09.01.2015 Aufrufe

Schadstoffe in Gebäuden - Deutscher Abbruchverband eV

Schadstoffe in Gebäuden - Deutscher Abbruchverband eV

Schadstoffe in Gebäuden - Deutscher Abbruchverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden<br />

Dipl.-Ing. Andrea Bonner<br />

Saarbrücken, den 06.05.2008<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden<br />

Asbest TRGS 519<br />

„alte“ M<strong>in</strong>eralwolle – Dämmstoffe TRGS 521<br />

Holzschutzmittel (Pentachlorphenol, L<strong>in</strong>dan, DDT)<br />

Polychlorierte Biphenyle (PCB)<br />

Teerhaltige Produkte: polycyclische aromatische<br />

Kohlenwasserstoffe (PAK)<br />

Formaldehyd…<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 2


Holzschutzmittel<br />

<br />

Wasserlösliche Holzschutzmittel (Salze)<br />

<br />

Chromate, Kupfersalze, Borsalze (Borsäure, Borate)<br />

<br />

Lösemittelhaltige Holzschutzmittel<br />

<br />

Wirkstoffe: PCP, L<strong>in</strong>dan, DDT<br />

<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenteeröle (Carbol<strong>in</strong>eum)<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 3<br />

Verwendungszeiträume: PCP und L<strong>in</strong>dan<br />

1978 Kennzeichnungspflicht für PCP-haltige HSM<br />

1984 Ende der Verwendung von PCP und L<strong>in</strong>dan <strong>in</strong><br />

Holzschutzmitteln der Firma Desowag<br />

1986 Verbot der Anwendung PCP-haltiger Holzschutzmitteln<br />

<strong>in</strong> Innenräumen (alte Bundesländer)<br />

1989 Herstellungs- und Verwendungsverbot<br />

PCP-haltiger Holzschutzmittel (alte Bundesländer)<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 4


Holzschutzmittel<br />

mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen:<br />

mit PCP-haltigen Holzschutzmitteln behandelte Bauteile<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 5<br />

H<strong>in</strong>weise auf den E<strong>in</strong>satz von Holzschutzmitteln<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 6


H<strong>in</strong>weise auf den E<strong>in</strong>satz von Holzschutzmitteln<br />

mit DDT-haltigem HSM behandelter Dachbalken<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 7<br />

PCB - Polychlorierte Biphenyle<br />

Verwendungsbereiche<br />

<br />

<br />

offene Systeme<br />

PCB im direkten Kontakt zur Umgebung<br />

Weichmacher / Flammschutzmittel z.B. <strong>in</strong> Dichtungsmassen,<br />

Anstrichstoffen, Kabelummantelungen<br />

geschlossene Systeme<br />

PCB <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gehäuse abgeschottet<br />

Kühl- und Isolierflüssigkeit von Kondensatoren und<br />

Transformatoren<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 8


Dauerelastische Fugenmassen (Thiokol)<br />

PCB-Gehalt 1 – 30 %<br />

E<strong>in</strong>satzbereiche<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gebäudedehnfugen<br />

Bewegungsfugen zwischen<br />

Betonfertigteilelementen<br />

Anschlussfugen (Fenster, Türen)<br />

Sanitärfugen (selten)<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 9<br />

Verwendungszeitraum PCB-haltiger<br />

Fugenmassen<br />

1955 - 1975 Hauptverwendungszeitraum<br />

Marktanteil 80 – 90 %<br />

1978 Verbot der PCB-Verwendung für offene<br />

Systeme <strong>in</strong> Deutschland<br />

1983 E<strong>in</strong>stellung der PCB-Produktion (Bayer AG)<br />

1989 Herstellungs- und Verwendungsverbot<br />

durch PCB-Verbotsverordnung<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 10


Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe<br />

Kleber für Parkett und Holzpflaster<br />

Mosaikparkett bis Anfang der 60er Jahre<br />

Stabparkett bis Ende der 60er Jahre<br />

Holzpflaster bis Ende der 90er Jahre<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 11<br />

Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe<br />

Dach- und Dichtungsbahnen<br />

ab Mitte der 60er Jahre<br />

wurden teerhaltige Produkte<br />

durch Bitumenprodukte<br />

ersetzt<br />

ab 1979 wurden ke<strong>in</strong>e<br />

teerhaltigen Dach- und<br />

Dichtungsbahnen mehr<br />

hergestellt.<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 12


Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe<br />

teergetränkte Korkisolierungen<br />

Verwendung bis Ende der 60er Jahre<br />

Flachdachabdichtungen<br />

Kühlräume<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 13<br />

Weitere Belastungen <strong>in</strong> Gebäuden<br />

Biologische Arbeitsstoffe<br />

Schimmelpilze<br />

Taubenkot<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 14


Arbeitschutz – Vorschriften und Regelungen<br />

<br />

Staatliche Vorschriften<br />

Baustellenverordnung<br />

Gefahrstoffverordnung / Biostoffverordnung<br />

Technische Regeln für Gefahrstoffe<br />

TRGS 519 Asbest – ASI-Arbeiten<br />

TRGS 521 Faserstäube<br />

TRGS 524 Sanierung und Arbeiten<br />

<strong>in</strong> kontam<strong>in</strong>ierten Bereichen<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 15<br />

Arbeitschutz – Vorschriften und Regelungen<br />

<br />

Berufsgenossenschaftliche Regelungen<br />

BGR 128 „Kontam<strong>in</strong>ierte Bereiche“<br />

Handlungsanleitungen<br />

Umgang mit M<strong>in</strong>eralwolle-Dämmstoffen<br />

Sanierung PAK-haltiger Klebstoffe<br />

Gesundheitsgefährdungen durch biologische<br />

Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung (BGI 858)<br />

Gesundheitsgefährdungen durch Taubenkot (BGI 892)<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 16


Anforderungen an den Gesundheitsschutz<br />

Gebäudeschadstoffe stellen Bauherren, Planer und<br />

ausführende Firmen vor besondere Herausforderungen:<br />

<br />

<br />

Es können ke<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>gültigen Festlegungen zu<br />

Schutzmaßnahmen getroffen werden.<br />

Die erforderlichen Maßnahmen s<strong>in</strong>d stets auf der<br />

Basis e<strong>in</strong>er Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln.<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 17<br />

BGR 128 Kontam<strong>in</strong>ierte Bereiche<br />

<br />

Arbeiten zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen<br />

Bauarbeiten zur Sanierung von Bauwerken, bei deren Herstellung<br />

Gebäudeschadstoffe verwendet wurden oder die mit solchen<br />

behandelt wurden, z.B.<br />

Entfernung PCB-haltiger Fugenmassen<br />

Entfernung PAK-haltiger Klebstoffe<br />

Entfernung von Holzkonstruktionen, die mit<br />

Holzschutzmitteln behandelt wurden<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 18


BGR 128 Kontam<strong>in</strong>ierte Bereiche<br />

… weist dem Auftraggeber Aufgaben zu, um e<strong>in</strong>e<br />

sichere Bauausführung zu gewährleisten:<br />

Ermittlung der vorhandenen Gebäudeschadstoffe<br />

Erstellung e<strong>in</strong>es Arbeits- und Sicherheitsplans<br />

Koord<strong>in</strong>ierung der Arbeiten<br />

Beauftragung fachlich geeigneter und qualifizierter<br />

Sanierungsunternehmen<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 19<br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

Informationen über die Gebäudeschadstoffe<br />

Ermittlung, ob und <strong>in</strong> welchem Umfang<br />

Gebäudeschadstoffe vorhanden s<strong>in</strong>d<br />

<br />

<br />

Bauunterlagen, Begehungen und ggf. Beprobung der<br />

Bausubstanz<br />

Arbeitshilfen:<br />

„Kontam<strong>in</strong>ierte Bausubstanz – Erkundung, Bewertung,<br />

Entsorgung“, LFU Bayern<br />

„Untersuchungsstrategie und – umfang bei<br />

Rückbaumaßnahmen / Stoffkatalog umweltrelevanter<br />

Baustoffe“ - LUBW<br />

Ermittlung der gefährlichen Stoffeigenschaften<br />

Ermittlung der Aufnahmewege<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 20


Gefährdungsbeurteilung<br />

Informationen zu den Arbeitsverfahren<br />

Welche Sanierungsverfahren stehen zur Verfügung<br />

Welche Arbeitsmittel kommen zum E<strong>in</strong>satz<br />

Abschätzung der Exposition am Arbeitsplatz<br />

Auswahl des Sanierungsverfahrens mit dem<br />

ger<strong>in</strong>gstem Gefährdungspotential<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 21<br />

Auswahl und Festlegung der Schutzmaßnahmen<br />

Technische Schutzmaßnahmen<br />

Organisatorische Schutzmaßnahmen<br />

Persönliche Schutzausrüstung<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 22


Technische Maßnahmen<br />

Staubarme Arbeitsverfahren<br />

Demontage statt Abbruch<br />

Anfeuchten der auszubauenden Materialien<br />

Masch<strong>in</strong>en mit wirksamer Staubabsaugung<br />

ggf. technische Lüftung des Arbeitsbereiches<br />

Re<strong>in</strong>igungsarbeiten mit Industriestaubsauger<br />

der Staubklasse H<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 23<br />

Staubarme Arbeitsverfahren<br />

Entfernen PAK-haltiger Klebstoffe mit<br />

abgesaugter Fräse<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 24


Staubarme Arbeitsverfahren<br />

Putzfräse mit<br />

Absaugung<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 25<br />

Technische Lüftung des Sanierungsbereiches<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 26


Organisatorische Maßnahmen<br />

Koord<strong>in</strong>ator gemäß BGR 128, wenn die Arbeiten von<br />

mehreren Auftragnehmern durchgeführt werden<br />

Arbeits- und Sicherheitsplan<br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

Betriebsanweisung und Unterweisung<br />

Arbeitsmediz<strong>in</strong>ische Vorsorgeuntersuchungen<br />

Notfallplanung<br />

Besondere Baustellene<strong>in</strong>richtung<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 27<br />

Baustellene<strong>in</strong>richtung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sicherung der Baustelle gegen Zutritt Unbefugter<br />

Sanierungsbereich abschotten und kennzeichnen<br />

Zugang zum Arbeitsbereich durch Personenschleuse<br />

(m<strong>in</strong>destens E<strong>in</strong>kammerschleuse)<br />

Waschgelegenheit / Dusche bereitstellen<br />

Behälter für kontam<strong>in</strong>ierte Schutzkleidung /<br />

Atemschutzfilter bereitstellen<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 28


Sicherung der Baustelle<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 29<br />

Arbeitsbereich abschotten und kennzeichnen<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 30


Zugang durch Personenschleuse<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 31<br />

Persönliche Schutzausrüstung<br />

Augen- und Gesichtsschutz<br />

Atemschutzgeräte<br />

Schutzkleidung<br />

Schutzhandschuhe<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 32


Eckpunkte e<strong>in</strong>er erfolgreichen Sanierung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bestandsaufnahme: Ermittlung der Gebäudeschadstoffe<br />

Auswahl des geeigneten Sanierungsverfahrens und<br />

Festlegung der Schutzmaßnahmen bereits während<br />

der Planung<br />

Ausschreibung auf Grundlage des Arbeits- und<br />

Sicherheitsplanes<br />

Sachkundige Koord<strong>in</strong>ierung der Arbeitsabläufe<br />

Ausführung der Arbeiten durch qualifizierte Firmen<br />

„Asbest-Sachkunde“ gemäß TRGS 519<br />

<br />

Sachkunde für Arbeiten zur Sanierung von<br />

Gebäudeschadstoffen gemäß BGR 128<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Gebäuden Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!