ORIENTIERUNGEN - Ludwig-Erhard-Stiftung

ORIENTIERUNGEN - Ludwig-Erhard-Stiftung ORIENTIERUNGEN - Ludwig-Erhard-Stiftung

ludwig.erhard.stiftung.de
von ludwig.erhard.stiftung.de Mehr von diesem Publisher
08.01.2015 Aufrufe

Zukunft der Arbeitsgesellschaft schaft wirtschaftlicher; Quantität verwandelt sich in Qualität. Es mag befremdlich sein, Familien analog zu Unternehmen zu betrachten, aber es ist auch erhellend. Die Verringerung ihrer Zahl lässt die beständigeren übrig und sichert somit den Bestand der Familie als System, das die einzelnen Familien übergreift. Das Scheitern Einzelner sichert den Bestand des Ganzen, indem es seine Qualität erhöht. Das ist der dritte Mechanismus der Selbsterhaltung des Systems. Er macht Familie familialer. Will heißen: konzentriert auf Liebe und emotionalen Halt (während andere Funktionen zurücktreten oder von Systemen der sozialen Sicherung etc. übernommen werden); konzentriert auf wenige Personen mit intensiven Gefühlsbeziehungen; konzentriert auf diejenigen, die trotz hoher Opportunitätskosten (entgangener Alternativen) Familiengründer werden. Nicht dass Väter und Mütter die besseren Menschen wären, aber sie sind eben Eltern und haben damit denjenigen etwas voraus, die Bildung, Karriere, Spaß, möglicherweise auch hoch angesehenem politischen, ehrenamtlichen, religiösen und karitativen Engagement den Vorrang geben. Der Konsens, Kinder zu subventionieren, ist überwältigend Alle Diskussionen über Familien- und Geburtenpolitik laufen heute darauf hinaus, Elternschaft leichter und attraktiver zu machen, ihre Opportunitätskosten zu senken, Kinder zu subventionieren. Der Konsens dazu ist überwältigend. Er lässt kritische Fragen kaum zu: Werden wirklich mehr Kinder gebraucht, als ohnehin geboren werden Aus der Sicht der Wirtschaft, der sozialen Sicherung, sogar der Familie kann mit Nein geantwortet werden. Diese Systeme verfügen auch bei weiter sinkenden Geburtenziffern über Mechanismen des Selbsterhalts und der Qualitätssteigerung. Für andere Systeme gilt das ebenso, auch für die Weltbevölkerung insgesamt. Auch in ihren traditionellen Teilen steigt die Lebenserwartung, und die Geburtenrate fällt. Überall stellt sich der Reproduktionsmodus rapide um: von vielen, riskanten und kurzen auf wenige, sicherere und längere Lebensläufe. In diesem evolutionären Prozess ist die Arbeitsteilung zwischen reproduktiv-kinderreichen und produktiv-kinderarmen Kulturen womöglich nur eine Episode für eine Übergangszeit von 50 bis 100 Jahren. Werden die Kinder-Subventionen wenigstens im Sinne ihrer Erfinder erfolgreich sein Widerstände und negative Effekte sind schon heute sichtbar. Nicht nur seitens der Menschen, deren Energien – wie bei den meisten Subventionen – in Tätigkeiten geleitet werden sollen, die ihren Präferenzen nicht entsprechen, sondern auch seitens der Systeme Wirtschaft, soziale Sicherung und Familie. Schließlich wird auch gegen den Lauf der Evolution selbst subventioniert. Angesichts dieser geballten Gegen-, ja Übermächte können einem die Bevölkerungspolitiker leid tun. Und wenn ihr Subventions-Vorhaben gleichwohl gelänge, was wäre gewonnen Egal ob man mit „linkem“ Impetus sozial schwache Familien und Alleinerziehende subventioniert oder, „rechts denkend“, Eltern mit vermeintlich guten genetischen und sozialen Voraussetzungen, also auch die (noch) kinderlosen Akademikerinnen heranziehen will: Immer mehr Leute würden Eltern, die es sonst – mangels Mittel oder kraft anderer Interessen, Stärken, Schwächen und Wertorientierungen – nicht sein würden. Ob das den Kindern, der Familie, der Gesellschaft zugute käme – Die demographische und familienpolitische Debatte könnte eine Besinnung auf wahrhaft liberale Prinzipien gut gebrauchen. 38 Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 109 (3/2006)

Ordnungspolitische Mängel in der Gesundheitspolitik Dr. Stefan Greß Lehrstuhl für Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen Bei der Diskussion um die Reform des deutschen Gesundheitssystems wird die zentrale ordnungspolitische Frage ausgeklammert: Soll das System staatlich geplant, korporatistisch gesteuert oder wettbewerblich geordnet werden Darüber hinaus findet die Ausgabenseite zu viel, die Einnahmenseite zu wenig Beachtung. Der Gesundheitspolitik in Deutschland ist es nur selten gelungen, konsistente Strukturreformen durchzusetzen. Die in den letzten zwanzig Jahren umgesetzten Reformen waren eher kleinteilige Werke, die weniger an den Ursachen als an den Symptomen der Probleme ansetzten. Einzige Ausnahme war das im Jahr 1993 in Kraft getretene Gesundheitsstrukturgesetz (GSG). Im GSG hat der Gesetzgeber unter anderem durch die Einführung der freien Krankenkassenwahl und des Risikostrukturausgleichs die Grundlage für den Wettbewerb der Krankenkassen untereinander gelegt. Im Rahmen einer „Großen Sachkoalition“ aus regierender CDU/CSU und FDP sowie der oppositionellen SPD gelang es, weitreichende Maßnahmen zu beschließen – bis hin zur Budgetierung der Ausgaben der ambulanten Versorgung, dem Einstieg in die pauschalierte Vergütung für Krankenhäuser und der Einführung von Positivlisten für Arzneimittel. 1 Wirkliche Reformen sind die Ausnahme Dass außer dem GSG bis heute keine wirkliche Strukturreform umgesetzt wurde, hat vor allem zwei Gründe: Erstens verstehen es die Interessengruppen, ihre Positionen gegenüber dem Gesetzgeber nachdrücklich durchzusetzen. Entweder gehören die Mitglieder dieser Interessengruppen zur zentralen Wählerklientel der Parteien, oder sie verschaffen sich mit dem Argument des potenziellen Verlustes von Arbeitsplätzen Gehör. Zweitens wird die Durchsetzung dadurch erschwert, dass ein wesentlicher Teil der Reformgesetze im Bundesrat zustimmungspflichtig ist und die Interessen der Landesregierung nicht immer identisch mit den Interessen der Bundesregierung sind. 1 Vgl. Hartmut Reiners, Das Gesundheitsstrukturgesetz – Ein „Hauch von Sozialgeschichte“ – Ein Werkstattbericht über eine gesundheitspolitische Weichenstellung, WZB-Arbeitspapier 93- 210, Wissenschaftszentrum Berlin 1993. Die Einführung der bereits gesetzlich beschlossenen Positivliste scheiterte am Widerstand der Arzneimittelhersteller. Als Folge dieses Interessengeflechts haben es insbesondere die Kassenärztlichen Vereinigungen, die privaten Krankenversicherer und die Arzneimittelhersteller in der Vergangenheit verstanden, ihre Position zu behaupten. Das seit Anfang der 30er-Jahre bestehende Monopol der Kassenärztlichen Vereinigungen in der ambulanten Versorgung ist seitdem weitgehend unangetastet geblieben. Darüber hinaus gibt es zwei parallel bestehende Versicherungssysteme – ein Luxus, den sich nach der Einführung eines einheitlichen Versicherungssystems in den Niederlanden kein vergleichbares Land leistet. Im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern ist auch die Position der Arzneimittelhersteller in Deutschland relativ komfortabel. Die Erstattung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln wird nur in Ausnahmefällen eingeschränkt, und die Hersteller sind bei der Festlegung des Preises für ihre Produkte so frei wie in kaum einem anderen Land. Die Voraussetzungen für eine Strukturreform im Gesundheitswesen sind derzeit günstig: Die Große Koalition hat sowohl im Bundestag als auch im Bundesrat klare Mehrheiten. Allerdings zeigen die bisher vorliegenden Reformentwürfe eine erstaunliche Kontinuität der Gesundheitspolitik. Die auch in der Vergangenheit schon einflussreichen Interessengruppen – und die Interessen der Länderregierungen – scheinen auch dieses Mal eine sachlich notwendige Strukturreform zu verhindern. Dramatischer Einnahmenschwund Die öffentliche Debatte um die Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wird vor allem von deren Finanzierungsproblemen dominiert. Diese Diskussion wurde auch im Vorfeld aller anderen Gesundheitsreformen der letzten zwanzig Jahre geführt. Es setzt sich nur schleichend die Erkenntnis durch, dass die Finanzierungsprobleme in erster Linie auf Einnahmenrückgänge und erst in zweiter Linie auf Ausgaben- Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 109 (3/2006) 39

Zukunft der Arbeitsgesellschaft<br />

schaft wirtschaftlicher; Quantität verwandelt sich<br />

in Qualität.<br />

Es mag befremdlich sein, Familien analog zu<br />

Unternehmen zu betrachten, aber es ist auch erhellend.<br />

Die Verringerung ihrer Zahl lässt die beständigeren<br />

übrig und sichert somit den Bestand<br />

der Familie als System, das die einzelnen Familien<br />

übergreift. Das Scheitern Einzelner sichert den<br />

Bestand des Ganzen, indem es seine Qualität erhöht.<br />

Das ist der dritte Mechanismus der Selbsterhaltung<br />

des Systems. Er macht Familie familialer.<br />

Will heißen: konzentriert auf Liebe und emotionalen<br />

Halt (während andere Funktionen zurücktreten<br />

oder von Systemen der sozialen Sicherung<br />

etc. übernommen werden); konzentriert auf wenige<br />

Personen mit intensiven Gefühlsbeziehungen;<br />

konzentriert auf diejenigen, die trotz hoher Opportunitätskosten<br />

(entgangener Alternativen) Familiengründer<br />

werden. Nicht dass Väter und Mütter<br />

die besseren Menschen wären, aber sie sind<br />

eben Eltern und haben damit denjenigen etwas<br />

voraus, die Bildung, Karriere, Spaß, möglicherweise<br />

auch hoch angesehenem politischen, ehrenamtlichen,<br />

religiösen und karitativen Engagement<br />

den Vorrang geben.<br />

Der Konsens, Kinder zu subventionieren,<br />

ist überwältigend<br />

Alle Diskussionen über Familien- und Geburtenpolitik<br />

laufen heute darauf hinaus, Elternschaft leichter<br />

und attraktiver zu machen, ihre Opportunitätskosten<br />

zu senken, Kinder zu subventionieren. Der<br />

Konsens dazu ist überwältigend. Er lässt kritische<br />

Fragen kaum zu: Werden wirklich mehr Kinder gebraucht,<br />

als ohnehin geboren werden Aus der<br />

Sicht der Wirtschaft, der sozialen Sicherung, sogar<br />

der Familie kann mit Nein geantwortet werden.<br />

Diese Systeme verfügen auch bei weiter sinkenden<br />

Geburtenziffern über Mechanismen des Selbsterhalts<br />

und der Qualitätssteigerung. Für andere Systeme<br />

gilt das ebenso, auch für die Weltbevölkerung<br />

insgesamt. Auch in ihren traditionellen Teilen<br />

steigt die Lebenserwartung, und die Geburtenrate<br />

fällt. Überall stellt sich der Reproduktionsmodus<br />

rapide um: von vielen, riskanten und kurzen auf<br />

wenige, sicherere und längere Lebensläufe. In diesem<br />

evolutionären Prozess ist die Arbeitsteilung<br />

zwischen reproduktiv-kinderreichen und produktiv-kinderarmen<br />

Kulturen womöglich nur eine Episode<br />

für eine Übergangszeit von 50 bis 100 Jahren.<br />

Werden die Kinder-Subventionen wenigstens im<br />

Sinne ihrer Erfinder erfolgreich sein Widerstände<br />

und negative Effekte sind schon heute sichtbar.<br />

Nicht nur seitens der Menschen, deren Energien –<br />

wie bei den meisten Subventionen – in Tätigkeiten<br />

geleitet werden sollen, die ihren Präferenzen nicht<br />

entsprechen, sondern auch seitens der Systeme<br />

Wirtschaft, soziale Sicherung und Familie. Schließlich<br />

wird auch gegen den Lauf der Evolution selbst<br />

subventioniert. Angesichts dieser geballten Gegen-,<br />

ja Übermächte können einem die Bevölkerungspolitiker<br />

leid tun.<br />

Und wenn ihr Subventions-Vorhaben gleichwohl<br />

gelänge, was wäre gewonnen Egal ob man mit<br />

„linkem“ Impetus sozial schwache Familien und<br />

Alleinerziehende subventioniert oder, „rechts denkend“,<br />

Eltern mit vermeintlich guten genetischen<br />

und sozialen Voraussetzungen, also auch die<br />

(noch) kinderlosen Akademikerinnen heranziehen<br />

will: Immer mehr Leute würden Eltern, die es<br />

sonst – mangels Mittel oder kraft anderer Interessen,<br />

Stärken, Schwächen und Wertorientierungen<br />

– nicht sein würden. Ob das den Kindern, der Familie,<br />

der Gesellschaft zugute käme – Die demographische<br />

und familienpolitische Debatte könnte<br />

eine Besinnung auf wahrhaft liberale Prinzipien<br />

gut gebrauchen. <br />

38 Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 109 (3/2006)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!