungen der Statuten vorgesehen,<br />

mit speziellen Aufgaben betraut.<br />

So ist Francine Amstutz verantwortlich für<br />

das Vademecum und die Agenda, André<br />

Rhoner ist Chef der «Vétérans Romands»,<br />

Bernhard Lippuner ist Präsident des Nationalen<br />

Jugendblasorchesters (NJBO) und<br />

René Rüttimann zeichnet verantwortlich für<br />

den «Prix Musique». Zudem ist er auch zuständig<br />

für spezielle Aufgaben innerhalb<br />

der Verbandsleitung. Die Verbandsleitung<br />

trifft sich in der Regel alle sechs Wochen zu<br />

einer zweitägigen Sitzung. In regelmässigen<br />

Abständen werden dazu auch die ehemaligen<br />

ZK-Mitglieder eingeladen.<br />

Zu jeder Verbandsleitungssitzung werden<br />

aber die Projektverantwortlichen zu<br />

einem Rapport eingeladen. Wir sind überzeugt,<br />

auf diese Weise den notwendigen<br />

Informationsfluss zu gewährleisten. Hierzu<br />

gehören auch regelmässige Mitgliederratssitzungen.<br />

Die erste solche Zusammenkunft<br />

findet am 16. August 2008 statt. ■<br />

Werkverzeichnis von Paul Huber im Internet!<br />

Die Paul-Huber-Gesellschaft (PHG) möchte das Lebenswerk des<br />

Komponisten im In- und Ausland fördern und für die Nachwelt<br />

lebendig erhalten. Sie unterstützt Bestrebungen zur Verbreitung<br />

seiner Werke durch Radio, Fernsehen sowie Bild- und Tonträger und<br />

setzt sich für die Drucklegung der Kompositionen ein. Informationen<br />

über den Verein können über die Homepage www.paul-huber.ch<br />

abgerufen werden. Das vervollständigte Werkverzeichnis als<br />

Herzstück des Internetauftritts steht seit einigen Wochen zur<br />

Verfügung. Es beinhaltet unter anderem auch zahlreiche Angaben zu<br />

Kompositionen, die der St.Galler Komponist auch für Bläserformationen<br />

jeglicher Besetzung geschrieben hat.<br />

BläserKlassen-Ausbildung in Altdorf<br />

Vom 31. März bis 4. April fand in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und<br />

Kulturdirektion des Kantons Uri in Altdorf die Ausbildung zum Bläser-<br />

Klassenleiter (BK) statt. Durch die positive Entwicklung der ersten<br />

BläserKlassen-Projekte in Altdorf entschied sich der Kanton Uri dazu,<br />

diese Unterrichtsart weiter auszubauen.<br />

■ Markus Amgwerd (Kursleiter), Lukas Schellenberg (Yamaha) sowie die<br />

Referenten Madeleine Biaggi, Corinne Burkart, Rainer Peter und Jean Luc<br />

Reichel schulten die 36 Teilnehmer aus verschiedenen Kantonen. In dieser<br />

Seminarwoche lernten die Teilnehmer Grundlagen des Instrumentalunterrichtes<br />

kennen und setzten das Gelernte gleich in die Praxis um. Es<br />

wurden die Handhabung und das Spielen der verschiedenen Instrumente<br />

gezeigt sowie die praktische Leitung einer BläserKlasse inklusive<br />

Dirigiertechnik geübt. Im Fach «Grundlagen des Projektmanagements von<br />

BläserKlassen» wurden die Teilnehmer für den Aufbau einer BläserKlasse<br />

fit gemacht. In mehreren Lektionen lernten die Teilnehmer den Aufbau<br />

und die Systematik des Unterrichts mittels Essential Elements kennen.<br />

Nach einiger Theorie wurde das Erlernte dann auch gleich im Plenum<br />

anhand praxisgerechter Lektionen musikalisch umgesetzt.<br />

■ Am letzten Seminartag verliessen 36 neue, hoch motivierte Bläser-<br />

Klassenleiterinnen und -leiter den schönen Ort Altdorf. Bestückt mit<br />

neuem Wissen und Ideen ist es das Ziel der Kursteilnehmer, in ihrer<br />

Region BläserKlassen-Projekte zu realisieren.


14 unisono 15-2008<br />

Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

6. Aventicum Musical Parade<br />

Das «Top Secret Drum Corps» und die «Band of the Irish Guards» werden die Stars an der 6. Ausgabe<br />

der Aventicum Musical Parade vom 5. und 6. September 2008 sein. Weitere Spitzenformationen aus<br />

England, Schottland, Schweden und der Schweiz machen das internationale Militärmusikfestival<br />

in römischem Ambiente zu einem Highlight für Auge und Ohr. michel doleires<br />

Auch die 6. Aventicum<br />

Musical Parade<br />

verspricht wieder viele<br />

optische und<br />

akkustische Höhepunkte.<br />

mit hochspannung erwartet wird das berühmte<br />

«Top Secret Drum Corps» aus Basel,<br />

eine Gruppe von Trommlern, die sich international<br />

einen Ruf gemacht haben, als sie<br />

mit ihrer verblüffenden Show das Publikum<br />

des legendären Tattoo von Edinburgh zu Begeisterungsstürmen<br />

hinrissen. Das «Top Secret»<br />

wird mit Sicherheit einer der Höhepunkte<br />

des Festivals. «The Band of the Irish<br />

Guards», eine von fünf Formationen der königlichen<br />

Gruppen, die an der Wachablösungszeremonie<br />

vor dem Buckingham-Palast<br />

teilnehmen, wird in ihrer rot-schwarzen<br />

Uniform und mit der berühmen Pelzmütze<br />

auftreten. Sie gilt als eine der besten Paradeformationen<br />

Englands.<br />

Dudelsack und showband.CH<br />

Freuen dürfen sich auch die Freunde des<br />

Edinburgh Tattoo und des Kilts, denn sie werden<br />

– zum ersten Mal in Avenches – den melancholischen<br />

Dudelsackklängen der «Boghall<br />

and Bathgate Caledonia Pipe Band» lauschen<br />

können. Diese Formation von 30 Musikern ist<br />

eine der besten «Pipe Bands». Sie wird von<br />

den «Edinburgh Tattoo Highland Ceilidh<br />

Dancers» begleitet, einer Gruppe von 20 Tänzerinnen,<br />

die im traditionellen schottischen<br />

Kostüm auftreten. Für ein akustisches und<br />

optisches Feuerwerk wird die junge showband.CH<br />

mit ihren 130 Musikern und eigenem<br />

Tanzensemble sorgen. Eine solche Show<br />

und Choreografie gab es in der Schweiz noch<br />

nie! Eine schwedische Blaskapelle, die Swiss<br />

Army Brass Band, eine RS-Kapelle und die<br />

<strong>Schweizer</strong> Alphornakademie werden ebenfalls<br />

mit sehr originellen Präsentationen aufwarten.<br />

Informationen sind bei Avenches Tourisme<br />

(Telefon 026 676 99 22) und im Internet<br />

unter www.avenches.ch erhältlich. Tickets<br />

sind an allenVerkaufsstellen des TicketCorner<br />

sowie unter Telefon 0900 800 800 (CHF 1.19/<br />

Min.) erhältlich.<br />

■<br />

Wer wird Ostschweizer Solochampion 2008<br />

Am Wochenende vom 6. und 7. September 2008 findet in Sirnach der<br />

Ostschweizer Solisten- und Ensemble-Wettbewerb (OSEW) statt.<br />

Der OSEW ist mittlerweile zu einem Grossanlass gewachsen. Wurde der<br />

Anlass 2005 mit 200 Teilnehmern durchgeführt, so ist es heute bereits<br />

mehr als das Dreifache. Der Teilnehmerrekord und die insgesamt 53<br />

Kategorien versprechen einen spannenden Wettbewerb und die<br />

hochkarätige Jury einen fairen Wettkampf unter den Musizierenden<br />

aus der ganzen Schweiz. Der Eintritt für die Wettbewerbe und das<br />

Nachmittagskonzert ist frei. Ein besonderes High-light ist am Sonntag<br />

um 16 Uhr die äusserst attraktive Finalrunde der Solisten im Dreitannensaal.<br />

Bis dahin bleibt nur noch die Frage: Wer kann den Titel des<br />

«Ostschweizer Solochampions 2008» nach Hause tragen<br />

«Alliage Quartett Saxophon plus» in Sirnach<br />

Im Rahmen des diesjährigen Ostschweizer Solisten- und Ensemble-<br />

Wettbewerbes (OSEW) lädt das «Alliage Quartett Saxophon plus» am<br />

Samstag, 6. September 2008, zu einem Galakonzert in den Dreitannensaal<br />

nach Sirnach ein. Mit diesem Ensemble präsentieren die OSEW-<br />

Organisatoren ein Saxophonquartett der Spitzenklasse, das 2005 für die<br />

CD «Una voce poco fa» mit dem deutschen Musikpreis «ECHO Klassik»<br />

ausgezeichnet wurde.<br />

■ Das «Alliage Quartett Saxophon<br />

plus» wurde von Daniel Gauthier, dem<br />

Inhaber der einzigen Professur für<br />

klassisches Saxophon in Deutschland,<br />

gegründet. Die hochkarätigen Musiker<br />

sind bekannt für ihre mitreissenden<br />

Programme mit unterhaltsamer,<br />

humorvoll gesetzter Musik mit<br />

Tiefgang. Durch die Integration eines<br />

Flügels wird die ausdrucksreiche<br />

Farbenvielfalt des Saxophonquartetts<br />

noch um einige Nuancen reicher.<br />

Tickets können ab sofort unter der<br />

Telefonnummer 071 963 34 01 bestellt<br />

werden.<br />

Dirigenten-Elite am «Yamaha Swiss Open Contest» 2008<br />

Nachdem auf Grund des Zeitplans die Teilnehmerzahl auf zehn Bands<br />

beschränkt werden musste, bekommt der diesjährige «Yamaha Swiss<br />

Open Contest» durch die Mitwirkung von vier ausländischen Dirigenten<br />

gleichwohl eine internationale Attraktivität. Sechs hochkarätige<br />

<strong>Schweizer</strong> Dirigenten und vier weltbekannte ausländische <strong>Maestro</strong>s<br />

werden besondere Aufmerksamkeit auf sich lenken. So wird Dr. Robert


Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

15-2008 unisono 15<br />

100 Jahre Musik<br />

der Verkehrsbetriebe Zürich<br />

Dieses Jahr feiert die Musik der Verkehrsbetriebe Zürich ihr 100-jähriges<br />

Bestehen. Am 30. August gehen die Jubiläumsfeierlichkeiten im<br />

Schützenhaus Albisgüetli über die Bühne. andrea zemp<br />

Die VBZ-Musik einst und heute.<br />

die vbz-musik wurde am 20. Oktober 1908<br />

als Strassenbahnermusik der Stadt Zürich gegründet.<br />

Im selben Jahr wurde von Maurice<br />

Guigoz die Pulvermilch erfunden, von der<br />

Firma Maggi der Fleischbouillonwürfel und<br />

Theodor Tobler brachte die «Toblerone» auf<br />

den Markt.VieleVereine wurden in dieser Zeit<br />

ins Leben gerufen. Es war die Zeit des allgemeinen<br />

Aufschwungs. Erst acht Jahre zuvor<br />

war das Rösslitram durch die elektrische<br />

Strassenbahn ersetzt worden. Als Wagenführer<br />

eines «elektrischen Tramwagens» hatte<br />

man zwar einen exotischen, aber geachteten<br />

Beruf. Umso erstaunlicher war es, dass sich<br />

genügend musikbegeisterte Männer fi nden<br />

liessen, welche bereit waren, in einer Musikkapelle<br />

mitzuspielen. Zu jener Zeit gab es<br />

weder weibliches Fahrpersonal noch Blasmusikantinnen.<br />

Frauen beim Fahrpersonal<br />

und im Musikverein<br />

100 Jahre später ist das zum Glück anders. In<br />

der heutigen VBZ-Musik musizieren Männer<br />

und Frauen gemeinsam. Lange Zeit waren<br />

alle Mitglieder VBZ-Angestellte, die meisten<br />

gehörten zum Fahrpersonal. Heute ist es nur<br />

noch eine Minderheit, welche von der VBZ<br />

angestellt ist. Die Musikerinnen und Musiker<br />

setzen sich aus den verschiedensten Berufsrichtungen<br />

zusammen. Trotzdem fühlt sich<br />

die Musik mit der VBZ verbunden und umrahmt<br />

gerne entsprechende Anlässe wie zum<br />

Beispiel im letzten Jahr die Einweihungsfeier<br />

des Trammuseums.<br />

Am 30. August 2008 wird das Jubiläum<br />

mit einem grossen Konzert im Saal des<br />

Schützenhauses Albisgüetli gefeiert. Das Fest<br />

startet um 17 Uhr mit einem Konzert der<br />

SJMUZ, welche zum Apéro aufspielt. Den<br />

weiteren musikalischen Teil des Abends werden<br />

die Gastgeber gemeinsam mit der Verkehrspersonalmusik<br />

Winterthur bestreiten.<br />

Auch dieser Verein feiert dieses Jahr sein<br />

100-jähriges Bestehen. Als Abschluss des<br />

Festabends lädt das Trio Red Sox zum Tanz<br />

ein. Der Eintritt für diesen Anlass im Schützenhaus<br />

Albisgüetli ist frei. Weitere Informationen<br />

zum Jubiläum, die aktuelle CD und<br />

die VBZ-Musik selber sind im Internet unter<br />

www.musik-vbz.ch zu fi nden.<br />

■<br />

Childs aus England vor der Brass Band Fribourg stehen, Allan<br />

Withington aus Norwegen die Brass Band Bürgermusik Luzern<br />

dirigieren, Russel Gray aus England mit der Wallberg Band antreten<br />

und James Gourlay aus Schottland die Leitung der Brass Band 13<br />

Etoiles innehaben.<br />

■ Bei diesem Anschauungsunterricht erster Güte wird es am<br />

27. September 2008 ab 10 Uhr im KKL Luzern auch interessant sein, zu<br />

sehen, wie die insgesamt zehn bekannten Dirigenten ein Originalwerk,<br />

grosse klassische Werke und brillante Marschmusik interpretieren.<br />

EMF2011: In St.Gallen wurden erste Weichen gestellt<br />

Hubert Schlegel, ehemaliger Stadtrat, leitet als Präsident das<br />

Organisationskomitee für das Eidgenössische Musikfest 2011<br />

(EMF2011) in St.Gallen. Gewählt haben ihn die Mitglieder des<br />

Trägervereins, den die acht städtischen<br />

Blasmusikkorps gegründet haben. Neben<br />

Schlegel (Bild) als Präsident wurden in den<br />

Vorstand (und damit ins engere Organisationskomitee)<br />

Valentin Bischof (Vizepräsident),<br />

Bobby Feurer, Reto Linder und Roger Tinner<br />

(Geschäftsführer) gewählt. Dieser Vorstand<br />

bestellt nun weitere OK-Mitglieder, die das<br />

Grossereignis vorbereiten werden.<br />

■ «St.Gallen wird das Fest der kurzen Wege und der langen Begeisterung»,<br />

bringt Schlegel die Zielsetzung der Organisatoren des EMF2011<br />

auf einen Nenner und gibt auch gleich die definitiven Durchführungsdaten<br />

bekannt: «Das nächste ‹Eidgenössische› findet vom 17. bis 19.<br />

und vom 24. bis 26. Juni 2011 statt.» Der Juni 2011 wird für St.Gallen<br />

somit zu einem eigentlichen Festmonat: eröffnet vom CSIO, fortgeführt<br />

vom EMF2011, von den St.Galler Festspielen und abgeschlossen<br />

vom OpenAir. Die Koordination zwischen diesen Ereignissen –<br />

insbesondere in den Bereichen Infrastruktur, Hotel und Gastronomie –<br />

ist eine der Herausforderungen für das Organisationskomitee, das sich<br />

nun konstituiert. Aktuelle Informationen zum Eidgenössischen<br />

Musikfest sind ab sofort abrufbar unter www.emf2011.ch.<br />

5. Solothurn Marching-Parade 2009<br />

Mit der Annahme einer grosszügigen Schenkung hat sich die traditionsreiche<br />

Stadtmusik Solothurn zur periodischen Durchführung eines<br />

Musikwettbewerbes mit überregionaler Ausstrahlung verpfl ichtet. Die<br />

Organisatoren der Solothurn Marching-Parade haben sich zum Ziel<br />

gesetzt, dem Publikum in der Hauptgasse Solothurn eine hochkarätige<br />

Mischung mit traditionellen Marschmusikdarbietungen, attraktiven<br />

Showelementen und einer grossen Bandbreite an Musikstilen zu<br />

präsentieren. Die vier ersten Austragungen haben sehr deutlich gezeigt,<br />

dass die angereisten Formationen weit mehr zu bieten haben


16 unisono 15-2008<br />

Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

Fotos: Joachim Buch<br />

<strong>Schweizer</strong> Premiere in Innsbruck<br />

Als erstes <strong>Schweizer</strong> Orchester überhaupt bereicherte das Blasorchester der<br />

Stadtmusik Luzern die traditionsreichen Innsbrucker Promenadenkonzerte.<br />

Besonders aufgefallen ist dabei auch der vielseitige Solist Heinz Della Torre mit<br />

seinen Naturtoninstrumenten. joachim buch<br />

Suite) und Antonin Dvorák (Slawischer Tanz<br />

Nr. 8) erklangen zwei typisch schweizerische<br />

Solokonzerte. Heinz Della Torre spielte auf<br />

dem Alphorn die «Sinfonietta alpestre» von<br />

Jean Daetwyler sowie seine Suite «Alraune»<br />

abwechselnd auf Büchel, Kuhhorn und Alphorn.<br />

In dieser Eigenkomposition, die von<br />

den weit über 1000 Besuchern begeistert beklatscht<br />

wurde, hörte man an allen Enden die<br />

vielseitigen Talente des musikalischen Tausendsassas,<br />

der sowohl im Jazz wie in der<br />

Volksmusik zu Hause ist. Für Dirigent Franz<br />

Schaffner und seine Musiker, die sonst vorwiegend<br />

für die Interpretation originaler Blasmusik<br />

bekannt sind, war es eine willkommene<br />

Herausforderung, die sie bestens gemeistert<br />

haben.<br />

■<br />

bereits zum 14. Mal fanden im Juli 2008 die<br />

Innsbrucker Promenadenkonzerte im Innenhof<br />

der Hofburg statt, die inzwischen zweifellos<br />

zu den erfolgreichsten Veranstaltungen<br />

ihrer Art in Mitteleuropa zählen. Blasmusikformationen<br />

und einige wenige Sinfonieorchester<br />

bieten vorwiegend Musik aus Altösterreich<br />

sowie Transkriptionen klassischer<br />

Werke, ganz in der Tradition der «k.u.k.-Militärkonzerte».<br />

Seit kurzem sind auch kompositorisch<br />

gut gearbeitete Originalwerke zugelassen.<br />

Franz Schaffner und<br />

das Blasorchester der<br />

Stadtmusik Luzern.<br />

Mit Büchel, Kuhhorn und Alphorn<br />

Wurden die Konzerte bisher zumeist von Formationen<br />

aus Österreich und Deutschland<br />

gestaltet, so erfuhr die Reihe 2008 eine internationale<br />

Ausweitung. Neben einem Fanfare-<br />

Orchester aus den Niederlanden war mit dem<br />

Blasorchester der Stadtmusik Luzern erstmals<br />

auch ein Ensemble aus der Schweiz zu Gast.<br />

Eingebettet in Bearbeitungen einiger Kompositionen<br />

von Gioacchino Rossini (Ouvertüre<br />

zu «Wilhelm Tell»), Edvard Grieg (Huldigungsmarsch),<br />

Georges Bizet (2. Arlesienne-<br />

Heinz Della Torre im mit Kuhhorn.<br />

als einfach «nur» Marschmusik<br />

und sich das Preisgeld von<br />

insgesamt 14000 Franken mit<br />

wirklich grossartigen Leistungen<br />

hart erarbeiten. Jeder zur<br />

Veranstaltung zugelassene<br />

Verein erhält unabhängig von<br />

seiner Rangierung eine pauschale<br />

Spesenentschädigung von<br />

1000 Franken.<br />

■ Die fünfte Aufl age der<br />

Solothurn Marching-Parade<br />

findet nächstes Jahr am 12.<br />

September statt. Interessierte<br />

Vereine können sich ab sofort<br />

zur Teilnahme bewerben und<br />

finden die entsprechenden<br />

Reglemente im Internet unter<br />

www.marchingparade.ch. Während einer Zeitspanne von 10 Minuten<br />

sind dem Ideenreichtum der Teilnehmer keine Grenzen gesetzt. Mit<br />

Marschmusikklängen, fätzigem Sound, optischen Gags und Evolutionen<br />

können die Teilnehmer ihr vielseitiges Können ganz indiividuell<br />

unter Beweis stellen. Die zweiköpfige Jury beurteilt nicht nur die<br />

üblichen musikalischen Kriterien, sondern lässt insbesondere auch<br />

Originalität und Unterhaltungswert der Darbietung in die Rangliste<br />

einfliessen. Das Finale mit Rangverkündigung fi ndet traditionsgemäss<br />

auf der altehrwürdigen St.-Ursen-Treppe vor Hunderten von<br />

begeisterten Zuschauern statt.<br />

Leserbrief: Mit «unisono» am «Basel Tattoo»<br />

Am 19. Juli durften wir dank «unisono» einen tollen Tag in Basel<br />

erleben. Die Stadtführung war sehr interessant, der Apéro ausgezeichnet<br />

und der Platz direkt an der Parade geradezu optimal! Auch<br />

die Plätze am «Basel Tattoo» selber waren toll!<br />

■ Wir bedanken uns ganz herzlich für dieses tolle Leserangebot und<br />

die gute Organisation. Es war ein rundum gelungener Tag!<br />

Karin Albrecht und Andy Angst


MAESTRO Nr. 3/2008<br />

15-2008 unisono 17<br />

MAESTRO<br />

OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES SCHWEIZER BLASMUSIK-DIRIGENTENVERBANDES (BDV).<br />

ERSCHEINT VIERTELJÄHRLICH IM UNISONO.<br />

Atempause<br />

Neue Medien nutzen<br />

«Tradition ist Schlamperei», sagte einst Gustav<br />

Mahler. Recht hat er. Denn die Kommunikation<br />

in Blasmusikkreisen funktioniert immer<br />

noch so, wie wenn Internet, E-Mail und<br />

SMS nicht existieren würden.<br />

Natürlich haben heute viele Vereine eine<br />

eigene Homepage. Doch wie aktuell ist diese<br />

Viel zu oft bleiben Vorankündigungen lange,<br />

sehr lange über das Konzert hinaus stehen.<br />

Und wie steht es um den Einbezug des Publikums<br />

Können sich Ihre Anhänger im Internet<br />

beteiligen, indem sie Artikel oder Konzerte<br />

kommentieren und Bilder einreichen Die<br />

Mitarbeit der Nutzer ist im Internet Standard<br />

und erfordert eine permanente Betreuung der<br />

Seite.<br />

Erst langsam gehen einzelneVereine dazu<br />

über, Konzertflyer per E-Mail zu verschicken.<br />

Als leitender Mitarbeiter einer Tageszeitung<br />

staune ich immer wieder, wie viele Organisatoren<br />

ihre Konzerteinladungen noch handoder<br />

maschinengeschrieben per Post verschicken.<br />

Sie haben noch nicht gemerkt, dass<br />

viele Medien (und Musikverbände) auf ihren<br />

Internetseiten ausführliche Konzerthinweise<br />

veröffentlichen, zum Teil sogar eigene Bereiche<br />

für Vereine haben.<br />

Sein Publikum zu pflegen heisst, die modernen<br />

Kommunikationsmittel kompromisslos<br />

zu nutzen – und etwa Adressen von Zuhörern<br />

zu sammeln. Regelmässige Mail- oder<br />

sogar SMS-Hinweise zu bevorstehenden<br />

Konzerten gehören dann genauso dazu wie<br />

Information über vereinsinterne Entwicklungen<br />

und Projekte oder Rückmeldungen aus<br />

dem Publikum an denVerein. Diese intensive<br />

Betreuung heisst im Internet Community<br />

building und eröffnet viele Chancen, ein<br />

Stammpublikum aufzubauen und an denVerein<br />

zu binden.<br />

AGENDA<br />

Daten<br />

■ 20. September 2008<br />

SSEW in Langenthal<br />

■ 10. bis 12. Oktober 2008<br />

<strong>Schweizer</strong> Blasmusikfestival in Mels<br />

Auch intern werden die neuen Kommunikationsmittel<br />

zu wenig genutzt. So gibt es<br />

weiterhin keine Möglichkeit, den Blasmusikanten<br />

die Verbandszeitschrift «unisono» obligatorisch<br />

abzugeben. Wenn einVerband den<br />

einzelnen Instrumentalisten etwas mitteilen<br />

will, ist er auf den Goodwill der Vereinspräsidenten<br />

angewiesen. Doch wie oft fl iegt eine<br />

Kursausschreibung mehr oder weniger kommentarlos<br />

in eine Ecke des Probelokals<br />

Zweifellos werden viele Vereinsverantwortliche<br />

einen Hinweis zum Angebot machen.<br />

Doch reicht das Muss man seine Mitglieder<br />

nicht auch etwas zum Glück zwingen<br />

Solange ein Verband mit dem einzelnen<br />

Musikanten nicht – auf Papier oder elektronisch<br />

– direkt kommunizieren kann, hängt<br />

auch die Weiterbildung zu oft vom Zufall ab.<br />

Eine lebendige Blasmusik erfordert aber einen<br />

permanenten (internen und externen) Austausch.<br />

Informations- und Führungskurse für<br />

neue Funktionäre wie bei den Chören oder<br />

Medienkurse wie bei den Turnern könnten<br />

auch bei uns einen Bewusstseinswandel einleiten.<br />

Denn die Blasmusik braucht in der<br />

Kommunikation mehr Verbindlichkeit.<br />

theo martin<br />

Konzepte allen zugänglich machen<br />

Haben Sie eine Checkliste für Ihre Auftritte<br />

Besitzt Ihr Verein ein spezielles Konzept für<br />

die Jugendarbeit Oder haben Sie unlängst<br />

einen Stellenbeschrieb für Ihren Dirigenten<br />

geschaffen Der <strong>Schweizer</strong> Blasmusik-Dirigentenverband<br />

sammelt solche Dokumente<br />

mit dem Ziel, die wertvolle Arbeit allen Dirigenten<br />

und Blasmusikanten zugänglich zu<br />

machen. Wieso immer alles neu erfinden<br />

Eingesandte Konzepte werden auf der<br />

Homepage www.dirigentenverband.ch veröffentlicht.<br />

Bitte senden Sie uns deshalb Ihre<br />

Dokumente an t.martin@besonet.ch. tm<br />

Denk-an-mich-Marsch<br />

Ernst Leuenberger aus Zäziwil hat zum<br />

40. Geburtstag der Stiftung Denk an mich<br />

einen Marsch komponiert. Die Uraufführung<br />

erfolgte am 10. November 2007 am Herbstkonzert<br />

der Metallharmonie Bern unter der<br />

Direktion des Komponisten. Die Aufnahme<br />

für das <strong>Schweizer</strong> Radio DRS wurde eingespielt<br />

vom <strong>Schweizer</strong> Rekrutenspiel 16-2/2007<br />

unter der Leitung von Hauptmann Max<br />

Schenk. Den Musikvereinen der Schweiz<br />

werden die Noten im Jubiläumsjahr geschenkt.<br />

Die Radioaufnahme und das Bestellformular<br />

für die Noten findet man auf der<br />

Website www.denkanmich.ch. Die Stiftung<br />

Denk an mich wurde 1968 von den beiden<br />

Radio-Mitarbeitern Jeannette und Martin<br />

Plattner gegründet. Mit zwei bis drei Millionen<br />

Franken ermöglicht die Stiftung jährlich<br />

rund 10000 Menschen mit einer Behinderung<br />

Ferien- und Freizeiterlebnisse.<br />

tm<br />

Dirigentenkongress: Alles im Internet<br />

Der <strong>Schweizer</strong> Blasmusik-Dirigentenverband<br />

hat seinen erfolgreichen Kongress dem Thema<br />

Unterhaltungsmusik gewidmet. Detaillierte<br />

Informationen und Bilder dazu sind zu<br />

finden unter www.dirigentenverband.ch. tm<br />

Vox Humana<br />

«Ich habe den Eindruck, dass Blech, Schlaginstrumente<br />

und Holz die Instrumentenfamilien<br />

sind, die in diesem frühen 21. Jahrhundert<br />

am meisten zu Ehren kommen.»<br />

Indalecio Bonet Manrique, Posaunist, Kammermusiker<br />

und Mitbegründer des Blechbläserquintetts<br />

Spanish Brass Luur Metalls<br />

Morendo<br />

Das Beste der Musik steht nicht in den<br />

Noten.<br />

gustav mahler<br />

Impressum<br />

Chefredaktor<br />

■ Theo Martin<br />

Kirchweg 4a, 2553 Safnern BE<br />

tmartin@bielertagblatt.ch<br />

Red. Mitarbeiter<br />

■ René Messmer, 8572 Berg TG<br />

■ Emil Wallimann, 6373 Ennetbürgen NW<br />

■ Christian Marti, FL-9494 Schaan<br />

14. Jahrgang<br />

Die nächste Ausgabe des MAESTRO<br />

erscheint in der Nr. 20-2008.<br />

www.dirigentenverband.ch


18 unisono 15-2008<br />

MAESTRO Nr. 3/2008<br />

Gefragte Musiker – kurz befragt<br />

Willi Büchel, Balzers (FL), Landrichter<br />

Ein Büchel ist doch bestimmt ein Blasinstrument.<br />

Oder täusch ich mich Soweit<br />

ich weiss, ist ein Büchel so etwas wie ein gewundenes<br />

Alphorn. In Liechtenstein besteht<br />

weder eine Büchel- noch eine Alphorntradition.<br />

Trotzdem ist Büchel einer der häufigsten<br />

Namen. Es existiert übrigens von Heinz della<br />

Torre ein Stück für Kuhhorn, Büchel und Blasorchester.<br />

Das müsste ich mit meinem Namen<br />

eigentlich unbedingt mal machen. Es<br />

gibt überdies auch viele musikalische Gründe,<br />

das mal zu tun. Oder ist bei mir jedes Stück<br />

eines für «Blasorchester und Büchel»<br />

<strong>Maestro</strong> Büchel, Sie leiten das beste<br />

Blasorchester im Fürstentum Liechtenstein.<br />

Ist es auch das erfolgreichste Ob<br />

die HM Balzers das beste Blasorchester in<br />

Liechtenstein ist, das sollen andere entscheiden,<br />

da bin ich wohl nicht objektiv.<br />

Seit etwa vier Jahren können wir jedoch<br />

unser Jahreskonzert zweimal vor insgesamt<br />

gegen tausend Personen aufführen. Bei unseren<br />

konzertanten Auftritten machen wir,<br />

so hoffe ich wenigstens, meist «eine gute<br />

Falle», wie wir bei uns sagen. Das ist für<br />

mich schon ein Erfolg.<br />

Meine bisherigen Interviewpartner<br />

stammen aus insgesamt fünf Ländern.<br />

Nun folgt eine weitere MAESTRO-Premiere:<br />

Aus dem Ländle sind Sie der erste<br />

… Womit klar ist, dass der Fragensteller<br />

kein Liechtensteiner ist! Wir bezeichnen<br />

unser Land nämlich nie als Ländle, immer<br />

als Land, wobei wir uns der Kleinheit schon<br />

bewusst sind …<br />

Wieso nennt jedes «Kaff» im Liechtensteinischen<br />

mit wunderschönen Lokalitäten<br />

ein Kulturzentrum sein Eigen Wenn ich in<br />

die benachbarte Schweiz schaue, dann sind<br />

wir in Liechtenstein mit unseren Gemeindesälen<br />

sehr verwöhnt. Ich glaube, es ist bei uns<br />

einfach Tradition, dass jedes Dorf einen Veranstaltungssaal<br />

hat, und zwar nie als Mehrzweckhalle<br />

in Kombination mit einer Turnhalle.<br />

Im ganzen Land sollen die Noten eine<br />

der zentralsten Rollen spielen … Jaja!<br />

Neben den Noten in der Musik gibt es bei<br />

uns auch noch die Banknoten: Wir sind ein<br />

Finanzdienstleistungsplatz. Dies hat sicher<br />

den angenehmen Nebeneffekt, dass die Vereine<br />

bei uns von der öffentlichen Hand<br />

ziemlich gut unterstützt werden. Aber auch<br />

bei uns merkt man, dass der Gürtel enger<br />

geschnallt wird und Unterstützungsbeiträge<br />

schwerer zu erhalten sind als auch schon.<br />

Das soll aber kein Jammern sein, sondern<br />

ganz einfach eine Feststellung.<br />

An jedem <strong>Schweizer</strong>ischen – ob Eidgenössisches<br />

oder <strong>Schweizer</strong> Blasmusikfest – hab<br />

ich Sie aktiv angetroffen. Sind Sie als Dirigent<br />

und Experte im zweiten Nachbarland<br />

ähnlich aktiv In Österreich bin ich auch hin<br />

und wieder als Experte tätig. Dies hat sich<br />

daraus ergeben, weil der Liechtensteiner <strong>Blasmusikverband</strong>,<br />

bei dem ich einige Zeit Musikreferent<br />

war, mit dem Österreichischen <strong>Blasmusikverband</strong><br />

einen Kooperationsvertrag hat.<br />

Dem Rebbauer unterhalb der Burg Gutenberg<br />

sind Sie ein Begriff, obwohl der Winzer<br />

weder mit Blasmusik noch mit Gerichten<br />

etwas am Hut hat … Die HM Balzers ist<br />

im Dorf gut verankert und ins Dorfleben integriert.Von<br />

daher kennt man den Dirigenten<br />

halt schon, auch weil ich in Balzers aufgewachsen<br />

bin und hier lebe. Zudem stamme<br />

ich aus einer Familie, die seit jeher mit der<br />

HM Balzers verbunden ist.<br />

Eine seiner durchaus gut und bewundernd<br />

gemeinten Aussagen lautete: «Der Büchel<br />

treibt die Jungen zu Höchstleistungen. Ältere<br />

können nicht mehr immer mithalten.»<br />

Ihr Kommentar Das sehe ich anders. Ich<br />

bin sicher ein eher fordernder Dirigent, glaube<br />

aber, dass ich den Einsatzwillen und die<br />

Leistungsbereitschaft auch vorlebe. Und mir<br />

ist ganz wichtig: «Meine» HM Balzers ist und<br />

bleibt ein typischer Dorfverein. Bei uns hat<br />

jede, hat jeder, der sich an die Spielregeln hält<br />

und eben «mitmacht», seinen Platz, nein, ist<br />

äusserst willkommen!<br />

Seit 20 Jahren ein sehr<br />

erfolgreiches Gespann:<br />

Willi Büchel und die<br />

Harmoniemusik<br />

Balzers.<br />

Familie, Beruf, «Harmoniemusik Balzers»:<br />

Wie sieht Ihre «prozentuale Aufteilung» in<br />

etwa aus Mein Beruf erfordert mehr als einen<br />

Acht-Stunden-Tag. Die prozentuale Aufteilung<br />

variiert, ich schreibe die Stunden nicht<br />

auf. Es ist vielleicht auch besser, wenn ich<br />

meinen zeitlichen Aufwand für den Beruf und<br />

für die Harmoniemusik Balzers nicht zu genau<br />

kenne. Übertrieben viel Freizeit bleibt mir<br />

jedenfalls nicht.<br />

Sie sind sehr jung eingestiegen: 2008 feiern<br />

Sie das Zwanzigjährige. Ihr blasmusikalisches<br />

Highlight gemeinhin Ursprünglich<br />

für meinen plötzlich erkrankten<br />

Vorgänger, der übrigens auch mein blasmusikalischesVorbild<br />

war, kurzfristig für zwei Proben<br />

eingesprungen, wurde dann daraus nach<br />

der ersten Probe aushilfsweise das anstehende<br />

Jahreskonzert – und nachher ist man mich<br />

nicht mehr losgeworden … Mein Highlight<br />

ist jeweils das nächste Konzert. Ich beschäftige<br />

mich mehr damit als mit dem Zurückschauen.<br />

In den zwanzig Jahren gab es natürlich<br />

viele schöne Momente: musikalisch,<br />

menschlich, emotional oder auch eine Mischung<br />

aus allem. Und wenn ich doch ein<br />

Highlight nennen möchte, dann ist es sicher<br />

die Uraufführung der «Rumänischen Tänze»<br />

von Thomas Doss, die ich mit der HM Balzers<br />

im November 2007 machen durfte.<br />

Mit Christian Marti und Werner Horber<br />

wohnen oder arbeiten bekannte <strong>Schweizer</strong><br />

Blasmusiker «im Exil». Ernst Lampert hat<br />

viele Jahre in Vaduz gewirkt. Leidet das<br />

Reich Hans Adams unter dirigistischer<br />

Überfremdung Mitnichten! Es gab und gibt<br />

umgekehrt auch immer wieder Dirigentinnen


MAESTRO Nr. 3/2008<br />

15-2008 unisono 19<br />

und Dirigenten aus Liechtenstein in der<br />

Schweiz. Ganz im Gegensatz zu mir schaffen<br />

unsere Maestri also durchaus ebenfalls den<br />

Sprung über den Rhein. Die Dirigenten der<br />

zehn liechtensteinischen Musikvereine kommen<br />

schon fast traditionsgemäss aus der<br />

Schweiz, Österreich und eben aus Liechtenstein<br />

selber. Der «ausländische Einfluss» tut<br />

unserer Blasmusik sicher gut.<br />

Meinen Kollegen Willi beobachte ich seit<br />

vielen Jahren. Mich dünkt, dass er unentwegt<br />

ganz zurückhaltend vor Wille strotzt.<br />

Wissen Sie haargenau, was Sie wollen Bei<br />

meinem schütteren Haarwuchs bin ich mit<br />

«haargenau wissen, was ich will» nicht besonders<br />

zielorientiert unterwegs! Zur eigentlichen<br />

Frage: Es entspricht wohl eher meinem<br />

Naturell, dass ich das, was ich vorhabe, lieber<br />

aktiv anstrebe und es einfach mache, als dass<br />

ich darüber rede. Wobei, wenn ich dann mal<br />

ins Reden komme, sich das durchaus hinziehen<br />

kann …<br />

Typisch Jurist! Richten Sie als Richter im<br />

Land – oder absolut korrekt ausgedrückt<br />

als Landrichter am Fürstlichen Landgericht<br />

– auch in den Proben Dort versuche<br />

ich aus den einzelnen Tönen ein gut klingendes<br />

Ganzes herzurichten. Über die «Tonerzeuger»<br />

will ich nicht richten, sondern sie<br />

motivieren, mit ihnen zusammen beim Musizieren<br />

Freude haben und Emotionen erleben.<br />

Und wann sind Hohe Richter ungerecht<br />

Da muss ich glatt etwas ernster werden: Ich<br />

habe einen Eid darauf abgelegt, «nach Recht<br />

und Gerechtigkeit, best meines Wissens und<br />

Gewissens ein allen gleich unparteiischer<br />

Richter zu sein, ohne Ansehen der Person,<br />

dem Reichen wie dem Armen». Das klingt<br />

zugegebenermassen antiquiert; den Inhalt<br />

nehme ich aber sehr ernst. Ich gebe mir<br />

Mühe, meine Tätigkeit und mein Amt als<br />

Richter wesentlich ernster zu nehmen als<br />

mich selber. Was übrigens wiederum nicht<br />

heisst, dass nicht auch im Gerichtssaal der<br />

Humor gelegentlich seinen Platz hat. Unterlegene<br />

Parteien fühlen sich immer wieder etwas<br />

benachteiligt oder auch ungerecht behandelt.<br />

Das liegt mehr oder weniger in der<br />

Natur der Sache. Verlieren tun die Leute in<br />

Gerichtsverfahren nämlich mindestens so ungern<br />

wie im Sport oder wie sie bei Wertungsspielen<br />

weniger als die erhofften Punkte bekommen<br />

…<br />

Willi Büchel, korrekt beurteilt! Ich gratuliere<br />

ganz herzlich zu Ihrem grossartigen<br />

Jubiläum und danke Ihnen für Ihre fundierten<br />

und mit Humor gespickten<br />

Antworten.<br />

rené messmer<br />

Der «verkabelte» Musikverein<br />

In der heutigen Zeit kennen wir viele Hilfsmittel<br />

rund um das Musizieren. Eine der letzten<br />

grossen Errungenschaften ist das Stimmgerät,<br />

welches mit einem Kabel am<br />

Instrument angemacht wird. So nimmt das<br />

Gerät nicht den akustischen Klang auf, sondern<br />

misst die Tonhöhe mittels der Schwingungszahl.<br />

Dies führt zur Möglichkeit, dass<br />

ein ganzer Musikverein gleichzeitig individuell<br />

einstimmen kann, ohne dass auf den einzelnen<br />

Geräten nur die Tonhöhe des dominantesten<br />

Instruments angezeigt wird.<br />

Doch gehen wir in dieser Entwicklung<br />

nochmals einen Schritt zurück. Einstimmen<br />

ist in vielenVereinen immer noch ein seltenes<br />

Thema. Wir kennen das altbekannte Bild: Der<br />

Dirigent läuft vor dem Konzert von einem<br />

Musikanten zum anderen, schaut auf sein<br />

Stimmgerät und meldet dem Musikanten,<br />

was er nun zu tun hat. Und dann ist das Instrument<br />

eingestimmt, für diesen Konzertabend<br />

und manchmal sogar für das ganze folgende<br />

Jahr. Das Thema Stimmung und<br />

Intonation ist nun erledigt und der Musikant<br />

muss sich nicht mehr weiter mit dieser Thematik<br />

beschäftigen.<br />

Am Eidgenössischen Musikfest in Luzern<br />

hat es Vereine gegeben, bei denen alle Bläserinnen<br />

und Bläser mit einem Stimmgerät mit<br />

Kabel auf die Bühne gekommen sind. Anstelle<br />

eines Choralspiels hat man nochmals individuell<br />

eingestimmt und während desVortrages<br />

war eine ständige Kontrolle der Intonation<br />

möglich.<br />

Zugegeben, diese beiden Beispiele sind<br />

extrem, sind aber tatsächlich so beobachtet<br />

worden. Nun kann man sich natürlich ausgiebig<br />

über den Sinn oder Unsinn solcher<br />

Stimmgeräte unterhalten. Viele Dirigenten<br />

werden dazu sagen, dass die Musikerinnen<br />

und Musiker selber hören müssen, ob es<br />

stimmt oder nicht. Es kann auch betont werden,<br />

dass ein Ton je nach Akkordfunktion<br />

nicht immer gleich hoch intoniert werden<br />

darf. Das stimmt natürlich alles. Aber was,<br />

wenn die einzelnen Musiker gar nicht hören,<br />

wenn sie zu hoch oder zu tief sind Wie kann<br />

man sie für eine gute Intonation sensibilisieren<br />

Hier noch meine persönliche Situation<br />

vom Musikfest in Luzern. Der Einspielraum<br />

war relativ klein, zu klein für 60 Musikantinnen<br />

und Musikanten. Die Fenster mussten<br />

geschlossen bleiben, um nicht den Konzertvortrag<br />

des anderen Vereins zu stören. Die<br />

Temperatur stieg und stieg und als ich nach<br />

der letzten Klarinette wieder zur ersten zurückkam,<br />

war diese, ohne dass in der Zwischenzeit<br />

gespielt worden war, wieder um<br />

zwei Einheiten auf dem Stimmgerät angestiegen.<br />

Nach zwanzig Minuten war für mich<br />

klar, dass in diesem Raum keine überzeugende<br />

Grundstimmung erreicht werden konnte.<br />

Im Vorraum zur Bühne war es wieder angenehm<br />

kühl und bei der Stimmprobe auf der<br />

Bühne klang es dann unangenehm getrübt.<br />

Wie beneidete ich in diesem Moment meinen<br />

Dirigentenkollegen mit seinem «verkabelten»<br />

Musikverein.<br />

So kam es also, dass ich nach dem Musikfest<br />

in Luzern eine grosse Stimmgerätaktion<br />

startete. In der Zwischenzeit ist auch mein<br />

Verein zur Hälfte «verkabelt». Was sind die<br />

Auswirkungen<br />

Intonation wurde plötzlich zu einem<br />

Thema. Wenn ich mit den angeschlossenen<br />

Stimmgeräten mit der einen Hälfte des Vereins<br />

einen Ton perfekt einstimmte, ging ein<br />

Raunen durch den Probesaal. Endlich konnten<br />

sie wahrnehmen, was mit einer perfekten<br />

Stimmung gemeint ist. Heute reagieren sehr<br />

viele meiner Musikerinnen und Musiker sehr<br />

schnell auf eine schlechte Grundstimmung.<br />

Es wurde in der Zwischenzeit zu einer absoluten<br />

Selbstverständlichkeit, dass selbst vor<br />

einem Ständchen individuell eingestimmt<br />

wird. Am Jahreskonzert wird während der<br />

einzelnen Stücke selbstständig nachgestimmt,<br />

weil es sie stört, wenn die Grundstimmung<br />

getrübt ist. Registerleiter benutzen<br />

die Stimmgeräte, um einzelnen Musikanten<br />

zu «beweisen», dass an konkreten Stellen ein<br />

Hilfsgriff zum Einsatz kommen muss. Jetzt<br />

können die Musikanten «sehen», dass der<br />

Ton nur mit diesem wirklich stimmt. Früher<br />

wurden diese Hilfsgriffe bereits an der<br />

nächsten Probe wieder vergessen. Die Musikantinnen<br />

und Musikanten sind absolut bereit,<br />

sich auf diesem Gebiet zu verbessern,<br />

aber sie brauchen dazu zumindest in einer<br />

ersten Phase ein Hilfsmittel. So können sie<br />

sich in den Proben selber ein Spiel daraus<br />

machen, ob sie nun zu hoch oder zu tief<br />

sind, und das Stimmgerät sagt ihnen, ob sie<br />

mit ihrer Wahrnehmung richtig liegen. Heute<br />

brauche ich die Stimmgeräte vor allem in<br />

der Einspielphase. So kann ich dem Verein<br />

aufzeigen, dass beispielsweise beim Tonleiterspiel<br />

abwärts oft die Tonsprünge zu klein<br />

erfolgen und als Folge davon die Intonation<br />

immer schlechter wird. Oder ich kann einen<br />

Akkord perfekt einstimmen, um dann weitere<br />

Akkorde ohne Gerät in der gleichen Qualität<br />

zu erreichen.<br />

In allen Lebensbereichen gibt es fast jährlich<br />

neue technische Hilfsmittel. Wir können<br />

uns diesen Fortschritten nicht entgegenstellen.<br />

Durch den richtigen Umgang mit Stimmgeräten<br />

kann in unseren Vereinen bezüglich<br />

Stimmung und Intonation ein grosser Fortschritt<br />

erreicht werden. Meiner Meinung nach<br />

ist das Stimmgerät ein «Wundermittel», aber<br />

es muss gekonnt und bewusst eingesetzt<br />

werden.<br />

emil wallimann


20 unisono 15-2008<br />

Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

jugendmusik.ch<br />

showband.CH am Basel Tattoo<br />

«Wir verspüren eine grosse Genugtuung. Wir haben über ein Jahr hart gearbeitet, um nun<br />

endlich das Publikum am Basel Tattoo mit unserer Show verzaubern zu können», erklärt Fabian<br />

Wohlwend, künstlerischer Leiter der showband.CH. Verzaubert, das hat man die Besucherinnen<br />

und Besucher wahrlich.<br />

inmitten von hochkarätigen Formationen<br />

wie der «Royal Regiment of Scotland», der<br />

«Swiss Army Central Band», der «Republic of<br />

Korea Army Band» oder der «Moscow Military<br />

Conservatoire» zeigte die showband.CH<br />

ihre Darbietung – Tanz, Rhythmus und Blasmusikklänge<br />

in perfektem Einklang. Und die<br />

«Showbandler» machten ihre Sache gut,<br />

sorgten während der zweistündigen Veranstaltung<br />

mit ihrer jungen, frechen, unbeschwerten<br />

Art für einen besonderen Farbtupfer.<br />

«Wir haben gespürt, dass die Jugendlichen<br />

mit Freude und Herzblut bei der Sache waren»,<br />

äusserten sich viele Zuschauer nach der<br />

Aufführung. Eine Aussage, die Jean-Luc Kühnis,<br />

Drummajor bei showband.CH, nur bestätigen<br />

kann: «Die Energie war an jedem der<br />

Auftritte spürbar.»<br />

Dabei war die Woche in Basel beileibe nicht<br />

einfach. «Wir waren zeitweise etwas am Anschlag»,<br />

erzählt Jean-Luc Kühnis. Es sei eine<br />

sehr intensive Zeit gewesen, mit vielen Proben<br />

und ständiger Anspannung. «Immer parat sein<br />

zu müssen, mindestens eine Show am Tag, die<br />

vielen Zuschauer, das haben wir wohl etwas<br />

unterschätzt», gibt Jean-Luc Kühnis zu. Umso<br />

erfreulicher sei es, dass alle die strenge Zeit<br />

durchgestanden hätten: «Es war ein tolles Erlebnis,<br />

auch, dass wir Kontakt zu internationalen<br />

Formationen knüpfen konnten.»<br />

Besonders gefreut haben sich die künstlerischen<br />

Leiter über die Respektbekundungen<br />

anderer Bandleader. «Internationale Drumma-<br />

Viel Action, toller Sound und jugendliche Spielfreude machen das Erfolgsrezept der showband.CH aus.


jugendmusik.ch<br />

Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

15-2008 unisono 21<br />

jors waren beeindruckt und verwundert, dass<br />

wir eine solche Show in nur einem Jahr auf die<br />

Beine stellen konnten», berichtet Fabian Wohlwend<br />

stolz. Und Jean-Luc Kühnis berichtet von<br />

<strong>Schweizer</strong>Vertretern, die die showband.CH für<br />

einzigartig halten: «Viele haben so etwas noch<br />

nie in der Schweiz gesehen, haben wir unsere<br />

Show doch eher an nordamerikanischen Vorbildern<br />

angelehnt als an typischen <strong>Schweizer</strong><br />

Marschparaden-Figuren.»<br />

Einziger – allerdings kleiner – Wermutstropfen<br />

war, dass die Show eigens für das Basel<br />

Tattoo auf acht Minuten gekürzt werden<br />

musste, «das war die Vorgabe der Veranstalter<br />

für alle Bands», wie Fabian Wohlwend versichert.<br />

Die vollständige Show, die 13 Minuten<br />

dauert, wird aber noch einige Male zu<br />

sehen sein: Am 16. August auf dem Bundesplatz<br />

in Bern, am 5./6. September an der<br />

Aventicum Musical Parade in der Arena Avenches<br />

und am 14. September am Eidgenössischen<br />

Jungtambouren- und Jungpfeiferfest in<br />

Zofingen. ■ Das ganze Programm wird auswendig in verschiedensten Positionen gespielt.<br />

So ruhig sieht man die showband.CH selten…<br />

Die Auftritte am Basel Tattoo waren ein tolles Erlebnis!<br />

JAS AG ist Outfit-Partner<br />

Zu einer tollen Show gehört ein tolles Outfit. Um auch in diesem Bereich<br />

Professionalität zu garantieren, suchte showband.CH nach einem zuverlässigen<br />

Uniformen-Partner. Hanspeter Städelin, Logistikveranwortlicher<br />

von showband.CH, fand diesen in der «jas AG», der Bekleidungsfirma<br />

mit Sitz in Aarburg. Firmeninhaber Joseph Alain Scherrer nahm<br />

das showband.CH-Projekt in der Vorbereitungsphase gleich höchstpersönlich<br />

unter die Lupe und war begeistert vom Enthusiasmus und<br />

der grossen Eigeninitiative der jungen Menschen. So war für Scherrer<br />

schnell klar, dass «jas» das Projekt unterstützen wird: «showband.CH ist<br />

eine gute Sache. Uns liegt viel daran, dass der Auftritt auch optisch professionell<br />

wird und die Qualität der Uniformen stimmt.»<br />

Das Design der Uniform wurde von Showband Mitgliedern (der<br />

Arbeitsgruppe Outfit unter der Leitung von Stéphanie Lehner)<br />

entwickelt. Die Macher der «jas AG» sorgten dafür, dass die Ideen<br />

umgesetzt werden konnten. Das Endprodukt begeistert das ganze<br />

showband.CH-Team. «Als wir das erste Mal die Uniform anprobierten,<br />

die Hosen zurecht zupften, die Krawatten richteten und<br />

schliesslich im Kursaal Interlaken für den offiziellen Fototermin<br />

posierten – das war ein bewegender Moment», bestätigt Stéphanie<br />

Lehner. Und auch die Reaktionen aus dem Publikum sind durchwegs<br />

positiv, wie die Auftritte am Basel Tattoo eindrücklich unter Beweis<br />

stellten.


Dirigent gesucht<br />

Wir sind eine BLASKAPELLE im Raum<br />

Bern/Solothurn und suchen per 2009 einen neuen<br />

musikalischen Leiter. Unser Repertoire umfasst von der<br />

modernen Unterhaltungsmusik bis hin zum böhmischmährischen<br />

Stil eine breite Palette.<br />

Bist du interessiert, eine aufgestellte<br />

Truppe von 19 Leuten zu dirigieren<br />

Melde dich unter der Nummer<br />

078 794 79 02 oder 031 767 78 04<br />

oder schicke eine E-Mail an nvo@bluemail.ch<br />

Gute Werbung<br />

beginnt mit einem Inserat!


Le magazine suisse de musique pour vents<br />

15-2008 unisono 23<br />

La Muni de Meyrin en concert<br />

avec Marie-Thérèse Porchet<br />

La Musique municipale de Meyrin prépare depuis de longs mois son centième anniversaire.<br />

A l’affiche notamment, un concert spectacle le 20 septembre qui inclura l’inénarrable et impayable<br />

Marie-Thérèse Porchet, née Bertholet (MTPB). philippe fosserat<br />

Bonne humeur et fous rires en perspective<br />

pour toute une soirée programmée jusqu’à<br />

minuit: c’est tout ce que les organisateurs<br />

sont d’accord de dévoiler pour l’heure.<br />

Enfin, pour la première fois devant le<br />

public meyrinois, la Municipale présentera<br />

quelques pièces inédites qu’elle travaille<br />

assidûment sous la direction de son directeur,<br />

Carlo Cambiaso. La soirée se conclura dans la<br />

convivialité avec le groupe Boulevard 51.<br />

La Musique municipale de Meyrin étrennera un nouvel uniforme à l’occasion de ses 100 ans.<br />

le 20 septembre, sur la scène du théâtre<br />

Forum Meyrin, la Musique municipale de Meyrin<br />

donnera un concert de gala très particulier<br />

pour marquer solennellement son centenaire.<br />

D’abord, dès 19 heures, les anciens directeurs<br />

– Emile Kohler,André Cerchierini et Philippe<br />

Mettral – viendront diriger la première partie<br />

du concert. Au programme, plusieurs pièces<br />

du répertoire qui ont marqué les générations<br />

de musiciens passés dans les rangs de la<br />

Muni. Ensuite, après l’entracte, les musiciens<br />

meyrinois dévoileront leur nouvel uniforme,<br />

dont les attributs et couleurs sont jalousement<br />

gardés secrets.<br />

MTPB à Meyrin<br />

Mais, surtout, un autre enfant de Meyrin<br />

accompagnera la société de musique du lieu:<br />

Joseph Gorgoni, qui incarne la provocante et<br />

volubile Marie-Thérèse Porchet, née Bertholet.<br />

Après ses frasques avec l’équipe nationale<br />

de football et l’Euro 2008, Marie-Thérèse a<br />

accepté de partager la scène pour cette soirée,<br />

sur une mise en scène de Pierre Naftule.<br />

Fête western le 6 septembre<br />

Les manifestations du centenaire auront déjà<br />

débuté deux semaines plus tôt: une fête en<br />

plein air, à Meyrin, sur la campagne<br />

Charnaux, le 6 septembre, permettra à la<br />

population du bout du lac de partager la<br />

convivialité de la musique country: show<br />

western, jeux, démonstrations de «Country<br />

Line Dance», animation par les «New Country<br />

Smokin’ Boots» et leur «Western Team» durant<br />

l’après-midi. En soirée, concert et line<br />

dance sous tente, avec «Las Vegas Country<br />

Band». Grillades et buvette assureront que la<br />

satiété de chacun soit satisfaite! ■<br />

Pour plus d’infos et un tout petit peu d’histoire<br />

La Musique municipale de Meyrin a été fondée en 1908 par quelques jeunes gens du village de<br />

Meyrin. Cette société communale a le goût de divertir la population meyrinoise par ses concerts et<br />

aubades. On retrouve dans les archives de la société de nombreuses affiches de soirées littéraires,<br />

théâtrales et évidemment musicales. Les musiciens des années 1930 étaient au pupitre durant le<br />

concert et montaient ensuite sur les planches pour interpréter divers rôles dans les pièces écrites<br />

et mises en scène certains d’entre eux!<br />

■ Retrouvez le programme complet des manifestations du Centième sur le site Internet:<br />

http://www.musique-meyrin.ch/100eme.html.<br />

Marie-Thérèse Porchet à l’affiche du centenaire<br />

de la Musique municipale de Meyrin.


24 unisono 15-2008<br />

Le magazine suisse de musique pour vents<br />

Au pied de la Jungfrau, la musique<br />

est une langue internationale<br />

La musique construit des ponts entre les continents, les cultures, les directeurs et les instrumentistes.<br />

Dans le cadre du Jungfrau Music Festival, le cours de maître dédié à la direction était très<br />

international, l’ensemble et les participants affichaient un très haut niveau. heidy mumenthaler<br />

Photo: Heidy Mumenthaler<br />

«Il n’y a pas de<br />

directeur de fanfare,<br />

il n’y a que des<br />

directeurs», plaide<br />

Douglas Bostock avec<br />

conviction.<br />

le niveau global du 6 e Jungfrau Music Festival<br />

était très élevé. «Nous sommes fi ers<br />

que douze des meilleurs futurs directeurs<br />

professionnels aient participé à ce cours de<br />

maître», s’est réjoui le colonel Robert Grob,<br />

commandant de la Musique militaire suisse<br />

et président du CO d’Interlaken. Les<br />

participants venaient en effet du Japon, de<br />

Singapour, d’Allemagne, des Pays-Bas et de<br />

Suisse. Interlaken leur a offert l’opportunité<br />

de profiter des meilleurs enseignants au<br />

monde. «Pour travailler à un niveau professionnel,<br />

nous avons besoin d’excellents<br />

ensembles», ajoute Robert Grob.<br />

L’atelier de composition a permis au<br />

Japonais Isao Matsushita d’éclairer ses<br />

compositions et leurs liens avec la tradition<br />

de son pays. Au moyen de vidéos, il a<br />

démontré comment ses œuvres refl ètent ses<br />

réflexions sur sa propre culture. Il a aussi<br />

tiré une comparaison entre un shomyo, une<br />

mélodie touristique japonaise sans rythme,<br />

avec le chant grégorien. Il a d’ailleurs<br />

composé un «shomyo-oratorio».<br />

Culture et nature se rapprochent<br />

Il était frappant de voir comment Douglas<br />

Bostock n’a expliqué que le strict nécessaire,<br />

laissant les participants à son séminaire de<br />

direction conduire leur répétition de façon<br />

autonome. Au lieu d’imiter, chacun trouvait<br />

sa voie propre. Il fallait simplement<br />

répondre à des questions telles que:<br />

«Pourquoi fais-tu ça si vite» «Nous avions<br />

23 postulants et nous avons dû refuser<br />

plusieurs candidats qui avaient pourtant le<br />

niveau», regrette Rolf Schumacher, le<br />

directeur artistique du Festival. Dans le<br />

processus de sélection, les organisateurs ont<br />

privilégié l’internationalité du groupe et une<br />

proportion d’un tiers de Suisses.<br />

Depuis l’an passé, un cours d’instrumentiste<br />

fait aussi partie du programme.<br />

Après Thomas Rüedi, c’est Raphael<br />

Christen (professeur de percussion à<br />

Lucerne) qui a tenu une classe de marimba.<br />

Il est aussi intervenu comme soliste lors du<br />

concert de gala du Jungfrau Music Festival.<br />

Dans son cours, quatre élèves helvétiques<br />

ont pu approfondir leurs fondements, les<br />

aspects créatifs, leur performance, leur


Le magazine suisse de musique pour vents<br />

15-2008 unisono 25<br />

Victoire singapourienne lors du concours dédié aux orchestres d’harmonie de jeunes musiciens<br />

Montage: Stefan Schwarz<br />

Impressions des vainqueurs, l’«Anglo-Chinese Junior College Concert Band»<br />

de Singapour lors du 6 e Jungfrau Music Festival 2008.<br />

Quatre formations – une allemande, une de Singapour et deux d’Espagne<br />

– étaient en lice pour le concours réservé aux musiques de jeunes dans<br />

le cadre de ce 6 e Jungfrau Music Festival. Le morceau imposé était<br />

«Symphonic Metamorphosis» de Philip Sparke. En compétition le<br />

vendredi après-midi, les deux formations ibériques avaient choisi la<br />

même pièce de Ferrer Ferran, «En un lugar de la Mancha». L’ensemble de<br />

Zamora a complété son programme avec «El Camino Real» d’Alfred Reed,<br />

tandis que l’orchestre de Lleida a interprété un choix de différentes<br />

mélodies de fi lms.<br />

■ En soirée, les jeunes de l’«Anglo-Chinese Junior College Concert Band» –<br />

un collège de formation générale où les élèves étudient aussi bien le droit<br />

que les mathématiques ou la construction mécanique – ont présenté sous la<br />

baguette du Dr Lee Tian Tee la «Rhapsody on a Theme of Paganini» de Serge<br />

Rachmaninov ainsi que les «Armenian Dances, Part 1» d’Alfred Reed. Venu<br />

en proche voisin, le Symphonisches Jugendblasorchester de Friedrichshafen<br />

– placé sous la conduite d’Alain Wozniak qui dirige aussi la Stadmusik de<br />

Schaffhouse et le Musikverein d’Au – a exécuté «Der Traum des Oenghus» de<br />

Rolf Rudin et «Sidus» de Thomas Doss. Pour le jury, composé de Bert Aalders<br />

(NL), de Wayne Jeffrey (CAN) et d’Isao Matsushita (JAP), les jeunes de<br />

Lleida ont mérité le diplôme de bronze contre l’argent pour leurs camarades<br />

de Zamora. L’annonce du diplôme d’or pour le Band de Friedrichshafen a<br />

suscité l’étonnement: quid des représentants asiatiques qui paraissaient<br />

avoir mérité de gagner le concours L’énigme a été promptement résolue<br />

avec un autre diplôme d’or pour les Singapouriens, avec un total de points<br />

supérieur. A noter que pour 2009, dix formations se sont déjà inscrites,<br />

dont deux en provenance des Etats-Unis. Ne reste qu’à espérer que des<br />

ensembles suisses trouvent aussi le chemin d’Interlaken!<br />

Le classement complet<br />

1. Anglo-Chinese Junior College Concert Band / Singapour 93,00 points<br />

Diplôme d’or<br />

2. Symponisches Jugendblasorchester Friedrichshafen / Allemagne 91,00 points<br />

Diplôme d’or<br />

3. Banda de musica de Zamora / Espagne 84,33 points<br />

Diplôme d’argent<br />

4. Banda municipal de Lleida / Espagne 73,76 points<br />

Diplôme de bronze<br />

connaissance de la littérature. Ils ont aussi<br />

pu travailler en individuel et en groupe.<br />

Le cours de direction avec le Britannique<br />

Douglas Bostock s’est déroulé en anglais. Il<br />

a débuté par des explications sur des<br />

œuvres de Bohuslav Martinu, Darius<br />

Milhaud, Igor Stravinski, Ralph Vaughan<br />

Williams, Percy A. Grainger et Isao<br />

Matsushita. Les conducteurs avaient dû être<br />

travaillés individuellement au préalable.<br />

Pendant deux jours, une formation de<br />

chambre de musiciens professionnels était<br />

à disposition. Puis les participants ont<br />

travaillé avec l’University of Texas Wind<br />

Ensemble, un orchestre compact et<br />

composé de jeunes étudiants motivés.<br />

Chaque candidat a disposé de 20 à 25<br />

minutes pour s’exercer. Pendant cinq jours,<br />

les participants ont travaillé l’interprétation,<br />

la technique de battue, la position, la<br />

méthodologie de la répétition, etc. L’enseignant<br />

n’a pas manqué de dispenser ses<br />

conseils: «Dirige plus petit, sinon tu vas<br />

aboutir à ce que justement tu veux éviter.»<br />

Ou encore: «Ne gesticule pas tant: en faire<br />

peu rend plus!» Chaque soir, il y avait une<br />

heure dédiée au feedback. Tous les candidats<br />

avaient ainsi la possibilité de proposer<br />

leur style propre, leur compréhension des<br />

œuvres et leurs idées d’interprétation. ■<br />

«Plus montrer que parler!», les conseil de Douglas Bostock<br />

Photo: Heidy Mumenthaler<br />

Leçon de marimba avec Raphael Christen comme<br />

professeur.<br />

Lors de la classe de maître consacrée à la direction, Douglas Bostock a surtout travaillé l’expression.<br />

Il a réclamé de transmettre ce que l’on désire avec la gestique et avec aussi peu de mots que<br />

possibles: «Plus montrer avec conviction que parler!» Il a en outre plaidé en faveur d’un spectre<br />

musical extrêmement large car «il n’y a pas de directeur de fanfare, il n’y a que des directeurs».<br />

■ «Les journées de cours auprès de Douglas Bostock étaient intensives. Il nous a pris à notre niveau<br />

et en a tiré le meilleur», loue Marco Aebersold, 26 ans de Thoune. Pour le titulaire d’un mastère en<br />

musique de la Haute école des arts de Zurich, ce cours a permis d’affiner son savoir technique, de<br />

tester d’autres formes de battue et de faire de nouvelles connaissances.<br />

■ Thiemo Kraas (24 ans), venu du Sauerland allemand, a choisi ce séminaire pour s’assurer de sa<br />

volonté de poursuivre ses études musicales par la direction. «J’ai essayé ici de concentrer mon énergie<br />

sur un domaine restreint.» Il s’est réjoui du concert avec l’enseignant comme directeur invité.<br />

■ Arrivée de Tokyo, Keiko Kobayashi (33 ans) travaille comme directrice invitée de divers ensembles<br />

de vents. Elle est venue pour le professeur du cours: «De 2003 à 2006, j’ai été son assistante au<br />

Tokyo Kosei Wind Orchestra. Mon objectif était d’approfondir mes expériences!»


26 unisono 15-2008<br />

Le magazine suisse de musique pour vents<br />

Il y a cinq ans déjà<br />

disparaissait Oscar Moret<br />

Directeur de chœurs et de corps de musique, notamment la Landwehr de<br />

Fribourg durant vingt ans, Oscar Moret est décédé le 18 avril 2003. Grand<br />

défenseur du patois, il laisse une centaine de compositions pour harmonie,<br />

mais aussi pour chœur. jean-raphaël fontannaz<br />

En humaniste, Oscar Moret a toujours défendu une<br />

«musique qui rassemble les hommes». On le voit<br />

défilant devant la Landwehr (à g.) dans une<br />

plaquette publiée par l’harmonie officielle du<br />

canton de Fribourg.<br />

né à botterens (fr) le 22 décembre 1912, Oscar<br />

Moret fréquente l’Ecole normale d’Hauterive.<br />

Son ambition: «pouvoir jouer du piano.»<br />

Il y rencontre l’abbé Bovet dont il sera l’élève<br />

et dont il arrangera une œuvre pour harmonie,<br />

«Nouthra dona di Maortsè». Après son<br />

diplôme, il travaille dès 1932 comme<br />

instituteur au Pâquier où il fonde la fanfare et<br />

le chœur. Car, parallèlement à sa carrière<br />

Proche de Bartók<br />

d’enseignant, Oscar Moret a déployé une<br />

intense activité de direction musicale.<br />

Après la fondation et la direction de<br />

L’Albergine du Pâquier, il reprend La Lyre de<br />

Broc qu’il dirige jusqu’en 1953. Dans la foulée,<br />

il prend des cours de clarinette, de direction<br />

et de composition au Conservatoire de<br />

Lausanne. Il suit ainsi les enseignements<br />

d’Aloys Fornerod (composition), de Hans<br />

Son extrême modestie empêchait Oscar Moret de se considérer comme un grand maître de l’art<br />

populaire. Mais sa passion du patois le rapproche d’un Bartók «par cet amour de la nature, cette<br />

connaissance profonde de la musique paysanne, par l’emploi d’un langage populaire fi ltré puis<br />

reconstitué par sa personnalité».<br />

■ Dans «Le Chèkrè dou Tsandèlê» (1984), «l’homme malicieux a remplacé l’accompagnement<br />

traditionnel des récitatifs de l’aristocratique clavecin par un accordéon portant bredzon»,<br />

témoigne Thierry Dagon. «Le compositeur avouait toutefois que la seule de ses œuvres qu’il<br />

réécoutait avec plaisir était le beau cycle ‹Tsancholè›, lieder pour baryton et piano que Michel<br />

Brodard et Jean-Claude Charrez ont restitué magnifiquement sur disque», précise Thierry Dagon.<br />

Haug (direction), de Jean Novi (clarinette) et<br />

de Naubert-Gaudin (orchestration). Défenseur<br />

du folklore et du patois, il se passionne aussi<br />

pour la musique contemporaine et le jazz.<br />

Plus loin que le Moléson<br />

Entre 1953 et 1972, il dirige la Landwehr où il<br />

prend le relais de son ancien professeur<br />

Georges Aeby. Dans le même temps, il enseigne<br />

à plein-temps dans des classes primaires et<br />

secondaires, puis au Conservatoire de Fribourg.<br />

«Oscar Moret aimait à faire découvrir, à ouvrir<br />

ses élèves, ses choristes et musiciens, à des<br />

horizons qui ne s’arrêtaient pas au Moléson.»<br />

«Papa Mozart», comme il était surnommé à<br />

l‘Ecole secondaire des garçons du Belluard à<br />

Fribourg, «faisait écouter à ses élèves ‹Pacific<br />

231› de Honegger, Duke Ellington, le ‹Sacre du<br />

printemps› de Stravinski, les ‹Métamorphoses›<br />

de Britten, et surtout Bartók», se souvient un<br />

ancien élève,Thierry Dagon. «Il les impressionnait<br />

en jouant sur sa clarinette des pages de


Le magazine suisse de musique pour vents<br />

15-2008 unisono 27<br />

Une centaine d’opus au catalogue d’Oscar Moret<br />

Oscar Moret a composé une centaine d’œuvres<br />

pour fanfare, chœurs d’enfants, d’hommes ou<br />

mixtes.<br />

■ Il a également signé plusieurs messes et le<br />

premier opéra en patois fribourgeois. Le<br />

musicien a reçu plusieurs prix pour ses<br />

compositions et certaines d’entre elles ont<br />

été enregistrées sur disque. En 1981, sa pièce<br />

«Berceuse pour la paix» décroche le prix<br />

spécial du jury lors du concours de l’Etoile<br />

d’or mis sur pied par la Télévision suisse<br />

romande. En 1986, il est lauréat du Prix<br />

Stephan-Jaeggi.<br />

■ Parmi ses pièces, on retiendra notamment la<br />

suite des «Trois mouvements gruériens»<br />

(1981), sa rhapsodie sarinienne «Remous»<br />

(1975), la «Chinfonyéta di Tsèvrê» (1959) ou<br />

encore «Galé Gringo». Ses compositions<br />

témoignent de son amour de l’authenticité du<br />

folklore et de son attachement à sa région,<br />

comme le prouvent des titres tels que «Trois<br />

moments gruériens», une suite écrite en 1981,<br />

«Sam en Gruyère» ou «Cantus Sariniae». Outre<br />

ces pièces pour orchestre d’harmonie, on lui<br />

connaît une œuvre instrumentée pour brass<br />

band: «Gaudeamus», choral et cinq variations.<br />

A noter encore que le<br />

catalogue exhaustif<br />

de l’œuvre d’Oscar<br />

Moret a été publié en<br />

1995 par Etienne<br />

Chatton aux éditions<br />

de la Bibliothèque<br />

cantonale et<br />

universitaire de Fribourg, dans la collection<br />

«Compositeurs fribourgeois».<br />

Mozart. Sa voix parlée, toujours douce et<br />

enjouée se corsait pour chanter un exemple<br />

musical», rappelle l’actuel rédacteur romand de<br />

la revue suisse des chorales «Chorus». Très<br />

pédagogue, Oscar Moret enseigne au Conservatoire<br />

de Fribourg, jusqu’en 1985. De sa classe<br />

sont issus de nombreux chefs et compositeurs.<br />

En Iran avec la Landwehr<br />

Entré à la Landwehr en 1953, en même temps<br />

qu’Oscar Moret, Albert Zapf se souvient d’un<br />

homme très humain, très chaleureux, mais<br />

aussi «un peu sévère», à la manière de l’instituteur<br />

qu’il était. «Nous avons fait un travail<br />

considérable avec lui», relevait son sousdirecteur<br />

de l’époque. Avant, l’harmonie «se<br />

prélassait dans des transcriptions d’œuvres<br />

classiques». Oscar Moret a introduit une<br />

musique moderne, un peu plus dissonante, ce<br />

qui a provoqué quelques grincements de<br />

dents. Mais il a tenu bon, glissant dans<br />

chaque concert une ou deux pièces nouvelles,<br />

jusqu’à ce que l’ensemble y adhère.<br />

Oscar Moret a conclu son temps à la tête<br />

du corps de musique fribourgeois à l’occasion<br />

du premier grand voyage des Landwehriens:<br />

c’était en Iran pour les 2500 ans de l’Empire<br />

perse. Mais les relations entre le directeurcompositeur<br />

et cet ensemble ne se sont pas<br />

achevées là. A preuve: lors de son voyage en<br />

Argentine en octobre 1995, la Landwehr avait<br />

mis sa musique au programme aux côtés<br />

d’Arthur Honegger, de l’Abbé Bovet et de<br />

Jean Balissat. A la retraite, Oscar Moret a<br />

partagé son existence entre sa résidence<br />

estivale d’Estavannens et ses quartiers d’hiver<br />

à Bulle. C’est pourtant à Fribourg qu’il s’est<br />

éteint, le 18 avril 2003, un Vendredi-Saint,<br />

dans sa 91 e année.<br />

■<br />

Les documents photographiques représentant Oscar Moret sont rares. A droite, un souvenir du voyage en Iran; à gauche à la baguette lors d’un concert en plein air.


28 unisono 15-2008<br />

Le magazine suisse de musique pour vents<br />

BBNJ: inspirer, émouvoir,<br />

incarner, enthousiasmer<br />

Le 33 e camp d’été du Brass band national des jeunes (BBNJ) et sa tournée<br />

de concerts appartiennent au passé. Les 114 musiciens actifs ont présenté au<br />

public le fruit de leurs cinq jours de travail heidy mumenthaler<br />

comme le veut la tradition, le camp d’été<br />

du Brass band national des jeunes (BBNJ) à<br />

Gwatt, près de Thoune, a débuté le 28 juin<br />

par un examen pour répartir les voix dans les<br />

différents registres. Un mois auparavant, tous<br />

les participants avaient reçu les partitions de<br />

1 ère voix pour l’ensemble du programme<br />

choisi. «Avec ce processus de sélection, nous<br />

pouvons rehausser sensiblement le niveau»,<br />

se réjouit le président du BBNJ,Theo Graf.<br />

La devise de ce 33 e camp était «That’s inspiring!»<br />

«C’était notre but d’enthousiasmer<br />

autant les jeunes musiciennes et musiciens<br />

que le public, mais aussi de transmettre en<br />

même temps une certaine inspiration», confie<br />

Theo Graf. Parmi les 28 néophytes, Sandro<br />

Frautschi (14 ans), de Schönried (BE): «C’est<br />

génial. Lors des premières répétitions, j’étais<br />

plutôt excité. Maintenant je maîtrise déjà bien<br />

la situation», plaisante le jeune Oberlandais.<br />

Urs Itin (18 ans), de Häfelfingen (BL), cornet<br />

soprano de la formation B, était aussi là pour<br />

la première fois: «Les directeurs et les professeurs<br />

de registre étaient super. Nous avons<br />

bien pu profiter.»<br />

Motivation au travail<br />

Dans les différentes salles, on entendait<br />

toujours plus de sonorités de brass band. Les<br />

morceaux prenaient gentiment forme et les<br />

entrées devenaient toujours plus évidentes.<br />

«Les exigences musicales allaient très loin<br />

dans le détail et nous pouvions en même<br />

temps apprendre l’anglais», commente Julia<br />

Eugster (16 ans) de Trogen (AR). Jan Müller,<br />

de Gränichen, était d’humeur un peu plus<br />

nostalgique car, à 22 ans, il a atteint l’âge<br />

limite de la formation. L’euphonium du<br />

A-Band est en 3 e année d’études de musique<br />

à Berne: «C’est complètement différent quand<br />

on fait partie des plus âgés. Mais c’est très<br />

chouette de pouvoir transmettre quelque<br />

chose aux plus jeunes.»<br />

La formation B a travaillé en détail la<br />

finale du «Concerto de violon» tandis que le<br />

A-Band s’est vu réclamer par ses directeurs<br />

de jouer de façon plus musicale, de phraser<br />

correctement et de donner plus de son. Les<br />

jeunes n’ont pas hésité à reposer des<br />

questions lorsque les instructions n’étaient<br />

Le B-Band du BBNJ était sous la direction du Grison Roman Caprez.<br />

pas assez claires afin de pouvoir les reporter<br />

sur leur partition. Car chacun voulait être<br />

capable d’apparaître sous son meilleur jour<br />

lors des concerts. Ce qui fut le cas!<br />

Avec les enfants du directeur<br />

Les deux directeurs – l’Anglais Allan Withington<br />

(A-Band) et le Grison Roman Caprez<br />

(B-Band) – ont exercé avec soin le programme<br />

éclectique et exigeant prévu, avant de le<br />

présenter lors des concerts. Allan Withington<br />

avait pris avec lui ses enfants comme invités.<br />

Dans la formation A, Philip, 15 ans, a joué<br />

dans le registre des trombones, tandis que<br />

Pia, 17 ans, tenait l’euphonium. Evidemment,<br />

ils ont été soumis aux mêmes exigences que<br />

les autres membres du BBNJ.<br />

Roman Caprez a particulièrement apprécié<br />

le multilinguisme. Pour lui, mettre sur pied<br />

en si peu de temps un programme complet<br />

représentait un défi nouveau. «Nous avons<br />

travaillé de façon concentrée et motivée. Nous<br />

nous sommes assez vite trouvés», a loué le<br />

directeur du B-Band. Des solistes de<br />

réputation internationale ont soutenu le<br />

travail des directeurs comme solistes invités et<br />

comme professeurs de registre.<br />

Succès en prestation<br />

Après un concert initial en commun à Gwatt,<br />

les deux formations du BBNJ ont reçu l’accueil<br />

attentif qu’elles méritaient à Bachenbülach<br />

(ZH), Huttwil (BE), Chalais (VS) et Misery(FR).<br />

Le sommet de cette semaine a été constitué<br />

par le concert en commun à Landquart (GR)<br />

devant quelque 380 spectateurs. «C’était la<br />

meilleure prestation des deux ensembles», a<br />

congratulé le président Theo Graf. Le public a<br />

aussi été conquis par le niveau présenté:<br />

«excellent», «plein d’humour», «exemplaire». ■<br />

Photo: Heidy Mumenthaler


Le magazine suisse de musique pour vents<br />

15-2008 unisono 29<br />

Gottfried Veit:<br />

un modèle de pédagogie<br />

Gottfried Veit vient de fêter ses 65 ans.<br />

Clarinettiste, compositeur, directeur et auteur d’ouvrages pédagogiques,<br />

Gottfried Veit est l’une des figures marquantes de la musique pour vents<br />

dans le Tyrol du Sud. Portrait d’un musicien qui vient de passer le cap des<br />

65 ans sans pour autant songer à la retraite.<br />

gottfried veit est né le 13 août 1943 à Bolzano<br />

(Bozen) dans ce Tyrol du Sud où se mélange<br />

l’appartenance nationale italienne avec<br />

la pratique de la langue allemande. Son<br />

apprentissage musical passe par la clarinette.<br />

Après quelques essais en autodidacte, il suit<br />

les cours de la Haute école de musique<br />

«Mozarteum» de Salzbourg où il décroche sa<br />

licence de Kapellmeister auprès du professeur<br />

Leo Ertl. Il obtient aussi un diplôme de<br />

clarinette au Conservatoire de Bolzano.<br />

Racines tyroliennes<br />

Son parcours musical est influencé par<br />

plusieurs maîtres. En particulier, pour la<br />

musique de vents, par Sepp Tanzer et Sepp<br />

Thaler. GottfriedVeit suit aussi des séminaires<br />

internationaux de formation continue en<br />

direction auprès de Henk van Lijnschooten.<br />

Dans sa région, il va diriger divers chœurs et<br />

ensembles de vents. On citera tout spécialement<br />

le Südtiroler Landsjugendblasorchester,<br />

le Bozner Blasorchester et le Grosse Bozner<br />

Blechbläserensemble.<br />

Son catalogue ne compte pas moins de<br />

200 opus qui trahissent souvent l’attachement<br />

à son Tyrol natal. On peut mentionner: les<br />

«Tiroler Heldengedenken», l’ouverture de<br />

concert «Etschland», le poème romantique<br />

«Meran» et «Reich der Dolomiten» ou encore<br />

la fanfare intitulée «Andreas Hofer». Le<br />

Symphonic Band de la Ferenc-Liszt Academy<br />

of music a consacré tout un CD à ses<br />

compositions: «Hymne der Blasmusik»,<br />

«Sinfonischer Marsch Nr. 1», «Der Schlern»,<br />

«Schwäbische Rhapsodie», «Burgeiser Spielmusik»,<br />

«Tiroler Gelöbnis», «Etschland», «Zu<br />

Gast in Südtirol Marsch», «Konzertmusik für<br />

Schlagzeug und Blasorchester», «Konzertmarsch<br />

in B-Dur», «Burleske für Blasorchester»<br />

et «Freetime Music».<br />

Un auteur réputé<br />

Mais Gottfried Veit s’est surtout fait une<br />

réputation internationale par ses ouvrages<br />

spécialisés. Le premier, paru en 1972,<br />

s’intitule «Die Blasmusik – geschichtliche<br />

Entwicklung der geblasenen Musik». Il sera<br />

suivi par «Das Blasorchester heute – Wer<br />

spielt was Tipps und Tricks zur zeitgemässen<br />

Instrumentation für Blasorchester» (1999), un<br />

ouvrage de conseils sur l’instrumentation<br />

dans les orchestres de vents. Puis d’une série<br />

d’opuscules didactiques: «Was man als<br />

Klarinettist wissen sollte» («Ce qu’un<br />

Ce que tout fl ûtiste<br />

devrait savoir.<br />

Ce que tout clarinettiste<br />

devrait savoir.<br />

clarinettiste devrait savoir») dont le succès<br />

conduira à trois autres plaquettes dédiées au<br />

flûtiste, au trompettiste et au tromboniste.<br />

Depuis 1995, Gottfried Veit est membre<br />

de la commission «Musique de vent» de la<br />

CISM. Il est aussi Landeskapellmeister de<br />

l’Association des musiques du Tyrol de Sud. Il<br />

participe fréquemment comme expert lors de<br />

concours. C’était notamment le cas lors de la<br />

dernière Fête fédérale à Lucerne en 2006. ■<br />

Des ouvrages très pédagogiques<br />

La série «Ce que l’on devrait savoir sur …» est<br />

un modèle de pédagogie concentré sur 32<br />

pages. Le livret consacré à la clarinette (2005)<br />

aborde ainsi la respiration, l’anche, la position<br />

des lèvres, la technique de jeu, l’instrument,<br />

les soins de l’instrument, la famille des<br />

clarinettes et l’histoire de l’instrument.<br />

Ce que tout trompettiste<br />

devrait savoir.<br />

Ce que tout tromboniste<br />

devrait savoir.


30 unisono 15-2008<br />

Le magazine suisse de musique pour vents<br />

Le Comité d’organisation de la Fête<br />

fédérale de St-Gall 2011 a son président<br />

Le président du Comité d’organisation de la Fête fédérale de St-Gall 2011<br />

s’appellera Hubert Schlegel. Les dates du rendez-vous ont par ailleurs été<br />

fixées aux week-ends du 17 au 19 et du 24 au 26 juin 2011.<br />

Hubert Schlegel sera le président du CO de la Fête<br />

fédérale 2011 à Saint-Gall.<br />

ancien conseiller municipal de la ville de<br />

St-Gall, Hubert Schlegel sera le président du<br />

Comité d’organisaiton (CO) de la prochaine<br />

Fête fédérale des musiques (FFM) de 2011. Ce<br />

sont les membres de l’association constituée<br />

par les sociétés de musique saint-galloises<br />

organisatrices qui l’ont élu à cette fonction.<br />

Cette rencontre a permis aussi de fi xer les<br />

dates définitives pour la tenue de ce grand<br />

rendez-vous quinquennal: du 17 au 19 ainsi<br />

que du 24 au 26 juin 2011.<br />

Distances réduites et large enthousiasme<br />

«Saint-Gall sera la fête des courtes distances<br />

et du grand enthousiasme», a résumé Hubert<br />

Schlegel pour exprimer l’objectif des sociétés<br />

organisatrices. Huit sociétés de musique de la<br />

ville de Saint-Gall font partie de l’«Association<br />

pour la FFM 2011» qui sous-tend toute la<br />

manifestation. Outre Hubert Schlegel, le<br />

bureau du Comité d’organisation sera<br />

composé deValentin Bischof (vice-président),<br />

Bobby Feurer, Reto Linder et Roger Tinner<br />

(directeur). Ce bureau va maintenant engager<br />

d’autres membres du CO afin de préparer ce<br />

grand événement.<br />

Juin 2011: un mois de fête<br />

Juin 2011 à Saint-Gall sera un mois dédié à la<br />

fête qui commencera par le concours hippique<br />

du CSIO et enchaînera avec la FFM 2011, les<br />

St. Galler Festspiele et se concluera avec l’Open<br />

Air de Saint-Gall. La coordination entre ces<br />

différents événements – en particulier au niveau<br />

de l’infrastructure, des hôtels et de la gastronomie<br />

– constitue l’un des défis à relever par le<br />

CO actuellement en cours de constitution.<br />

Avec Hubert Schlegel, les musiciennes et<br />

musiciens ont élu une personnalité très<br />

expérimentée à la tête du CO, qui a de<br />

surcroît l’avantage de bien connaître la scène<br />

des vents. Il est également prévu de mettre en<br />

place un comité de patronat afin d’ancrer la<br />

manifestation dans les mondes de la politique,<br />

de l’économie et de la culture. Les informations<br />

les plus actuelles sur la Fête fédérale<br />

sont désormais à découvrir et à télécharger<br />

sur le site Internet: www.emf2011.ch. ■<br />

Les nouvelles structures de l’ASM sont en place<br />

Suite aux décisions prises lors de l’AD de Flims (GR) à fi n avril, les<br />

nouvelles structures de l’ASM se sont mises en place. Celles-ci comportent<br />

la transformation du Comité central en une Direction de l’ASM ainsi<br />

que la réduction de ses membres à sept. Dans l’intervalle, six des sept<br />

chefs de Départements de la Direction ont été désignés: Valentin Bischof<br />

(présidence), Heini Füllemann (finances et vice-président), Alain<br />

Perreten (musique et vice-président), Ueli Nussbaumer (vétérans), Beat<br />

Rohner (communication & marketing), Luca Sala (publications). Seul le<br />

Département Jeunesse n’a pas encore été attribué.<br />

■ Sur la base des expériences passées dans la collaboration entre l’ASM et<br />

l’Association suisse des musiques de jeunes, la Direction de l’ASM aimerait<br />

que cette fonction soit occupée par un membre du Comité de l’ASMJ. Mais<br />

comme ce choix réclame au préalable de mener d’intenses discussions, la<br />

direction de ce Département a été laissée vacante pour l’instant, dans la<br />

perspective de trouver au plus<br />

vite une solution optimale.<br />

■ Comme prévu dans les<br />

dispositions transitoires des<br />

nouveaux Statuts, les<br />

membres restants de l’ancien<br />

Comité central ont reçu des<br />

tâches particulières. Ainsi,<br />

Francine Amstutz gère le Vade-mecum et l’Agenda, André Rhoner est chef<br />

des Vétérans romands, Bernhard Lippuner conserve la présidence de<br />

l’Harmonie nationale des jeunes (HNJ) alors que René Rütimann est<br />

responsable pour le Prix de la Musique. Il va aussi recevoir un certain<br />

nombre de projets spéciaux au sein de la Direction de l’ASM.<br />

■ La Direction de l’ASM se rencontre en principe toutes les six semaines<br />

pour une séance de deux jours. Les anciens membres du CC y sont aussi<br />

invités à intervalle régulier. A chaque séance de la Direction, les responsables<br />

de projet sont toutefois convoqués pour un rapport. Nous sommes<br />

convaincus que de cette manière, le requis des informations requises sera<br />

assuré. A cette communication appartient aussi le Conseil des membres. Sa<br />

première séance est convoquée pour le 16 août prochain à Aarau.<br />

Moudon a fait le plein de musiques et de festivaliers<br />

Au terme de la 5 e édition du Festival des musiques populaires de Moudon,<br />

l’Association romande des musiques populaires (ARMP) s’est réjouie de<br />

l’excellent bilan de ce week-end. En effet, le Festival a accueilli, sur deux<br />

jours, plus de 10 000 spectateurs. Sa fréquentation est ainsi en hausse de<br />

15% par rapport à la précédente édition. Le programme présentait 1250<br />

musiciens répartis en 50 ensembles de fanfares, d’accordéon, de chœurs et<br />

de musiques traditionnelles venant de tous les cantons romands. Ces<br />

ensembles se sont produits dans 106 concerts, soit près de 100 heures de<br />

musique, offrant une brillante démonstration de la diversité des musiques


Le magazine suisse de musique pour vents<br />

15-2008 unisono 31<br />

2 e édition du Whit Saturday:<br />

victoire pour La Concordia de Vétroz<br />

Compétition originale offrant au public un gala de marches à gogo, le Whit<br />

Saturday est en train de faire son nid dans le Valais central. Sa 2 e édition a été<br />

remporté par La Concordia de Vétroz qui avait initié ce concours à l’occasion de<br />

son centenaire. dominique germanier<br />

Le classement<br />

1 La Concordia, Vétroz 74,3 pts<br />

2 La Lyre, Conthey 74,0 pts<br />

3 La Rosablanche, Nendaz 73,8 pts<br />

4 La Cécilia, Chermignon 72,5 pts<br />

5 L’Union, Vétroz 71,5 pts<br />

6 L’Echo des Glaciers, Vex 71,3 pts<br />

(Quinze sociétés participantes)<br />

la 2 e édition du concours de marche Whit<br />

Saturday s’est tenue au début juin passé à Erde<br />

sous l’égide de la fanfare l’Edelweiss des<br />

Diablerets qui a assuré cette organisation dans<br />

le cadre de son centenaire. Le principe de la<br />

compétition est simple: chaque société joue<br />

une marche de concert devant un expert caché<br />

et exécute, entre ces trois postes, une marche<br />

de défilé. L’un de ces trajets est jugé par un<br />

quatrième expert qui est le seul à pouvoir<br />

apprécier de visu les formations concurrentes.<br />

Pour sa seconde édition, le concours a<br />

couronné La Concordia deVétroz qui en avait<br />

eu l’idée l’an passé dans le cadre de son<br />

centenaire. Cette confrontation très originale<br />

permet en effet au public de déguster un<br />

cocktail très varié de marches aussi plaisantes<br />

qu’entraînantes. Barrés l’an dernier par leur<br />

fonction d’organisateurs, les<br />

musiciens dirigés par Géo-<br />

Pierre Moren ont remporté<br />

la palme en interprétant<br />

«The President» de William<br />

German en concert et «Honest<br />

Toil» de William Rimmer<br />

en défilé. Avec 74,3<br />

points sur 80, ils ont devancé d’un tiers de<br />

point la Lyre de Conthey (Christophe Jeanbourquin)<br />

qui a joué «Senator» de Geo Allan<br />

sur place ainsi que «Castle Caerfilli» de Tom J.<br />

Powell en marche. Le 3 e rang a été décroché par<br />

la Rosablanche de Nendaz (Eric Fournier) – 72<br />

points – qui a exécuté respectivement «Keighley<br />

Moor» de Joe Cook et «Army of the Nile» de<br />

Keneth J. Alford. La suite du classement est<br />

constituée par La Cécilia de Chermignon (4 e ),<br />

l’Union de Vétroz (5 e ) et l’Echo des Glaciers de<br />

Vex (6 e ). Quinze sociétés étaient en lice pour<br />

cette compétition lancée l’an dernier et que<br />

l’Edelweiss des Diablerets des Hauts de<br />

Conthey a pris l’initiative de reconduire. Les<br />

différents concurrents étaient appréciés par<br />

José Niquille, du Pâquier-Montbarry (FR), Nicolas<br />

Papaux, du Mouret (FR) et Serge Gros,<br />

d’Echichens (VD) qui jugeaient, cachés dans<br />

leur box, les productions des marches jouées sur<br />

place. Pour sa part, Jacky Duperrex, de Rougemont<br />

(VD), a évalué les productions en défilé.<br />

En 2009 à Nendaz<br />

Selon la volonté du comité représentant les<br />

participants des deux premières éditions, la<br />

compétition va chaque année dans une<br />

nouvelle localité. La prochaine édition aura lieu<br />

– en principe à fin avril 2009 – à Nendaz, sous<br />

la responsabilité de la Concordia de<br />

Nendaz.<br />

■<br />

populaires romandes. Par ailleurs, l’ARMP a décerné sa première «Clé de<br />

Sol», qui récompense les médias ou les personnalités des médias ayant<br />

contribué au rayonnement de la<br />

musique populaire, à Mary<br />

Clapasson, présentatrice, et<br />

Stéphane Matteuzzi, réalisateur<br />

de l’émission La Boîte à Musique<br />

sur la TSR. Le prochain Festival<br />

des musiques populaires de<br />

Moudon aura lieu les 20 et 21<br />

juin 2009.<br />

Trophée des musiques populaires: les qualifiés pour la fi nale<br />

Lors du Festival de Moudon, le public romand a aussi choisi les cinq<br />

premières formations à être qualifées pour la finale du samedi 17 janvier<br />

2009. Deux d’entre elles sont constituées de vents: l’ensemble de<br />

cuivres Ambitus qui présente «Crazy Cornets» de Jean-Michel Germanier<br />

ainsi que le BB Alp&Brass qui interprète un arrangement signé Norbert<br />

Pfammatter de «Red is the Rose». Les<br />

autres qualifiés sont le Duo Sabrina et<br />

Valérie avec «Au Lac des Chavonnes»,<br />

le chœur Bla bla bloo avec «Maria<br />

Consuelo» et les Gais Pinsons avec<br />

«Fête nocturne». Deux autres formations de vents ont malheureusement<br />

échoué à passer le cap de cette demi-finale: le quatuor les Tubadours qui<br />

interprétait «The Sass Philosophy» arrangé par Etienne Crausaz et la<br />

Cécilienne du Landeron (NE) qui jouait la «Marche de Pâques» de Jean<br />

Balissat.<br />

Le DDPS assure désormais le patronage du Tattoo de Bâle<br />

En l’espace de trois ans, le Tattoo de Bâle est devenu la deuxième<br />

manifestation de ce genre en importance dans le monde. En assurant le<br />

patronage de cet événement, le Département de la défense (DDPS) règle<br />

la collaboration avec les organisateurs et assure au Tattoo de Bâle la<br />

reconnaissance internationale qu’il mérite. Un accord de prestations a été<br />

passé qui a pour objectif d’assurer à cette manifestation la reconnaissance<br />

internationale qu’elle mérite. Il permet de garantir qu’à l’avenir<br />

aussi, des formations de musique<br />

militaire de renom international<br />

soient présentes à Bâle. L’accord<br />

règle également les prestations de<br />

la Musique militaire de l’armée. Il<br />

est nouvellement prévu que la<br />

manifestation soit annoncée<br />

militairement à un haut représentant<br />

de l’armée suisse.


32 unisono 15-2008<br />

Le magazine suisse de musique pour vents<br />

Albert Rossow, le premier directeur<br />

de la Stadtmusik de Zurich<br />

Directeur allemand, Albert Rossow a surtout fait carrière en Suisse, à la tête<br />

de la nouvelle Stadtmusik de Zurich réunifiée. Compositeur, il a écrit près de<br />

150 opus un peu oubliés aujourd’hui. jean-raphaël fontannaz<br />

comme beaucoup de directeurs actifs en Suisse<br />

dans la première moitié du 20 e siècle, Albert<br />

Rossow est d’origine allemande. Il était né à<br />

Stettin (aujourd’hui Szczecin en Pologne) il y<br />

a un peu plus de 150 ans, le 21 mars 1857. Il<br />

accomplit une formation de directeur de<br />

fanfare militaire («Militärkapellmeister») à la<br />

Haute école de musique de Berlin. C’est au<br />

tournant du siècle, vers 1900, qu’il émigre en<br />

Suisse et s’installe à Lucerne.<br />

Enterré en Allemagne<br />

Même si les sources historiques manquent de<br />

précision, tout porte à croire qu’Albert<br />

Rossow fut le premier directeur de la<br />

Stadtmusik de Zurich. Cette nouvelle<br />

formation est en effet née en 1917 de la<br />

fusion de deux corps de musique qui se<br />

concurrençaient depuis près de 70 ans: l’un<br />

déjà baptisé Stadtmusik Zürich et l’autre<br />

appelé Zürcher Stadtmusik Concordia.<br />

Albert Rossow dirige ce grand ensemble<br />

jusqu’en 1928, date à laquelle la baguette est<br />

reprise par Gian Battista Mantegazzi. Juste<br />

avant ce changement dont on ignore la raison<br />

exacte, Albert Rossow dirige pendant deux<br />

Albert Rossow a été le premier chef de la<br />

Stadtmusik de Zurich (photo actuelle) fusionnée.<br />

saisons (1926 et 1927) la Stadtmusik de<br />

Winterthour qui vit des heures difficiles après<br />

la démission de son comité et le renvoi de son<br />

directeur Otto Sander.Albert Rossow décède<br />

le 24 avril 1943 à Lucerne, mais il est enterré<br />

dans le Südwestkirchhof Stahnsdorf à<br />

Brandenburg près de Berlin (D). Sur sa tombe,<br />

proche d’un autre compositeur, Engelbert<br />

Humperdink, figure l’épitaphe «Dirigent des<br />

Koslekschen Bläserbundes» (directeur d’une<br />

Association des fanfares «koslek», qu’il n’a<br />

pas été possible d’identifier).<br />

Compositions à succès<br />

Parmi ses nombreuses compositions pour<br />

fanfare ou harmonie, on citera tout d’abord son<br />

«Marschmusik-Album» qui réunit douze<br />

marches choisies pour le défilé et le concert<br />

(1909). Comme nombre de ses contemporains,<br />

il écrit passablement de ces pièces telles que<br />

«Mit Leier und Schwert – Sabre et Lyre»<br />

(«Preis-Marsch», marche de concours, 1921) ou<br />

«Gai Retour» (pas redoublé, opus 110, 1923). La<br />

même année, il compose aussi «Feierstunde –<br />

Récréation» (sérénade, opus 92) et «Spanischer<br />

Tanz – Danse espagnole». On peut encore<br />

retenir «Ballettmusik» (1925) et «In der Jasminlaube»<br />

(gavotte, opus 36, 1926). Ses plus grands<br />

succès sont écrits en 1927: la «Fackeltanz»<br />

(Danse aux flambeaux, opus 123) et sa «Rhapsodie»<br />

(opus 126) ainsi que sa «Czardas» (1929).<br />

Les deux premières pièces ont souvent été couronnées<br />

lors de concours. Ainsi le Musikverein<br />

Freiburg-Zähringen (en Brisgau/D), qui a récemment<br />

enregistré «Fackeltanz», avait remporté<br />

avec cette œuvre un 2 e prix au concours<br />

international de Kerkrade en 1954 tandis que la<br />

«Rhapsodie» lui avait valu le 1 er prix au concours<br />

de Staufen (D) en juin 1952. ■<br />

La crème des directeurs au Yamaha Swiss Open Contest 2008<br />

Après que le nombre de participants eut dû être limité du fait des<br />

contraintes d’horaire, l’édition 2008 du Swiss Open va conserver son<br />

attractivité internationale au regard de l’engagement de chefs étrangers.<br />

En effet, les six directeurs suisses seront confrontés à quatre maestros<br />

étrangers: Robert Childs (Angleterre) sera à la tête du BB Fribourg,<br />

Allan Withington (Angleterre/Norvège) tiendra la baguette du BB<br />

Bürgermusik de Lucerne, Russel Gray (Angleterre) pilotera le Wallberg<br />

Band tandis que James Gourlay (Ecosse), bien connu pour avoir été<br />

plusieurs années titulaire au BBO, conduira le BB Treize Etoiles. Pas de<br />

doute: le spectacle s’annonce prometteur dès 10 heures, le 27 septembre<br />

prochain au KKL de Lucerne. Au programme: une œuvre en création,<br />

une grande pièce classique et une marche brillante!<br />

Florent Schmitt a disparu il y a 50 ans<br />

Né en 1870, le compositeur français Florent Schmitt est décédé il y a<br />

50 ans, le 17 août 1958 dans la banlieue parisienne huppée de Neuilly.<br />

Pour orchestre d’harmonie, il a laissé deux œuvres principales: un<br />

divertissement turc «Sélamlik» et un poème symphonique «Dionysiaques».<br />

On lui doit aussi une «Légende» pour saxophone et orchestre,<br />

une «Suite» (opus 133) en trois parties pour trompette et piano<br />

(1955) ainsi qu’un «Quatuor pour saxophones» (opus 102, 1948).<br />

■ De 1929 à 1939, il avait été chroniqueur musical au «Temps», un<br />

quotidien qui sera collaborationniste pendant la Seconde Guerre<br />

mondiale. Florent Schmitt a récemment été accusé de sympathies<br />

nazies. Un article paru dans le journal royaliste<br />

«L’Action française» en décembre 1933 raconte en<br />

effet qu’il aurait essayé de couvrir par de sonores<br />

«Vive Hitler» l’Orchestre symphonique de Paris qui<br />

interprétait une œuvre de Kurt Weill. Il aurait<br />

ajouté qu’il y avait déjà assez de mauvais compositeurs<br />

français pour qu’on n’y ajoute pas encore des<br />

juifs allemands.<br />

Première suisse à Innsbruck<br />

Le Blasorchester de la ville de Lucerne a été la première formation suisse<br />

à participer aux traditionnels concerts-promenades d’Innsbruck. La<br />

formation helvétique s’est particulièrement illustrée par son soliste Heinz<br />

Della Torre et ses instruments naturels. Pour cette 14 e édition, ces<br />

«Promenadenkonzerte» dans la cour intérieure de la Hofburg. A côté<br />

d’arrangements tels que l’ouverture «Guillaume Tell» de Gioacchino<br />

Rossini, la «Marche de l’Hommage» d’Edvard Grieg, la 2 e Suite de<br />

l’«Arlésienne» de Georges Bizet ou la «Danse slave n° 8» d’Antonín<br />

Dvorák, les musiciens lucernois ont interprété deux solos typiquement<br />

helvétiques. Au cor des Alpes, Heinz Della Torre a interprété la «Sinfo-


Le magazine suisse de musique pour vents<br />

15-2008 unisono 33<br />

Action de radios DAB<br />

pour les membres de l’ASM<br />

Avec son action DAB, l’Association suisse des musiques veut permettre à ses<br />

membres de monter dans l’ère de la radio digitale: meilleure qualité sonore,<br />

large variété de programmes et utilisation facile. stefan schwarz<br />

Les trois appareils en bref<br />

Poketmedia DB100<br />

– Radio DAB et OUC, fonctions réveil,<br />

– Minuteur sommeil et bourdon,<br />

– Affichage LCD, huit préréglages,<br />

– Fonctionne aussi sur piles.<br />

Prix ASM: 99 francs, au lieu de 129 francs.<br />

(Frais d’envois et de port inclus)<br />

la technique digitale a, depuis quelque<br />

temps déjà, envahi notre quotidien. Elle<br />

a rendu obsolètes nombre d’appareils. Ce qui<br />

pour l’utilisateur lambda a commencé avec le<br />

CD se poursuit aujourd’hui avec les lecteurs<br />

MP3, les caméras et les appareils photos<br />

digitaux. Les cassettes musicales et les bobines<br />

de film ne sont plus d’actualité car la technique<br />

digitale rend non seulement la qualité<br />

meilleure, mais facilite l’utilisation des appareils.<br />

Expérimenter la technique de demain<br />

Dans le domaine radiophonique, l’ère digitale<br />

a commencé depuis longtemps. En Suisse<br />

alémanique, le programme Musikwelle n’est<br />

plus diffusé de façon analogique. Pour<br />

pouvoir capter ce canal dédié à la musique<br />

L’Association suisse des<br />

musiques offre actuellement<br />

à ses membres trois<br />

modèles choisis de radios<br />

DAB à des conditions<br />

spéciales. A l’arrière-plan,<br />

le Pocketmedia DB100; à<br />

gauche, le Pure Siesta; et à<br />

droite devant le Revo Blik<br />

DAB+.<br />

populaire, il faut disposer<br />

d’une radio DAB,<br />

pour «Digital Audio Broadcasting».<br />

Ces appareils permettent de trouver<br />

le canal désiré sans longue recherche de<br />

postes. Pour quelque 5 millions d’Anglais, ces<br />

appareils font déjà partie du quotidien.<br />

Afin de favoriser le passage au nouvel âge<br />

de la radio, l’Association suisse des musiques<br />

(ASM) offre trois modèles de radio DAB, à partir<br />

de 99 francs. Ces appareils peuvent être acquis<br />

par commande écrite, par téléphone, par<br />

internet ou encore en passant directement<br />

auprès de notre partenaire, K55 GmbH, Universitätsstrasse<br />

13, 8006 Zürich, Tél. 044 252 23 72,<br />

www.k55.ch, info@k55.ch. Pour pouvoir profiter<br />

des prix action, il faut mentionner l’ASM<br />

Pure Siesta silber<br />

– Radio DAB et FM/OUC avec RDS,<br />

– Trois fonctions alarmes différentes, minuteur<br />

sommeil et bourdon, grand affichage LCD avec<br />

réglage automatique de la luminosité,<br />

– Intellitext et TextScan (archivage et contrôle<br />

du texte déroulant de la radio),<br />

– Prise casque/écouteurs, seize préréglages,<br />

– EcoPlus (développement et fabrication<br />

respectueux de l’environnement),<br />

– Port USB pour upgrades.<br />

Prix ASM: 139 francs, au lieu de 175 francs.<br />

(Frais d’envois et de port inclus)<br />

Revo Blik DAB+<br />

– Radio DAB et OUC, DAB+ déjà intégré (pas<br />

d’update nécessaire), fonctions réveil,<br />

– Minuteur sommeil et bourdon,<br />

– Affichage LCD, huit préréglages, service<br />

infrarouge à distance, port AUX pour la liaison<br />

avec d’autres appareils, sortie stéréo (RCA)<br />

Prix ASM: 229 francs, au lieu de 249 francs.<br />

(Frais d’envois et de port inclus)<br />

lors de la commande. Le paiement peut s’effectuer<br />

par carte de crédit, sur facture ou en espèces<br />

sur place.<br />

■<br />

nietta alpestre» de Jean Daetwyler. Il a ensuite exécuté sa propre suite<br />

«Alraune» passant tour à tour d’un instrument naturel à l’autre. Dans sa<br />

composition, il a ainsi joué du Büchel (petit cor des Alpes), du Kuhhorn<br />

(corne de vache) et du cor des Alpes. Cette œuvre a suscité l’enthousiasme<br />

du millier de spectateurs présents.<br />

Deux formations fribourgeoises se distinguent à Amboise (F)<br />

L’ensemble de cuivres Euphonia (FR) et la fanfare paroissiale L’Union<br />

de Cugy-Vesin (FR) ont participé au 14 e Concours international des<br />

brass bands à Amboise (France) au début juin passé. Des ensembles de<br />

France, de Belgique, d’Allemagne, de Hollande, d’Angleterre et de<br />

Suisse ont interprété devant un jury une œuvre imposée et une pièce<br />

de choix. Au total, 14 brass bands étaient présents à ces joutes<br />

musicales, répartis en plusieurs catégories: élite, excellence, 1 ère , 2 e et<br />

3 e division.<br />

■ Dans la plus haute catégorie (élite), le concours a été remporté par<br />

les Hollandais du BB Rijnmond (Ivan Meylemans), devant les BB Nord<br />

Pas-de-Calais (Philippe Lorthios) et Normandie (Philippe Gervais). En<br />

excellence, les Français d’Exobrass Band (Harnois Giloas) ont précédé de<br />

deux points d’EC Euphonia (Michael<br />

Bach). Seule concurrente en<br />

2 e division, l’Union de Cugy-Vesin<br />

(FR) a réussi 106,25 points sur<br />

120 et décroché un 1 er Prix. Les prestations étaient jugées par<br />

Stuart Broadbent, David Horsfield et Trevor Austin (Angleterre), Pascal<br />

Eicher (Suisse) et Etienne Perruchon (France). Au concours de marche,<br />

l’EC Euphonia a pris la 8 e place et l’Union de Cugy-Vesin – qui a défilé<br />

en premier – la 12 e . Les deux formations jouaient la même marche, «The<br />

Champions».<br />

Du renfort pour le Secrétariat permanent de l’ASM<br />

Norbert Kappeler, le responsable du Secrétariat permanent de l’ASM, a<br />

reçu du renfort: depuis le 23 juillet passé, à 0h04 du matin, il est le papa<br />

d’une petite Annina qui mesure 48 cm et pèse 2840 g. La rumeur veut que le<br />

premier cri du bébé, à son arrivée sur terre, ait été un la bémol. La maman<br />

Erika et sa fille vont très bien tandis que l’heureux père essaie de se<br />

remettre!<br />

«Denk an mich»: marche gratuite à télécharger<br />

L’association «Denk an mich» (Pense à moi) qui organise des vacances<br />

pour handicapés offre à toutes les sociétés intéressées la marche<br />

qu’Ernst Leuenberger a écrite à l’occasion de son 40 e anniversaire.<br />

Instrumentée pour brass band ou harmonie, la pièce peut être écoutée<br />

et téléchargée depuis le site: www.denkanmich.ch/jubilaeum. Cette<br />

action de solidarité bénéficie du soutien de la radio alémanique DRS.


34 unisono 15-2008<br />

La rivista svizzera di musica bandistica<br />

Un giubileo di superlativi!<br />

Dieci concerti di gala con orchestre, band e direttori da tutto il mondo, nonché<br />

tanti altri eventi faranno ancora una volta del 10. World Band Festival di<br />

Lucerna un appuntamento di altissimo livello per il mondo bandistico. La<br />

vibrante kermesse con star di musica bandistica, classica e popolare offrirà<br />

musica per tutti i gusti. ernst obrecht<br />

il world band festival di Lucerna è apparso<br />

per la prima volta nel calendario dei concerti<br />

del KKL di Lucerna nel 1999. Da allora, questo<br />

variegato festival è diventato una delle più<br />

grandi e importanti manifestazioni europee, e<br />

l’anno scorso durante le sue giornate più di<br />

17000 visitatori si sono recati a Lucerna.<br />

Un’apertura coi fi occhi<br />

I festeggiamenti per il giubileo di quest’anno<br />

«10 anni di World Band Festival Luzern» si<br />

apriranno il 27 settembre, con il 19° Yamaha<br />

Swiss Open Contest «Brass in Concert». Tutta<br />

la crème delle brass band svizzere sarà presente<br />

e si confronterà sul brano di concorso<br />

scritto per questa circostanza, «Die Alpen»,<br />

del compositore olandese Maurice Hamers.<br />

Nel pomeriggio della giornata di apertura,<br />

migliaia di ascoltatori potranno approfittaredi<br />

una manifestazione open air nel quadro di<br />

una trasmissione di due ore diffusa in diretta<br />

sulle onde della radio DRS. In serata, due<br />

concerti concluderanno questa prima giornata:<br />

dapprima, nella Sala bianca del KKL, la<br />

più famosa brass band del mondo, l’inglese<br />

Black Dyke Band, si esibirà in una prestazione<br />

che appartiene ormai alla tradizione dei<br />

«brass-gala»; in seguito, la non meno conosciuta<br />

Dutch Swing College Band entusiasmerà<br />

i fan del dixie nella Luzerner Saal.<br />

Un rincorrersi di momenti pregnanti<br />

Già la domenica mattina il celebre bandleader<br />

Pepe Lienhard e la sua Swiss Army Big Band<br />

proporranno una matinée di gala. Pepe<br />

Lienhard ha portato la sua formazione di successo<br />

in successo, e ha ora raggiunto un punto<br />

culminante della sua carriera, ricevendo<br />

l’invito per un concerto al Jazz Festival di<br />

Montreux, uno dei più importanti al mondo.<br />

La domenica pomeriggio, nella Zeugheersaal<br />

dell’albergo <strong>Schweizer</strong>hof, il WBF Lucerne<br />

Wind Ensemble proporrà agli amici delle<br />

composizioni originali per banda un concerto<br />

di gala con opere di compositori svizzeri.<br />

Martedì 30 settembre, in serata, il Festival<br />

Gli Mnozil Brass promettono uno spettacolo fantasiosamente folk con il loro nuovo programma «Irmingard».<br />

continuerà con l’esibizione della Swiss Army<br />

Concert Band e il suo ensemble di archi di<br />

venti elementi, sotto la direzione di Christoph<br />

Walter. Questa orchestra d’intrattenimento,<br />

dalla presenza in scena ormai ben nota, quest’anno<br />

ha intitolato il suo programma «The<br />

Golden Seventies».<br />

La giornata di mercoledì promette uno<br />

spettacolo coinvolgente con l’esibizione degli<br />

Mnozil Brass che presenteranno in prima<br />

svizzera il loro nuovo programma «Irmingard<br />

– Das schrägste Musiktheater» (Irmingard – il<br />

teatro musicale più folk).<br />

Un fi nale grandioso<br />

Il giovedì sera è consacrato all’ormai tradizionale<br />

Classical-Gala, in cui si esibiscono i migliori<br />

strumentisti a fiato del mondo della<br />

musica classica. Per questa edizione di giubileo,<br />

gli organizzatori sono riusciti ad invitare<br />

le star di due orchestre di reputazione mondiale:<br />

della Filarmonia di Berlino si potrà<br />

ascoltare il primo fl auto Andreas Blau e della<br />

London Symphony Orchestra il primo corno,<br />

David Pyatt. Questa serata di gala risveglierà<br />

un grandissimo interesse presso gli amanti<br />

della musica e, come negli anni passati, registrerà<br />

il tutto esaurito.<br />

L’anno scorso, gli organizzatori del WBF<br />

avevano introdotto una nuova produzione intitolata<br />

«Tattoo on stage». In seguito al successo<br />

riportato da questa innovazione (tutti i<br />

biglietti erano stati venduti in pochi giorni),<br />

questa produzione viene riproposta quest’anno<br />

due volte, venerdì 2 e sabato 3 ottobre. Il<br />

festival si concluderà domenica con una matinée<br />

dedicata alla musica popolare svizzera e<br />

allo swing. Kurt Brogli interverrà con la sua<br />

Swiss Band e numerosi cantanti invitati. Carlo<br />

Brunner sarà la vedette, accompagnato dalla<br />

sua Superländlerkapelle.<br />

Per ulteriori informazioni sul 10° World<br />

Band Festival di Lucerna, potete consultare il<br />

sito internet all’indirizzo www.worldbandfestival.ch.<br />

È anche possibile riservare i biglietti<br />

telefonicamente, al numero 041 318 00 55. ■


La rivista svizzera di musica bandistica<br />

15-2008 unisono 35<br />

19. Yamaha Swiss<br />

Open Contest<br />

Per la sua 19° edizione lo Yamaha Swiss Open Contest offre una nuova composizione<br />

di Maurice Hamers, ma anche una dozzina di marce da concerto e di<br />

ouverture. ernst obrecht<br />

famoso direttore, compositore e professore<br />

olandese Maurice Hamers. È con molto<br />

interesse e grande passione che le formazioni,<br />

i direttori e il pubblico attendono la<br />

creazione del nuovo pezzo imposto, «Die<br />

Alpen – sinfonische Musik für Brass Band».<br />

Questa prima assoluta, che la domenica del<br />

concorso si potrà ascoltare in dieci varianti,<br />

costituisce senza dubbio il culmine musicale<br />

di questa 19° edizione dello Yamaha Swiss<br />

Open Contest.<br />

La Brass Band 13<br />

Étoiles è tra i<br />

partecipanti al 19°<br />

Yamaha Swiss Open<br />

Contest.<br />

la formula «Brass in concert» dello Yamaha<br />

Swiss Open Contest raccoglie sempre più i<br />

favori del pubblico e delle formazioni in lizza,<br />

registrando negli ultimi due anni un incondizionato<br />

tutto esaurito. Il numero dei partecipanti,<br />

a causa delle esigenze di orario che<br />

prevedono il pezzo imposto il mattino e il<br />

programma breve al pomeriggio, ha dovuto<br />

essere limitato a dieci. Si è dovuto così rinunciare<br />

alla partecipazione di ensemble provenienti<br />

dall’estero.<br />

«Le alpi», musica sinfonica per brass band.<br />

Dieci brass band di punta si affronteranno il<br />

prossimo 27 settembre per ottenere il titolo<br />

di «Yamaha Swiss Open Champion». Nel<br />

quadro del giubileo, il consiglio di fondazione<br />

del WBF ha commissionato un brano al<br />

Ouverture classiche e marce svizzere.<br />

I programmi brevi del pomeriggio offriranno al<br />

pubblico una vasta scelta di composizioni classiche<br />

di Berlioz, Dvorák, Rossini, Verdi e molti<br />

altri famosi compositori. La radio DRS metterà<br />

di nuovo in palio un premio speciale per la migliore<br />

interpretazione di una marcia che, quest’anno,<br />

deve essere stata scelta tra il repertorio<br />

dei compositori elvetici.<br />

Responsabile di una giusta conduzione<br />

del concorso sarà una giuria internazionale<br />

composta da cinque esperti altamente qualificati.<br />

Il titolo di Yamaha Swiss Open<br />

Champion sarà assegnato alla banda che<br />

otterrà il maggior totale di punti, sommando<br />

il risultato del pezzo imposto e del programma<br />

breve.<br />

■<br />

Situazione della direzione dell’Associazione<br />

All’Assemblea di fine aprile 2008, i delegati dell’Associazione<br />

Bandistica Svizzera hanno accettato la nuova struttura della<br />

Direzione. Questa struttura comprende tra le altre cose la trasformazione<br />

e la riduzione della direzione dell’associazione da un Comitato<br />

centrale e un Ufficio esecutivo a una Direzione di sette membri.<br />

■ Nel frattempo sono stati eletti sei responsabili di dipartimento:<br />

Valentin Bischof (Presidenza), Heini Füllemann (Vicepresidenza/<br />

Finanze), Alain Perreten (Vicepresidenza/Musica), Ueli Nussbaumer<br />

(Veterani), Beat Rohner (Comunicazione e Marketing) e Luca Sala<br />

(Pubblicazioni). Solo il dipartimento Giovani non ha per il momento<br />

un responsabile. In seguito all’esperienza accumulata in passato in<br />

seguito alla collaborazione tra l’ABS e l’Associazione svizzera delle<br />

bande giovanili (SJMV), la Direzione dell’Associazione vorrebbe<br />

dividere questo incarico al 50% con una persona della direzione della<br />

SJMV. Poiché però prima di una scelta sono ancora necessarie<br />

intense discussioni, la direzione di questo dipartimento verrà<br />

lasciata vacante fino al raggiungimrento di una soluzione ottimale.<br />

■ I rimanenti membri dell’ex Comitato centrale hanno ricevuto, come<br />

previsto dai nuovi statuti votati, degli incarichi speciali. Francine<br />

Amstutz è la responsabile del Vademecum e dell’Agenda, André Rhoner è<br />

il capo dei «Veterani romandi», Bernhard Lippuner è presidente della<br />

Banda Nazionale Giovanile (BNG) e René Rüttimann si occupa del «Prix<br />

Musique». Egli è inoltre responsabile per compiti speciali all’interno<br />

della Direzione dell’Associazione.<br />

■ I membri della Direzione dell’Associazione si incontrano di regola<br />

ogni sei settimane per una seduta di due giorni. A intervalli regolari<br />

vengono invitati anche gli ex membri del Comitato centrale. In ogni<br />

seduta della Direzione dell’Associazione, i responsabili dei progetti<br />

vengono invitati a tenere un rapporto. L’ABS è convinta che sarà<br />

garantito il necessario flusso di informazioni; a questo scopo sono<br />

previste regolari riunioni del Consiglio dei membri dell’Associazione. La<br />

prima seduta avrà luogo il 16 agosto 2008. beat rohner


36 unisono 15-2008<br />

La rivista svizzera di musica bandistica<br />

5 a Marching-Parade di Soletta<br />

con ospiti internazionali<br />

Le ultime note della 15 a Festa giovanile svizzera di musica si sono appena<br />

spente che già Soletta si prepara per la prossima manifestazione: il prossimo<br />

12 settembre, la più bella città barocca della Svizzera vivrà al ritmo della<br />

5 a Marching-Parade.<br />

è stata una ricca donazione a impegnare la<br />

Stadtmusik di Soletta a organizzare periodicamente<br />

un concorso di musica di respiro<br />

molto maggiore che regionale. Gli organizzatori<br />

della Marching-Parade di Soletta si sono<br />

dati per obiettivo di offrire al pubblico sulla<br />

strada principale di Soletta uno spettacolo di<br />

alta qualità, che unisce delle prestazioni da<br />

sfilata tradizionale ad attrattivi elementi di<br />

spettacolo, presentati in stili molto differenziati.<br />

Le prime quattro edizioni hanno già chiaramente<br />

dimostrato che le formazioni che si<br />

recano nella «più bella città barocca della<br />

Svizzera» hanno da offrire molto di più della<br />

«semplice» musica da marcia. E il montepremi<br />

– che ammonta a 14000 franchi – ricompensa<br />

delle prestazioni davvero straordinarie.<br />

Indipendentemente dalla loro prestazione in<br />

classifica, tutte le società partecipanti ricevono<br />

un forfait di 1000 franchi per le loro spese.<br />

Anche la Spielmannszug<br />

di Rödemis,<br />

Germania, ha<br />

partecipato<br />

all’edizione 2007<br />

della Marching-Parade.<br />

Uno spettacolo per gli occhi<br />

e per le orecchie<br />

La 5 a edizione della Marching-Parade di Soletta<br />

avrà luogo l’anno prossimo, il 12 settembre<br />

2009. Le società interessate – gli organizzatori<br />

accoglierebbero più che volentieri delle<br />

bande giovanili – possono iscriversi immediatamente<br />

e consultare il Regolamento del concorso<br />

scaricandolo dal sito internet www.<br />

marchingparade.ch.<br />

Per l’esecuzione, che deve durare circa 10<br />

minuti, non vengono posti limiti alla fantasia<br />

dei partecipanti. Le formazioni possono evidenziare<br />

le loro abilità in maniera molto personale,<br />

sia con la bravura nell’esecuzione delle<br />

marce che con gag ottiche e evoluzioni. I<br />

due esperti della giuria non giudicheranno le<br />

esibizioni solo in funzione dei criteri musicali<br />

tradizionali, ma anche con un occhio particolare<br />

all’originalità e alla qualità del divertimento<br />

offerto. In ogni edizione, la fi nale, con<br />

la proclamazione dei risultati, si svolge sull’antica<br />

St.-Ursen-Treppe, davanti a centinaia<br />

di spettatori entusiasti.<br />

■<br />

Festa Federale, San Gallo sa ringraziare<br />

La Federazione Bandistica di San Gallo e il Comitato d’iniziativa, la<br />

cui candidatura è stata approvata in occasione dell’Assemblea dei<br />

delegati a Flims (GR), hanno della classe. Avevano intitolato il loro<br />

progetto «San Gallo può». Sanno farlo, e in più con eleganza: una<br />

cartolina di ringraziamento è stata inviata agli interessati. «Dal 17 al<br />

19 e dal 24 al 26 giugno 2011, il cuore di San Gallo batterà all’unisono<br />

con gli strumenti a fiato», vi si poteva leggere. «Tutti i Sangallesi<br />

vi ringraziano di tutto cuore.» La loro gratitudine era ovvia, ma è<br />

piacevole sentirselo dire!<br />

La Swiss Army Brass Band ha suonato per l’apertura di Euro 08<br />

Per sottolineare il calcio d’avvio di Euro 08, il Consiglio federale ha<br />

ricevuto sabato 7 giugno scorso una cinquantina di personalità del<br />

mondo dello sport e della politica alla residenza del Lohn, vicino a<br />

Berna. Guidato dal presidente della Confederazione, Pascal Couchepin,<br />

il Consiglio federale ha accolto il presidente austriaco, Heinz<br />

Fischer, il suo cancelliere, Alfred Gusenbauer, e il suo ministro degli<br />

Affari esteri, Ursula Plassnik, insieme al presidente della Commissione<br />

europea, José Manuel Barroso, e il principe ereditario Alois del<br />

Liechtenstein. I presidenti dell’UEFA Michel Platini, e della FIFA Sepp<br />

Blatter, hanno rappresentato il mondo dello sport.<br />

■ È stata la Swiss Army Brass Band a portare un tocco musicale al<br />

ricevimento, mentre la Patrouille Suisse ha offerto agli invitati uno<br />

spettacolo di volo acrobatico intitolato «Gioco di squadra nel cielo».<br />

I presenti si sono quindi recati a Basilea per assistre alla partita di<br />

apertura Svizzera – Repubblica Ceca.<br />

Il DDPS assicura il patronato del Tattoo di Basilea<br />

Nello spazio di tre anni, il Tattoo di Basilea è diventato la seconda<br />

manifestazione per importanza di questo genere nel mondo.<br />

Assicurando il patronato di questo avvenimento, il Dipartimento<br />

della difesa (DDPS) regola la collaborazione con gli organizzatori e<br />

assicura al Tattoo di Basilea il riconoscimento internazionale che<br />

merita. Permette così di garantire che anche in futuro formazioni di<br />

musica militare rinomate internazionalmente siano presenti a<br />

Basilea. L’accordo regola ugualmente le prestazioni della Musica<br />

Militare dell’esercito. È previsto che la manifestazione sia annunciata<br />

militarmente a un alto rappresentante dell’esercito svizzero.<br />

La SUISA festeggia 25000 membri<br />

Nel marzo 2008, la SUISA ha superato i 25000 membri iscritti. Quale<br />

25000° membro è stata ammessa la compositrice e autrice di testi<br />

Irene Hodel, alias «Frölein da Capo». La SUISA opera in qualità di


La rivista svizzera di musica bandistica<br />

15-2008 unisono 37<br />

La Festa Federale di San Gallo 2011<br />

ha un presidente<br />

Il presidente del Comitato organizzativo della Festa Federale di San Gallo<br />

2011 si chiama Hubert Schlegel. Le date della manifestazione sono state<br />

fissate ai fine settimana dal 17 al 19 e dal 24 al 26 giugno 2011.<br />

già consigliere municipale della città di San<br />

Gallo, Hubert Schlegel è stato scelto quale<br />

presidente del Comitato organizzativo (CO)<br />

della prossima Festa Federale di Musica<br />

(FFM) del 2011. Il nuovo presidente è stato<br />

eletto dai membri della Federazione Bandistica<br />

di San Gallo. L’incontro in cui è avvenuta<br />

la votazione ha permesso anche di<br />

fi ssare definitivamente le date in cui si svolgerà<br />

il concorso federale: dal 17 al 19 e dal<br />

24 al 26 giugno 2011.<br />

Brevi distanze e grande entusiasmo<br />

«Quella di San Gallo sarà la Festa delle brevi<br />

distanze e del grande entusiasmo», ha<br />

riassunto Hubert Schlegel per esprimere<br />

l’obiettivo delle società organizzatrici. Otto<br />

società di musica della città di San Gallo<br />

fanno parte della «Federazione per la FFM<br />

2011» che si occupa della manifestazione.<br />

Oltre a Hubert Schlegel, l’ufficio del Comitato<br />

organizzativo sarà composto da Valentin<br />

Bischof (vicepresidente), Bobby Feurer, Reto<br />

Linder e Roger Tinner (direttore). Questo ufficio<br />

coinvolgerà ora altri membri del CO per<br />

preparare questo grande avvenimento.<br />

Giugno 2011, un mese di festa<br />

Giugno 2011 a San Gallo sarà un mese dedicato<br />

alla festa che comincerà con il concorso<br />

ippico del CSIO e continuerà con la<br />

FFM 2011 e i St. Galler Festspiele, per concludersi<br />

con l’OpenAir di San Gallo. La<br />

coordinazione tra questi diversi avvenimenti<br />

– in particolare sul livello delle infrastrutture,<br />

degli alberghi e della gastronomia –<br />

costituisce una delle sfide da raccogliere per<br />

il CO attualmente in corso di costituzione.<br />

Con Hubert Schelgel, i musicanti hanno<br />

eletto alla testa del Comitato organizzativo<br />

una personalità di grande esperienza, che<br />

per di più ha il vantaggio di conoscere molto<br />

bene la scena bandistica. È ugualmente<br />

previsto di costituire un comitato patronale<br />

che possa introdurre la manifestazione federale<br />

nel mondo della politica e in quelli<br />

dell’economia e della cultura. Le informazioni<br />

più attuali sulla Festa Federale di San<br />

Gallo si possono fin da ora scoprire e<br />

scaricare dal sito internet all’indirizzo<br />

www.emf2011.ch.<br />

■<br />

Hubert Schlegel è il presidente del Comitato<br />

organizzativo della Festa Federale di San Gallo<br />

2011.<br />

Foto: pd<br />

cooperativa in favore dei compositori svizzeri, degli autori di testi e<br />

degli editori musicali, curando i diritti d’autore e concedendo in Svizzera<br />

e in Liechtenstein le licenze per l’utilizzo di musica protetta. Si<br />

batte inoltre affinché chi crea musica venga ricompensato giustamente<br />

per il suo lavoro. «Negli ultimi anni, il numero dei membri è<br />

aumentato notevolmente. Questo rispecchia secondo me un<br />

panorama culturale vivo, all’interno del quale la musica in tutte le<br />

sue forme gode di un posto di rilievo», dice Jean Cavalli, sostituto<br />

direttore generale SUISA. Per la vita musicale è indispensabile che<br />

tutti possano ricevere il giusto dal fatturato ricavato dall’esecuzione<br />

dei propri lavori. Solo la SUISA è in grado di occuparsi di questo<br />

incarico a favore dei compositori svizzeri, degli autori di testi e degli<br />

editori musicali.<br />

Concorso di direzione, argento per uno svizzero<br />

Al 4° Campionato europeo dei direttori tenutosi a Stavanger<br />

(Norvegia), lo svizzero Armin Renggli ha ottenuto il secondo posto<br />

dietro al tedesco Mathias Wehr e davanti alla lituana Mirga Grazinyté.<br />

■ Dei 25 candidati incontratisi per il concorso svoltosi dal 27 aprile al<br />

primo maggio, 17 hanno superato l’eliminatoria e si sono affrontati<br />

dirigendo il brano «Divertimento for Brass and Percussion» di Karel Husa<br />

per ensemble di ottoni. I tre svizzeri in lizza, Michael Bach, Armin Renggli<br />

e Olivier Neuhaus, hanno superato anche questa prova. I dodici candidati<br />

rimasti hanno sostenuto la seconda prova con il brano «Symphony of<br />

Wind Instruments» di Igor Stravinsky. Anche in questo caso i tre svizzeri<br />

hanno passato il turno e sono approdati alla semifinale, in cui hanno<br />

diretto una banda in «Kebek» di Jan van der Roost, «Orientalis» di<br />

Thomas Doss, «Yiddish Dances» di Adam Gorb o «Form and Colours» di<br />

Bjørn Morten Kærnes.<br />

■ In finale è arrivato Armin Renggli. In questa prova bisognava<br />

dirigere la formazione Solna Brass in «Belmont Variations» di Arthur<br />

Bliss, «Kensington Concerto» di Eric Ball o «Salute to Youth» di<br />

Gilbert Vinter. La giuria formata da Jan van der Roost, David King,<br />

Ray Farr e Sveinung Sand ha assegnato il primo premio a Mathias<br />

Wehr, il secondo ad Armin Renggli e il terzo a Mirga Grazinyté.<br />

■ Armin Renggli, 33 anni, di Lucerna, è il direttore dell’orchestra<br />

giovanile Jugendsinfonieorchester Arabesque di Thun e della BB Schötz;<br />

collabora anche con<br />

l’Oberaargauer BB. Non è la<br />

prima volta che uno<br />

svizzero giunge sul podio di<br />

questo concorso: nell’edizione<br />

del 2000 Philippe<br />

Bach aveva ottenuto il<br />

terzo posto e in quella del<br />

2003 Hervé Grélat era<br />

arrivato secondo.


Finale<br />

15-2008 unisono 39<br />

In Memoriam ✝<br />

Blasmusik am Radio<br />

Der Tod verbirgt kein Geheimnis.<br />

Er ist keine Tür.<br />

18.06.1930–24.03.2008 Max Müller, Musikgesellschaft Frick (AG)<br />

03.03.1924–29.05.2008 Josef (Sepp) Schmalz-Heer, Musikgesellschaft Trimbach (SO)<br />

27.03.1928–06.06.2008 Wilhelm Laib, MV Wangen SZ / MV Lachen (SZ)<br />

13.12.1931–14.06.2008 Ernst Känzig, Musikgesellschaft Brienz (BE)<br />

11.03.1934–19.06.2008 Otto Riesen, Musikgesellschaft Ostermundigen (BE)<br />

03.04.1936–12.07.2008 Ernst Wellauer, Musikgesellschaft Harmonie Lichtensteig (SG)<br />

09.07.1928–14.07.2008 Gottfried Brügger-Rhyn, Musikgesellschaft Thörigen (BE)<br />

20.04.1950–17.07.2008 Werner Balsiger, Brass Band Schüpfen (BE)<br />

Veranstaltungen<br />

August/Août/Agosto 2008<br />

Er ist das Ende eines Menschen.<br />

Was von ihm überlebt, ist das,<br />

was er anderen Menschen gegeben hat,<br />

was in ihrer Erinnerung bleibt.<br />

Wir erinnern uns gerne und danken herzlich für das grosse<br />

Engagement zugunsten der Blasmusik. <strong>Schweizer</strong> <strong>Blasmusikverband</strong><br />

Con i nostri sinceri ringraziamenti per tutto quello che avete fatto<br />

per la musica bandistica. Associazione Bandistica Svizzera<br />

22.–24.08.08 100 Jahre Musikgesellschaft Roggwil, Roggwil (TG)<br />

30.08.08 100 Jahre Musik der VBZ, Schützenhaus Albisgüetli, Zürich (ZH)<br />

September/Septembre/Settembre 2008<br />

05.–06.09.08 6 e Aventicum Musical Parade, Avenches (VD)<br />

05.–07.09.08 150 Jahre MG «Harmonie» Schwarzenburg<br />

und Neuuniformierung, Schwarzenburg (BE)<br />

06.–07.09.08 Ostschweizer Solisten- und Ensemble-Wettbewerb (OSEW), Sirnach (TG)<br />

12.–14.09.08 <strong>Schweizer</strong>isches Blaskapellentreffen, Hergiswil (NW)<br />

13.09.08 <strong>Schweizer</strong>ischer Slow-Melody-Wettbewerb, Solothurn (SO)<br />

13.09.08 Big Band Festival, Dietikon (ZH)<br />

19.–21.09.08 Inauguration de la nouvelle bannière, Le Mouret (FR)<br />

20.–28.09.08 Tattoo, Rotterdam (NL)<br />

27.–04.10.08 World Band Festival, KKL Luzern (LU)<br />

Oktober/Octobre/Ottobre 2008<br />

10./12.10.08 2. <strong>Schweizer</strong> Blasmusikfestival, Mels (SG)<br />

17.–19.10.08 100 e anniversaire du giron de la Gruyère, Charmey (FR)<br />

19.10.08 Versammlung Musikveteranen-Vereinigung Deutschfreiburg, Plaffeien (FR)<br />

26.10.08 Assemblée générale de l’Association cantonale des musiciens<br />

vétérans fribourgeois, Belfaux (FR)<br />

CD-Corner<br />

Sound of Emmental<br />

Foden’s Richardson Band<br />

Brass Band Berner Oberland<br />

Bundespolizei Orchester München<br />

Habsburg (Marsch), Frohsinn (Marsch), Marsch der<br />

Baumeister, Marsch der Maler, Adelboden-Lenk … dänk! (Marsch),<br />

Listen to the Band in the Fool’s Paradise (Fantasie), The Snuff-Box<br />

(Marsch), Ueber d’Fritzeflue (Marsch), Concertino grosso (Es-Cornet-<br />

Solo), The E-Flat-Players (Marsch), Rietenberg (Marsch), Oberburg<br />

(Marsch), La Berra (Marsch), Emotions (Marsch), Aemmitaler Ruschtig<br />

(Marsch), Sound of Emmental (Marsch), Die baide Baasel (Marsch),<br />

Rochers-de-Naye (Marsch).<br />

www.musikverlag-frank.ch<br />

Sonntag, 17. August, 07.00–09.00 Uhr<br />

Gruss vom Bodensee: Hafenkonzert live<br />

aus Friedrichshafen u.a. mit Peter Schad<br />

und seinen Oberschwäbischen Dorfmusikanten<br />

Montag, 18. August, 18.00–19.00 Uhr<br />

Fiirabigmusig: Amerikanische Spitzenbands<br />

von der River City Brass Band<br />

bis zur U.S. Air Force Band<br />

Mittwoch, 20. August, 18.00–19.00 Uhr<br />

Fiirabigmusig: Sommer-Wanderung über<br />

Berg und Tal mit viel volkstümlicher<br />

Blasmusik aus der Schweiz<br />

Sonntag, 24. August, 07.00–09.00 Uhr<br />

Gruss vom Bodensee: Hafenkonzert<br />

live aus Friedrichshafen u.a. mit der<br />

Bauernkapelle Mindersdorf<br />

Montag, 25. August, 18.00–19.00 Uhr<br />

Fiirabigmusig: Blasmusik-Nation Japan<br />

vom Tokyo Kosei Wind Orchestra bis zum<br />

Stabsmusikkorps des japanischen Heeres<br />

Mittwoch, 27. August, 18.00–19.00 Uhr<br />

Fiirabigmusig: Flic Flac und die<br />

Polizeimusik vom Spiel der Kantonspolizei<br />

Bern bis zur Fanfare de la Police Cantonale<br />

Vaudoise<br />

Sonntag, 31. August, 7.00–9.00 Uhr<br />

Gruss vom Bodensee: Hafenkonzert live<br />

aus Rorschach u.a. mit Swiss Band<br />

Montag, 1. September, 18.00–19.00 Uhr<br />

Fiirabigmusig: Paso doble, Olé<br />

Ein spanisches Blasmusik-Festival<br />

mit Formationen aus dem In- und Ausland<br />

Dienstag, 2. September, 20.00–22.00 Uhr<br />

Gruss vom Bodensee: Hafenkonzert live<br />

aus Rorschach. Wiederholung der<br />

Direktsendung vom 31.08.2008, u.a. mit<br />

Swiss Band<br />

Mittwoch, 3. September, 18.00–19.00 Uhr<br />

Fiirabigmusig: Gemütlichkeit ist Trumpf<br />

Vorschau aufs 17. <strong>Schweizer</strong>ische Blaskapellen-Treffen<br />

vom 12. bis 14. Sept. 2008 in<br />

Hergiswil<br />

Samstag, 6. September, 18.00–19.00 Uhr<br />

Fiirabigmusig: Dixieland und Big-Band-<br />

Swing mit <strong>Schweizer</strong> Interpreten und<br />

gerngehörten Melodien aus der<br />

Mainstream-Epoche<br />

Sonntag, 7. September, 11.00–12.00 Uhr<br />

Volksmusik-Brunch mit Maria Müller,<br />

Dirigentin der Pilatus-Musikanten<br />

Montag, 8. September, 18.00–19.00 Uhr<br />

Fiirabigmusig: Auf los geht’s los! Polkas<br />

und Walzer, gespielt von allen Besetzungen,<br />

von der Blaskapelle bis zur Brassband und<br />

vom Blasorchester bis zur Big Band<br />

Mittwoch, 10. September, 18.00–19.00 Uhr<br />

Fiirabigmusig: <strong>Schweizer</strong> Blasmusik-<br />

Komponisten mit internationaler<br />

Ausstrahlung von Jean Balissat bis Franco<br />

Cesarini und von Albert Benz bis Gilbert<br />

Tinner<br />

Samstag, 13. September, 18.00–19.00 Uhr<br />

Fiirabigmusig: Dixieland und Big-Band-<br />

Swing. Paul Kuhn – Ein beswingtes Leben<br />

als Jazzpianist, Big-Band-Leiter,<br />

Komponist, Unterhaltungsmusiker,<br />

Schlagersänger und Entertainer<br />

Montag, 15. September, 18.00–19.00 Uhr<br />

Fiirabigmusig: Das «10. World Band<br />

Festival» steht vor der Tür. Vorschau aufs<br />

grösste Blasmusikfestival Europas<br />

Donnerstag, 14. August, 20.00–21.00 Uhr<br />

Faszination Brass: Die Musikgesellschaft<br />

Schüpfen heisst neu Brass Band Schüpfen<br />

Montag, 18. August 2008, 20.00–21.00 Uhr<br />

Vorwärts Marsch: Spiel Inf Rgt 14, Spiel Inf<br />

Rgt 83, Spiel Inf Rgt 27, Spiel Flughafen<br />

Regiment 4, Spiel Geb Inf Rgt 29<br />

Mittwoch, 20. August 2008, 19.00–20.00 Uhr<br />

Brillantes Böhmen: Melodien der Blaskapellen<br />

«Veselka» und «Malokarpatska»<br />

sowie der Donau-Blaskapelle<br />

Donnerstag, 21. August, 20.00-21.00 Uhr<br />

Faszination Brass: Archiv -Aufnahmen von<br />

der Brass Band Mühledorf<br />

Montag, 25. August 2008, 20.00–21.00 Uhr<br />

Vorwärts Marsch: Tag der <strong>Schweizer</strong><br />

Militärmusik mit der Swiss Army Concert<br />

Band und den Ausbildungsmusikkorps der<br />

<strong>Schweizer</strong> Militärmusik, Aarau<br />

Mittwoch, 27. August 2008, 19.00-20.00 Uhr<br />

Harmonie Schweiz: «Police Sound» mit<br />

dem Spiel der Kantonspolizei Bern<br />

Donnerstag, 28. August, 20.00-21.00 Uhr<br />

Faszination Brass: Leonard Bernstein und<br />

Wilfred Heaton könnten dieses Jahr ihren<br />

90. Geburtstag feiern<br />

Montag, 1. September, 20.00-21.00 Uhr<br />

Vorwärts Marsch: Festkonzert mit den<br />

neuen Tonträgern der Ausbildungsmusikkorps<br />

der <strong>Schweizer</strong> Militärmusik, Aarau<br />

Mittwoch, 3. September, 19.00-20.00 Uhr<br />

Brillantes Böhmen: Blechbläserensemble<br />

«Da Blechhaufn» aus dem Burgenland<br />

Samstag, 23. August, 22.05–23.00 Uhr<br />

Im Konzertsaal: Vasily Kalinnikov:<br />

Sinfonie Nr. 1, Swiss Army Band; Leitung:<br />

Jan Cober, Redaktion: Valerio Benz<br />

Dienstag, 16. September, 22.30–24.00 Uhr<br />

Weltklasse auf DRS 2: Lucerne Festival<br />

Aufzeichnung des Konzertes vom 30. August<br />

im KKL Luzern mit dem Venezuelan Brass<br />

Ensemble (Ltg. Thomas Clamor)<br />

domenica 17.08, 12.05, rete 1<br />

Concerto bandistico<br />

Società Filarmonica Verzaschese,<br />

dir. Roberto Rè<br />

domenica 24.08, 12.05, rete 1<br />

Concerto bandistico<br />

Società Filarmonica Airolese,<br />

dir. Maurizio Fabbro<br />

domenica 31.08, 12.05, rete 1<br />

Concerto bandistico<br />

Collina d’Oro ’Musica<br />

dir. Gioacchino Sabbadini


AZA 9001 St.Gallen unisono

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!