Becker, Krieger - Lebensmittelwerbung für Kinderprodukte

Becker, Krieger - Lebensmittelwerbung für Kinderprodukte Becker, Krieger - Lebensmittelwerbung für Kinderprodukte

11.11.2012 Aufrufe

Lebensmittelwerbung Endbe- richt Weitere Grundformen der Gestaltung von Werbung sind: • unterscheidbare Details • Assoziationsreiche Gestaltung • Interaktive Gestaltung • Lebendige und konkrete Umsetzung • Wiederholungen (Remindertechnik) Die Mittel zur Motivierung von Kindern sind vorwiegend: 1. Imitation und Identifikation, 2. das Wecken von Wünschen durch Ausnutzen des prälogischen Denkens und des kindlichen Egozentrismus, 3. die Möglichkeit, Spannungen gegen die "herrschenden" Eltern abzubauen. Das Kind der hier relevanten Altersklasse ist besonders darauf angewiesen, sich Orientierungsmöglichkeiten zu suchen. Imitation ist ein wichtiges Mittel zur bewussten Umänderung alter Motivation in neue. Zur Imitation gehört die Wahrnehmung. Ohne die Erfahrung des Erwachsenen nimmt ein Kind zunächst massive Eindrücke als besonders wichtig wahr. Werbung arbeitet daher oft mit starken Eindrücken wie grellen Farben, vielen Bildern, überspitzter Wortwahl, da Kinder darüber am besten zu erreichen sind. In den folgenden Ausführungen werden noch Beispiele dazu erläutert. Identifikation arbeitet noch effektiver. Wird z. B. eine Identifikationsfigur als Werbeträger benutzt (z.B. Sportler), so wird Motivation über die Identifizierung mit vermeintlichen Motiven des Werbeträgers erreicht. Natürlich ist das nicht nur bei Kindern der Fall. Jedoch haben Kinder noch nicht die kognitive Fähigkeit, gute von schlechten oder wichtige von unwichtigen Motiven zu unterscheiden und so ihre Identifizierungsmuster zu strukturieren. Informationen werden noch nicht so selektiert wie beim Erwachsenen. Für Kinder ist alles interessant, was in ihr Gesichtsfeld eintritt. In diesem Kontext kommt zusätzlich der Egozentrismus voll zum Tragen. Das Kind dieser Altersklasse ist noch weitgehend von seinen grundlegenden Bedürfnissen bestimmt. Es hat in der Beziehung zur Umwelt erst einmal nur einen Bezugspunkt: die eigenen Bedürfnisse. Es sieht sich etwas an und möchte es haben. Es denkt zweckgerichtet. Ebenso verfährt es mit Werbung: Es sieht die Kinderriegel und möchte sie haben. Werbung nutzt die beschriebenen Phänomene unter anderem auch durch direkte Aufforderungen zum Konsum aus. In diesem Zusammenhang sind auch die vom Deutschen Werberat aufgestellten Regeln in Ergänzung mit der EU-Fernseh-Richtlinie zu betrachten, die das Kind schützen sollen. Im Einzelnen sind die folgenden Grundsätze bei der Gestaltung von Werbesendungen zu beachten: • Sie sollen keine Vorträge von Kindern über besondere Vorteile und Eigenarten des Produktes enthalten, die nicht den natürlichen Lebensäußerungen des Kindes gemäß ist. 80

Lebensmittelwerbung • Sie sollen keine direkten Aufforderungen zu Kauf oder Konsum an Kinder enthalten. • Sie sollen keine direkten Aufforderungen der Kinder zu Kauf oder Konsum an Dritte enthalten. • Sie sollen nicht das Vertrauen, das Kinder bestimmten Personen entgegenbringen, missbräuchlich ausnutzen. • Aleatorische Werbemittel sollen die Umworbenen nicht irreführen, nicht durch übermäßige Vorteile anlocken, nicht die Spielleidenschaft ausnutzen und nicht anreißerisch belästigen. • Sie sollen nicht die Leichtgläubigkeit und Unerfahrenheit der Jugendlichen ausnutzen. • Jugendliche sollen nicht ohne berechtigten Grund in gefährlichen Situationen gezeigt werden. (vgl. Deutscher Werberat, 2002) Zusätzlich soll eine klare Abgrenzung von redaktionellem Inhalt und Werbung möglich sein. Die Besonderheiten der Internetwerbung ist, dass keine Abgrenzung des Unterhaltungsangebots oder der Information auf der Webseite von der eigentlichen Werbebotschaft möglich ist. Die Werbung ist nicht wie in Anzeigen oder Fernsehspots klar als solche zu definieren. Zwar wird die Trennung von redaktionellen Beiträgen und Werbung auch und Zeitschriften und Fernsehen nicht konsequent aufrechterhalten. Ein Trend zur Durchmischung ist auch hier festzustellen (vgl auch Becker,2002). Jedoch wird diese Trennung im Internet auf den „informercials“ der Produkt- und Firmenseiten „völlig obsolet“ (Gehle, 1998:45). Zudem gibt es eine neue Dimension der Werbung im Internet, dass der Prozess der Werberezeption und der Kaufprozess sozusagen simultan ablaufen können. Webseiten von Lebensmittelherstellern sind häufig auch schon für die ganz jungen Nutzer konzipiert oder haben zumindest einen kindspezifischen Anteil. Diese Anteile nutzen ganz vielfältige Möglichkeiten der individuellen Ansprache und Interaktion. Spielerische Elemente werden gezielt eingesetzt, um in irgendeiner Weise an die Daten der nutzer zu gelangen. Das eigentliche Werbeziel geht wahrscheinlich noch über den möglichst regelmäßigen Besuch der Seiten durch die Kinder hinaus. Ziel der Angebote ist die Adresse und die Möglichkeit, die Kinder persönlich über bestimmte Werbeaktionen wir Gutscheine, Veranstaltungen und Ähnliches ansprechen zu können. Der Blick in die Zukunft könnte zeigen, dass noch subtilere Formen der Profilerkennung in online-Spielen mit avataren genutzt werden. Beispiele: Beispiele für Erlebnisprofile in der Lebensmittelwerbung sind meist gruppenbezogene Darstellungen des Verzehrs. Das Lebensmittel dient indirekt dazu, Spaß mit anderen zu haben, Freunde zu haben oder sich einfach gut zu fühlen. Zum Teil wird auch damit gespielt, die Einsamkeit mit Hilfe von Lebens- 81

<strong>Lebensmittelwerbung</strong> Endbe-<br />

richt<br />

Weitere Grundformen der Gestaltung von Werbung sind:<br />

• unterscheidbare Details<br />

• Assoziationsreiche Gestaltung<br />

• Interaktive Gestaltung<br />

• Lebendige und konkrete Umsetzung<br />

• Wiederholungen (Remindertechnik)<br />

Die Mittel zur Motivierung von Kindern sind vorwiegend:<br />

1. Imitation und Identifikation,<br />

2. das Wecken von Wünschen durch Ausnutzen des prälogischen Denkens<br />

und des kindlichen Egozentrismus,<br />

3. die Möglichkeit, Spannungen gegen die "herrschenden" Eltern abzubauen.<br />

Das Kind der hier relevanten Altersklasse ist besonders darauf angewiesen,<br />

sich Orientierungsmöglichkeiten zu suchen. Imitation ist ein wichtiges Mittel<br />

zur bewussten Umänderung alter Motivation in neue. Zur Imitation gehört die<br />

Wahrnehmung. Ohne die Erfahrung des Erwachsenen nimmt ein Kind zunächst<br />

massive Eindrücke als besonders wichtig wahr. Werbung arbeitet daher<br />

oft mit starken Eindrücken wie grellen Farben, vielen Bildern, überspitzter<br />

Wortwahl, da Kinder darüber am besten zu erreichen sind. In den folgenden<br />

Ausführungen werden noch Beispiele dazu erläutert. Identifikation arbeitet<br />

noch effektiver. Wird z. B. eine Identifikationsfigur als Werbeträger benutzt<br />

(z.B. Sportler), so wird Motivation über die Identifizierung mit vermeintlichen<br />

Motiven des Werbeträgers erreicht. Natürlich ist das nicht nur bei Kindern der<br />

Fall. Jedoch haben Kinder noch nicht die kognitive Fähigkeit, gute von<br />

schlechten oder wichtige von unwichtigen Motiven zu unterscheiden und so<br />

ihre Identifizierungsmuster zu strukturieren. Informationen werden noch nicht<br />

so selektiert wie beim Erwachsenen. Für Kinder ist alles interessant, was in ihr<br />

Gesichtsfeld eintritt.<br />

In diesem Kontext kommt zusätzlich der Egozentrismus voll zum Tragen. Das<br />

Kind dieser Altersklasse ist noch weitgehend von seinen grundlegenden Bedürfnissen<br />

bestimmt. Es hat in der Beziehung zur Umwelt erst einmal nur einen<br />

Bezugspunkt: die eigenen Bedürfnisse. Es sieht sich etwas an und möchte<br />

es haben. Es denkt zweckgerichtet. Ebenso verfährt es mit Werbung: Es sieht<br />

die Kinderriegel und möchte sie haben. Werbung nutzt die beschriebenen<br />

Phänomene unter anderem auch durch direkte Aufforderungen zum Konsum<br />

aus.<br />

In diesem Zusammenhang sind auch die vom Deutschen Werberat aufgestellten<br />

Regeln in Ergänzung mit der EU-Fernseh-Richtlinie zu betrachten, die das<br />

Kind schützen sollen. Im Einzelnen sind die folgenden Grundsätze bei der Gestaltung<br />

von Werbesendungen zu beachten:<br />

• Sie sollen keine Vorträge von Kindern über besondere Vorteile und Eigenarten<br />

des Produktes enthalten, die nicht den natürlichen Lebensäußerungen<br />

des Kindes gemäß ist.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!