11.11.2012 Aufrufe

10467.pdf

10467.pdf

10467.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

##9,GRADITELJSTVO,J:NJ<br />

Li MH ^WBaälii^HBlMi


#NNDie Baukunde<br />

#NP<br />

mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues<br />

und der einschlägigen Baugewerbe.<br />

#<br />

Im Auftrage des k. u. k. Reichskriegsministeriums als Lehrbuch für den<br />

k. u. k. Militär-Bauwerkmeisterkurs<br />

verfaßt von<br />

Militär -Bauoberwerkführer #A1FRANZ TITSCHER<br />

und<br />

Militär-Bauingenieur #A2OSKAR SCHWALB,<br />

beide Lehrer am k. u, k. Militar-B&uwerkmeistcrkurs.<br />

(Auch als Hilfsbuch für die Detaillierung von Baukonstruktionen, für die Verwaltunj<br />

von Gebäuden, sowie zum Selbststudium geeignet.)<br />

ERSTER BAND:<br />

Die Baumaterialien- und Werkzeugkunde.<br />

ZWEITER BAND:<br />

Die Baukonstruktionslehre.<br />

#MMWIEN #GG1907.<br />

#PPSelbstverlag bei Militär-Bauoberwerkführer FRANZ TITSCHER# , Lehrer am b. a. k. Militi<br />

BanwerkmeisterkurB in Wien,


VORWORT;<br />

Als Lehrer am k. u. k. MilitärrBanwerkmeisterPfe^|eiylO Jahren<br />

tätig, sah sich Militär-Bauoberwerkführer Franz Titscu"e"r schon<br />

in den ersten Jahren genötigt, für die Frequentanten des erwähnten<br />

Kurses behufs leichterer Erlernung des Gegenstandes „Hochbaukunde"<br />

einen Lernbehelf zu verfassen, wobei er seitens seiner<br />

Vorgesetzten, den jetzigen Herren Obersten Eugen v. Sc lie ure<br />

und Franz Hoppuer tatkräftige Unterstützung fand.<br />

Ursprünglich wurde dieser Behelf den Frequentanten nur in<br />

lithographierten Exemplaren ausgegeben und auch dem k. u. k. Reichskriegsministerinm<br />

vorgelegt, welches denselben mit Erlaß, Abt. 8,<br />

Nr. 78 von 1899 als Lehr- und Hilfsbueh besonders entsprechend<br />

erkannte, mit Erlaß, Abt. 8/H.B. Nr. 3352 von 1902 die Drucklegung<br />

anordnete und mit Erlaß, Abt. 8/H. B. Nr. 3974 von 1906<br />

auch eine Subvention bewilligte.<br />

Dieser erste, lithographierte Behelf war mit Rücksicht auf<br />

den großen Umfang des Stoffes und die Kürze der Zeit, in der er<br />

angelegt wurde, noch nicht vollständig, mußte daher wegen der<br />

seither eingetretenen Fortschritte und Neuerungen im Bauwesen<br />

einer Neubearbeitung und Ergänzung unterzogen werden.<br />

Die Neubearbeitung wurde von Militär - Bauoberwsrkf ührer<br />

Franz T i t s c h e r und Militär-Bauingenieur Oskar Schwalb durchgeführt.<br />

Da das Buch in erster Linie als Lehrbuch am Militär-Bauwerkmeisterkurs<br />

dienen soll, so mußte der Stoff mit Rücksicht auf<br />

die verschiedenartige Vorbildung der Frequentanten in möglichst<br />

einfacher und populärer Weise vorgeführt werden und mit Rücksicht<br />

auf das vorgeschriebene Lehrziel in dem Gegenstand „Hochbaukunde''<br />

sieh auf die Detailbesprechung aller Baugewerbe und


IV<br />

der von diesen zu verarbeitenden Materialien sowie auf die detaillierte<br />

Darstellung und Besprechung aller Konstruktionselemente und<br />

Konstruktionsteile des Hochbaues beziehen, ferner die erforderlichen<br />

Werkzeuge und Requisiten behandeln.<br />

Die Verfasser trachteten aber das Werk nicht nur als Lehrbuch<br />

für den genannten Kurs, sondern auch als Hilfsbuch für<br />

die Detaillierung von Baukonstruktionen seitens technischer Organe<br />

sowie bei Instandhaltung von Gebäuden seitens der Gebäudeverwaltangen<br />

und Administratoren, endlich auch als Behelf zum Selbststudium<br />

der Baumaterialien- und Baukonstruktionslehre geeignet<br />

au machen.<br />

Der gesamte Stoff dieses Buches erscheint auf drei Bände<br />

verteilt. Der "erste Band enthält die Baumaterialien- und Werkzeugkunde<br />

mit einer Anleitung zur gesicherten Deponierung und Konservierung<br />

der Baumaterialien, Baugeräte und Werkzeuge. Der zweite<br />

Band enthält die Baukonstruktionslehre, der dritte Band 120 Figurentafeln<br />

zu den zwei ersten Bänden. Die Tafeln sind für den ersten<br />

Band mit I—XVII und für den zweiten Band mit 1—103 bezeichnet.<br />

Die Figurentafeln wurden nur lose aneinandergereiht, um die<br />

Benützung derselben handlicher zu gestalten und um im Bedarfsfalle<br />

einzelne Tafeln, die infolge von Neuerungen im Bauwesen<br />

einer Änderung oder Neuherstellung bedürfen, leicht auswechseln<br />

und eventuell neue Tafeln hinzufügen zu können.<br />

Kachträge mit Änderungen und Ergänzungen des Buches<br />

werden fallweise zur Evidenthaltung desselben ausgegeben werden.<br />

Wien, im Juni 1907.<br />

Die Verfasser.


IN HALT.<br />

Einleitung XV<br />

Erster Band.<br />

Die Baumaterialien- und Werkzeugkmide.<br />

I. Die natürlichen Baumaterialien.<br />

A. Das Holz 3<br />

1. Bau des Holzes 3<br />

2. Krankheiten des Holzes . . 5<br />

3. Sonstige die Güte des Holzes<br />

beeinflussende Umstände . 6<br />

4. Die wichtigsten Holzarten für<br />

Bauzwecke 7<br />

5. Physikalische Eigenschaften<br />

des Holzes . . . . . . . 12<br />

6. Fällen u. Zurichten des Holzes 12<br />

7. Sortieren, Schlichten und Abtransportieren<br />

des geschlagenen<br />

Holzes 14<br />

8. Zuarbeiten der Hölzer zu Bauholz<br />

. . . 14<br />

9. Das Arbeiten des Holzes , . 16<br />

10. Austrocknen und Auslaugen<br />

des Holzes IG<br />

11. Konservieren des Holzes . . 17<br />

12. Der Haussehwamm . . . . 20<br />

13. Zerstörung des Holzes durch<br />

Wurmfraß 25<br />

14. Schutz des Holzes gegen Feuer 25<br />

15. Merkmale eines guten Bauholzes<br />

26<br />

B. Schilfe oder Rohre . 26<br />

C. Moose, Gräser u. Stroh 26<br />

B. Die Gesteine . . . . 27<br />

1. Der Quarz 27<br />

2. Der Feldspat . . . . . . 28<br />

3. Der Glimmer 28<br />

4. Der Granit<br />

5. Der Syenit . . . . . . .<br />

6. Der Porphyr<br />

7. Der Basalt<br />

8. Der Gneis<br />

9. Der Glimmerschiefer und Tonschiefer<br />

10. Die Kalksteine<br />

11. Der Gips<br />

12. Die Sandsteine<br />

13. Vulkanische Gesteine . . -<br />

14. Lose Gesteine und Sand . .<br />

Eigenschaften guter Bausteine<br />

und Erprobung derselben .<br />

Eigenschaften der Bausteine<br />

für spezielle Verwendungen<br />

Beschaffenheit eines guten<br />

Bausandes . .<br />

& Ton und Erdi<br />

1. Der Ton . .<br />

2. Die Dammerde<br />

F. Der Asphalt<br />

II. Die künstlichen Baumaterialien.<br />

A. Steinartige Baumaterialien<br />

Seite<br />

28<br />

29<br />

29<br />

30<br />

30<br />

30<br />

31<br />

33<br />

34<br />

34<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

38<br />

39<br />

39<br />

1. Gebrannte, künstliche Steine<br />

(Ziegel und Tonwaren). . .<br />

a) Im Handel vorkommende<br />

Produkte . . . . . .<br />

b) Die Ziegelerzeugung . .<br />

c) Kennzeichen guter, gebrannter<br />

Ziegel . . . . 53


VI<br />

Seiie<br />

2. Ungebrannte, künstlicheSteme 53<br />

o) Kalksandziegel . . . . 53<br />

S) Schlaekenalegel . . . . 54<br />

c) Künstliche Sand- and Kalksteine<br />

54<br />

d) Zement- und Betonsteine . 54<br />

*) Kunsttnffsteine . . . . 55<br />

/) Gripsdielen und Spreutafeln 55<br />

o) Gipsschlackensteine . . . 56<br />

k) Korksteio 56<br />

•il Xylolit (Steinholz), Asbestit 57<br />

3. Kalk- und Mörtelmaterialien . 57<br />

a) Der WeiSkaik {Luftkalk) . 57<br />

B) Das Kalkbrennen . . . 58<br />

p) Eigenschaften des gebrannten<br />

Kalkes . . 60<br />

f\ Löschen des gebrannten<br />

Kalkes . .; ..V , T ". 61<br />

%) Eigenschaften des gelöschten<br />

Kalkes . . 62<br />

b) Der Weißkalk- oder Luftnsörtel<br />

62<br />

a) Die Mörtelerzeugnng . 63<br />

ß) Der Erhärtungsprozeß - 64<br />

c) Hydraulische Bindemittel . 65<br />

a) Hjdraulische Zuschläge 65<br />

£} : „ Kalke 65<br />

T) Romanzement . . . . 66<br />

5) Portlandzemente . . . 66<br />

s) Prüfung der Zemente . 68<br />

u.) Sehiackenzemente . . 71<br />

đ) Hydraulische Mörtel... 73<br />

e) Gemischte-Mörtel . . . . 75<br />

/) Frostsichere „ . . . . 76<br />

g) Beton(Grobmörfcel, Konkret) 77<br />

h) Der Gips . . . . . . . 77<br />

i) Tripolith (Dreifaohstein) . 79<br />

h) Der Lehmmörtel . . . . 80<br />

B. Metalle . J v ^ . 80<br />

1. Eisen . 80<br />

o) Erzeugung des Roheisens . 82<br />

b) ,i von Gußeisenwaren<br />

84<br />

c) Erzeugungdesschmiedbaren<br />

Eisens . 85<br />

1. Das Herdfrischen . . . 85<br />

2. Der Paddelprozeß . . . 86<br />

3. Das "Windfrischen (Bessemer-<br />

u. Thomas-Prozeß 88<br />

4. Der Siemens-Martin-Prozeß<br />

91<br />

d) Erzeugung von Tiegelflußstahl<br />

93<br />

Seite<br />

e) Erzeugung von Zeinentstahl 93<br />

f) Eigenschaften der verschiedenen<br />

Eisensorten . . . 94<br />

g) Zusammensetzung n. Eigenschaften<br />

der Stahlsorten 95<br />

&) Härten des Stahles . . . 97<br />

t) Erprobung des Schmiedeeisens<br />

und. Stahles . . . 99<br />

h) Handelsfabrikate des Eisens 100<br />

2. Das Kupfer 105<br />

3. " Zink 107<br />

4. n Blei . . . '. . . . 108<br />

5. „ Zinn HO<br />

6. - Aluminium 111<br />

7. ' Nickel 112<br />

8. „ Antimon . . . . . . 113<br />

9. ,j Wismuth 113<br />

10. Legierungen . 114<br />

C. Nebenmaterialien . 116<br />

1. Das Glas 116<br />

ff) Allgemeines über Glaserzeugung<br />

116<br />

b) Verschiedene Glassorten . 117<br />

c) Gebräuchliche Tafelglassorten<br />

. 119<br />

d) Glasbausteine 120<br />

2. Technische Farben . -:;jg?-; . 120<br />

a) Farbstoffe 120<br />

b) Bindemittel für Farbstoffe 128<br />

ci Lacke (Ollaekfinnsse) . . 129<br />

d) Ölfarben . . . . fc .. 131<br />

e) Lackfarben 131<br />

f) Lasurfarben 132<br />

g) Leimfarben . . . . . . 132<br />

3. Sonstige Materialien . . . . 132<br />

o) Der Leim M 132<br />

b) Kitte ..." 134<br />

c) Dachpappe 136<br />

d) Asphalt-lsolierplatten . . 137<br />

e) Kautschuk und Guttapercha 138<br />

/J Eisenfilz 139<br />

g\ Linoleum 139<br />

III. Werkzeuge, Requisiten und Baugeräte<br />

. . . . 140<br />

Werkzeuge für Erd- und Bekleidungsarbeiten,Pflastererarbeiten<br />

141<br />

Aussteekrequisiten . . ... . , 141<br />

Werkzeuge f. Maurer, Stukkateure,<br />

Steinmetze und Steinbrecher . 142<br />

Baugeräte 142<br />

Werkzeuge für Zimmerleute . . 143<br />

„ 1 Tischler.... 143


Werkzeuge für Schlosser und<br />

Schmiede . . . 145<br />

„ „ Spengler . . . 146<br />

„ | Zimmermaler und<br />

Anstreicher . . 147<br />

„ „ Dachdecker . . 148<br />

„ Glaser . . . . 148<br />

VII<br />

IV. Anleitung zur Deponierung und<br />

Konservierung der Baumaterialien,<br />

Baugeräte und Werkzeuge . . . . 148<br />

Zweiter Band.<br />

Die Baukonstruktionslelire.<br />

Seite<br />

I. Erd- und Steinbrecherarbeiten 155<br />

A. Erdarbeiten<br />

1. Erdaushebung<br />

2. Erdförderung<br />

3. Erdanschüttung<br />

4. Ausstecken und Profilieren .<br />

5. Erdbekleidungen . . . .<br />

B. Steinbrecherarbeite<br />

1. Steinbrechen<br />

2. Steinsprengen . . . . . .<br />

IL Zimmermannsarbeiten<br />

Zurichten des Ba<br />

holzes<br />

B, Holz Verbindungen<br />

1. Verlängern der Hölzer . .<br />

2. Verbreitern der Hölzer . ..<br />

3. Verstärken der Hölzer . .<br />

4. Verknüpfen der Hölzer . <<br />

C. Häng- und Spreng<br />

werke<br />

155<br />

156<br />

156<br />

158<br />

160<br />

162<br />

163<br />

163<br />

163<br />

166<br />

167<br />

168<br />

169<br />

171<br />

172<br />

175<br />

179<br />

1. Hängwerke 179<br />

2. Sprengwerke 381<br />

3. Vereinigte Häng- und Sprengwerke<br />

183<br />

D. "Wäna<br />

1. Blockwände . . . . . . .<br />

2. Spund- und Pfahlwände . .<br />

3. Paegel- oder Fachwerkswände<br />

4. Bretter-, Pfosten- und Bohlenwände<br />

184<br />

185<br />

186<br />

187<br />

190<br />

III. Gerüste . . . 192<br />

A. Gewöhnliche Baugerüst©<br />

192<br />

1. Baumaterialien 148<br />

2. Werkzeuge, Requisiten und<br />

Baugeräte 151<br />

1. Boek- oder Sehragengerüste . 192<br />

2. Langtennengeräste . . . 193<br />

3. Leitergerüste 195<br />

4. Hängegerüste 196<br />

5. Ausschuß- oder schwebende<br />

Gerüste . . . . . . . . 197<br />

6. Bewegliehe Gerüste . . . . 198<br />

7. Herstellung der Baugerüste . 198<br />

B. Versetzgerüst'<br />

C. Gerüstbrücken<br />

1. Ziegelmauerwerk . . . .<br />

a) Ziegelverbände . . . .<br />

o) Mauern mit Hohlräumen<br />

6) Das Schornsteinmauerwer<br />

d) Ausführung des Zvegelmaue:<br />

Werkes<br />

2. Bruchsteinmauerwerk . .<br />

3. Quadermauerwerk . . . .<br />

4. Gemischtes und zusammen<br />

gesetztes Mauerwerk . .<br />

5. Luftziegelmauerwerk . .<br />

6. Pisee- und Betonmauerwerk<br />

a) Der Lehmstampfbau . .<br />

b) DerKalksand-undSchlacke<br />

stampfbau<br />

c) Das Betonmauerwerk<br />

7. Gehöschte Mauern....<br />

8. Allgemeines über Mauerstärken<br />

9. Konstruktion dünner Wände<br />

10. Wände aus Glasbausteinen<br />

198<br />

199<br />

W. Maurerarbeiten . . 200<br />

A- Stehendes Mauerwerk 201<br />

202<br />

203<br />

208<br />

208<br />

211<br />

212<br />

214<br />

217<br />

218<br />

219<br />

219<br />

219<br />

219<br />

229<br />

230<br />

235<br />

241<br />

B, L iegendesMauerwerk 242<br />

1. Die Pflasterungen 242<br />

ä) Ziegelpflaster . . . . . 242<br />

5) Zement- und Tonplattenpflaster<br />

24U


VIII<br />

c) Stemplattenpflaster .<br />

d) Brucbstempflaster. .<br />

/) HolzstÖekelpflaster<br />

f) Asphaltplattenpflaster<br />

g) Herstellung der Fahrstraßen<br />

und Trotfcöirs . . . •<br />

Die Estriehe . . . . . .<br />

a) Lehmestrieb . . . . -<br />

b) Betonestrich . . - - •<br />

c) Zementmörtelestrich . -<br />

d) Gipsmörtelestrich - . •<br />

ej Terrazzoestrich . • - •<br />

f) Asphaltestrieh . . . -<br />

(?) Neuartige Estriche . .<br />

C. Das schwebend© Maue<br />

werk •<br />

1. Gewölbe<br />

Gewölbsarten . . ,<br />

Die Ausfahrung d. Gewölbe<br />

a) Herstellung d. Eingerüstung<br />

b) Herstellung des Gewölbmauerwerkes<br />

. . . - .<br />

1. Die Widerlagsmauera<br />

2. Das Gewölbsmauerwerk<br />

3. Methoden der Einwölbung.<br />

c) Die Ausführung der verschiedenen<br />

Gewölbe - .<br />

Tonnengewölbe . . . . .<br />

Kreuzgewölbe . . . . .<br />

Klostergewölbe . . . . .<br />

Kuppel- und Kugelgewölbe<br />

Kuppelgewölbe m.Pendentifs<br />

Böhmische Platzelgewölbe .<br />

Preußische „<br />

Muld enge wölbe<br />

Spiegelgewölbe<br />

Schilder, Obren oder Stachkappen<br />

Konische oder Kegelgewölbe<br />

Öffnungen in Gewölben - .<br />

d) Gewölbe aus Beton . . .<br />

e) Gewölbenacbmauerung . .<br />

2. Gesimse<br />

a) Arten der Gesimse . . .<br />

&) Gliederung und Ausladung<br />

c) Gesimse aus Werksteinen .<br />

d) „ „ Ziegeln ohne<br />

Verputz (Rohbau) . . .<br />

(?) GeBimse aus Ziegeln mit<br />

Verputz (gezogene Gesimse)<br />

/) Beispiele von Gesimse»<br />

D. Verputz- und<br />

arb ei ten . . Fu<br />

Saite<br />

246<br />

m<br />

247<br />

248<br />

248<br />

249<br />

249<br />

250<br />

251<br />

251<br />

251<br />

252<br />

254<br />

254<br />

254<br />

255<br />

259<br />

259<br />

262<br />

260<br />

265<br />

266<br />

270<br />

272<br />

272<br />

274<br />

274<br />

274<br />

275<br />

275<br />

276<br />

276<br />

276<br />

277<br />

277<br />

277<br />

278<br />

279<br />

279<br />

279<br />

279<br />

280<br />

280<br />

283<br />

284<br />

1. Der gewöhnliehe, grobe und<br />

feine Verputz . . . . . 284<br />

2. Stein-Imitations verputz . . .<br />

3. Stukkaturverp 11 * 3 • • • ; •<br />

4. Stuckarbeiten . . . . . .<br />

5. Sgraffito<br />

6. Die Fugarbeiten<br />

7. Verputz auf Lehmwänden<br />

K Weißen und Färbein<br />

d. Verputzflächen<br />

F. Maurerarbeiten bei<br />

Frostwetter , . .<br />

&. Maueröffnungen<br />

1. Die Fenster . ' .<br />

a) Nach außen<br />

Fenster. .<br />

6) Nach innen<br />

Fenster . .<br />

aufgellende<br />

aufgebende<br />

c) Spalettierung und Fensterbrett.<br />

. . . . . . .<br />

d) Eiserne Fensterflügel . .<br />

e) Fenster ohne Stock . . .<br />

/") Gekuppelte Fenster . . .<br />

g) Fensterflügel<br />

ft) Kellerfenster . . . . . .<br />

2. Die Türen und Tore . . .<br />

a) Spalettüren . . . . . .<br />

b) Futtertüren<br />

c) Eiserne Türen . . . . .<br />

d) Tore<br />

3. Ventilationsöffnungen . . .<br />

Saite<br />

286<br />

287<br />

288<br />

289<br />

289<br />

290<br />

290<br />

291<br />

292<br />

293<br />

294<br />

V. Fundierungen. - . 304<br />

A. Arten des Baugrundes<br />

304<br />

Einfluß des<br />

wassersaufrungenGrundFundie­<br />

305<br />

G. Untersuchung des<br />

Baugrundes . . . 306<br />

D. Tragfähigkeit des<br />

Baugrundes . . . 308<br />

B. Fundierungsarten<br />

1. Fundierung auf gutem Baugründe<br />

2. Steinpackung<br />

3. Roste i . . \<br />

a) Der Bohlenrost<br />

b) Der Sehwellenrost . . .<br />

c) Der Pfahl- oder Pilotenrost<br />

4. Allgemeines über Pilotierungen<br />

a) Das Einrammen der Pfähle<br />

b) Bestimmung der Tragfähigkeit<br />

der Piloten . . .<br />

295<br />

296<br />

296<br />

297<br />

297<br />

297<br />

297<br />

299<br />

300<br />

301<br />

302<br />

302<br />

303<br />

313<br />

313<br />

314<br />

314<br />

314<br />

315<br />

315<br />

317<br />

318<br />

319


Seite<br />

5. Sandscküttung 320<br />

6. Betonbettung 321<br />

7. Fundierung auf massiven<br />

Pfeilern und auf Erdbögen. 322<br />

8. Fandierungen im Grundwasser 328<br />

a) Einschließen der Baugrube 323<br />

b) Aushebung unter Wasser . 324<br />

c) Verstärkung der Fundamentssohle<br />

durch Roste<br />

und Betonseh üttungen . 325<br />

d) SandsehÜttungen unter<br />

Wasser. 328<br />

9. Fundierungen in offenen Gewässern<br />

. . . jM, . 328<br />

VI. D ecken Konstruktionen . 330<br />

1. Dübel- oder Dippeldecke . . 330<br />

2. Tram- oder Sturzdecke . . . 331<br />

3. Tramdecke zwischen Eisenträgern<br />

334<br />

4. Ziegelgewölbsdeeke zwischen<br />

Eisenträgern 335<br />

5. Betongewöibsdecke zwischen<br />

Eisenträgern 337<br />

6. Decken aus Betoneisenkonstruktion<br />

338<br />

7. Moderne Betoneisendecken . 340<br />

a) Beton eisendecken, System<br />

Hennebique 340<br />

ft) Voutendecke von Koenen . 342<br />

c) Zöllner'sche Zellendecke . 342<br />

d) Decke, System Bella . . 343<br />

e) Schnell'sehe G-ewÖlbebalkendecke<br />

. 343<br />

/) Rohrzellendecke, System Gr.<br />

A. Wayss 344<br />

g) Betoneisendecke, System<br />

Visintini 345<br />

8. Die Wellblechdecken . . . 346<br />

9. Flache Steindecken zwischen<br />

Eisenträgern 347<br />

a) Die Klein'sche Decke. . . 347<br />

h) Flache Ziegeldeeke yon<br />

Demski 349<br />

c) DieFalzziegelgewölbsdecke,<br />

Patent Schneider . . . 349<br />

d) Zackenziegelgewölbsdecke,<br />

Patent Schuhmacher . . 350<br />

e) Flachgewölbe aus kombinierten<br />

Keilziegeln, Patent<br />

Hönel in Graz . . . . 350<br />

/) Doppelfalz-u. Zackenziegel-gewölbsdeeke,<br />

Patent<br />

Ludwig . . . . . . 351<br />

g) Horizontale Zackengewölbsdecke,<br />

Patent Schober . 352<br />

10. Verstellbare Lehrbögen und<br />

Auffangvorrichtungen . 353<br />

Mau ertrage r . , ,.-_'„T . . .<br />

Decken mit Unterzügen und<br />

Säulen « , . , . „ .<br />

a) Decken mit UnterzÜgon und<br />

Ständern aus Holz , .<br />

b) Decken mit eisernen Unterzögen,<br />

bzw. Stützen . .<br />

,c) Decken mit Unterzögen und<br />

Stützen aus Betoneisen -<br />

Decken m.Korkstein-Linoleumfußböden<br />

VII. Die Dachkonstruktionen<br />

IX<br />

354<br />

355<br />

356<br />

357<br />

359<br />

360<br />

360<br />

A. Verschiedene Dachformen<br />

. I 361<br />

B. Dachausmittlung . . 362<br />

C, Allgemeines über<br />

Dachkonstruktionen 363<br />

D, BelastungderDächer 363<br />

E. Dachstühle aus Holz 365<br />

Inanspruchnahme und Dimensionierung<br />

des Dachgehölzes 367<br />

Detailkonstruktion und Arten<br />

der hölzernen Dachstühle . 369<br />

d) Der leere Daehstuhl . . 369<br />

ft) „ einfache Pfettendachstuhl<br />

c) Der Doppelstuhl . . . .<br />

d) Abarten des Doppelstuhles<br />

e) Der Flugstuhl<br />

/) „ verstärkte Pfettenstohl<br />

g) Dachstühle für Holzzementeindeckung<br />

. . .<br />

h) Dachstühle bei Riegelbauten<br />

i) Säge- oder Sheddächer<br />

h) Mansarddächer . . . . .<br />

I) Kuppel- und Turmdächer<br />

3. Der Werksatz<br />

4. Anschiften der Leersparren an<br />

die Grat- und Ixensparren<br />

F. Eiserne Daehkonstruktionen<br />

. . -<br />

1. Dachgitterträger<br />

2. Dachkon strukti on en mit gewalzten<br />

oder genieteten<br />

Trägern<br />

3. Dächer aus bombiertem<br />

Wellblech<br />

370<br />

370<br />

372<br />

373<br />

374<br />

375<br />

376<br />

378<br />

379<br />

379<br />

380<br />

384<br />

386<br />

386<br />

388<br />

388<br />

VIII. Stiegenkonstruktionen 389<br />

XDimensionierungd er<br />

Stiege nund Stufen 390


X<br />

B. Stiegenausmittlung<br />

Ausmittlung gerader Stiegen<br />

gewundener »<br />

geniischtarmiger<br />

Stiegen<br />

G. Ausführung der<br />

Stiegen<br />

Steinerne Stiegen<br />

Gemauerte Stiegen, Beton- und<br />

Betoneisenstiegen . . . .<br />

Hölzerne Stiegen<br />

Eiserne Stiegen . . . . -<br />

IX. Balkone und Erker . •<br />

Allgemeines •_ ..,<br />

Ausführung der Balkone und<br />

Erker<br />

X. Verankerungen . . .<br />

1. Anker<br />

2. Mauerschließen<br />

3. Versehienung<br />

XI. Schutz der Mauern gegen Feuchtigkeit<br />

1. Isolierungen bei Neubauten .<br />

2. Trockenlegung fenehter Räume<br />

3. Isolierungen bei aufsteigendem<br />

Grundwasser<br />

4. Gebräuchlichelsoliermittel und<br />

deren Anwendung:....<br />

Satte<br />

391<br />

391<br />

393<br />

394<br />

395<br />

395<br />

399<br />

401<br />

402<br />

403<br />

403<br />

403<br />

405<br />

40<<br />

40'<br />

41(<br />

410<br />

411<br />

412<br />

413<br />

414<br />

XU. Die Steinmetzarbeiten . 416<br />

Teilen der Steine 416<br />

Herstellung von Werksteinen 418<br />

Bearbeitung der Steinflächen 419<br />

„ von Quadern<br />

nach Schablonen . . . . 421<br />

Bearbeitung von Gesimsgliederungen<br />

425<br />

VersehiedeneSteinmetzarbeiten 426<br />

Verbinden der Steine mit Kitt 431<br />

Versetzen von Metallgegenständen<br />

in Stein . . . . 432<br />

Reparatur der Steinmetearbeiten<br />

433<br />

Übernahme von Steinmetzarbeiten<br />

434<br />

Verdienstberechnung fnrSteinmetzarbeiten<br />

434<br />

Steinbildhauerarbeiten . . 435<br />

Steinmetzarbeiten aus Zementguß<br />

oder Kunststein . . . 435<br />

Seite<br />

XIII. Bauspenglerarbeiten . 437<br />

A. Wahl d erBleche und<br />

al lgemeineBehandlung<br />

derselben. . 437<br />

J9. Verbindung und Befestigung<br />

d.Bleche 439<br />

C. Blechgattungen für<br />

Bauspenglerarbeiten 443<br />

D. Die wichtigsten Bauspenglererzeugnisse<br />

444<br />

1. Dachrinnen **4<br />

2. Abfallrohre und Bodenrinnen 449<br />

3. Einfassung der Dachränder<br />

und Dauhverschneidungen . 451<br />

4. Dachbodenfenster 454<br />

5. Gesimsabdeckungen . . . . 456<br />

6. Dacheindeekungen mit Blech 457<br />

M. Reparatur der Spenglerarbeiten<br />

. . . - 463<br />

.F. Übernahme von<br />

Spenglerarbeiten . 464<br />

67, Verdienstberechnung<br />

für Bauspenglerarbeiten<br />

465<br />

XIV. Dacheindeekungen - - 466<br />

A. Stroh- u. Rohrdächer 466<br />

B. Holzdächer . . . . . 466<br />

1. Bretterdächer 466<br />

2. Schindeldächer 467<br />

C. Ziegeldächer . . . . 468<br />

1. Eindeckung mit Flachziegeln 469<br />

2. „ „ Hohlziegeln. 471<br />

3. „ ., Falzziegeln . 471<br />

D. Schieferdächer . . . 474<br />

1. Einfache Schieferein deekung<br />

nach deutscher Art . . . 475<br />

2. Einfache Schiefereindeckung<br />

nach englischer Art . . . 476<br />

3. Doppelte Schieferein deekung , 477<br />

4. Reparatur von Schieferdächern 477


Seite<br />

E. Ze-mentplattendächer 478<br />

F. E indeckung mit Steinplatten<br />

479<br />

G. Dachpappeneindeckung<br />

479<br />

Die schlichte, einfacheDeckung 480<br />

Das • Leistendach 480<br />

Das Doppeldach 481<br />

Anstreichen der Dachpappen-<br />

.dächer 481<br />

Grundsätze für die Herstellung<br />

und Erhaltung der Dachpappendächer<br />

482<br />

Eindeckung mit Anduropappe 482<br />

JH. Holzzementeindeckung<br />

483<br />

I, Eindeckung mit Eternitschiefer<br />

(As bestzementsehiefex)<br />

. . . 485<br />

Französische einfache Deckung<br />

mit überhängenden Spitzen 485<br />

Französische einfache Deckung<br />

ohne überhängende Spitzen 487<br />

Deutsehe einfache Deckung<br />

mit Quadratsteinen . - - 487<br />

Doppeldeckung mit Quadratsteinen<br />

488<br />

Mauer- u. Wandverkleidungen 488<br />

XV. Bautischlerarbeiten . 488<br />

A> Verbindung derHolzteilo<br />

489<br />

Verbindung mit Eisen- oder<br />

HolznSgeln 489<br />

Verschraubeu mit Holz- und<br />

Mutter seh rauben . . . 490<br />

Holz Verbindungen bei Tischlerarbeiten<br />

490<br />

Das Leimen 491<br />

B. Verschiedene Bautisehlerarbeiten<br />

. . 492<br />

Fußböden (Dielen) . . . . 492<br />

Wandvertäieluiigen (Lambrien) 495<br />

Abteilungswände aus Brettern 495<br />

Türen und Tore .^ . . . 496<br />

Fenster 502<br />

Abortsitzspiegel . . . . . 508<br />

XI<br />

C, Übernahme von Bautiechler<br />

arbeiten . . 508<br />

D. Verdienstberechnung<br />

für Bautischlerarbeiten<br />

509<br />

XVf. Bauschlosserarbeiten \ 509<br />

A, Ei sen Verbindungen . 510<br />

1. Dauernde Verbindungen . . 510<br />

2. Lose Verbindungen . . . . 513<br />

3. Eisenverbände 514<br />

B. Die wichtigsten<br />

Schloseererzeugnisse 514<br />

1. Klammern, Nägel, Schließen<br />

und Hängeisen 514<br />

2. Gitter und G-eländer . . . . 515<br />

3. Eiserne Türen, Tore, Fenster,<br />

Fensterläden n. dgl. . . . 516<br />

4. Tür-, Tor- u. Fensterbeschäge 518<br />

5. Vorrichtungen zum Selbstschließen<br />

der Türflügel . . 526<br />

6. Stahlblechrollbalken . . . . 527<br />

C Übernahme von Bauschlosserarbeiten<br />

. 528<br />

XVII. Glaserarbeiten . . . 529<br />

1. Verwendung der verschiedenen<br />

Tafelglassorten 529<br />

2. Beschneiden und Befestigen<br />

der Glastafeln . . . . . 531<br />

3. Glasdächer und Dachoicht- berl<br />

fenster 532<br />

4. Oberlichtfenster in Decken . 534<br />

5. Fenster verglasung in Blei . . 534<br />

6. Instandhaltung und Reparatur<br />

der Glaserarbeiten . . . . 535<br />

7. Übernahme von Glaserarbeiteu 535<br />

8. Verdi ens tbereehnung für<br />

Glaserarbeiten 536<br />

XVIII. Anstreicherarbeiten 536<br />

1. Konservierende.Anstriche . . 538<br />

2. Anstriche mit Ölfarben . . . 538<br />

3. „ „ Wasserfarben . 542<br />

4. n f) Kase'infarben . 543<br />

5. „ „ Wasserglasfarben<br />

543<br />

6. Teeraustriche 544<br />

7. Anstriche mit Kessler 'seh en<br />

Fluaten . . . >j*& , , . 545


Sli<br />

Seite<br />

S. Sonstige Spezialanstric-he . . 547<br />

9. Erhaltungund Erneuerung von<br />

Ölfarbenanstrichen . . . . 550<br />

lö. Übernahme von Anstreicherarbeiten<br />

. . . 550<br />

11. Verdienstberechtmng für Anstreicherärbeiten<br />

. . . . 551<br />

XIX. Zimmermaler- und Tapeziererarbeiten<br />

552<br />

1. Malen der Wand- und Deekenflächen<br />

553<br />

5. Tapezieren der Zimmerwflnde<br />

und Deekenfläehen ; . . . 553<br />

B. Verdienstbereefraung. . . . 554<br />

XX. Ansammlung und Abfuhr der<br />

AbfaHstoffe, Schmutz- und Niederschlagswässer<br />

. . . . 555<br />

i. Kanalanlugen . . . 555<br />

1. Ausführung der Kanäle . . 557<br />

a) Kanalprofile 557<br />

h) Eohrkanäle . . . . . . 557<br />

e) Gemauerte Kanäle . . . 558<br />

đ) Betonkanäle 559<br />

e) KanaleinsteigSffnungen,<br />

Sehlammkästen, Gemchverachlüsse<br />

u. Putzschäeht© 561<br />

"2. Beinigen und Ventilieren der<br />

Kanäle 56S<br />

3- Yerschlußvorriehtungen gegen<br />

Kanalrückstauungen . . . 565<br />

4- Einmündung der Kanäle in<br />

fließende Gewässer . . . . 567<br />

B. DaspneumatißcheAbfuhrsystem<br />

von<br />

Liernur 568<br />

C. Das Tonnensystem . 569<br />

.D. DAS Senkgrubensystem<br />

571<br />

-E. Senkgrube mit automatischerEnile<br />

e ru n g und D esinfizierung,<br />

System<br />

Krijnlein 574<br />

^. Abfahr der Abortatoffe<br />

bei Verwendung<br />

von Torfmull . 575<br />

G. Die Aborte u. Pissoirs 578<br />

1. Lage and Größe der Aborte . 578<br />

% Detail einrichtung der Aborte 579<br />

a) Offene Aborte 579<br />

Seite<br />

6) Geschlossene Aborte ohne<br />

Wasserspülung • . • j<br />

c) Geschlossene Aborte mit<br />

Wasserspü lung . . . .<br />

d) Kufenaborte und deren Umgestaltung<br />

. . . . . .<br />

579<br />

580<br />

585<br />

81 Pissoiranlagen . . . . . . 586<br />

H. TJringruben, Sehmutzwasserzisterneo<br />

• . 589<br />

I. Ableitung der Niederseh,<br />

lags Wässer . . •. 589<br />

K. AnsammlungvonKehrieht,<br />

Asche und<br />

Dünger . . . . . . 590<br />

L. Die Desinfektion . . 592<br />

XXI. Bodenentwässerung • • 595<br />

1. Entwässerung durch offene<br />

Grüben (Tagleitungen) • . 595<br />

2. Entwässerung durch Drains . 596<br />

et) Verschiedene Arten von<br />

Drains 596<br />

b) Anlage von Drainagen • . 596<br />

«) Die Saugdrains . . . . 597<br />

ß) Die Sammeldrains. . . 598<br />

e) Die Ausführung einer<br />

Rohren drainage . . . . 600<br />

XXII. Die Feuerungsanlagen . 601<br />

A. Brennmaterialien . 601<br />

1. Natürliche Brennmaterialien . 601<br />

2, Künstliehe Brennmaterialien . 602<br />

B. Verbrennungsprozeß 6Q3<br />

C. Bestandteile einer<br />

Feuerungsanläge. . 605<br />

1. Der Feuerraum 605<br />

% Der Bancb.seh.lot 606<br />

D. Die Heizanlagen . . 608<br />

1. Die Lokalheiaung 609<br />

a) Die Kaminheizung . . . 609<br />

6) Die Heizung mit Ofen . . 610<br />

«) Ton oder Kachelöfen . 612<br />

ß) Eiserne Ofen . . . . 613<br />

7) Kombinierte Kachel-und<br />

Eisenöfen 622<br />

c) Zimmerheizung durch Sparherde<br />

, , 625<br />

d) Beheizung mit Leuchtgas . 626


Seite<br />

2, Die Zentralheizung . . . . 628<br />

a) Die Luftheizung . . . . 628<br />

b) Die Wasserheizung , . . 681<br />

a) Die Warmwasserheizung<br />

mit Niederdruck . . 682<br />

ß) Die Warmwasserheizung<br />

mit Mitteldruck ! . . 634<br />

y) Die Heißwasserheizung<br />

mit Hochdruck . . . 634<br />

8) Die Schnell um lauf- Warmwasserheizung<br />

. . . 636<br />

c) Die Dampfheizung . . . 637<br />

đ) Vor- und Nachteile der verschiedenenZentral-Heizanlagen<br />

639<br />

e) Kombinierte Heizsysteme . 640<br />

Ü?. Herdanlagen . . . . 640<br />

1. Offene Herde 640<br />

2. Platten- und Sparherde. . . 641<br />

3. Kesselherde 643<br />

a) Maunschafts-Kochherd, System<br />

Pongratz . . . . 643<br />

b) Mannschafts-Kochherd, System<br />

Grasern . . . . 643<br />

e) Vereinigter Kessel- und<br />

Plattenhevd,SystemGrojer 644<br />

d) Mannsehafts-Kochherde, System<br />

de Mori-Maisner .. 645<br />

e) Kesselherd für Waschküchen 648<br />

4. Gaskoch apparate 648<br />

F. Backöfen . . . . . . 649<br />

1. Backöfen für unterbrochenen<br />

Betrieh 650<br />

2. Backöfen für ununterbrochenen<br />

Betrieb 651<br />

3. Backöfen mit Heißwasserheizung<br />

651<br />

G. Die Schmiedeessen . 652<br />

XXIII. Die Ventilation . . 652<br />

1. Allgemeines über Zusammensetzung<br />

und Verunreinigung<br />

der Luft 653<br />

2. Bestimmung der notwendigen<br />

Luftmengen 653<br />

3. Ventilationseinrichtungen . . 654<br />

4. Anlage von Ventüationskanäle<br />

und Ventilationsschloten . 656<br />

a) QuerschnittderVentilationskanäle<br />

und Ventilationsschlote<br />

658<br />

b) Detailkonstruktion . . . 659<br />

xni<br />

Saite<br />

5. Künstliche Ventilation . . . 661<br />

6. Ventilations- und Rauchsehlotaufsätze<br />

. . . . . . . . 662<br />

XXIV, Küchenanlagen . \ 663<br />

1. Einrichtung der Küchen . . 663<br />

2. Küchenanlage für Kasernen . 663<br />

XXV. Künstliche Beleuchtung . 664<br />

1. Allgemeines Über das Wesen<br />

und die Lichtwirkung der<br />

Flammen . . . . . . . 665<br />

2. Maßeinheit der Lichtstärke und<br />

der Lichtwirkung . . . . 666<br />

3. Beleuchtung mit Leuchtgas . 666<br />

a) Gasleitungen 6B&<br />

5) Beleuchtungskörper und Armaturen<br />

667<br />

c) Brenner 668<br />

d) Glühkörper(StrÜmpfe,Netze) 671<br />

e) Zylinder 673<br />

f) Schirme und Glocken . . 673<br />

g) Gasmesser (Gasuhren) . . 674<br />

h) Das Zünden der Gasgltihliehtflamme<br />

. . . . . 675<br />

i) Regulierung desGasdruckes 675<br />

XXVI. Die Wasserversorgung . 679<br />

Allgemeines 679<br />

A. Wassevbeschaffung<br />

mittels Schachtbrunnen<br />

. . . . . 681<br />

1. Abteufen und Bekleiden des<br />

Brunnschachtes 682<br />

d) Brunnen mit Holzverkleidung<br />

682<br />

b) Brunnen mit gemauerten<br />

Wänden 686<br />

c) Brunnen mit Betonwänden 686<br />

,d) Senkbrunnen 688<br />

2. Wasserförderungsanlagen - . 689<br />

ä) Schöpfwerk mit Sehwingbaum<br />

689<br />

6) Schöpfwerk mit Haspel und<br />

Wellrad 689<br />

c) Pumpen 689<br />

B. Artesische Brunnnen 695<br />

C. Wasserleitungsanlagen<br />

696<br />

1. Wasserleitungsanlage von einer<br />

Quelle .697<br />

a) Fassung der Quellen in<br />

Stein schieb ten . . . . 697


XIV<br />

b) Fassung einer RUS dem Erdboden<br />

entspringenden<br />

Quelle<br />

c) Sainmelgalerieo zur Fassung<br />

einzelner kleinerer Quellen<br />

ä) Sammelbehälter (Wasserspeieher)<br />

. . . .<br />

Hauswflsserleitungen. .<br />

a) "Wassermesser . . .<br />

b) Anschluß der Hausleitung<br />

au eine Hauptleitung".<br />

c) Hausreservoir . . . .<br />

d) Bobrleitungen . . . .<br />

e) Durchgangs- und Auslauf<br />

hähne (Ventile) . . .<br />

/) Wasserleitungsmuseheln<br />

und Ablaufrohre . ,<br />

I), Filteranlagen. . .<br />

1. Landfilter<br />

2. Wormser Sanđsteinfilter .<br />

3. Kieselgur- (Berkefeld-) Filter<br />

4. Kunststeinfilter „Delphin" .<br />

ö. Asbesfiltex von Breyer . .<br />

6. Asbestfilter von. Sonnenschein<br />

7. Kastenfilter mit Asbestgewebe<br />

8. Sterilisierung des Wassers<br />

E. Zisternen<br />

Die Auffangfläehen . . . .<br />

Die Zuleitungen<br />

Der Vorfilter<br />

Der Filter .jf . . . . .<br />

Der Speieherraum (Reservoir)<br />

Die Schöpf Vorrichtung . . ,<br />

898<br />

m<br />

f08<br />

7Ö8<br />

7. Die Nebenbestandteile . . .<br />

8. Ausführung der Zisternenanlagen<br />

9. Beispiele von Zisternen an lagen<br />

725<br />

726<br />

XXVII. Umgestaltung und Verbesserung<br />

bestehender Gebäude . 727<br />

1. Das Unterfangen der Fundamente<br />

- 727<br />

2. Das Ausbrechen von Maueröffnungen<br />

729<br />

3. Einziehen eiserner Deckenträger<br />

an Stelle tragender<br />

Mauern 731<br />

4. Anschluß neuer an alte Mauern 732<br />

5. Vorsichtsmaßregeln beim Abtragen<br />

alter Gebäude . . . 732<br />

6. Aufführung von Mauern über<br />

Gewölben . . . . . . . 732<br />

XXVIII. Instandhaltung der Gebäude 733<br />

1. Mauern 733<br />

2. Holzkonstvuktionen . . . . 736<br />

3. Biege 1 wände. . . -. ^- • 739<br />

4. Feuerungsanlagen 739<br />

5. Türen und Fenster . . . . 740<br />

6. Fußbönen 740<br />

7. Kanäle, Senkgruben, Ausgüsse<br />

etc 740<br />

8. Erhaltung der Fassaden , - 741<br />

XXIX. Auszug aus der Verordnung des<br />

k. k. österr. Handelsministers vom<br />

7.Februar 1907 zur Verhütung von<br />

Unfällen etc. . . . 742<br />

Alphabetisch geordnetes Inhaltsverzeichnis 747<br />

Verzeichnis der bei der Verfassung dieses Buches teilweise benutzten . .<br />

Bücher und Vorschriften etc 752<br />

Druckfehlerverzeichnis 752


EINLEITUNG.<br />

Die Baukunde gibt uns die Mittel an die Hand, Bauwerke<br />

zweckmäßig-, dauerhaft, schön und entsprechend ökonomisch auszuführen.<br />

Mit Rücksicht auf die Verschiedenheit der Bauwerke teilt sich<br />

auch die Baukunde in mehrere Spezialfächer, als z. B. den Hochbau,<br />

Wasserbau, Straßen-, Eisenbahn- und Brückenbau u. s. w.<br />

Im vorliegenden Buche gelangen die für die Baukunde im.<br />

allgemeinen wichtigsten Baugewerbe und die von diesen zu verarbeitenden<br />

Materialien, in konstruktiver Beziehung aber speziell<br />

der Hochbau nach der im Vorwort angeführten Weise zur ausführlichen<br />

Besprechung.<br />

Der Hochbau umfaßt die Herstellung aller Bauten für Wohn-,<br />

Industrie-, Kultus-, Unterrichts-, Vergnügungszwecke u. dgl. Er besteht<br />

der Hauptsache naeh in der Schaffung und Umschließung von<br />

Räumen, um diese gegen die Einflüsse der Witterung zu schützen<br />

und so für vorgenannte Zwecke geeignet zu machen.<br />

Die Bauwerke des Hochbaues werden allgemein als G-ebände<br />

oder Häuser und je nach ihrem. Zwecke als Wohn-, Schul-. Spitals-,<br />

Käsern-, Theatergebäude u. s. w. bezeichnet.<br />

Beim Aufbau eines Gebäudes sind drei Hauptabschnitte zu<br />

unterscheiden, und zwar:<br />

1. Der Grundbau, welcher in der Herstellung der Basis<br />

(Fundierung) des Gebäudes besteht.<br />

2. Der Aufbau, worunter man die Ausführung aller umschließenden<br />

Mauern, der Decken und Dächer versteht.<br />

3. Der Ausbau, welcher alle zur Vollendung des Gebäudes<br />

notwendigen Arbeiten, als Herstellung der Treppen, Fußböden,<br />

Türen, Fenster, Heiz- und Ventilationsanlagen u. s. w. umfaßt.


#KK752<br />

Verzeichnis<br />

hei der Verfassung dieses Buches teilweise benutzten Bücher und<br />

Vorschriften etc.<br />

Franz Weiss v. Schleussenburg f.: „Lehrbuch dec Baukunst etc."<br />

Fr. Ricks: „Mechanische Technologie vom Jahre 1898".<br />

Grermano Wanderley: „Handbuch der Baukonstruktionslehre".<br />

„Die Baukunde des Architekten". (Deutsches Bauhandbueh.)<br />

J. Friedl: ,.Leitfaden für den Unterricht in der Bau-Kon struktionsl ehre vom<br />

Jahre 1900."<br />

Louis Edgar Andres: „Praktisches Handbuch für Anstreicher".<br />

Schwatze: „Katechismus der Heizunsr, Beleuchtung und Ventilation vom<br />

Jahre 1897".<br />

Friedr. König: „Anlage und Ausführung von Wasserleitungen und Wasserwerken<br />

zur Wasserversorgung von Städten".<br />

J. F. Zajiöek: „Lehrbuch der praktischen Meßkunde mit einem Anhange über<br />

Entwässerung des Bodens".<br />

D. v. Jnnk: „Wiener Bauratgeber", 6, Aufl.<br />

Br. Hippolyt Köhler: „Die Chemie und Technologie der natürlichen und<br />

künstlichen Asphalte".<br />

Ferner die einschlägigen Dienstbücher, Vorschriften, Normalien, Hochbaukonstruktionsdetails<br />

und lithographierte Vorträge der technischen Militär-<br />

Fachkurse.<br />

Dr u ckfeliler Verzeichnis.<br />

Seite 448 letzte Zeile statt „und" ist zu setzen „mit".<br />

„ 477 9. Zeile von oben statt „Dachgebinde" ist zu setzen „Deckgebinde".<br />

„ 489 13. „ „ unten „ „Eisennnagel" „ „ 1 „Eisennägel".<br />

w 489 10. „ „ „ „ „kugelförmig" „ „ ., „pyramidenförmig"<br />

« 503 U - 8 I | a „Ästen" „ „ | „Ästen".<br />

p 544 11. I „ „ n „großen" „ i 8 „großer".<br />

» 544 10 - n H « » „Borstenpinseln",, „ „ „Borstenpinsel".<br />

„ 673 12. i „ oben „ „Glasfastimmer" £ ,. „Glas fast immer"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!