08.01.2015 Aufrufe

ORIENTIERUNGEN - Ludwig-Erhard-Stiftung

ORIENTIERUNGEN - Ludwig-Erhard-Stiftung

ORIENTIERUNGEN - Ludwig-Erhard-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Unsoziale Sozialwirtschaft<br />

statt Sozialer Marktwirtschaft<br />

Sozialpolitiker berufen sich auffallend gern auf die Soziale Marktwirtschaft. Sie<br />

tun das vor allem dann, wenn sie neue Reglementierungen planen, die gerade<br />

auf das Gegenteil dessen zulaufen, was <strong>Ludwig</strong> <strong>Erhard</strong> meinte: auf Bevormundung<br />

statt auf Wahlfreiheit, auf das diskriminierende Sortieren von Antragstellern<br />

statt auf die Gleichrangigkeit von Marktpartnern, auf die<br />

Verwaltung des Mangels statt auf den Dienst am Kunden. Die von keiner<br />

marktwirtschaftlichen Idee geleiteten Basteleien am Gesundheitswesen bieten<br />

dafür ein belegkräftiges Beispiel.<br />

Wer in Deutschland Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse ist, muss sich<br />

darauf einstellen, in den Arztpraxen demnächst vor allem als Kostenfaktor betrachtet<br />

zu werden. Die Politiker bestreiten das. Aber die Ärzte nennen überzeugende<br />

Gründe dafür, dass es gegen ihren Willen so kommen wird, weil das<br />

System der gesetzlichen Krankenversicherung mit unerbittlicher Logik dahin<br />

führt. Zum Ende eines Quartals, wenn „das Budget“ für die Abrechnung mit<br />

den Krankenkassen bereits erschöpft ist, muss der Arzt den Patienten ohne<br />

Entgelt behandeln, denn er kann sein „Punktekonto“ nicht mehr erhöhen.<br />

Ist es da verwunderlich, dass knappe Termine für Privatpatienten frei gehalten<br />

werden, wenn nicht gerade ein Notfall vorliegt So entstehen Wartezeiten,<br />

die dem Kassenpatienten nicht das Gefühl vermitteln werden, in der „großen<br />

Solidargemeinschaft“ gut aufgehoben zu sein. Sieht der Arzt aber nicht<br />

mit mindestens einem Auge auf den Versicherungsstatus seines Patienten,<br />

bleibt seine Praxis möglicherweise hinter der technischen Ausstattung zurück,<br />

die von Praxen geboten wird, in denen man sich nicht scheut, dem privat Versicherten<br />

Vorrang zu geben. Auch diese Wirkung des Punktesystems sollte<br />

nicht zu dem gehören, auf das eine „große Solidargemeinschaft“ stolz sein<br />

kann. Das Budget, unter dessen Diktat die Ärzte arbeiten sollen, führt indessen<br />

nicht nur zur Diskriminierung von Patientengruppen, sondern auch zur<br />

Verschwendung. Hausärzte werden der Versuchung ausgesetzt, keine teuren<br />

Präparate mehr zu verschreiben, weil sie fürchten, von den Kassen in Regress<br />

genommen zu werden. Also verfallen sie auf einen Ausweg, der dem Patienten<br />

medizinisch hilft, aber der Versichertengemeinschaft wirtschaftlich schadet:<br />

Sie überweisen an einen Facharzt, obwohl sie sich der Diagnose und der<br />

Therapie sicher sind.<br />

Gesundheitspolitiker, die auf solche Folgen ihrer marktfernen Systembasteleien<br />

angesprochen werden, schieben die Verantwortung dafür vor allem den<br />

Anbietern von Gesundheitsleistungen zu: den Hausärzten, den Fachärzten,<br />

den Krankenhäusern, den Apothekern, der Pharmaindustrie. Sie offenbaren<br />

damit, wie wenig sie von der moralischen Dimension der Sozialen Marktwirtschaft<br />

<strong>Ludwig</strong> <strong>Erhard</strong>s verstanden haben: im Wettbewerb der Anbieter den Kunden<br />

diskriminierungsfrei dienstbar zu sein. Das deutsche Gesundheitssystem<br />

kann das nicht leisten. Und das erkennbare Muster der Reform kann es schon<br />

gar nicht. Hier waltet nicht die Soziale Marktwirtschaft, sondern die Unsoziale<br />

Sozialwirtschaft.<br />

Hans D. Barbier<br />

Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 109 (3/2006)<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!