10.11.2012 Aufrufe

HAUPTSTAATSARCHIV WIESBADEN - Stadtarchiv Hachenburg

HAUPTSTAATSARCHIV WIESBADEN - Stadtarchiv Hachenburg

HAUPTSTAATSARCHIV WIESBADEN - Stadtarchiv Hachenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Militär- und Kriegssachen des Grafen Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg, 1626-1649. enthält u.a.:<br />

Beiträge der Herrschaft Beilstein zur Einquartierung in der Herrschaft <strong>Hachenburg</strong>, 1649.<br />

21<br />

ZK - HHStAW Abt. 171 Nr. Z 3115<br />

Angelegenheiten der Grafschaft Sayn, um 1590-1753. darin auch: Besetzung der Grafschaft Sayn-<strong>Hachenburg</strong><br />

durch Kurpfalz, 1742<br />

ZK - HHStAW Abt. 171 Nr. Z 4748<br />

Kurpfälzische Vollmacht für Graf Johann VII. von Nassau-Katzenelnbogen zu Verhandlungen mit Kurköln<br />

wegen der von Köln beanspruchten Lehnshoheit über Schloß und Amt <strong>Hachenburg</strong>, ein Zubehörstück des<br />

kurpfälzischen Lehens<br />

Grafschaft Sayn der Grafen von Sayn, (1246-1602) 1606<br />

ZK - HHStAW Abt. 171 Nr. Z 4860<br />

Rechnungsbuch über Einnahmen und Ausgaben bei Gelegenheit verschiedener Reisen des Grafen Johann des<br />

Jüngeren in die Pfalz und nach Ziegenhain. Rechnung über die Reisen des Grafen Johann VII. von Nassau-<br />

Siegen nach Runkel, <strong>Hachenburg</strong>, Westerburg, Weilburg, Büdingen und Marburg, mit Belegen, 1615<br />

Abt. 172 Nassau-Oranische Regierung Dillenburg (bis 1806)<br />

Bestandsgeschichte: Die Registratur der Regierung wurde nach 1747 mit Schlagwortbuchstaben und Zahl<br />

verzeichnet und war auch nur durch das Register erschlossen. Das Rep. von Regierungsregistrator Rühle von<br />

1815 verzeichnete etwa 15000 überwiegend geheftete Bände, davon wurden nach 1815 die Siegener Akten an<br />

Preußen und ein großer Bestand vor allem an Haussachen an den König der Niederlande abgegeben. Nach<br />

umfangreichen Kassationen des frühen 19. Jhs. blieben etwa 4000 Bände, die zusammen mit vorher<br />

unverzeichneten Stücken und bis dahin in Abt. 171 eingereihten Regierungsakten aus der Zeit nach 1743,<br />

besonders den sehr umfangreichen Schuldensachen, wieder vereinigt und nach Bärschem Prinzip verzeichnet<br />

wurden. Die Regierung zu Dillenburg wurde 1743 für den aus den nassauischen Teilfürstentümern Dillenburg,<br />

Diez, Siegen, Hadamar und den Gemeinschaften gebildeten Gesamtstaat Nassau-Oranien als oberste<br />

Landesbehörde errichtet. Für die deutschen Landesteile bestand gleichzeitig in Den Haag noch ein deutsches<br />

Kabinett des in den Niederlanden residierenden Landesherrn. Der Regierung in Dillenburg waren als<br />

Mittelbehörden die Unterdirektorien zu Siegen (1743-1806) und Diez, für die Fürstentümer Diez und Hadamar<br />

(1744-1776), unterstellt.<br />

Behördengeschichte: Die Regierung zu Dillenburg wurde 1743 für den aus den nassauischen Teilfürstentümern<br />

Dillenburg, Diez, Siegen, Hadamar und den Gemeinschaften gebildeten Gesamtstaat Nassau-Oranien als oberste<br />

Landesbehörde errichtet. Für die deutschen Landesteile bestand gleichzeitig in Den Haag noch ein deutsches<br />

Kabinett des in den Niederlanden residierenden Landesherrn. Der Regierung in Dillenburg waren als<br />

Mittelbehörden die Unterdirektorien zu Siegen (1743-1806) und Diez, für die Fürstentümer Diez und Hadamar<br />

(1744-1776), unterstellt.<br />

Inhalt: 237 m Akten, 7454 Aktenbände (1443 ff.) 16. Jh. bis 1806<br />

In 7 Hauptabschnitte gegliedert: I. Haussachen: Erbfolgefragen, nassauischer Erbverein. II. Hoheitssachen:<br />

Auswanderungen nach Ostpreußen, außerhalb Deutschlands 1749-1806 u.a. nach Ungarn, Rußland, Amerika,<br />

Kolonisation in Südpreußen 1798-1806, Justizverwaltung mit Strafsachen, Errichtung des<br />

Oberappellationsgerichts in Hadamar 1802. III. Auswärtige Angelegenheiten: Reichs- und Reichstagssachen<br />

1728 ff., Kreissachen, Kurrheinischer, Oberrheinischer und Niederrheinisch-Westfälischer Kreis, Reichshofrat,<br />

Reichskammergericht, Reichsfürsten und -stände, Reichsritterschaft, Lehnssachen, Territoriale Hoheitssachen (=<br />

Kondominate), Staatsgebiet, Grenzsachen, Säkularisation. IV. Innere Landesverwaltung:<br />

Verwaltungsorganisation, Verordnungen, Archivwesen, Statistik, Beamte, Bedienstete, Angelegenheiten des<br />

landsässigen Adels, Ämter, Gemeindeangelegenheiten, Frohnden, Dienstgeld, Landeskultur und Landwirtschaft,<br />

Konsolidationen, Viehzucht, Forstwirtschaft und Jagdwesen, Berg- und Hüttenwesen, Wirtschaft und Handel,<br />

Verkehrswesen, Bausachen, Kirchen-, Pfarr- und Schulsachen, Medizinal- und Gesundheitswesen, dabei Bad zu<br />

Bad Ems, Fachinger Brunnen. V. Militär- und Kriegsangelegenheiten: Nassau-oranisches Militär,<br />

Österreichischer Erbfolgekrieg, Siebenjähriger Krieg, Dillenburger Schloßbrand, Kriege der französischen<br />

Revolutionszeit. VI. Staatliche Finanz- und Vermögensverwaltung.<br />

Literatur:<br />

* Jüngst, Wilhelm: Verfassung und Verwaltung von Nassau-Oranien von 1743-1806, Diss. Frankfurt a.M. 1923<br />

(masch.)<br />

* Becker, Emil: Beiträge zur Geschichte des Archivs und der Kanzlei des nassau-ottonischen Hauses zu<br />

Dillenburg, Siegen 1937.<br />

Findmittel: Rep. von Runge 1959-62 (masch.) mit Index, getrennt nach Orten, Personen und Sachen.<br />

ZK - HHStAW Abt. 172 Nr. 1244<br />

Kurpfälzische Besitzergreifung der Grafschaft Sayn-<strong>Hachenburg</strong>, 1742

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!