Becker, Krieger - Lebensmittelwerbung für Kinderprodukte

Becker, Krieger - Lebensmittelwerbung für Kinderprodukte Becker, Krieger - Lebensmittelwerbung für Kinderprodukte

11.11.2012 Aufrufe

Lebensmittelwerbung Ausgangspunkt für die Strategieentwicklung ist die aktuelle Situation der Werbung für Kinderprodukte. Die These hierbei war, dass Kinderprodukte massiv als gesund beworben werden und den Verbraucher (insbesondere das Kind) irreführen. Diese These kann für wenige Hersteller bestätigt werden. Bei den im Sinne der Studie auffälligen Werbespots- und anzeigen lassen sich wenige verantwortliche Hersteller und eine überschaubare Produktpalette definieren. An Kinder direkt richtet sich wenig gesundheitsbezogene Lebensmittelwerbung. In Kinderzeitschriften werden Lebensmittel fast gar nicht beworben. Interessanterweise finden sich wesentlich mehr Werbeanzeigen für Lebensmittel in den an die Eltern gerichteten Zeitschriften. Eine Reaktion der Hersteller auf die vielfältigen Aktionen des BMVEL und auf derzeitige Tendenzen der Gesetzgebung auf europäischer Ebene ist möglicherweise ausschlaggebend. Die erhobene Werbung im Fernsehen richtet sich im Gegensatz zu Spielzeugwerbung und neuerdings Mobilfunkdienstleistungen nicht massiv und regelverstoßend an Kinder. Vielmehr stehen die Familie und oft sogar nur Erwachsene im Fokus. Insgesamt lässt sich nach der Bewertung der beworbenen Lebensmittel sagen, dass ferrero Kinderprodukte und Cerealien von Kelloggs und Nestle eine extrem hohe Energiedichte aufweisen, zu hoch, um die ideale Zwischenmahlzeit für Kinder zu sein, als die sie präsentiert werden. Die Fernsehwerbung stellt dies nicht immer so dar, der Gesundheitsbezug ist hier eher undeutlich vorhanden. Jedoch ist in Kombination mit den Informationen auf der Verpackung und im Internet die Lage anders zu beurteilen. Die Produktpräsentation im Internet und die Aufmachung der Verpackung sind die Anteile der Werbung, die es dringend zu beeinflussen gilt. Als problematisch ist auch das Aufkommen von Plagiaten am point of sale zu beurteilen. Die Regale mit Cerealien, Joghurtgetränken und milchhaltigen Süßigkeiten nehmen hier immer mehr Raum ein. Leider sind die Plagiate häufig noch problematischer zusammengesetzt als das Markenprodukt (mehr Zucker bspw.). Die Aufmachung der Produkte beinhaltet wesentlich häufiger einen Gesundheitsbezug als nach Beurteilung der Werbung zu vermuten wäre. Jedoch geht die momentane Rechtsprechung von einem geänderten Verbraucherleitbild aus, das dem der Werbepsychologie in keiner Weise entspricht. Die Rechtsprechung erwartet von Verbrauchern, Kinder eingeschlossen, dass sie sich informieren und anhand der Zutatenliste auch etwaige irreführende Aufdrucke (bsp. Katjes Fruchtgummi fettfrei) richtig zu beurteilen. Zusätzlich ist das Angebot der problematischen Lebensmittel sehr viel größer an der Verkaufsstelle selbst, als es der kleine Ausschnitt der beworbenen Produkte ermessen lässt. Das Problem ist folglich durch Vorschriften und Strategien zu lösen, die einerseits auf der Ebene der Werbung und Produktkennzeichnung ansetzen. Gesetzliche Anknüpfungspunkte gibt es auf der europäischen Ebene der claims-Verordnung. Auf Bundesebene gilt es aufgrund des geänderten Verbraucherleitbildes in der Rechtsprechung eine Verschärfung der Kennzeichnung anzustreben. Besser geeignet als die Produkthaftung, wo der einzelne Verbraucher die gesundheitliche Beeinträchtigung nachweisen müsste, sind Anknüpfungspunkte auf der öffentlich-rechtlichen Ebene im Le- 131

Lebensmittelwerbung Endbe- richt bensmittelbedarfsgegenständegesetz, dem Kennzeichnungsrecht und im Wettbewerbsrecht zu sehen. Es sind verschiedene Maßnahmen und Kombinationen daraus denkbar. Daher werden sie anhand eines geeigneten Prüfrasters dargestellt, das sowohl die Ebene des Eingriffs, die Eingriffstiefe, die betroffenen Akteure, die möglichen Anknüpfungspunkte und die Einschätzung des langfristigen Erfolgs ermöglicht. Aufgrund dieser Prüfung der verschiedenen Maßnahmen kommen wir zu der Empfehlung, zusätzlich zu den bereits laufenden Aufklärungsmaßnahmen an der schnell identifizierbaren Kennzeichnung der Lebensmittel anzusetzen und eine Zertifizierung von Lebensmitteln zu entwickeln, die einer geeigneten Institution übertragen wird. Denkbar wären hierbei Verbände von Kinderärzten, Krankenkassen oder die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die Zertifizierung soll es dem Verbraucher ermöglichen, aufgrund einer dem durchschnittlichen Kenntnisstand angemessenen Kennzeichnung seine Kaufentscheidung zu treffen. Gleichzeitig ist die Zertifizierung etwa in Anlehnung an den Umweltengel ein positiver Anreiz für die Hersteller, ein für die angesprochene Zielgruppe wertvolles Produkt zu entwickeln, um entsprechend positiv zertifiziert zu werden. Da die positive Zertifizierung in Kombination mit einem Werbeverbot für gesundheitsbezogene Aussagen und Darstellungen aller Voraussicht keine schnelle Wirkung zeigen kann, kommt als weiterer Schritt die Erweiterung der Kennzeichnungspflicht in einer gut nachvollziehbaren Weise auf der Verpackung in Kombination mit strengeren Vorschriften der Aufmachung bei ungünstigem Nährstoffprofil und dem Verbot der Annahme von Werbegeschenken an Schulen in Frage. Kurzzusammenfassung: Das Problem der Fettleibigkeit, des Übergewichts und den daraus resultierenden Folgeerkrankungen nimmt deutlich zu. Die Ursachen hierfür sind neben einer gewissen Veranlagung der Energieüberschuss, der bei Kindern und Jugendlichen mit den geänderten Ernährungsgewohnheiten und Lebensbedingungen zusammenhängt. Insbesondere die als regelmäßige Zwischenmahlzeit verzehrten Snacks, Riegel, fast food und softdrinks sind hinsichtlich dieser Faktoren als äußerst bedenklich einzustufen. Insgesamt lässt sich nach der Bewertung der beworbenen Lebensmittel sagen, dass ferrero Kinderprodukte und Cerealien von Kelloggs und Nestle eine extrem hohe Energiedichte aufweisen, zu hoch, um die ideale Zwischenmahlzeit für Kinder zu sein, als die sie teilweise präsentiert werden. Die Produktpräsentation im Internet und die Aufmachung der Verpackung sind die Anteile der Werbung, die es dringend zu beeinflussen gilt. Die Aufmachung der Produkte beinhaltet wesentlich häufiger einen Gesundheitsbezug als nach Beurteilung der Werbung zu vermuten wäre. Die Rechtsprechung erwartet jedoch von Verbrauchern, Kinder eingeschlossen, dass sie 132

<strong>Lebensmittelwerbung</strong><br />

Ausgangspunkt <strong>für</strong> die Strategieentwicklung ist die aktuelle Situation der<br />

Werbung <strong>für</strong> <strong>Kinderprodukte</strong>. Die These hierbei war, dass <strong>Kinderprodukte</strong><br />

massiv als gesund beworben werden und den Verbraucher (insbesondere das<br />

Kind) irreführen. Diese These kann <strong>für</strong> wenige Hersteller bestätigt werden. Bei<br />

den im Sinne der Studie auffälligen Werbespots- und anzeigen lassen sich<br />

wenige verantwortliche Hersteller und eine überschaubare Produktpalette<br />

definieren. An Kinder direkt richtet sich wenig gesundheitsbezogene <strong>Lebensmittelwerbung</strong>.<br />

In Kinderzeitschriften werden Lebensmittel fast gar nicht beworben. Interessanterweise<br />

finden sich wesentlich mehr Werbeanzeigen <strong>für</strong> Lebensmittel in<br />

den an die Eltern gerichteten Zeitschriften. Eine Reaktion der Hersteller auf die<br />

vielfältigen Aktionen des BMVEL und auf derzeitige Tendenzen der Gesetzgebung<br />

auf europäischer Ebene ist möglicherweise ausschlaggebend.<br />

Die erhobene Werbung im Fernsehen richtet sich im Gegensatz zu Spielzeugwerbung<br />

und neuerdings Mobilfunkdienstleistungen nicht massiv und regelverstoßend<br />

an Kinder. Vielmehr stehen die Familie und oft sogar nur Erwachsene<br />

im Fokus. Insgesamt lässt sich nach der Bewertung der beworbenen Lebensmittel<br />

sagen, dass ferrero <strong>Kinderprodukte</strong> und Cerealien von Kelloggs<br />

und Nestle eine extrem hohe Energiedichte aufweisen, zu hoch, um die ideale<br />

Zwischenmahlzeit <strong>für</strong> Kinder zu sein, als die sie präsentiert werden. Die Fernsehwerbung<br />

stellt dies nicht immer so dar, der Gesundheitsbezug ist hier eher<br />

undeutlich vorhanden. Jedoch ist in Kombination mit den Informationen auf<br />

der Verpackung und im Internet die Lage anders zu beurteilen. Die Produktpräsentation<br />

im Internet und die Aufmachung der Verpackung sind die Anteile<br />

der Werbung, die es dringend zu beeinflussen gilt.<br />

Als problematisch ist auch das Aufkommen von Plagiaten am point of sale zu<br />

beurteilen. Die Regale mit Cerealien, Joghurtgetränken und milchhaltigen<br />

Süßigkeiten nehmen hier immer mehr Raum ein. Leider sind die Plagiate häufig<br />

noch problematischer zusammengesetzt als das Markenprodukt (mehr<br />

Zucker bspw.). Die Aufmachung der Produkte beinhaltet wesentlich häufiger<br />

einen Gesundheitsbezug als nach Beurteilung der Werbung zu vermuten wäre.<br />

Jedoch geht die momentane Rechtsprechung von einem geänderten<br />

Verbraucherleitbild aus, das dem der Werbepsychologie in keiner Weise entspricht.<br />

Die Rechtsprechung erwartet von Verbrauchern, Kinder eingeschlossen,<br />

dass sie sich informieren und anhand der Zutatenliste auch etwaige irreführende<br />

Aufdrucke (bsp. Katjes Fruchtgummi fettfrei) richtig zu beurteilen.<br />

Zusätzlich ist das Angebot der problematischen Lebensmittel sehr viel größer<br />

an der Verkaufsstelle selbst, als es der kleine Ausschnitt der beworbenen Produkte<br />

ermessen lässt. Das Problem ist folglich durch Vorschriften und Strategien<br />

zu lösen, die einerseits auf der Ebene der Werbung und Produktkennzeichnung<br />

ansetzen. Gesetzliche Anknüpfungspunkte gibt es auf der europäischen<br />

Ebene der claims-Verordnung. Auf Bundesebene gilt es aufgrund des<br />

geänderten Verbraucherleitbildes in der Rechtsprechung eine Verschärfung<br />

der Kennzeichnung anzustreben. Besser geeignet als die Produkthaftung, wo<br />

der einzelne Verbraucher die gesundheitliche Beeinträchtigung nachweisen<br />

müsste, sind Anknüpfungspunkte auf der öffentlich-rechtlichen Ebene im Le-<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!