08.01.2015 Aufrufe

6.2 Der Beleg als Grundlage jeder Buchung - f.sbzo.de

6.2 Der Beleg als Grundlage jeder Buchung - f.sbzo.de

6.2 Der Beleg als Grundlage jeder Buchung - f.sbzo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reihenfolge <strong>de</strong>r Eingabe:<br />

◼ <strong>Beleg</strong>datum. Zu <strong>je<strong>de</strong>r</strong> <strong>Buchung</strong> gehört ein <strong>Beleg</strong>- bzw. <strong>Buchung</strong>sdatum. „Lexware<br />

financial office“ schlägt zu Beginn <strong>de</strong>r Arbeitssitzung das Datum <strong>de</strong>s zuletzt gebuchten<br />

<strong>Beleg</strong>es o<strong>de</strong>r das aktuelle Datum <strong>als</strong> <strong>Beleg</strong>datum vor. Für je<strong>de</strong> weitere <strong>Buchung</strong><br />

wird das Datum <strong>de</strong>r letzten <strong>Buchung</strong> automatisch übernommen und erspart<br />

in <strong>de</strong>r Regel somit die erneute Eingabe.<br />

◼ <strong>Beleg</strong>nummer. Die Vergabe von <strong>Beleg</strong>nummern erleichtert die Organisation <strong>de</strong>r<br />

<strong>Beleg</strong>aufbewahrung und ist somit eine Voraussetzung für eine ordnungsmäßige<br />

Buchführung. Das Programm bietet für unterschiedliche <strong>Beleg</strong>arten unterschiedliche<br />

<strong>Beleg</strong>nummernkreise. Sokann <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n <strong>Beleg</strong>nummer z. B. das Kürzel „Ka“ für<br />

<strong>de</strong>n <strong>Buchung</strong>skreis „Kasse“ vorangestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

◼ <strong>Buchung</strong>stext. <strong>Der</strong> Eintrag eines <strong>Buchung</strong>stextes ist nicht zwingend vorgeschrieben.<br />

Da die Buchführung aber auch für einen sachverständigen Dritten (z. B.<br />

Betriebsprüfer <strong>de</strong>s Finanzamtes) ohne übermäßigen Aufwand nachvollziehbar sein<br />

muss und dies die eventuelle Fehlersuche vereinfacht, sollte auf <strong>de</strong>n Eintrag eines<br />

sinnvollen <strong>Buchung</strong>stextes nie verzichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

◼ Betrag. Eine <strong>Buchung</strong> ist erst vollständig, wenn zuvor ein gültiger Betrag eingegeben<br />

wur<strong>de</strong>. Über <strong>de</strong>n Schalter „B/N“ kann die Betragseingabe entwe<strong>de</strong>r <strong>als</strong> Nettobetrag<br />

(ohne USt) o<strong>de</strong>r <strong>als</strong> Bruttobetrag (einschließlich USt) vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

◼ Sollkonto/Habenkonto. Die Kontierung bei „Lexware financial office“ beginnt so,<br />

wie esin<strong>de</strong>r Buchführung üblich ist, immer mit <strong>de</strong>r Eingabe <strong>de</strong>s Sollkontos und anschließend<br />

mit <strong>de</strong>m Habenkonto. Soll und Haben gleichen sich bei <strong>je<strong>de</strong>r</strong> <strong>Buchung</strong><br />

aus.<br />

◼ Steuer. Die Angaben im Eingabefeld „Steuer“ wer<strong>de</strong>n über die Kontierung geregelt.<br />

Das Programm übernimmt die beim Einrichten eines Kontos festgelegte Steuerart<br />

(Vor- o<strong>de</strong>r Umsatzsteuer) und <strong>de</strong>n jeweils für das <strong>Beleg</strong>datum gültigen Steuersatz.<br />

Sollte bei einem speziellen Geschäftsfall <strong>de</strong>r vom Programm ausgewählte Vorsteuersatz<br />

nicht mit <strong>de</strong>r <strong>Buchung</strong> übereinstimmen, so kann über <strong>de</strong>n rechten Schalter ein<br />

Auswahlfenster mit allen verfügbaren Steuersätzen und Steuerarten geöffnet und<br />

aus diesen die richtige Steuer ausgewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Buchung</strong>smaske Geschäftsfall 1:<br />

955353<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!