06.01.2015 Aufrufe

HZ Ormesheim Juni 2011.pub - Caritas SeniorenHaus Mandelbachtal

HZ Ormesheim Juni 2011.pub - Caritas SeniorenHaus Mandelbachtal

HZ Ormesheim Juni 2011.pub - Caritas SeniorenHaus Mandelbachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

…heute: Die Geschichte Heckendalheims - 1. Teil<br />

Die erste direkte urkundliche Erwähnung von Heckendalheim stammt aus dem<br />

Jahr 1342.<br />

In dieser Urkunde erklärt der Edelknecht Johann von Bübingen, er habe dem<br />

Kloster Wadgassen Unrecht getan mit seinen Ansprüchen auf die Leute von Wirzebach<br />

(Oberwürzbach) und Dalen. Die genannten Leute gehören dem Kloster,<br />

weil sein Vater sie 1304 in Ensheim an das Kloster Wadgassen verkauft habe.<br />

Johann verspricht, keinerlei Forderungen und Ansprüche mehr zu stellen (sein<br />

Sohn Hugelo sollte wenig später dieses Versprechen brechen).<br />

Ursprünglich siedeln in der Gegend freie fränkische Bauern.<br />

Im 9. Jahrhundert treten erstmals adelige Grundherren auf. Ab dem 12. Jahrhundert<br />

ist, wie im restlichen Deutschland, das Lehnsrecht für die soziale Ordnung<br />

bestimmend.<br />

Der Bliesgau, zu dem Heckendalheim gehört, steht unter der Herrschaft einer<br />

Vielzahl verschiedener Bistümer (u.a. Metz), Grafen und adeliger Grundherren,<br />

bis die Gegend schließlich 1444 zu Kurtrier gelangt.<br />

Zur Verwaltung setzt der Erzbischof von Trier einen Amtmann in Blieskastel ein.<br />

Dieser ist zuständig für das Eintreiben der Steuern, und in Vertretung des Kurfürsten<br />

ist er auch oberster Gerichtsherr.<br />

Auch in der Zeit von 1534 bis 1814 wechselt Heckendalheim immer wieder den<br />

Besitzer.<br />

Die Herren von Steinkallenfels, die Grafen von Nassau-Saarbrücken und die<br />

Herren von Eltz streiten sich in jahrelangen Gerichtsprozessen und Kleinkriegen<br />

um die Herrschaftsrechte. Am 26. April 1655 verkauft Wolf Henrich von Steinkallenfels<br />

aus Geldmangel schließlich die Rechte und das Eigentum der Dörfer Heckendalheim<br />

und Ommersheim an den Kurfürsten Karl Kaspar von der Leyen.<br />

Der Kaufpreis liegt bei 2100 Reichstalern und einem Fuder Moselwein, was in<br />

dieser Gegend zu dieser Zeit etwa 1000 Litern entspricht. In den entsprechenden<br />

Urkunden taucht erstmals die Erweiterung des Ortsnamens zu „Hecken“-<br />

Dalheim auf.<br />

Die neuen Herren finden ein vom 30-jährigen Krieg verwüstetes und menschenleeres<br />

Dorf vor. Aber schon 1661 beginnt die Neubesiedlung, 1690 leben wieder<br />

sieben Familien in Heckendalheim. Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung<br />

beginnt, und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts leben wieder 143 Menschen im<br />

Dorf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!