08.01.2015 Aufrufe

Download - Fachgebietes Ökonomie des Planens und Bauens ...

Download - Fachgebietes Ökonomie des Planens und Bauens ...

Download - Fachgebietes Ökonomie des Planens und Bauens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Finanzmanagement – Systematische Ergebnisse aus den Fallstudien<br />

51<br />

4.1 Die finanzielle Ausstattung <strong>des</strong> SuE-<br />

Programms im Zusammenhang mit der<br />

Städtebauförderungspolitik<br />

Schaut man auf die Entwicklung der Bun<strong>des</strong>finanzhilfen<br />

für die SuE-Maßnahmen (Verpflichtungsrahmen)<br />

innerhalb der Städtebauförderung, so lässt sich<br />

innerhalb der 1970er <strong>und</strong> frühen 1980er Jahre eine<br />

leichte (wenn auch nicht kontinuierliche) Steigerung<br />

<strong>des</strong> jährlichen Budgets von knapp 50 Mio. Euro in 1971<br />

auf ca. 180 Mio. Euro in 1985 ausmachen. Auffällig ist<br />

die 1986 <strong>und</strong> 1987 eintretende deutliche Ausweitung<br />

<strong>des</strong> Budgets auf knapp über 500 Mio. Euro pro Jahr, die<br />

dann von 1988 bis 1992 auf das Niveau von ca. 350 Mio.<br />

Euro pro Jahr zurückgenommen wurde, um dann im<br />

Jahr 1993 weiter auf etwa 180 Mio. Euro abzufallen.<br />

Die Entwicklung der finanziellen Ausstattung <strong>des</strong><br />

gesamten SuE-Programms durch den B<strong>und</strong> hat sich seit<br />

2006 spürbar von 179,5 Mio. Euro auf die Hälfte (90 Mio.<br />

Euro) in 2009 verringert. Die Schrumpfung <strong>des</strong> von<br />

1993 bis 2006 in etwa konstant bei r<strong>und</strong> 180-200 Mio.<br />

Euro liegenden jährlichen Budgets vollzog sich<br />

kontinuierlich auf erst 160 Mio. Euro in 2007, dann auf<br />

122 Mio. Euro in 2008 <strong>und</strong> schließlich auf 90 Mio. Euro<br />

in 2009. Hierbei näherten sich die für Ost- <strong>und</strong> Westdeutschland<br />

vorgesehenen Anteile am Gesamtbudget<br />

in mehreren Schritten der Parität. So war nach der<br />

Wiedervereinigung in der Übergangszeit (1991/1992)<br />

zunächst ein ca. 40 %-iger Anteil den ostdeutschen<br />

Ländern zugute gekommen. Im Jahr 1993 jedoch<br />

wurden die Mittel im Westen auf Null gesetzt <strong>und</strong> die<br />

gesamten Mittel im Osten ausgegeben, in den folgenden<br />

sieben Jahren wurde der Anteil für die westlichen<br />

SuE-Maßnahmen dann bei ca. einem Viertel <strong>des</strong><br />

jeweiligen Gesamtbudgets gehalten <strong>und</strong> ab 2001 dann<br />

kontinuierlich auf einen 50 %-Anteil ausgedehnt.<br />

Diese Dynamik innerhalb <strong>des</strong> Verpflichtungsrahmens<br />

der Finanzhilfen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> für die SuE-Maßnahmen<br />

spiegelt die Veränderungen der politischen Schwerpunktsetzungen<br />

innerhalb der Städtebauförderung<br />

wider. Es lässt sich die Notwendigkeit ablesen, nach der<br />

Wiedervereinigung <strong>des</strong> schlechten Zustands der<br />

ostdeutschen Städte Herr zu werden. Konsequenz war,<br />

dass die westlichen Städte mit gekürzten Budgets<br />

auskommen mussten bzw. teilweise leer ausgingen.<br />

Auch wurde die Programmpalette der Städtebauförderung<br />

im Verlauf der letzten Jahre ständig erweitert. Mit<br />

der Einführung der Programme Soziale Stadt (1999),<br />

Stadtumbau Ost (2002) <strong>und</strong> West (2004) sowie Aktive<br />

Stadt- <strong>und</strong> Ortsteilzentren (2008) treten weitere<br />

Programme neben das Programm für SuE-Maßnahmen.<br />

Seit 2002 schwanken die Gesamtmittel, die im Rahmen<br />

der Städtebauförderung vom B<strong>und</strong> zur Verfügung<br />

gestellt werden, zwischen 500 <strong>und</strong> 600 Mio. Euro pro<br />

Jahr. Eine Rückführung der Mittel für die SuE-Maßnahmen<br />

zugunsten neuer Programme ist ebenfalls eine<br />

Folge der Gr<strong>und</strong>gesetzänderung, die mit §104b GG die<br />

Degressivität <strong>des</strong> Fördermitteleinsatzes vorschreibt.<br />

Die meisten der hier untersuchten 27 SuE-Maßnahmen<br />

haben ihren Förderschwerpunkt in den 1970er, 1980er<br />

<strong>und</strong> einige auch in den 1990er Jahren. So lässt sich z. B.<br />

an allen westdeutschen Maßnahmen der 1990er Jahre<br />

die Schwerpunktverschiebung <strong>des</strong> Programmes auf die<br />

Neuen Länder ablesen. Dies betraf besonders die<br />

Fallstudiengebiete in Tönning, Hameln, Bad Ol<strong>des</strong>loe<br />

<strong>und</strong> Biberach. In Biberach wurde beispielsweise auf den<br />

Rückgang der B<strong>und</strong>-Länder-Förderung mit restriktiven<br />

Maßnahmen reagiert, wie einer Halbierung der<br />

Fördersätze von 40 auf 20 % bei der Altbausanierung,<br />

womit das Erliegen der Altstadtsanierung wohl<br />

verhindert werden konnte. Um den Fortgang der<br />

Sanierung zu gewährleisten sprang – ähnlich wie in<br />

Bayern – dann das Land mit eigenen Mitteln ein.<br />

Wie sich das Fördervolumen <strong>und</strong> die zeitlichen <strong>und</strong><br />

inhaltlichen Schwerpunkte <strong>des</strong> Mitteleinsatzes<br />

innerhalb der betrachteten Fallbeispielmaßnahmen<br />

entwickelt haben, klärt der nächste Abschnitt.<br />

Langzeitwirkungen <strong>und</strong> Effektivierung der Städtebauförderung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!