06.01.2015 Aufrufe

HZ Ormesheim Juni 2011.pub - Caritas SeniorenHaus Mandelbachtal

HZ Ormesheim Juni 2011.pub - Caritas SeniorenHaus Mandelbachtal

HZ Ormesheim Juni 2011.pub - Caritas SeniorenHaus Mandelbachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Empfehlungen für Menschen mit Diabetes<br />

Ende letzten Jahres hat sich die Diät-Verordnung u.a. im Bezug auf Lebensmittel<br />

für Diabetiker (auch „Zuckerkranke“ genannt) geändert. Nach aktuellem wissenschaftlichem<br />

Kenntnisstand unterscheiden sich die Empfehlungen für Diabetiker und Stoffwechselgesunde<br />

nicht. Diabetiker benötigen keine besonderen Lebensmittel, um sich ausgewogen zu<br />

ernähren.<br />

Um die Diätverordnung dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand anzupassen, hat das<br />

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Diabetikerlebensmittel<br />

ersatzlos gestrichen.<br />

Lebensmittel, die zur Ernährung von Menschen mit Diabetes mellitus geeignet sind, dürfen in<br />

Zukunft nicht mehr mit der Aufschrift „zur besonderen Ernährung bei Diabetes mellitus im<br />

Rahmen eines Diätplans“ in den Handel gebracht werden. Auch den Warnhinweis „für Diabetiker<br />

nicht geeignet“ wird es nicht mehr geben.<br />

Hersteller von Diabetiker-Lebensmitteln dürfen bis zum 24.09.2012 diese Produkte vermarkten.<br />

Nach Ablauf der Frist dürfen die Lebensmittel noch bis zum Ende ihres MHD abverkauft<br />

werden. Nach dieser Frist wird es auf dem deutschen Markt keine speziellen Lebensmittel<br />

mehr für die Ernährung bei Diabetes geben.<br />

Die Beratung und Ernährung von Diabetikern sollten sich an den allgemeinen Empfehlungen<br />

für eine ausgewogene Ernährung orientieren. Auch wenn es die Broteinheit offiziell nicht mehr<br />

gibt, kann sie als didaktisches Mittel, zur Schätzung der Kohlenhydratmenge weiterhin eingesetzt<br />

werden.<br />

Bei übergewichtigen Typ II Diabetikern sollte die Gewichtsreduktion im Vordergrund der Beratung<br />

/ Therapie stehen (Dieses Therapieziel wird bei Senioren mit gutem funktionellen Status<br />

empfohlen. Bei älteren Senioren steht die Gewichtsreduktion nicht im Vordergrund).<br />

Die Ernährungsempfehlungen für ältere Menschen mit Diabetes unterscheiden sich<br />

nicht von den Empfehlungen stoffwechelgesunder Menschen oder jüngerer Menschen<br />

mit Diabetes. Eine positive Auswirkung einer speziellen Diabetikerkost bei Heimbewohnern<br />

ist nicht gesichert, somit ist das Angebot spezieller Diabetiker-Diäten nicht zu<br />

empfehlen.<br />

Der Einsatz von Süßstoffen für Getränke oder Desserts kann sinnvoll sein und ist individuell<br />

abzustimmen.<br />

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, so sprechen Sie mich einfach an.<br />

Auch unter der Telefonnummer 0173 / 69 49 187 stehe ich Ihnen gerne<br />

für Fragen zur Verfügung.<br />

Ihre Ella Dübel, Diätassistentin und Diätküchenleiterin der Firma Medirest.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!