10.11.2012 Aufrufe

HAUPTSTAATSARCHIV WIESBADEN - Stadtarchiv Hachenburg

HAUPTSTAATSARCHIV WIESBADEN - Stadtarchiv Hachenburg

HAUPTSTAATSARCHIV WIESBADEN - Stadtarchiv Hachenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

und Konsistorium, die Registratur der Herrschaft Farnroda, das Amt <strong>Hachenburg</strong> bis zur herzoglichnassauischen<br />

Zeit und die Rechnungen - als getrennte Bestände in der Abt. XXIV bestehenblieben. Im Jahr 1931<br />

erhielt das damalige preußische Staatsarchiv Wiesbaden unter Aufgabe der Abteilungsbezeichnungen in<br />

römischen Zahlen eine neue Beständeeinteilung. Die Teilbestände der Abt. XXIV wurden zu Abt. 340 Akten<br />

Grafschaft Sayn-<strong>Hachenburg</strong>, Abt. 341 Behörden der Grafschaft Sayn-<strong>Hachenburg</strong> (1. Regierung, 2.<br />

Hofkammer, 3. Konsistorium), Abt. 342 Amt <strong>Hachenburg</strong>, Abt. 343 Rechnungen. Zwischen 1967 und 1969<br />

wurde die Abt. 341 aufgelöst und ihre Archivalien der Abt. 340 Akten zugeteilt. Die Registratur der Herrschaft<br />

Farnroda erhielt die dadurch freigewordene Abteilungsnummer 341. Sie wurde 1969 nach etlichen<br />

Rückgliederungen aus Abt. 340 durch Herrn Dr. Gensicke und Herrn Bernward Helfer neu verzeichnet. Ab 1844<br />

wurde der Bestand des Sayn-<strong>Hachenburg</strong>ischen Archivs in Weilburg (jetzt Abt. 340) durch den Diurnisten Ernst<br />

geordnet und (neu) verzeichnet und dabei in I. Generalia (Repertorium und Designationen) und II. Spezialia<br />

gegliedert, die wiederum in vier Gruppen - A. Gemeinschaftliches Archiv, B. Sayn-Altenkirchener Archiv, C.<br />

Sayn-<strong>Hachenburg</strong>er Archiv und D. Impressen - eingeteilt wurden. Für die Klassifikation von B. und C. diente<br />

der etwas erweiterte Plan von 1736. Die 1844 verzeichneten Impressen wurden in der Folge dem Bestand<br />

entnommen und in den meisten Fällen in die spätere Abt. 3005 Deduktionen und andere Druckschriften<br />

eingefügt. Durch Abgabe der Sayn-Altenkirchener Akten und Urkunden (über 700) an das preußische Archiv in<br />

Koblenz und die Übersendung der nach 1673 entstandenen Archivalien über Hausangelegenheiten an Herzog<br />

Adolf von Nassau 1868 (jetzt Abt. 130 II) wurde der Bestand stark verkleinert. Eine weitere, umfangreiche<br />

Verzeichnung dieses Bestandes mit Aufnahme von in andere Bestände oder Archive abgegebenen Archivalien<br />

erfolgte in den Jahren 1969/1970 durch Herrn Dr. Gensicke und Herrn Bernward Helfer. Wohl im Zuge der<br />

Verzeichnungsarbeiten am Sayn-<strong>Hachenburg</strong>er Archiv in der Mitte des 19. Jahrhunderts, auf jeden Fall aber<br />

noch zu Zeiten des Herzogtums Nassau, bildete man auch den (Pertinenz-) Bestand "Sayn-<strong>Hachenburg</strong>isches<br />

Amt <strong>Hachenburg</strong>" (jetzt Abt. 342) mit 1326 Nummern, der zahlreiche Akten von Zentralbehörden enthält und<br />

weder zeitlich noch nach Provenienz klar von Abt. 340 Grafschaft Sayn-<strong>Hachenburg</strong> getrennt ist. In ihm<br />

befinden sich jedoch in Gegensatz zu Abt. 340 keinerlei Archivalien über das Archivwesen, Reichs- und<br />

Kreissachen, Adels-, Kriegs- und Militär- oder über Leibeigenschaftssachen und nur wenige Haus- und<br />

Familiensachen, dafür erheblich mehr Akten über Kirchenangelegenheiten, Schul- und Bergwerkssachen als in<br />

Abt. 340. Gemeindesachen, Handel und Gewerbe sowie Forst- und Jagdangelegenheiten sind in beiden<br />

Abteilungen etwa in gleicher Menge und aus demselben Zeitraum vorhanden. Da das Findbuch von Abt. 342 den<br />

später zum Teil gestrichenen Innentitel "Repertorium der Verwaltungs-Akten des herzoglich-nassauischen<br />

Amtsbezirks <strong>Hachenburg</strong>" trägt, ist zu vermuten, daß dieser Bestand überwiegend aus Akten besteht, die nach<br />

der Auflösung der Regierung in <strong>Hachenburg</strong> bei der Registratur der Amtsverwaltung und des Konsistorial-<br />

Konventes verblieben waren und bis zur Überführung des Archivs nach Weilburg noch benötigt wurden. Bei der<br />

ersten Verzeichnung Mitte des 19. Jahrhunderts befanden sich auch einige Akten in dem Bestand, die erst in der<br />

Zeit des herzoglich-nassauischen Amts <strong>Hachenburg</strong> entstanden waren und der Abt. 342 irrtümlich oder noch vor<br />

der Einrichtung eines eigenen Bestandes für das herzoglich-nassauische Amt <strong>Hachenburg</strong> zugeordnet worden<br />

waren. Für den Bestand selbst wurde von seinem Bearbeiter, bei dem es sich vermutlich um den<br />

Archivkanzlisten L. Fröhlich handelt, vor der Vorordnung und Verzeichnung eine Klassifikation entwickelt, die<br />

24 Paragraphen nach Sachbetreffen oder Behörden (z.B. Finanzkollegium) enthielt, die in bis zu 34 weitere<br />

Gliederungspunkte in römischen Zahlen unterteilt war. Durch die vorherige Klassifikation blieben etliche<br />

Gliederungspunkte unbelegt, da es zu ihnen keine Archivalien gab. Die "Verzeichnung" im Findbuch erfolgte<br />

meistens nur durch das Abschreiben der auf den Umschlägen stehenden Titel und "Laufzeiten", wobei<br />

stellenweise die Akten auch mit neuen Umschlägen versehen und auf den meisten neben der<br />

Bestandsbezeichnung Amt <strong>Hachenburg</strong> die Signatur (z.B. § 20 tit.II No.3a fasc.10) vermerkt wurden. In vielen<br />

Fällen bildete der Bearbeiter neue Akten, fügte andere zusammen oder entnahm den Akten einzelne<br />

Schriftstücke, die er in andere Abteilungen des Hauses einsortierte, wie seine Vermerke in den betroffenen<br />

Akten bezeugen. Wegen dieser Veränderungen entstanden zahlreiche Akten, die äußerst geringen Umfang<br />

haben. Inhaltlich verwandte Akten erhielten trotz Einzelverzeichnung und physischer Trennung von dem<br />

Bearbeiter einen mit einem Obertitel versehenen, gemeinsamen Umschlag. Durch diese Verzeichnung - der<br />

einzigen bis jetzt - war der Bestand leidlich benutzbar, auch wenn die umständliche Klassifikation und die<br />

flüchtige und oft ungenaue Verzeichnung sowie die altmodische Titelbildung seine Benutzung erschwerten. Im<br />

19. und frühen 20. Jahrhundert ließ man im Archiv die Akten des Bestandes heften, die an Benutzer ausgegeben<br />

werden sollten, doch zeigen der kleine Anteil an gehefteten Akten und die Aktenbenutzerlisten in manchen<br />

Akten, daß das Interesse der Benutzer an diesem Bestand recht gering gewesen sein muß. Um 1877 gab man<br />

etwa 80 Akten des Bestandes zur Kassation frei, von denen aber etliche noch vorhanden sind. Während der<br />

Neuverzeichnung des herzoglich-nassauischen Amtes <strong>Hachenburg</strong> (Abt. 224) um 1930 entnahm der damalige<br />

Bearbeiter aus Abt. 342 alle diejenigen Akten, die nach 1809 entstanden waren und fügte sie in Abt. 224 oder,<br />

bei anderer Provenienz, in die entsprechenden Abteilungen ein. Etwas später wandelte man die alten<br />

Archivsignaturen der Abt. 342 in eine fortlaufende Numerierung der Titel um, so daß nun nach Abteilung und<br />

Nummer zitiert werden konnte. Die oben erwähnten Umschläge um mehrere, inhaltlich verwandte Akten wurden<br />

dabei beibehalten (Signatur auf dem Umschlag: z.B. Abt. 342 Nr. 665-667); die darin enthaltenen Akten<br />

erhielten jedoch auch eine eigene Nummer. Andere Akten wurden mit neuen, braunen Umschlägen versehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!