08.01.2015 Aufrufe

ORIENTIERUNGEN - Ludwig-Erhard-Stiftung

ORIENTIERUNGEN - Ludwig-Erhard-Stiftung

ORIENTIERUNGEN - Ludwig-Erhard-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ordnungspolitische Positionen<br />

Das Beste wäre:<br />

Verzicht auf die Bahnprivatisierung<br />

Dr. phil. Winfried Wolf<br />

Verkehrswissenschaftler und Sprecher in der Kampagne „Bahn für alle“<br />

Mit dem Verkauf des Bundeseigentums an der DB AG soll erreicht werden,<br />

dass die Kosten der Schiene für die Steuerzahler gesenkt, die Servicefreundlichkeit<br />

der Bahn erhöht und sowohl Personen- als auch Güterverkehr auf die<br />

Schiene verlagert wird. Erstaunlich ist, dass dieselben Ziele bereits 1994 verkündet<br />

wurden, als mit der Bahnreform Bundesbahn und Reichsbahn vereint<br />

wurden und die Deutsche Bahn AG in 100-prozentigem Eigentum des Bundes<br />

gegründet wurde. Die Bilanz des Zusammenschlusses sieht wie folgt aus:<br />

Der Bund zahlt laut Bundesrechnungshof inzwischen mehr für die Schiene<br />

als vor 1994 (jährlich rund zwölf Milliarden Euro). Gleichzeitig ist die DB AG,<br />

die 1994 schuldenfrei startete, mit 21,5 Milliarden Euro so hoch verschuldet<br />

wie die Bundesbahn Ende 1993.<br />

Bei Umfragen nimmt die DB AG unter allen großen Unternehmen beim<br />

Kriterium „Kundenfreundlichkeit“ in der Regel den letzten Platz ein.<br />

Die Eisenbahn hat im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln zwischen 1993<br />

und 2004 weiter Bedeutung verloren. Dies gilt insbesondere für den Fernverkehr,<br />

der – im Gegensatz zum Nahverkehr – eigenwirtschaftlich betrieben wird.<br />

Hier gab es sogar einen absoluten Rückgang der Verkehrsleistungen.<br />

Sind privatisierte Bahnen erfolgreicher<br />

Privatisierungsbefürworter weisen darauf hin, dass im Unterschied zur in<br />

Bundeseigentum befindlichen DB AG private Bahnen eine positive Bilanz vorzuweisen<br />

hätten. Das sei ein Erfolg der Bahnreform. Tatsächlich gibt es private<br />

Bahnbetreiber vor allem in zwei Bereichen: im Personennahverkehr sowie in<br />

Teilsegmenten des Güterverkehrs. Beim Güterverkehr sind die Privaten dort<br />

erfolgreich, wo die DB AG freiwillig das Feld räumt oder wo – zum Beispiel im<br />

Chemie-Bereich – Spezialtransporte über größere Entfernungen gefahren werden,<br />

was auf „Rosinenpickerei“ hinausläuft.<br />

Im Personenverkehr engagieren sich die Privaten zu 98 Prozent im Nahverkehr;<br />

rund zwei Drittel der Einnahmen bestehen in diesem Bereich allerdings<br />

aus staatlichen Unterstützungszahlungen (Regionalisierungsmittel des Bundes).<br />

Wettbewerb bedeutet hier vor allem Wettbewerb um Staatsgelder. Die Gewinne<br />

von DB Regio – der Nahverkehrstocher der DB AG – und der Privatbahnen<br />

bewegen sich auf gleichem Niveau.<br />

Es ist bezeichnend, dass kein Privater in größerem Umfang in den Personenfernverkehr<br />

eingestiegen ist. Dabei hat die DB AG im Jahr 2001 mit der Aufgabe<br />

der Zuggattung „InterRegio“ ein wahrhaft weites Feld geöffnet. Das ist kein<br />

Wunder. Der Verkehrsmarkt wird seit langer Zeit vom Auto und vom Flugzeug<br />

bestimmt. In Deutschland werden jährlich rund 1 000 Kilometer neue Straßen<br />

gebaut und etwa 500 Kilometer des Schienennetzes abgebaut.<br />

12 Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 109 (3/2006)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!