Becker, Krieger - Lebensmittelwerbung für Kinderprodukte

Becker, Krieger - Lebensmittelwerbung für Kinderprodukte Becker, Krieger - Lebensmittelwerbung für Kinderprodukte

11.11.2012 Aufrufe

Lebensmittelwerbung Endbe- richt Der Vorschlag soll dem Verbraucher mehr Information und Sicherheit bringen, indem er die Bedingungen für nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben konkretisiert. Beispielweise müsste statt der Angabe „ballaststoffreich“ eine Mindestangabe pro Mengeneinheit aufgeführt sein. 3.2.6 Zwischenfazit Recht Rechtlich gesehen lassen sich die folgenden Schlussfolgerungen für die Bewertung von Lebensmittelwerbung ziehen: Das für den Bereich der Produktaufmachung und Produktwerbung einschlägige geltende Recht bietet Ansatzpunkte, um einen besseren Verbraucherschutz sicherzustellen. So stehen ja der Schutz vor Irreführung und Täuschung im Vordergrund. Davon ausgehend ist festzuhalten: Die individuelle Zusammenstellung der Nahrungsmittel unterliegt grundsätzlich der Verantwortung der Konsumenten. Innerhalb dieses Lebensbereichs, welcher vielgestaltige Variationsmöglichkeiten bietet, muss der Verbraucher entscheiden, in welchem Umfang gesundheitliche Belange Berücksichtigung finden sollen. 45 Soweit Kinder und Jugendliche diese Verantwortung noch nicht wahrnehmen können, obliegt es ihren Eltern, in Ausübung ihrer Fürsorge- und Erziehungspflicht, diese auch wahrzunehmen und dementsprechend die Nahrung ihrer Kinder zusammenzustellen, und sie mit zunehmendem Alter mit den Gesundheitsgefahren einer unausgewogenen Ernährungsweise vertraut zu machen und sie damit in die Lage zu versetzen, zunehmend eigenverantwortlich zu entscheiden. In Wahrnehmung seiner ihn selbst betreffenden Verantwortung und auch der Verantwortung für seine Kinder kommt der erwachsene Verbraucher, dem an einer gesunden Ernährungsweise gelegen ist, nicht umhin, sich Kenntnisse über die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung zu verschaffen. Dazu stehen ihm eine Vielzahl allgemein zugänglicher Informationsquellen zur Verfügung (beispielsweise Bücher, Zeitschriften, Internetangebote), derer er sich bedienen muss. In der Regel genügt es, wenn Lebensmittel entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gekennzeichnet sind und sie mit einer Aufzählung der Zutaten in absteigender Reihenfolge gemäß § 6 Absatz 1 LMKV versehen sind. Dem Verbraucher obliegt es dann, zu entscheiden, wie er seine Ernährung gestalten möchte. 46 Die Hersteller der für diese Studie untersuchten Produkte sind derzeit nicht verpflichtet, ihre Produkte mit Warnhinweisen über mögliche vom Verzehr 45 OLG Düsseldorf, VersR 2003, 912 ff (914) 46 OLG Düsseldorf, VersR 2003, 912 ff (914) 68

Lebensmittelwerbung ihrer Produkte drohende Gesundheitsgefahren zu versehen. Doch ein im Zutatenverzeichnis in Schriftgröße 6 abgedruckter Brennwert genügt nicht den Anforderungen an eine verantwortliche Entscheidung in einer alltäglichen Einkaufsituation. Die ernährungsphysiologischen Wirkungen eines Lebensmittels gehören sicherlich zu den „Umständen, die für dessen Bewertung mitbestimmend sind“. Fraglich ist aber, ab wann eine Werbeaussage oder Produktaufmachung „zur Täuschung“ geeignet ist. Dies hängt entscheidend davon ab, welches Bild vom Verbraucher hierbei zu Grunde gelegt werden kann und wie die Werbestrategien darauf abgestimmt sind. Im folgenden Kapitel werden wir zeigen, welches Verbraucherbild die Werbung im Gegensatz zur Rechtsprechung voraussetzt und wie sich dies auf die Werbung auswirkt. 3.3 Ergebnisse der Analyse der Literatur zur Werbepsychologie 3.3.1 Kaufentscheidung und Konsumentenbild Psychologische Effektmaße für die Werbung sind das Verhalten, die Einstellungen, Urteile, Erinnerung, Aufmerksamkeit und Aktivierung. Werbewirkungsmodelle arbeiten daher auch mit diesen Effektmaßen. Wichtig für dieses Projekt sind vor Allem die Ausgangspunkte für Entscheidungen, die den Kauf von Lebensmitteln für und von Kindern beeinflussen können und die darauf ausgerichtete Werbung. Die Kaufarten, die unterschieden werden, sind bestimmend für die Gestaltung der Werbebotschaft an die Zielgruppe Familie. Kaufentscheidungen lassen sich als Problemlösung abbilden. Man kann vier Grundtypen von Kaufentscheidungen unterscheiden: • Extensiver Kauf • Impulsiver Kauf • Limitierte Kaufentscheidung • Habitualisierte Kaufentscheidung Beim extensiven Kauf geht man davon aus, dass der Verbraucher sich ausgiebig mit Hilfe der verfügbaren Informationen über das Produkt informiert. Er ist hoch involviert und trifft in einer komplexen Situation voll informiert seine Entscheidung. Hier lassen sich also rationale Kriterien für die Kaufentscheidung unterstellen, die durch einen informierenden Werbestil abgebildet werden. Diesen Stil nennt man in der Werbung auch sachlich autoritär. Mit einer gewissen Distanz werden Informationen über das Produkt bereitgestellt. Diesen Stil findet man relativ selten im Bereich der untersuchten Werbung in Anzeigen und Fernsehspots. Dies lässt den Schluss zu, dass der hier beschriebene Konsumententyp nicht als Orientierung für die Werbestrategie dient. Anders 69

<strong>Lebensmittelwerbung</strong> Endbe-<br />

richt<br />

Der Vorschlag soll dem Verbraucher mehr Information und Sicherheit bringen,<br />

indem er die Bedingungen <strong>für</strong> nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben<br />

konkretisiert. Beispielweise müsste statt der Angabe „ballaststoffreich“ eine<br />

Mindestangabe pro Mengeneinheit aufgeführt sein.<br />

3.2.6<br />

Zwischenfazit Recht<br />

Rechtlich gesehen lassen sich die folgenden Schlussfolgerungen <strong>für</strong> die Bewertung<br />

von <strong>Lebensmittelwerbung</strong> ziehen:<br />

Das <strong>für</strong> den Bereich der Produktaufmachung und Produktwerbung einschlägige<br />

geltende Recht bietet Ansatzpunkte, um einen besseren Verbraucherschutz<br />

sicherzustellen. So stehen ja der Schutz vor Irreführung und Täuschung im<br />

Vordergrund.<br />

Davon ausgehend ist festzuhalten: Die individuelle Zusammenstellung der<br />

Nahrungsmittel unterliegt grundsätzlich der Verantwortung der Konsumenten.<br />

Innerhalb dieses Lebensbereichs, welcher vielgestaltige Variationsmöglichkeiten<br />

bietet, muss der Verbraucher entscheiden, in welchem Umfang gesundheitliche<br />

Belange Berücksichtigung finden sollen. 45 Soweit Kinder und<br />

Jugendliche diese Verantwortung noch nicht wahrnehmen können, obliegt es<br />

ihren Eltern, in Ausübung ihrer Fürsorge- und Erziehungspflicht, diese auch<br />

wahrzunehmen und dementsprechend die Nahrung ihrer Kinder zusammenzustellen,<br />

und sie mit zunehmendem Alter mit den Gesundheitsgefahren einer<br />

unausgewogenen Ernährungsweise vertraut zu machen und sie damit in die<br />

Lage zu versetzen, zunehmend eigenverantwortlich zu entscheiden.<br />

In Wahrnehmung seiner ihn selbst betreffenden Verantwortung und auch der<br />

Verantwortung <strong>für</strong> seine Kinder kommt der erwachsene Verbraucher, dem an<br />

einer gesunden Ernährungsweise gelegen ist, nicht umhin, sich Kenntnisse<br />

über die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung zu verschaffen. Dazu<br />

stehen ihm eine Vielzahl allgemein zugänglicher Informationsquellen zur Verfügung<br />

(beispielsweise Bücher, Zeitschriften, Internetangebote), derer er sich<br />

bedienen muss. In der Regel genügt es, wenn Lebensmittel entsprechend den<br />

gesetzlichen Vorschriften gekennzeichnet sind und sie mit einer Aufzählung<br />

der Zutaten in absteigender Reihenfolge gemäß § 6 Absatz 1 LMKV versehen<br />

sind. Dem Verbraucher obliegt es dann, zu entscheiden, wie er seine Ernährung<br />

gestalten möchte. 46<br />

Die Hersteller der <strong>für</strong> diese Studie untersuchten Produkte sind derzeit nicht<br />

verpflichtet, ihre Produkte mit Warnhinweisen über mögliche vom Verzehr<br />

45 OLG Düsseldorf, VersR 2003, 912 ff (914)<br />

46 OLG Düsseldorf, VersR 2003, 912 ff (914)<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!