10.11.2012 Aufrufe

Bericht ILEK Teil A - Naturpark Soonwald-Nahe

Bericht ILEK Teil A - Naturpark Soonwald-Nahe

Bericht ILEK Teil A - Naturpark Soonwald-Nahe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trägerverein <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> e.V.<br />

<strong>Naturpark</strong>plan <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

März 2008


<strong>Naturpark</strong>plan <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Auftraggeber: Trägerverein <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> e.V.<br />

Bischoff & Partner<br />

Landschaftsökologie und Projektplanung<br />

Staatsstraße 1<br />

55442 Stromberg<br />

Tel.: 06724/1329<br />

www.bischoff-u-partner.de<br />

Bearbeitung<br />

Dipl.-Ing. agr. Joachim Rössler<br />

Dipl.-Ing. Beatrix Ollig<br />

Dr. Ulrich Wendt<br />

M. Sc. Rüdiger Scheffer<br />

Dipl.-Ing. (FH) Alexander Peters<br />

Bischoff & Partner<br />

Inh.: Dr. U. Wendt und Dipl.-Ing. J. Rössler Landschaftsökologie und Projektplanung<br />

55442 Stromberg – Staatsstr. 1<br />

Tel.: 06724/1329 – Fax: 06724/939593<br />

eMail: info@bischoff-u-partner.de März 2008


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE INHALT I<br />

1 EINFÜHRUNG .......................................................................................................................1<br />

1.1 Auftrag, Verfahren ...........................................................................................................1<br />

1.2 Lage und Kurzbeschreibung des <strong>Naturpark</strong>s ..................................................................2<br />

1.3 Grundlegende Strukturdaten ...........................................................................................4<br />

1.4 Entwicklungsgeschichte des <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> ................................................5<br />

1.5 Trägerverein <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>.........................................................................6<br />

1.6 Rechtliche Grundlagen zum <strong>Naturpark</strong> ...........................................................................6<br />

1.6.1 Landesnaturschutzgesetz ........................................................................................6<br />

1.6.2 Landesverordnung über den <strong>Naturpark</strong> ...................................................................7<br />

1.7 Leitbild des <strong>Naturpark</strong>s....................................................................................................8<br />

2 PLANERISCHE RAHMENBEDINGUNGEN ..........................................................................9<br />

2.1 Regionale Raumordnungspläne......................................................................................9<br />

2.2 Planung vernetzter Biotopsysteme................................................................................10<br />

2.3 Integriertes ländliches Entwicklungskonzept <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> ......................................10<br />

2.4 Schutzgebiete................................................................................................................11<br />

2.4.1 Natur- und Landschaftsschutz ...............................................................................11<br />

2.4.2 Trinkwasserschutz / Heilquellenschutz ..................................................................12<br />

2.4.3 Geschützte Waldgebiete nach Landeswaldgesetz ................................................12<br />

3 NATURRAUM UND LANDSCHAFTSHAUSHALT...............................................................13<br />

3.1 Naturräumliche Gliederung/Landschaftsbild/Geologie/Klima ........................................13<br />

3.2 Wasserhaushalt, Gewässer ..........................................................................................16<br />

3.3 Lebensraumtypen, Flora und Fauna .............................................................................17<br />

3.3.1 <strong>Soonwald</strong> ...............................................................................................................17<br />

3.3.2 Nördliches und südliches <strong>Soonwald</strong>-Vorland (<strong>Soonwald</strong>vorstufe).........................21<br />

3.3.3 <strong>Nahe</strong>gebiet.............................................................................................................23<br />

4 LANDNUTZUNGEN – KULTURLANDSCHAFTSGESCHICHTE ........................................25<br />

4.1 Landwirtschaft und Weinbau .........................................................................................25<br />

4.2 Forstwirtschaft ...............................................................................................................26<br />

4.3 Wild und Jagd................................................................................................................29<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE INHALT II<br />

5 SIEDLUNGS- UND WIRTSCHAFTSSTRUKTUREN...........................................................30<br />

5.1 Bevölkerung ..................................................................................................................30<br />

5.2 Gewerbliche Wirtschaft, Handel, Dienstleistungen........................................................31<br />

5.3 Verkehr / Erschließung..................................................................................................32<br />

5.3.1 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV).............................................................33<br />

5.3.1.1 Omnibusverkehr ..............................................................................................33<br />

5.3.1.2 Bahn-Verkehr ..................................................................................................34<br />

6 ERHOLUNG/TOURISMUS ..................................................................................................35<br />

6.1 Gästezahlen ..................................................................................................................35<br />

6.2 Touristische Erschließung .............................................................................................35<br />

6.3 Freizeitangebote............................................................................................................37<br />

6.4 Gesundheit und Wellness .............................................................................................38<br />

6.5 Kultureinrichtungen .......................................................................................................39<br />

6.6 Gastronomie/Einkehrmöglichkeiten...............................................................................39<br />

6.7 Übernachtungsangebot .................................................................................................39<br />

6.8 Information und Vermarktung........................................................................................40<br />

7 BEREITS REALISIERTE PROJEKTE IM NATURPARK .....................................................42<br />

8 ZUSAMMENFASSENDE STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE ........................................43<br />

8.1 Menschen und Organisation .........................................................................................43<br />

8.2 Natur- und Landschaftsschutz (Biotop- und Artenschutz, Land-, Forst- und<br />

Wasserwirtschaft ...........................................................................................................43<br />

8.2.1 Landschaftliche Vielfalt – Naturräume ...................................................................43<br />

8.2.2 Naturausstattung – Flora und Fauna .....................................................................43<br />

8.3 Erholung und Tourismus ...............................................................................................44<br />

8.3.1 Infrastruktur ............................................................................................................44<br />

8.3.2 Erleben und Erfahren von Natur und Kultur (Umweltbildung) ................................44<br />

8.3.3 Touristische Angebote ...........................................................................................44<br />

8.4 Marketing.......................................................................................................................45<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE INHALT III<br />

9 ZIELKONZEPTION ..............................................................................................................46<br />

9.1 1. Aufgabenfeld Menschen und Organisation .............................................................46<br />

9.2 2. Aufgabenfeld Natur- und Landschaftsschutz (Biotop- und Artenschutz,<br />

Land-, Forst- und Wasserwirtschaft)...........................................................................47<br />

9.3 3. Aufgabenfeld Erholung und Tourismus ...................................................................48<br />

Infrastruktur ................................................................................................................48<br />

Erleben und Erfahren von Natur und Kultur (Umweltbildung) ....................................48<br />

Touristische Angebote................................................................................................49<br />

9.4 4. Aufgabenfeld Marketing ..........................................................................................49<br />

10 HANDLUNGSKONZEPT – PROJEKTE UND MASSNAHMEN ....................................50<br />

10.1 Handlungsfeld Menschen und Organisation ..........................................................50<br />

10.2 Handlungsfeld Natur- und Landschaftsschutz .......................................................51<br />

10.3 Handlungsfeld Erholung und Tourismus ................................................................52<br />

10.4 Handlungsfeld Marketing .......................................................................................55<br />

LITERATUR............................................................................................................................56<br />

ABBILDUNGEN<br />

Abbildung 1: <strong>Naturpark</strong>e in Deutschland ................................................................................2<br />

Abbildung 2: Naturschutzrechtliche Gebiete im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> ........................11<br />

Abbildung 3: Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebiete im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<br />

<strong>Nahe</strong>................................................................................................................12<br />

Abbildung 4: Naturräumliche Gliederung des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>..........................13<br />

Abbildung 5: Der <strong>Soonwald</strong>..................................................................................................14<br />

Abbildung 6: Porphyrbergland – Rotenfels bei Bad Münster am Stein ................................15<br />

Abbildung 7: Fließgewässersystem im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>......................................16<br />

Abbildung 8: Buchen-Altholzbestand, Wildkatze und Schwarzspecht..................................18<br />

Abbildung 9: Hutewald, Weißer Waldportier (Nachtfalterart) und Mauersegler....................18<br />

Abbildung 10: Moorbirken und Fieberklee..............................................................................19<br />

Abbildung 11: Quarzit-Geröllhalde nähe Wildburg, Sponheimer Steinbrech..........................19<br />

Abbildung 12: Wasseramsel und Schwarzstorch ...................................................................20<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE INHALT IV<br />

Abbildung 13: Glashütter Wiesen und Silberschecken-Falter ...............................................20<br />

Abbildung 14: Torfmoospolster...............................................................................................21<br />

Abbildung 15: Rochusfeld bei Sargenroth, Kleines Knabenkraut, Hohlzüngel.......................21<br />

Abbildung 16: Breitblättriges Knabenkraut, Schwarzblauer Moorbläuling,<br />

Braunkehlchen.................................................................................................22<br />

Abbildung 17: Brachpieper und Schwarzkehlchen.................................................................22<br />

Abbildung 18: Küchenschelle, Holunder-Knabenkraut, Haar-Pfriemengras (oben)<br />

Smaragdeidechse und Diptam (unten)............................................................23<br />

Abbildung 19: Zippammer und Segelfalter .............................................................................24<br />

Abbildung 20: Felsenahorn oder Französischer Ahorn ..........................................................24<br />

Abbildung 21: Aue der <strong>Nahe</strong> und Würfelnatter.......................................................................25<br />

Abbildung 22: Land- und weinbauliche Nutzung im <strong>Naturpark</strong>...............................................26<br />

Abbildung 23: Weinanbaugebiet „<strong>Nahe</strong>“ (mit Anteilen am <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>) .........26<br />

Abbildung 24: Waldanteile im <strong>Naturpark</strong> ................................................................................27<br />

Abbildung 25: Baumartenverteilung im <strong>Naturpark</strong>..................................................................28<br />

Abbildung 26: Daten zur Wirtschaftsstruktur im <strong>Naturpark</strong>.....................................................32<br />

Abbildung 27: Straßen- und Schienennetz im und um das <strong>Naturpark</strong>-Gebiet........................33<br />

Abbildung 28: Bus-Anbindungen im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>............................................34<br />

Abbildung 29: Info-Box im Eingangsbereich des Museums am Disibodenberg,<br />

Staudernheim ..................................................................................................41<br />

Abbildung 30: Infotafeln am Weinwanderweg ........................................................................41<br />

TABELLEN<br />

Tabelle 1: Fläche, Einwohner und Kommunen im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> ..................5<br />

Tabelle 2: Flächennutzung im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>.................................................5<br />

Tabelle 3: Verfahrensschritte hin zur Landesverordnung über den „<strong>Naturpark</strong><br />

<strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>“................................................................................................6<br />

Tabelle 4: Prioritär zu entwickelnde Biotoptypenkomplexe gemäß VBS..........................10<br />

Tabelle 5: Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2050 in den Landkreisen des<br />

<strong>Naturpark</strong>s (Basisjahr 2006 = 100 %, mittlere Variante) ................................30<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE INHALT V<br />

ANHANG<br />

Anhang 1: Kommunen des <strong>Naturpark</strong>-Gebietes<br />

Anhang 2: Übersicht der regionalen Organisationen<br />

Anhang 3: Trägerverein <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Anhang 4: Landesverordnung <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Anhang 5: Schutzgebiete im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

TABELLEN IM ANHANG<br />

Tabelle 6: Europäische Schutzgebiete im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>...............................9<br />

Tabelle 7: Naturschutzgebiete im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> ...........................................9<br />

Tabelle 8: Landschaftsschutzgebiete im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>...............................10<br />

PLÄNE<br />

Übersicht über den <strong>Naturpark</strong> mit Verwaltungsgrenzen<br />

Landnutzung<br />

Erholungsinfrastruktur, <strong>Teil</strong> A<br />

Erholungsinfrastruktur, <strong>Teil</strong> B<br />

Handlungsfelder und Projekte<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 1<br />

1 EINFÜHRUNG<br />

1.1 Auftrag, Verfahren<br />

Der Auftrag für die Erstellung des <strong>Naturpark</strong>entwicklungsplanes wurde am 12.06.2007 an das Büro<br />

Bischoff & Partner, Stromberg, erteilt. Grundlage für die Beauftragung war das inhaltlich gemeinsam<br />

mit der Geschäftsführung des Trägervereins <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> e.V. entwickelte Leistungsbild<br />

vom 08.05.2007, in dem es heißt:<br />

Die Erarbeitung des <strong>Naturpark</strong>planes soll in Anlehnung an den Leitfaden des Verbands deutscher<br />

<strong>Naturpark</strong>e (VDN) erfolgen. In der Erarbeitung des <strong>Naturpark</strong>planes ist die Beteiligung der regionalen<br />

Akteure und Institutionen zu gewährleisten. Die laufende Arbeit ist mit dem <strong>Naturpark</strong>träger abzustimmen.<br />

Wichtigstes Gremium zur inhaltlichen Erarbeitung ist der Beirat des <strong>Naturpark</strong>s, in dem unterschiedliche<br />

Interessensgruppen und Institutionen der <strong>Naturpark</strong>-Region vertreten sind. Die Zusammenarbeit<br />

und laufende Abstimmung mit dem Regionalmanagement <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> ist sicherzustellen.<br />

Der <strong>Naturpark</strong>plan ist eines von sechs Leitprojekten im Rahmen der „Integrierten Ländlichen Entwicklung<br />

(ILE)“ <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> und wird daher auch vom Regionalmanagement <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> aktiv<br />

unterstützt und begleitet.<br />

Begleitend zur Aufstellung des Entwicklungsplanes fanden mehrere Sitzungen des Beirats statt. Zwischen<br />

den Beiratssitzungen hatten die Mitglieder Gelegenheit, die vorliegenden Zwischenergebnisse<br />

ausführlich in ihren Gruppen und Institutionen zu diskutieren und diese über Stellungnahmen und<br />

Vorschläge so intensiv an dem Entstehungsprozess des <strong>Naturpark</strong>plans zu beteiligen.<br />

Ziel des <strong>Naturpark</strong>plans ist ein Handlungsprogramm für die <strong>Naturpark</strong>arbeit der nächsten Jahre. Dieses<br />

Handlungsprogramm ist im Sinne eines verbindlichen Arbeitsplanes für den <strong>Naturpark</strong>träger gemäß<br />

Landesverordnung über den „<strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>“ vom 28. Januar 2005 zu verstehen.<br />

Der <strong>Naturpark</strong>plan wurde am 11. März 2008 vom Vorstand des Trägervereins <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<br />

<strong>Nahe</strong> e.V. einstimmig beschlossen.<br />

Der vorliegende <strong>Naturpark</strong>plan besteht aus den folgenden Bestandteilen:<br />

• Grundlagenerhebung und Analyse<br />

• Stärken-Schwächen-Analyse<br />

• Zielkonzeption<br />

• Handlungskonzept – Projekte und Maßnahmen<br />

Bei der Grundlagenerhebung und Analyse wurde dabei größtenteils auf bereits vorhandene Daten und<br />

Informationen zurück gegriffen, die ergänzt wurden um eigene Erhebungen (besonders im Tourismussektor)<br />

sowie durch Informationen aus Expertengesprächen mit zahlreichen Schlüsselakteuren der<br />

Region.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 2<br />

1.2 Lage und Kurzbeschreibung des <strong>Naturpark</strong>s<br />

Der „<strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>“ liegt in der Mitte von Rheinland-Pfalz, linksrheinisch im Übergang<br />

vom Hunsrück zum <strong>Nahe</strong>tal und umfasst <strong>Teil</strong>e des Landkreises Bad Kreuznach und des Rhein-<br />

Hunsrück-Kreises. Er schließt in gewisser Weise eine Lücke zwischen den benachbarten <strong>Naturpark</strong>en<br />

Saar-Hunsrück im Westen und Rhein-Taunus im Osten jenseits des Rheines (siehe Abbildung 1). Der<br />

<strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> ist der jüngste der insgesamt sieben <strong>Naturpark</strong>e in Rheinland-Pfalz.<br />

Quelle: Homepage Verband Deutscher <strong>Naturpark</strong>e VDN (www.naturparke.de)<br />

Abbildung 1: <strong>Naturpark</strong>e in Deutschland<br />

Das Gebiet des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> befindet sich im Zentrum zwischen dem wirtschaftsstarken<br />

Rhein-Main-Gebiet, dem UNESCO-Welterbe „Oberes Mittelrheintal“, den touristischen Zentren<br />

Mosel und Pfalz, den BeNeLux-Ländern und Frankreich.<br />

Die Flächengröße des <strong>Naturpark</strong>gebiets beträgt rund 735,5 km 2 (73.500 ha): Rund 69 % davon liegen<br />

im Landkreis Bad Kreuznach und 31 % im Rhein-Hunsrück-Kreis (siehe Karte 1: Übersicht). Das Gebiet<br />

des <strong>Naturpark</strong>s umfasst insgesamt 120 Gebietskörperschaften, davon 86 im Landkreis Bad<br />

Kreuznach und 34 im Rhein-Hunsrück-Kreis. In Anhang 1 findet sich eine Auflistung aller Städte und<br />

Gemeinden des <strong>Naturpark</strong>-Gebietes mit Angaben zur Flächengröße.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 4<br />

47 % des <strong>Naturpark</strong>gebietes sind bewaldet, 41 % werden landwirtschaftlich und 4 % weinbaulich genutzt.<br />

Hieraus wird der stark ländliche Charakter der Region und die landschaftliche Vielfalt und Attraktivität<br />

deutlich. Die seit Jahrhunderten bekannten Heilquellen / Heilmittel in Bad Kreuznach, Bad<br />

Sobernheim, Bad Münster am Stein, die sich im landschaftlich reizvollen Tal der <strong>Nahe</strong> befinden, haben<br />

die Entwicklung eines ausgedehnten Kurwesens begründet. Die Verquickung von ungestörten<br />

Waldflächen (Wandern, Ruhe genießen), Weinbau (Wein, Genuss), Kurwesen (Wellness) und Fernblicken<br />

über und in die landwirtschaftlich genutzten Freiflächen stellen die Besonderheit des <strong>Naturpark</strong>s<br />

<strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> innerhalb Deutschlands dar.<br />

Die Besiedlung im heutigen Gebiet des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> reicht zurück bis in die Jungsteinzeit<br />

und beschränkte sich zunächst auf die Gebiete mit fruchtbaren Lößböden an der unteren <strong>Nahe</strong><br />

und im umliegenden Hügelland. Während der Eisenzeit und vor allem zur Zeit der Römer drang die<br />

Besiedlung von Süden und Norden bis an die Ränder des großen Soons vor. Die mit der Besiedlung<br />

verbundenen Waldrodungen konzentrierten sich zunächst auf die fruchtbaren Böden, während<br />

flachgründige, nährstoffarme Höhenzüge bis heute bewaldet blieben.<br />

Wechselnde Besiedler und Herrscher hinterließen über die Jahrhunderte in einer bewegten Geschichte<br />

zahlreiche Spuren in der Region. Kelten, Römer, Franken und später die Grafen und Fürsten des<br />

Mittelalters etc. prägten die Entwicklung der Region. Zahlreiche Burgen, Schlösser, Kirchen und historische<br />

Wohnanlagen erinnern an die Geschichte.<br />

In wirtschaftlicher Hinsicht kultivierten die Römer den Weinbau, förderten die Ackerbaukultur, den<br />

Handel und das Gewerbe und bauten Straßensiedlungen (z.B. Dumnissus = Denzen, eingemeindetes<br />

Dorf nördlich von Kirchberg) und einfache Gutshöfe (villae rusticae). Zu den bekanntesten Römerstraßen<br />

gehört die Ausoniusstraße, die von Bingen nach Trier führte.<br />

Im <strong>Soonwald</strong> hatte der „Jäger aus Kurpfalz“ alias Förster Friedrich Wilhelm Utsch (1732 bis 1795)<br />

oder Förster Johann Adam Melsheimer (1683 bis 1757) seinen „Beritt“, der im 18. Jahrhundert hier auf<br />

die Jagd ging. Der Hunsrück stellte ebenfalls im 18. Jahrhundert das Operations- und Fluchtgebiet<br />

des Räuberhauptmannes Johannes Bückler, besser bekannt unter dem Namen Schinderhannes, dar.<br />

Der deutsche Michel, Hans Michael Elias Ritter von Obentraut, wurde 1574 als Sohn eines kaiserlichen<br />

Rates, der als pfälzischer Oberamtmann auf der Stromburg residierte, geboren und verbrachte<br />

einen <strong>Teil</strong> seiner Jugend auf der Stromburg.<br />

1.3 Grundlegende Strukturdaten<br />

Gemäß Landesentwicklungsplan (LEP) III untergliedert sich das <strong>Naturpark</strong>-Gebiet in die Bereiche<br />

„hoch verdichtete Räume“ (Bad Kreuznach, Langenlonsheim tlw.), „ländliche Räume mit Verdichtungsansätzen"<br />

(Stromberg, Bad Münster am Stein-Ebernburg), „dünn besiedelte ländliche Räume“<br />

(Gemeinden im Rhein-Hunsrück-Kreis) sowie „dünn besiedelte ländliche Räume in ungünstiger<br />

Lage“ (Bereich der VG Kirchberg, VG Kirn-Land tlw.). Das <strong>Naturpark</strong>-Gebiet mit seinen 144.000 Einwohnern<br />

ist geprägt durch kleine und kleinste Ortsgemeinden. Knapp die Hälfte der beteiligten Kommunen<br />

haben weniger als 500 Einwohner, etwas mehr als ein Fünftel zwischen 500 und 1.000 Einwohner.<br />

Nur in Kirn, Bad Sobernheim, Simmern und Bad Kreuznach leben mehr als 5.000 Einwohner.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 5<br />

Tabelle 1: Fläche, Einwohner und Kommunen im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Gesamtfläche 73.500 ha<br />

Bevölkerung 144.000 Einwohner 19% in LK Rhein-Hunsrück<br />

81% in LK Bad Kreuznach,<br />

davon ¼ in Stadt Bad Kreuznach<br />

Kommunale Struktur Landkreis Bad Kreuznach mit VG Kirn-Land, VG Bad Sobern-<br />

6 Verbandsgemeinden und heim (tlw.), VG Bad Münster am<br />

2 Städten<br />

Stein-Ebernburg (tlw.), VG Rüdesheim,<br />

VG Langenlonsheim<br />

(tlw.), VG Stromberg (tlw.),<br />

Stadt Kirn, Stadt Bad Kreuznach<br />

Rhein-Hunsrück-Kreis mit VG Kirchberg, VG Simmern,<br />

3 Verbandsgemeinden<br />

VG Rheinböllen<br />

(jeweils teilweise)<br />

Hinsichtlich der Bevölkerungsentwicklung wird auf Basis des Jahrs 2006 (= 100 %) für den Landkreis<br />

Bad Kreuznach ein Rückgang der Bevölkerung um etwa 15,3 % bis zum Jahr 2050 erwartet, für den<br />

Rhein-Hunsrück-Kreis liegt dieser Wert bei 12,6 %. Das <strong>Naturpark</strong>gebiet liegt damit im Bereich des<br />

Durchschnitts von Rheinland-Pfalz (- 14,9 % bis 2050, Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-<br />

Pfalz, 2007).<br />

Die Fläche des <strong>Naturpark</strong>s ist mit ca. 35.000 ha überwiegend land- und forstwirtschaftlich (rund 88 %<br />

der Fläche) geprägt. Hinzu kommen ca. 3.300 ha Weinbau (rund 4%) des Weinanbaugebiets <strong>Nahe</strong>.<br />

Die Flächenzahlen charakterisieren den ländlichen Charakter der Region.<br />

Tabelle 2: Flächennutzung im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Flächennutzung Anteil<br />

Wald 47 %<br />

Landwirtschaft 41 %<br />

Siedlung und Verkehr 7 %<br />

Weinbau 4 %<br />

Sonstige 1 %<br />

Wirtschaftlicher Schwerpunkt des <strong>Naturpark</strong>-Gebietes ist die Stadt Bad Kreuznach mit insgesamt rund<br />

28.000 Arbeitsplätzen. Dahinter folgen – jedoch mit großem Abstand – die Städte Simmern und Kirn.<br />

1.4 Entwicklungsgeschichte des <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

In den frühen 80er Jahren wurden im Rhein-Hunsrück-Kreis erstmals Ideen für die Vorbereitung eines<br />

<strong>Naturpark</strong>s entwickelt. 1993 erarbeitete Regierungspräsident Gerd Danco mit den Landräten der Kreise<br />

Rhein-Hunsrück, Birkenfeld und Bad Kreuznach einen konkreten Vorschlag, der 1994 vom Ministerium<br />

für Umwelt und Forsten zunächst negativ beschieden wurde. Dennoch wurde der Gedanke an<br />

einen <strong>Naturpark</strong> nicht aufgegeben. In den Parteien und einigen Bürgergruppen gingen die Aktivitäten<br />

weiter. Nach vielen Gesprächen der <strong>Naturpark</strong>befürworter mit dem Ministerium stimmte im Jahr 2000<br />

die Ministerin dem <strong>Naturpark</strong>projekt schließlich zu. Die folgende Tabelle 3 zeigt die Verfahrensschritte<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 6<br />

bis zur Veröffentlichung der Verordnung zum <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> im Jahr 2005.<br />

Tabelle 3: Verfahrensschritte hin zur Landesverordnung über den „<strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>“<br />

Zeit Verfahrensschritt<br />

Juni 2000 Initiative in den Kreistagen der LK Rhein Hunsrück und Bad Kreuznach<br />

Nov. 2001 Entwurf der Rechtsverordnung<br />

Aug. 2002 interministerielle Abstimmung<br />

Dez. 2002 Gründung des Trägervereins<br />

Nov. 2002 bis Jan. 2003 Anhörungsverfahren<br />

Okt. 2003 Erörterungstermin (Simmern)<br />

Juni bis Jul. 2004 Offenlegung<br />

Sept. 2004 Bearbeitung Stellungnahmen beim MUF<br />

Jan. 2005 Vorstellung und Unterzeichnung (Mengerschied) der Landesverordnung<br />

März 2005 Veröffentlichung und Inkrafttreten der „Landesverordnung über den <strong>Naturpark</strong><br />

<strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Quelle: Trägerverein <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

1.5 Trägerverein <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Der Trägerverein <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> e.V. hat das Ziel, in Zusammenarbeit mit allen interessierten<br />

öffentlichen und privaten Institutionen und Personen die Natur und die Landschaft im <strong>Naturpark</strong><br />

<strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln. Weiterhin hat er das Ziel, die Leistungsfähigkeit<br />

des Naturhaushaltes, die Naturgüter, die heimische Tier- und Pflanzenwelt sowie die<br />

Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft als Lebensgrundlagen des Menschen und<br />

in ihrer Bedeutung für die Erholung nachhaltig zu sichern, zu verbessern oder wiederherzustellen (§ 2<br />

der Satzung).<br />

Mitglieder des Vereins sind alle Kommunen im Gebiet des <strong>Naturpark</strong>s und die beiden Landkreise.<br />

Zahlreiche weitere juristische und natürliche Personen sowie sonstige Institutionen können durch Beschluss<br />

des Vorstands fördernde Mitglieder ohne Stimmrecht in der Mitgliederversammlung werden.<br />

Die Mitgliederversammlung des Trägervereins besteht aus den Hauptverwaltungsbeamten der beteiligten<br />

Gebietskörperschaften und der verbandsfreien Gemeinden, sowie aus den gesetzlichen Vertretern<br />

der beteiligten Ortsgemeinden. Jedes stimmberechtigte Mitglied hat je angefangene 100 Hektar<br />

seines vom <strong>Naturpark</strong> erfassten Gebiets eine Stimme.<br />

Die Organisation des Vereins gliedert sich in den Vorstand unter Vorsitz des Landrates des Kreises<br />

Bad Kreuznach, die Geschäftsführung mit Geschäftsstellen in Simmern und Bad Kreuznach sowie<br />

den Beirat, der die Grundsatzarbeit des Vereins begleitet und den Vorstand in wichtigen Fachfragen<br />

unterstützt, Initiativen empfiehlt und sich an der Aufgabenerfüllung beteiligt.<br />

1.6 Rechtliche Grundlagen zum <strong>Naturpark</strong><br />

1.6.1 Landesnaturschutzgesetz<br />

Wichtigste gesetzliche Grundlage für den <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> ist das Landesnaturschutzgesetz<br />

– LNatSchG – Rheinland-Pfalz vom 28. September 2005, das in seinem § 21 <strong>Naturpark</strong>e als „einheitlich<br />

zu entwickelnde und zu pflegende Gebiete definiert, „die<br />

1. großräumig sind,<br />

2. in wesentlichen <strong>Teil</strong>en ihres Gebietes die Voraussetzungen eines Landschaftsschutzgebiets<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 7<br />

oder Naturschutzgebiets erfüllen,<br />

3. sich wegen ihrer landschaftlichen Voraussetzungen für die Erholung besonders eignen und in<br />

denen ein nachhaltiger Tourismus angestrebt wird,<br />

4. nach den Erfordernissen der Raumordnung für die Erholung vorgesehen sind,<br />

5. der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch vielfältige Nutzung geprägten<br />

Landschaft und ihrer Arten- und Biotopvielfalt dienen und in denen zu diesem Zweck eine<br />

dauerhaft umweltgerechte Landnutzung angestrebt wird,<br />

6. besonders dazu geeignet sind, eine nachhaltige Regionalentwicklung zu fördern.“<br />

Im zweiten Absatz des § 21 werden Aussagen zu den Rechtsverordnungen eines <strong>Naturpark</strong>s getroffen:<br />

(2) <strong>Naturpark</strong>e werden durch Rechtsverordnung festgesetzt. Für die Gebietsteile, die die<br />

Voraussetzungen eines Landschaftsschutzgebiets erfüllen, gilt § 20 Abs. 2 1 , für die<br />

Gebietsteile, die die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets erfüllen, gilt § 17<br />

Abs. 2 2 entsprechend.<br />

(3) Die Rechtsverordnung wird von der obersten Naturschutzbehörde im Einvernehmen<br />

mit der obersten Landesplanungsbehörde erlassen. § 19 Abs. 2 Satz 4 und Abs. 3 gilt<br />

entsprechend.“<br />

1.6.2 Landesverordnung über den <strong>Naturpark</strong><br />

Die Landesverordnung über den <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> wurde im Gesetz- und Verordnungsblatt<br />

Rheinland-Pfalz am 3. März 2005 veröffentlicht. Sie enthält Aussagen zur Gebietsabgrenzung und gibt<br />

in § 3 als Schutzzweck für den gesamten <strong>Naturpark</strong> an:<br />

1. seine landschaftliche Eigenart und Schönheit mit ausgedehnten Waldgebieten, Bergen, Wiesen-<br />

und Bachtälern, artenreichen Biotopen zu bewahren und zu bereichern<br />

2. die Leistungsfähigkeit seines Naturhaushalts einschließlich des pflanzlichen und tierischen Artenreichtums<br />

als wesentlicher Voraussetzung hierfür zu sichern oder wiederherzustellen,<br />

3. ihn für die naturschonende Erholung größerer Bevölkerungsteile und einem landschaftsgerechten<br />

Fremdenverkehr zu entwickeln,<br />

4. zur nachhaltigen Regionalentwicklung beizutragen,<br />

5. bei der Einführung dauerhaft umweltgerechter Landnutzung mitzuwirken.<br />

Längerfristiges Ziel ist ein landschaftsgerecht entwickeltes und dauerhaft gesichertes Gebiet, das<br />

herausragenden ökologischen Wert besitzt und in dem in vorbildhafter und ausgewogener Weise Naturschutz,<br />

nachhaltige Nutzung, Erholung und Gesundheitsförderung praktiziert werden.“<br />

In § 4 der Verordnung wird die Trägerschaft dem „Trägerverein <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> e.V.“ übertragen,<br />

dem gem. § 5 die einheitliche Entwicklung des <strong>Naturpark</strong>s sowie die Verwirklichung des<br />

Schutzzwecks obliegt. Zu den Aufgaben des Trägers gehören u.a. „die Erstellung und Umsetzung<br />

eines Handlungsprogramms, das in Abständen von jeweils 10 Jahren fortzuschreiben ist.“<br />

§ 6 der Verordnung enthält die eigentlichen Schutzbestimmungen, in § 7 werden Ausnahmen davon<br />

1 § 20 (2) LNatSchG: In einem Landschaftsschutzgebiet sind unter besonderer Beachtung des § 3 Abs. 1 und<br />

nach Maßgabe näherer Bestimmungen in der Rechtsverordnung alle Handlungen verboten, die den Charakter<br />

des Gebiets verändern oder dem besonderen Schutzzweck zuwiderlaufen<br />

2 § 17 (2) LNatSchG: Alle Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung des Naturschutzgebiets<br />

oder seiner Bestandteile oder zu einer nachhaltigen Störung führen können, sind nach Maßgabe<br />

näherer Bestimmungen der Rechtsverordnung verboten. Naturschutzgebiete sind allgemein zugänglich, soweit<br />

dies mit dem Schutzzweck vereinbar ist.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 8<br />

erläutert. Der genaue Wortlaut der Landesverordnung über den <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> ist im Anhang<br />

4 wiedergegeben.<br />

1.7 Leitbild des <strong>Naturpark</strong>s<br />

Das Leitbild des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> wurde nach intensiver Diskussion der beteiligten Akteure<br />

am 04.11.2003 vom Vorstand des Trägervereins beschlossen. In den Vorgesprächen zum <strong>Naturpark</strong>plan<br />

wurde festgelegt, dieses Leitbild auch als Grundlage für die Zielkonzeption und das Handlungskonzept<br />

heranzuziehen. Es wird daher im folgenden wörtlich zitiert:<br />

Wald • Wein • Wohlfühlen<br />

Der <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> hat das Ziel, eine großräumige Kulturlandschaft, die wegen ihrer<br />

besonderen Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie aus Naturschutzgründen von herausragender<br />

Bedeutung ist, zu erhalten, zu pflegen, zu entwickeln oder wiederherzustellen.<br />

Im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> präsentiert sich eine einzigartige Landschaft mit einem vielfältig<br />

gegliederten Erscheinungsbild - von den offenen Hochflächen des Hunsrücks über die Quarzitkämme<br />

des <strong>Soonwald</strong>es mit ihren charakteristischen Laubwäldern, den tief eingeschnittenen<br />

Bachtälern bis hin zu den Rebhängen im sonnenreichen Tal der <strong>Nahe</strong>. In konsequenter Weiterentwicklung<br />

dieses Leitgedankens soll sich der <strong>Naturpark</strong> zu einer großräumigen Vorbildlandschaft<br />

entwickeln.<br />

Im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> liegt uns die nachhaltige Entwicklung der Region besonders am<br />

Herzen. Hierbei verbinden wir die Erholungsvorsorge und den Naturschutz mit einer umweltund<br />

naturverträglichen Landnutzung und Wirtschaftsentwicklung. Wir setzen uns für eine schonende<br />

und nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen ein.<br />

Der <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> verbessert die Möglichkeiten einer landschaftsbezogenen Erholung<br />

für die heimische Bevölkerung und unsere Gäste. Zahlreiche historische Zeugnisse machen<br />

sichtbar, dass der <strong>Naturpark</strong> neben einer vielgestaltigen Naturlandschaft auch ein reiches<br />

kulturelles Erbe umfasst. In der Region, die zum Wohlfühlen und zur Stärkung der Gesundheit<br />

ideal geeignet ist, wird die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus gefördert.<br />

Der <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> fördert eine nachhaltige Landnutzung in der Land- und Forstwirtschaft<br />

sowie im Weinbau. Er unterstützt die Vermarktung regionaler Produkte und fördert die<br />

Wertschöpfung in der Region. Leitbild der Entwicklung ist eine Kulturlandschaft ohne musealen<br />

Charakter. Diese kann nur mit den und für die in der Region lebenden Menschen erhalten und<br />

gestaltet werden. Diese Landnutzung erhält und schafft zugleich die Voraussetzungen für die<br />

Erfüllung der Aufgaben im Bereich von Erholung und Tourismus sowie Landschaftspflege und<br />

Naturschutz.<br />

Der <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> kooperiert mit den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen<br />

und fördert einen Interessenausgleich. Durch Öffentlichkeitsarbeit und Engagement in der Umweltbildung<br />

schafft der <strong>Naturpark</strong> Verständnis und Akzeptanz für Naturschutz und umweltbewusstes<br />

Handeln, fördert die regionale Identität und eine nachhaltige Gesamtentwicklung des<br />

ländlichen Raumes.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 9<br />

2 PLANERISCHE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

2.1 Regionale Raumordnungspläne<br />

Der Regionalplan Rheinhessen-<strong>Nahe</strong> (2004), dem die Gemeinden des Landkreises Bad Kreuznach<br />

angehören, entwickelt das im Folgenden zusammengefasste Leitbild für die Region:<br />

� Sicherung vorhandener und Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze durch Stimulierung der endogenen<br />

Kräfte, um dadurch dauerhaft die Wirtschaftskraft der Region zu stärken.<br />

� Das in der Region vorhandene öffentliche und private Forschungs- und Technologiepotential ist<br />

durch verbesserten Wissenstransfer stärker zu nutzen.<br />

� Die Entwicklung der Gemeinden soll den Grundsätzen „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“,<br />

„Funktionsmischung“ und „flächensparendes Bauen“ folgen, um den Freiflächenverbrauch in<br />

Grenzen zu halten und um die in einzelnen Gemeinden schon heute sichtbaren Entwicklungsengpässe<br />

zeitlich hinauszuschieben. Dabei soll die Siedlungsentwicklung vorrangig in Städten und<br />

Gemeinden stattfinden, die aufgrund ihrer räumlichen, verkehrlichen und infrastrukturellen Voraussetzungen<br />

hierfür besonders geeignet sind.<br />

� Der Tourismus in der Region ist wegen seines Arbeitsmarkteffektes und seiner Synergieeffekte<br />

auf den Absatz landwirtschaftlicher Produkte sowie der Verbesserung der Wohnstandortfaktoren<br />

auszuweiten. Zu diesem Zweck weist der Regionale Raumordnungsplan großräumig die weitgehend<br />

unzerschnittenen Waldflächen und Waldoffenlandkomplexe des Hunsrücks (Hoch-, Idar- und<br />

<strong>Soonwald</strong>) und weitere erholungsbedeutsame Gebiete als Gebiete für landschaftsgebundene<br />

Freizeit und Erholung aus.<br />

� Der Kooperation zwischen Land- und Forstwirtschaft sowie dem Naturschutz kommt eine zentrale<br />

Bedeutung in Bezug auf die Erhaltung des Freiraums und des Schutzes der natürlichen Ressourcen<br />

zu.<br />

Der Regionalplan Mittelrhein-Westerwald (verbindlich seit 10.07.2006), zu dem die Gemeinden<br />

des Rhein-Hunsrück-Kreises gehören, weist für den „besonders planungsbedürftigen“ Raum Huns-<br />

rück-<strong>Nahe</strong> (umfasst die Landkreise Cochem-Zell und Rhein-Hunsrück in der Region Mittelrhein-<br />

Westerwald sowie die Landkreise Bad Kreuznach und Birkenfeld in der Region Rheinhessen-<strong>Nahe</strong>) -<br />

folgendes spezifisches Leitbild aus:<br />

� Sicherung und Schaffung quantitativ ausreichender und qualitativ differenzierter Erwerbsmöglichkeiten,<br />

� Sicherung und Ausbau des Tourismus,<br />

� Erhöhung der Urbanität und Sicherung der Versorgung in den Städten und Gemeinden,<br />

� Verbesserung der Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur,<br />

� Bewahren von Natur und Landschaft, des Erholungswertes und der Landbewirtschaftung.<br />

Die Stärken dieses wirtschaftlich strukturschwachen Raumes werden in einer noch relativ intakten<br />

Natur und in ansprechenden bis hervorragenden Landschaftsbildern gesehen, die gute Voraussetzungen<br />

für Erholung und Tourismus bieten.<br />

Der weitere Ausbau des Flughafens Frankfurt-Hahn und die damit im Zusammenhang stehenden<br />

Infrastrukturmaßnahmen im näheren und weiteren Umfeld werden als zentraler Schwerpunkt der Entwicklung<br />

des Landes Rheinland-Pfalz und für die wirtschaftliche und touristische Entwicklung des<br />

Hunsrück-<strong>Nahe</strong>-Raumes angesehen. Es ist daher vorgesehen, ein Raumnutzungskonzept/Handlungskonzept<br />

aufzustellen, das zur geordneten Entwicklung im näheren und weiteren Umfeld<br />

des Flughafens Frankfurt-Hahn beiträgt.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 10<br />

2.2 Planung vernetzter Biotopsysteme<br />

Die landesweite Planung vernetzter Biotopsysteme (VBS) formuliert Ziele zum Schutz von Tier- und<br />

Pflanzenarten und den Erhalt und die Entwicklung ihrer Lebensräume. Im Folgenden sind für die Krei-<br />

se Bad Kreuznach und Rhein-Hunsrück die prioritären Zielvorstellungen dargestellt, die jeweils vor-<br />

dringlich den Erhalt und die Entwicklung für die genannten Biotoptypenkomplexe vorsehen.<br />

Tabelle 4: Prioritär zu entwickelnde Biotoptypenkomplexe gemäß VBS<br />

Rhein-Hunsrück-Kreis<br />

• Offenlandbiotopkomplexe und Feuchtwälder der Quellmulden der Hunsrückhochfläche<br />

Schnorbach/Tiefbach, Neubrühltal, Brühlbach,<br />

Feuchtwald südlich Kirchberg zwischen Maitzborn und Womrath<br />

• Borstgrasrasen und Heiden der Hunsrückhochfläche und der Talränder<br />

Rochusfeld bei Sargenroth, südwestlich Woppenroth<br />

Rhein-Hunsrück-Kreis und Kreis Bad Kreuznach<br />

• <strong>Soonwald</strong>:<br />

Waldoffenland-Biotopkomplexe<br />

Großräumige altholzreiche Waldkomplexe<br />

• Talräume von Fließgewässern:<br />

(Kyr-)/Hahnenbach, Simmerbach<br />

Guldenbach (nur RHK)<br />

Gaulsbach, Ellerbach (nur KBK)<br />

Kreis Bad Kreuznach<br />

• Feuchtwiesen der <strong>Soonwald</strong>vorstufe<br />

• Obst- und Weinbaukulturlandschaft des unteren <strong>Nahe</strong>hügellandes<br />

• Flusslandschaft der <strong>Nahe</strong><br />

• Trockenbiotope im Porphyrbergland von Bad Münster am Stein<br />

Xerothermbiotope der Hänge an der <strong>Nahe</strong><br />

• Trocken- und Gesteinshaldenwaldkomplexe an den <strong>Nahe</strong>hängen bei Kirn<br />

2.3 Integriertes ländliches Entwicklungskonzept <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Im August 2006 wurde von den Landkreisen Bad Kreuznach und Rhein-Hunsrück ein „Integriertes<br />

ländliches Entwicklungskonzept“ (<strong>ILEK</strong>) <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> mit Kernraum des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<br />

<strong>Nahe</strong>, ergänzt um die Weinbaugemeinden an der <strong>Nahe</strong>, aufgestellt. Ziel dieses <strong>ILEK</strong> war es „durch<br />

konzertierte Aktionen die Wertschöpfung für die <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>-Region im Sinne der integrierten<br />

ländlichen Entwicklung zu verbessern. Das <strong>ILEK</strong> ist zum einen als Grundlage für die gezielte und<br />

nachhaltige Sicherung sowie die umfassende Entwicklung des ländlichen Raumes <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> als<br />

Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum und zum anderen als Grundlage zur Umsetzung und<br />

Förderung konkreter Projekte der Region <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> im Rahmen eines kreisübergreifenden Regionalmanagements<br />

anzulegen.“<br />

Dem <strong>Naturpark</strong>plan als eines von sechs Leitprojekten wird darin die folgende Zielsetzung zugeschrieben:<br />

Etablierung des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> als klar profiliertes touristisches Erlebnisziel, eingebettet<br />

in die umliegenden Regionen (<strong>Nahe</strong>, Hunsrück, Mittelrhein, Mosel, Pfalz, Rheinhessen<br />

u.a.)<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 11<br />

� klare Profilierung des <strong>Naturpark</strong>s als touristische Destination<br />

� Steigerung der Wertschöpfung im Tourismus mit möglichst vielen regionalen Anbietern in<br />

Hotellerie, Gastronomie, touristischen Dienstleistungen und anderen Wirtschaftsbereichen<br />

� Steigerung des Bewusstseins für <strong>Naturpark</strong>, Tourismus im <strong>Naturpark</strong> sowie die regionale<br />

Identität<br />

� Schaffung eines einheitlich ansprechenden und qualitativ hochwertigen Beschilderungs-<br />

und Informationssystems für das gesamte touristisch genutzte Wegenetz im <strong>Naturpark</strong> unter<br />

Abwägung der Ziele des Naturschutzes und des Tourismus (sanfte Besucherlenkung)<br />

� Aufbau hochwertiger und aufeinander abgestimmter touristischer Angebote<br />

� Verbesserung des gastronomischen Angebots für Gäste in der Region und verstärkte Vermarktung<br />

regionaler Produkte über die Gastronomie<br />

� Nutzung des <strong>Naturpark</strong>s als Instrument zur Förderung einer nachhaltigen Regionalentwicklung<br />

(§21 Abs. 1, Nr. 6 LNatSchG)<br />

2.4 Schutzgebiete<br />

2.4.1 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Von dem hohen naturschutzfachlichen Wert des <strong>Naturpark</strong>-Gebietes zeugen die zahlreich aus-<br />

gewiesenen Schutzgebiete. Den flächenmäßig größten Anteil machen die drei Landschaftsschutzge-<br />

biete (LSG) „<strong>Soonwald</strong>“, „<strong>Nahe</strong>tal“ und „Hoxbach, Ellerbach- und Gräfenbachtal“ aus. Eher kleinflä-<br />

chig, dafür aber teils extrem hochwertig sind die insgesamt 28 Naturschutzgebiete (NSG). Unter der<br />

europäischen Schutzkategorie Natura 2000 finden sich im <strong>Naturpark</strong>-Gebiet insgesamt 5 FFH-Gebiete<br />

(Flora-Fauna-Habitat) und ein großes Vogelschutzgebiet mit mehreren <strong>Teil</strong>flächen im <strong>Nahe</strong>tal. In An-<br />

hang 5 sind die einzelnen Schutzgebiete aufgeführt.<br />

Abbildung 2: Naturschutzrechtliche Gebiete im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 12<br />

2.4.2 Trinkwasserschutz / Heilquellenschutz<br />

Im <strong>Naturpark</strong> befinden sich eine Reihe von Trinkwasserschutzgebieten sowie das Heilquellenschutz-<br />

gebiet Bad Münster am Stein / Ebernburg. Die Gebiete sind in der folgenden Übersicht dargestellt.<br />

Abbildung 3: Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebiete im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

2.4.3 Geschützte Waldgebiete nach Landeswaldgesetz<br />

Das Landeswaldgesetz Rheinland-Pfalz (LWaldG, vom 30. Nov. 2000) weist im <strong>Teil</strong> 5 „Geschützte<br />

Waldgebiete“ auf, wonach die obere Forstbehörde durch Rechtsverordnung Wald zum Schutzwald<br />

oder zum Naturwaldreservat erklären kann. Folgende Kategorien können ausgewiesen werden: § 17<br />

Bodenschutzwald, Schutzwald gegen schädliche Umwelteinwirkungen, § 18 Biotopschutzwald, § 19<br />

Naturwaldreservate und § 20 Erholungswald.<br />

Der „Schwappelbruch“ im <strong>Soonwald</strong> wurde zum „Naturwaldreservat“ nach § 19 LWaldG erklärt:<br />

� Naturwaldreservate sind Waldflächen, auf denen eine ungestörte natürliche Entwicklung von<br />

Waldlebensgemeinschaften gesichert und beobachtet werden soll. Handlungen, die zu einer<br />

Störung oder Beeinträchtigung von Naturwaldreservaten führen können oder ihrer Zweckbestimmung<br />

entgegenlaufen, sind verboten.<br />

� Der Schwappelbruch umfasst eine Staatswaldfläche im Landkreis Rhein-Hunsrück, Verbandsgemeinde<br />

Rheinböllen, Gemeinde Argenthal von ca. 22,0 ha. Das Naturwaldreservat<br />

enthält submontane Stieleichen-Hainbuchenwälder unter Beteiligung zahlreicher Mischbaumarten,<br />

verzahnt mit Erlen- und Eschenwäldern sowie Buchenwäldern auf pseudovergleyten<br />

Schlufflehmen des Unterdevons. Die wissenschaftliche Betreuung obliegt der Forschungsanstalt<br />

für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz in Trippstadt. Die örtliche Betreuung<br />

obliegt dem Forstamt <strong>Soonwald</strong>.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 13<br />

3 NATURRAUM UND LANDSCHAFTSHAUSHALT<br />

3.1 Naturräumliche Gliederung/Landschaftsbild/Geologie/Klima<br />

Die naturräumliche Gliederung des <strong>Naturpark</strong>s ist in der folgenden Abbildung dargestellt.<br />

Simmerner Mulde<br />

Quelle: Homepage <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> (www.soonwald-nahe.de)<br />

Abbildung 4: Naturräumliche Gliederung des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

� Die Simmerner Mulde hat den Charakter einer weitläufigen offen-welligen Hochfläche mit großen<br />

Ackerflächen, in die Waldflächen eingestreut sind. Landschaftlich prägend sind steile Bachtäler,<br />

z.B. Simmer- und Hahnenbach.<br />

� Die geologischen Ausgangssubstrate der Bodenbildung stellen Tonschiefer und Grauwacke dar,<br />

aus denen sich Braunerden entwickelten.<br />

� Der mittlere Jahresniederschlag beträgt 650 bis 750 mm, die mittleren Julitemperaturen liegen bei<br />

15 bis 16°C. Im Südwesten nehmen die Niederschläge zu.<br />

� Die Böden der Simmerner Mulde werden ackerbaulich und nachrangig als Grünland genutzt.<br />

<strong>Soonwald</strong><br />

� Der <strong>Soonwald</strong> ist der am stärksten bewaldete Raum des <strong>Naturpark</strong>-Gebietes.<br />

� Der <strong>Soonwald</strong> als eines der großen zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands und Naturraum<br />

besonderer Qualität setzt sich aus den Höhenzügen des Großen Soons, des Lützelsoons<br />

und dem Binger Wald zusammen. Die höchste Erhebung des über 600 m hohen von Südwest<br />

nach Nordost streichenden Mittelgebirgszuges ist der Ellerspring mit 657 müNN. Der <strong>Soonwald</strong><br />

wird durch die Durchbruchstäler des Hahnenbaches, des Simmerbaches, des Lametbaches und<br />

des Guldenbaches gegliedert.<br />

� Die Bergrücken bestehen aus unterdevonischem Taunusquarzit und an einigen Stellen aus Hunsrückschiefer.<br />

Es dominieren flachgründige Böden (Ranker), über lößlehmreichen Hangschuttdecken<br />

ist eine Vernässung und teilweise eine Vermoorung vorhanden.<br />

� Der <strong>Soonwald</strong> ist das kühlste und regenreichste Gebiet innerhalb des <strong>Naturpark</strong>s. Die mittleren<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 14<br />

Julitemperaturen erreichen in den Kammlagen nur 14° bis 15°C, die mittleren Jahresniederschläge<br />

betragen in den Hochlagen 800 bis 900 mm und sinken mit abnehmender Höhe rasch<br />

auf 650 bis 700 mm.<br />

<strong>Soonwald</strong>vorstufe<br />

Abbildung 5: Der <strong>Soonwald</strong><br />

� Dieser <strong>Teil</strong>raum ist durch eine im Mittel 400 m hohe, allmählich nach Norden zum <strong>Soonwald</strong> ansteigende<br />

Hochfläche, und den Gauchsbergrücken charakterisiert.<br />

� Die Hochfläche ist in Rücken und Mulden mit Tälchen zergliedert. Parallel zum <strong>Soonwald</strong> verläuft<br />

die Gesteinsabfolge von Hunsrückschiefern, Phylliten und Grünschiefern sowie Sandsteinen und<br />

Tonschiefern. Den Gauchsbergrücken bilden harte Konglomerate der Wadener Schichten. Basenarme<br />

Braunerden überwiegen, auf dem Gauchsbergrücken herrschen basenarme flachgründige<br />

Ranker und Braunerden vor.<br />

� Die mittleren Julitemperaturen von 15-16°C dokumentieren das noch relativ kühle Klima. Die<br />

durchschnittlichen Jahresniederschläge von 650-600 mm am <strong>Soonwald</strong>rand nehmen rasch auf<br />

550 bis 600 mm zum <strong>Nahe</strong>tal ab (Leelage zum <strong>Soonwald</strong>kamm).<br />

� Auf den Hochflächen herrschen Ackerbau und Grünlandnutzung vor, der Gauchsbergrücken ist<br />

dagegen aufgrund der ungünstigen Böden nahezu vollständig bewaldet.<br />

Unteres <strong>Nahe</strong>hügelland<br />

� Dieser <strong>Teil</strong>raum setzt sich aus dem Unteren <strong>Nahe</strong>hügelland, der Unteren <strong>Nahe</strong>ebene und dem<br />

Kreuznacher Hügelland zusammen. Das westlich der Unteren <strong>Nahe</strong>ebene anschließende Kreuznacher<br />

Hügelland besteht aus zahlreichen Riedeln (mit asymmetrischen Tälern wie z.B. Guldenbach),<br />

die gegen die <strong>Soonwald</strong>-Vorstufe auf z.T. über 300 m ansteigen.<br />

� Die Riedel sind mit Terrassenschottern der <strong>Nahe</strong> bedeckt. An den steilen süd- und westexponierten<br />

Hängen steht der rote Sandstein der Kreuznacher Schichten mit flachgründigen Böden an. Die<br />

flachen nach Osten bis Norden geneigten Hänge sind mit quartärem Löss und Lösslehm bedeckt,<br />

aus denen sich fruchtbare Parabraunerden entwickelt haben.<br />

� Das Untere <strong>Nahe</strong>hügelland ist das wärmste und niederschlagsärmste Gebiet im <strong>ILEK</strong>-Raum. Hier<br />

werden mit durchschnittlich 18 bis 19°C im Juli die wärmsten Temperaturen im Landkreis Bad<br />

Kreuznach erreicht, die Jahresniederschläge liegen unter 500 mm.<br />

� Aufgrund der guten Böden und der Klimagunst ist das Untere <strong>Nahe</strong>hügelland bis auf wenige Restflächen<br />

(z.B. Langenlonsheimer Wald) entwaldet. Die süd-, südwest- und westexponierten Hänge<br />

der Riedel sind traditionell in weinbaulicher Nutzung. Die guten Lössböden werden ackerbaulich<br />

genutzt, teilweise auch als Rebland. Grünlandnutzung beschränkt sich weitgehend auf die Aue<br />

der <strong>Nahe</strong> bzw. ihrer Zuflüsse.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 15<br />

Sobernheimer Talweitung<br />

� Die Sobernheimer Talweitung stellt den mittleren Abschnitt des <strong>Nahe</strong>tales zwischen den Durchbrüchen<br />

von Martinstein und Schlossböckelheim dar. Die von der Talweitung der <strong>Nahe</strong> bis auf<br />

340 m ansteigenden Hügel sind asymmetrische Riedel mit steilen Süd- und Westhängen sowie<br />

flachgeneigten Osthängen.<br />

� Die <strong>Nahe</strong> hat ihr Tal in den weichen Konglomeraten und Sandsteinen der Waderner Schichten<br />

ausgeräumt. Im Westen und Osten sind basische bis intermediäre Magmatite des Rotliegenden<br />

vorhanden. Die Böden sind entsprechend den Ausgangsgesteinen recht verschieden. Über Lössdecken<br />

haben sich Parabraunerden und in den Steillagen Ranker entwickelt. Im Überschwemmungsbereich<br />

der <strong>Nahe</strong> dominieren Auenböden.<br />

� Mit 500 bis 550 mm durchschnittlichem Jahresniederschlag und mittleren Julitemperaturen von 17<br />

bis 18° C ist die Sobernheimer Talweitung fast ebenso trocken und warm wie das Untere <strong>Nahe</strong>hügelland.<br />

Mit zunehmender Entfernung vom klimatisch begünstigten <strong>Nahe</strong>tal wird das Klima rasch<br />

feuchter und kühler.<br />

� Aufgrund der guten Böden dominiert der Ackerbau, an südexponierten Hängen finden sich Weinberge.<br />

Grünlandnutzung ist weitgehend auf die <strong>Nahe</strong>aue beschränkt.<br />

Nordpfälzer Bergland<br />

� Das Porphyr-Bergland umfasst die Rotenfelsporphyrberge, das <strong>Nahe</strong>-Alsenz-Felsental und den<br />

Neubamberger Riegel. Im Nordosten grenzen die Glan-Alsenz-Höhen mit den Appelhöhen an. Die<br />

überwiegend durch Porphyr aufgebaute Hochfläche wird durch die <strong>Nahe</strong> und die Alsenz in Horste<br />

mit sehr steilen und imposanten Steilhängen zergliedert.<br />

� Der Rotenfels ist mit 200 m Höhe die längste und höchste außeralpine Felswand Deutschland. In<br />

Mulden der Hochfläche blieben Lößlehmdecken erhalten. Beim Austritt der <strong>Nahe</strong> in die Kreuznache<br />

Talweitung dringen solehaltige Thermalquellen an die Oberfläche.<br />

� Der Lemberg ist mit 422 m Höhe die höchste Erhebung an der <strong>Nahe</strong> und ist Ausgangspunkt für<br />

viele Wanderungen.<br />

� Je nach Ausgangsgestein sind basenarme oder basenreiche Ranker die vorherrschenden Böden<br />

des Porphyrberglandes. Auf den Hochflächen in den Muldenlagen entwickelten sich über Lößlehmdecken<br />

Parabraunerden. An den Steilhängen sind felsige Gesteinsrohböden verbreitet.<br />

� Das Klima ist noch stark vom trocken-warmen Klima des Unteren <strong>Nahe</strong>hügellandes beeinflusst.<br />

Die durchschnittlichen Temperaturen betragen im Juli 17 bis 18°C, im Januar 0 bis 1 °C. Im Jahresdurchschnitt<br />

fallen nur 500 bis 550 mm Niederschlag. Die Apfelblüte beginnt im <strong>Nahe</strong>tal bereits<br />

zwischen dem 25. und 30. April.<br />

� Soweit bearbeitbar wird an vielen südexponierten Hängen Wein angebaut. Extrem steile, unbegehbare<br />

Steilhänge tragen natürliche Felsvegetation. Die lößbedeckten Mulden werden ackerbaulich<br />

genutzt, während die flachgründigen Kuppen und Schatthänge bewaldet sind.<br />

Abbildung 6: Porphyrbergland – Rotenfels bei Bad Münster am Stein<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 16<br />

3.2 Wasserhaushalt, Gewässer<br />

Der <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> ist von einem reich verzweigten Fließgewässersystem durchzogen.<br />

Stillgewässer sind bis auf den sehr kleinen Waldsee bei Argenthal und den ebenso kleinen Stausee<br />

bei Seibersbach nicht vorhanden. Alle Bäche des Gebietes münden in die <strong>Nahe</strong> als größtes Fließgewässer<br />

1. Ordnung im Süden des <strong>Naturpark</strong>s.<br />

Quelle: www.wasser.rlp.de (überarbeitet)<br />

Abbildung 7: Fließgewässersystem im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Die <strong>Nahe</strong> ist das wichtigste Fließgewässer im Bereich des <strong>Naturpark</strong>s, in die alle weiteren Fließgewässer<br />

entwässern. Die <strong>Nahe</strong> stellt sich zwischen Kirn und Martinstein sowie zwischen Boos und Bad<br />

Kreuznach als steiles Durchbruchstal verschiedener Ausgangsgesteine, vor allem aber Porphyr dar.<br />

Der nahezu senkrecht zur <strong>Nahe</strong> hin abfallende Rotenfels ist ein Wahrzeichen dieses Flusstals. Zwischen<br />

Martinstein und Boos fließt die <strong>Nahe</strong> schließlich in einer breiten Talaue, der Sobernheimer Talweitung.<br />

Die <strong>Nahe</strong> wird insgesamt an drei Stellen angestaut. Zwei dieser Stauseen befinden sich im <strong>Naturpark</strong>gebiet.<br />

Die Gänsmühle in Martinstein nutzt das Wasser des leicht aufgestauten Flusses zur<br />

Stromgewinnung. Bei Niederhausen durchfließt die <strong>Nahe</strong> den gleichnamigen Stausee.<br />

Die <strong>Nahe</strong>aue ist in weiten <strong>Teil</strong>en als naturnah zu bezeichnen. Dem Auen- und Hochwasserschutz<br />

widmet sich seit 2007 das Netzwerk „Lebendige <strong>Nahe</strong>“ mit einem vor allem für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

eingerichteten Flussbüro im Kurmittelhaus in Bad Münster am Stein.<br />

Der Hahnen-, Simmer- und Guldenbach sind insbesondere im Bereich ihres <strong>Soonwald</strong>durchbruches in<br />

ihrer Struktur naturnah ausgeprägt. Dies gilt ebenso für alle Quellbäche des <strong>Soonwald</strong>es, deren Was-<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 17<br />

serqualität – bei einem stark saurem Milieu - als unbelastet einzustufen ist. Hinsichtlich der Wasser-<br />

qualität werden Simmerbach und Ellerbach als mäßig belastet eingestuft, Guldenbach als stärker be-<br />

lastet, Gräfenbach und unterer <strong>Teil</strong> des Hahnenbaches als gering belastet (Quelle: Planung Vernetzter<br />

Biotopsysteme).<br />

Als geomorphologische Besonderheit ist z.B. auch das nur periodisch Wasser führende Trockental<br />

des Dörrebachs im devonischen Riffsteinkalk westlich von Stromberg zu nennen, dass mit einer Länge<br />

von 1,5 km das längste Trockental des <strong>Nahe</strong>-Hunsrück-Gebietes darstellt.<br />

3.3 Lebensraumtypen, Flora und Fauna<br />

Im Folgenden werden die charakteristischen und wertgebenden Lebensraumtypen sowie deren wichtigste<br />

Vertreter aus Flora und Fauna im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>, aufgeteilt in vier anhand der naturräumlichen<br />

Gliederung komprimierten <strong>Teil</strong>räume beschrieben:<br />

� Der <strong>Soonwald</strong> (Naturräumliche Einheit „<strong>Soonwald</strong>“)<br />

� Das nördliche und südliche <strong>Soonwald</strong>-Vorland (Naturräumliche Einheit „Simmerner Mulde“ im<br />

Norden und „<strong>Soonwald</strong>-Vorstufe“ im Süden)<br />

� Das <strong>Nahe</strong>gebiet (<strong>Teil</strong>e der Naturräumlichen Einheiten „Unteres <strong>Nahe</strong>hügelland“, „Nordpfälzer<br />

Bergland“ und „Sobernheimer Talweitung“)<br />

Die Beschreibung erfolgt in Anlehnung an die Aussagen der Planung vernetzter Biotopsysteme Rheinland-Pfalz,<br />

der Dokumentation der <strong>Soonwald</strong>-Konferenz, 2003 sowie mündlicher Aussagen aus Expertengesprächen<br />

mit den Unteren Naturschutzbehörden und dem BUND.<br />

3.3.1 <strong>Soonwald</strong><br />

Naturnahe Laubwälder mit Altholzbeständen<br />

Die Waldbestände des <strong>Soonwald</strong>es wurden zu einem Großteil von Fichtenforsten dominiert. Den<br />

Sturmereignissen von 1990 fielen ca. 3000 ha, ca. 30 % der Waldbestände, vornehmlich Fichte zum<br />

Opfer. Diese Windwurfflächen entwickeln sich heute durch Sukzession und gezielte Aufforstung mit<br />

Laubbaumarten (insbesondere der Eiche) zu laubholzdominierten Mischbeständen.<br />

Die übrigen Flächen werden von naturnahen Laubwaldbeständen eingenommen, wobei die Buchenbestände<br />

vor allem auf den Quarzitrücken und die Eichenbestände vornehmlich in den feuchteren<br />

Mulden des <strong>Soonwald</strong>es verbreitet sind. Innerhalb dieser Laubwaldflächen sind stellenweise Altholzbestände<br />

vorhanden, die aus Resten ehemaliger Hute- und Mittelwälder (s.u.) strukturreiche Lebensräume<br />

für Altholzbewohner, wie Schwarzspecht, Hohltaube und Rauhfußkauz bilden. Ungestörte und<br />

alte Laubwaldbestände sind außerdem Lebensraum für die Wildkatze, die hier ihre höchste Verbreitungsdichte<br />

in ganz Deutschland hat.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 18<br />

Abbildung 8: Buchen-Altholzbestand, Wildkatze und Schwarzspecht<br />

Reste ehemaliger Mittel- und Hutewälder<br />

Aufgrund der früheren Waldnutzungsformen, v.a. der Waldweide (vgl. Kap. 4.1) waren sehr lichte<br />

Laubwälder mit mittelwaldartigen Strukturen und grasigem Unterwuchs ehemals bezeichnend für den<br />

<strong>Soonwald</strong>. Reste solcher Strukturen mit weitständigen, sehr alten Eichen sind heute nur noch kleinflächig<br />

vor allem in der Umgebung der „Glashütter Wiesen“ und „Land-Wiesen“ auf den Hochflächen des<br />

<strong>Soonwald</strong>es vorhanden. Insbesondere das parkartige Waldbild im Naturschutzgebiet „Im Eschen“<br />

weist noch heute anschaulich auf diese ehemaligen Waldnutzungsformen hin. Diese lichten Eichenwälder<br />

mit hohem Altholzbestand sind Lebensraum der landesweit von Aussterben bedrohten Nachtfalter-Art<br />

Weißer Waldportier und des baumbrütenden Mauerseglers.<br />

Abbildung 9: Hutewald, Weißer Waldportier (Nachtfalterart) und Mauersegler<br />

Sumpf-, Bruch- und Feuchtwälder<br />

Aufgrund der überwiegend frischen bis feuchten Standorte der <strong>Soonwald</strong>hochfläche kommen vor allem<br />

in Bereich der Quellen und Quellbäche und auf staufeuchten Standorten die besonderen Waldlebensraumtypen<br />

der Sumpf-, Bruch- und Feuchtwälder vor. Birken-Erlen-Sumpfwälder kommen vor<br />

allem im „Schwappelbruch“ - der Gräfenbachquellmulde, in der Umgebung der Landwiesen sowie auf<br />

staufeuchten Standorten östlich von Tiefenbach (östlich von Gemünden und südlich von Gehlweiler)<br />

vor. Feuchtwälder, wie Stieleichen-Hainbuchen-Wälder und Buchen-Eichen-Wälder, finden sich im<br />

Umfeld der genannten Sumpfwälder und großflächig im Lützelsoon. Die Sumpf- und Bruchwälder<br />

stocken auf Moorböden, die von Torfmoosen gebildet werden. Hier kommen u.a. die schützenswerten<br />

Pflanzenarten Moorbirke und Fieberklee vor.<br />

Sumpf-, Bruch- und Feuchtwälder sind durch Grundwasserabsenkung infolge Ausbaus von Fließgewässern<br />

und forstwirtschaftlicher Nutzung bzw. Umbau zu Fichtenforsten in der Vergangenheit stark<br />

zurückgegangen.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 19<br />

Abbildung 10: Moorbirken und Fieberklee<br />

Trocken- und Gesteinshaldenwälder<br />

Trockene Gesteinshaldenwälder kommen als Moorbirken-Ebereschen-Blockschuttwälder und Dornfarn-Bergahorn-Blockschuttwälder<br />

auf den nährstoff- und basenarmen Quarzitblockhalden vor. Auf<br />

schuttreichen Böden in luftfeuchter Lage von Schluchten oder Schatthängen stocken Linden-Ahorn-<br />

Eschen Schluchtwälder. Trocken- und Gesteinshaldenwälder finden sich in enger Verzahnung mit<br />

Wäldern mittlerer Standorte an den Talhängen des Simmerbach-Durchbruchstales sowie kleinflächig<br />

an den Quarzitkuppen der Wildburg und der Koppensteiner Höhe vor. Als lokale Besonderheit der<br />

Geröllhalden u.a. im Hahnenbachtal kommt der Sponheimer Steinbrech vor.<br />

Abbildung 11: Quarzit-Geröllhalde nähe Wildburg, Sponheimer Steinbrech<br />

Quellen und Quellbäche<br />

Im <strong>Soonwald</strong> finden sich zahlreiche Quellen und Quellbäche, die z.T. direkt nach Süden in Richtung<br />

<strong>Nahe</strong>tal abfließen bzw. zunächst nach Norden abfließen und über den Simmerbach oder den Guldenbach<br />

in die <strong>Nahe</strong> münden. Infolge Entwässerung durch Grabensysteme im Zuge des großflächigen<br />

Fichtenanbaus sowie aufgrund des Wasserentzugs durch die stark verdunstende Fichte sind zahlreich<br />

Quellen mittlerweile versiegt.<br />

Die Wasserqualität sowie die Bachbiotopstrukturen der Quellbäche im <strong>Soonwald</strong> ist sehr gut und wird<br />

durch das Vorkommen der Libellenart Zweigestreifte Quelljungfer bestätigt. An den strukturreichen<br />

Waldbächen brüten u.a. die Wasseramsel, der Eisvogel und die Gebirgsstelze. Im Oberlauf der Quellbäche<br />

fehlt die Wasseramsel jedoch, weil das Bachwasser in Folge des sauren Quarzitgesteins versauert<br />

ist.<br />

An den Waldbächen lassen sich seit einigen Jahren auch Schwarzstörche beobachten, die in den<br />

ungestörten Wäldern des <strong>Soonwald</strong>es brüten und hier nach Nahrung suchen.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 20<br />

Abbildung 12: Wasseramsel und Schwarzstorch<br />

Feuchtwiesen und Borstgrasrasen<br />

Feucht- und Nasswiesen finden sich auf staunassen Böden insbesondere im Bereich sehr alter Waldwiesen<br />

auf der <strong>Soonwald</strong>-Hochfläche. Diese Waldwiesen sind aus großflächigen Rodungsinseln infolge<br />

eines hohen Holzbedarfes zur Verhüttung von Glas und Erz (vgl. Kap.4.1) entstanden und nachfolgend<br />

als Wiesen und Weiden genutzt worden. Infolge von Überweidung sind hier u.a. auch magere,<br />

grasreiche Borstgrasen entstanden. Die größten Waldwiesen, die „Glashütter Wiesen“ und die „Lametbach-Wiesen“<br />

sind als NSG geschützt. Hinzu kommen zahlreiche kleinere Waldwiesen dieser Art.<br />

Die blütenreichen Wiesen stellen wichtige Lebensräume für feuchtwiesentypische Falterarten, wie z.B.<br />

den Silberscheckenfalter dar.<br />

Neben diesen „alten“ Waldwiesen gibt es zahlreiche weitere kleinflächige Waldwiesen, die in neuerer<br />

Zeit aus jagdlichen Beweggründen sowie zur Eindämmung des Wildverbisses als Äsungsflächen für<br />

das Wild angelegt wurden. Diese Waldwiesen sind aufgrund der staunassen Böden zwar auch überwiegend<br />

feuchter Ausprägung jedoch aufgrund ihrer Pflege meist artenarm.<br />

Abbildung 13: Glashütter Wiesen und Silberschecken-Falter<br />

Teiche und Tümpel<br />

Insbesondere im Zuge der Aufräumarbeiten nach den Sturmereignissen von 1990 wurden auf den<br />

Kammflächen des <strong>Soonwald</strong>es viele kleine Mulden angelegt, die sich mit Regenwasser füllten und zu<br />

kleinen, klaren und meist recht tiefen Teichen und größeren Tümpeln und teilweise zu „Moorgewässern“<br />

mit flutenden Torfmoospolstern entwickelten. Neueste Untersuchungen zeigen, dass sich diese<br />

Tümpel zu artenreichen Lebensraumtypen, insbesondere für wasserbezogene Insektenarten entwickelt<br />

haben.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 21<br />

Abbildung 14: Torfmoospolster<br />

3.3.2 Nördliches und südliches <strong>Soonwald</strong>-Vorland (<strong>Soonwald</strong>vorstufe)<br />

Borstgrasrasen und Zwergstrauchheiden<br />

Zwergstrauchheiden kommen heute infolge der Umnutzung zu Acker und Forsten nur noch sehr kleinflächig,<br />

z.B. als Sandginsterheidebestände der Felsköpfe bei Mengerschied vor. Kleinere Flächen bei<br />

Rohrbach und Woppenroth sind als Wacholderheiden ausgeprägt. Borstgrasrasen auf alten Hutungsflächen<br />

kommen in Verbindung mit Magerrasen vor allem im NSG „Rochusfeld bei der Nunkirche“<br />

in Sargenroth vor, welches wegen dem hohen Anteil an Orchideenarten und anderer seltener<br />

Pflanzenarten überragender Bedeutung für den gesamten Hunsrück ist.<br />

Abbildung 15: Rochusfeld bei Sargenroth, Kleines Knabenkraut, Hohlzüngel<br />

Röhrichte und Großseggenriede<br />

Röhrichte und Großseggenriede treten in Verzahnung mit Feuchtwiesen, vor allem noch in Quellbereichen<br />

im nördlichen <strong>Soonwald</strong>-Vorland auf. Hier kommt neben den genannten Arten der Feuchtwiesen<br />

auch die Rohrammer vor.<br />

Nass- und Feuchtwiesen<br />

Nass- und Feuchtwiesen treten im nördlichen <strong>Soonwald</strong>-Vorland vor allem in den Quellmulden und<br />

offenen Talauen der Zuflüsse von Simmerbach, der Quellmulden von Brühl- und Neubrühlbach sowie<br />

Reichen,-, Rücken, Schnor- und Tiefbach auf. Sie sind Lebensraum für die Wiesenvogelarten Braunkehlchen<br />

und Wiesenpieper und zahlreicher Schmetterlingsarten. Unter den Pflanzenarten ist die Orchideen-Art<br />

Breitblättriges Knabenkraut besonders erwähnenswert.<br />

Magere Nass- und Feuchtwiesen kommen auch im südlichen <strong>Soonwald</strong>-Vorland mit den bereits genannten<br />

Arten vor. Das Vorkommen von Kiebitz und der seltenen Schmetterlingsart Schwarzblauer<br />

Moorbläuling bei Pferdsfeld und Dörrebach sind zu erwähnen.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 22<br />

Abbildung 16: Breitblättriges Knabenkraut, Schwarzblauer Moorbläuling, Braunkehlchen<br />

Streuobstwiesen<br />

Großflächigere Streuobstwiesen mit alten Obstbäumen und mageren Wiesen kommen im nördlichen<br />

<strong>Soonwald</strong>-Vorland schwerpunktmäßig entlang des <strong>Soonwald</strong>randes vor. Kleinflächige Streuobstbestände<br />

existieren darüber hinaus an vielen Ortschaften auf der ortsnahen „Bitz“.<br />

Im südlichen <strong>Soonwald</strong>-Vorland gibt es im Gebietsdreieck Sommerloch-Hüffelsheim-Burgsponheim<br />

noch ein sehr großes zusammenhängendes Streuobstwiesen-Gebiet, in dem noch zerstreut der<br />

Steinkauz brütet. Ansonsten kommen die für Streuobstwiesen typischen Arten, wie Neuntöter, Grünspecht,<br />

Gartenrotschwanz und sogar der weniger häufige Wendehals vor. Die Wiesen im südlichen<br />

<strong>Soonwald</strong>vorland sind von ihrer Lage her eher trockener ausgeprägt.<br />

Magerwiesen<br />

Im südlichen <strong>Soonwald</strong>-Vorland kommen Magerwiesen mittlerer und vor allem trockener Ausprägung<br />

vor. Die trockenen Ausprägungen finden sich in den mehr oder weniger südexponierten Hanglagen<br />

oder auf den noch im größeren Umfang vorhandenen Streuobstflächen teils als Halbtrockenrasen vor<br />

und zeichnen sich vor allem durch spezialisierte, teils seltene Falter- und Heuschreckenarten aus.<br />

Offene Agrarlandschaft und Brachflächen<br />

In der unteren <strong>Nahe</strong>aue und in den Gebieten nördlich der <strong>Nahe</strong> nehmen Ackerflächen weite Bereiche<br />

der landwirtschaftlichen Nutzfläche ein. In dieser offenen Agrarlandschaft leben Grauammer und in<br />

den etwas strukturreicheren Ackerflächen das Schwarzkehlchen, welches an der unteren <strong>Nahe</strong> seinen<br />

Verbreitungsschwerpunkt in Rheinland-Pfalz hat. Ebenfalls schwerpunktmäßig für Rheinland-Pfalz<br />

kommt der vom Aussterben bedrohte Brachpieper auf größeren Pionier- und Ruderalfluren wie z.B.<br />

südwestlich von Weinsheim vor.<br />

Abbildung 17: Brachpieper und Schwarzkehlchen<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 23<br />

Naturnahe Bachtäler und Niederwälder<br />

Die vom <strong>Soonwald</strong> bzw. der Hunsrückhochfläche zur <strong>Nahe</strong> hin abfließenden Bäche, wie Hahnenbach,<br />

Simmerbach, Ellerbach, Gräfenbach und Guldenbach zeichnen sich durch einen hohen Strukturreichtum<br />

aus, was durch das Vorkommen von Wasseramsel und Gebirgsstelze belegt wird, die hier sehr<br />

große Siedlungsdichten erreichen. Hahnen-, Simmer- und Guldenbach haben z.T. sehr enge und<br />

schluchtartige Bachtäler, an deren extrem steilen Hängen sich je nach Exposition trockene oder kühlfrische<br />

Schluchtwälder und an den etwas flacher geneigten Hängen ungenutzte Niederwälder stocken.<br />

3.3.3 <strong>Nahe</strong>gebiet<br />

Felsen und Trockenrasen<br />

An den Felshängen des <strong>Nahe</strong>tals, insbesondere den trockenheißen Felshängen zwischen dem Rotenfels<br />

bei Bad Münster am Stein und Schloßböckelheim (NSG <strong>Nahe</strong>gau) und weiter bis Boos kommen<br />

hochwertige Trockenlebensräume vor mit herausragender Bedeutung für viele bundesweit hochgradig<br />

bestandsbedrohte wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten. Charakteristische Arten sind Küchenschelle,<br />

Federgras und Holunderknabenkraut und die Rotflügelige Ödlandschrecke. In Verzahnung mit<br />

Trockengebüschen und Trockenwäldern kommen charakteristische Arten wie Diptam und Smaragdeidechse<br />

hinzu. Am Rotenfels bei Bad Münster am Stein-Ebernburg brütet der Wanderfalke.<br />

Abbildung 18: Küchenschelle, Holunder-Knabenkraut, Haar-Pfriemengras (oben)<br />

Smaragdeidechse und Diptam (unten)<br />

Weinberge, Trockenmauern und Weinbergsbrachen<br />

Die Weinbaugebiete des <strong>Nahe</strong>landes stellen durch ihr trockenwarmes Klima xerotherme Offenlandbiotope<br />

mit bundesweit herausragender Bedeutung für wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten dar. Besonders<br />

wertvoll sind die noch kleinstrukturierten Weinbauflächen, in denen Weinberge, Weinbergsbrachen,<br />

Felsbiotope und Trockenmauern in enger Verzahnung vorkommen. Charakteristische Tier-<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 24<br />

arten dieser Lebensräume sind Zippammer, Mauereidechse, Segelfalter, Weinhähnchen und Westli-<br />

che Steppensattelschrecke. Der Schwerpunktraum dieses Lebensraumkomplexes liegt zwischen<br />

Schloßböckelheim und Bad Kreuznach. Weiterhin ist die Orchideenart Bocksriemenzunge zu nennen.<br />

In großflächigen Weinbergsbrachen kommt außerdem das Schwarzkehlchen vor, welches an der unteren<br />

<strong>Nahe</strong> sein Schwerpunktvorkommen in Rheinland-Pfalz hat.<br />

Abbildung 19: Zippammer und Segelfalter<br />

Trockenwälder<br />

Trockenwälder treten kleinflächig in Komplexen mit Trockenrasen und -gebüschen an den <strong>Nahe</strong>hängen<br />

auf. Großflächige Trockenwälder finden sich bei Altenbamberg, den Steilhängen bei Bad Münster<br />

am Stein-Ebernburg, am Rehkopf, am Lemberg und Gangelsberg. Sie werden aus bodensauren<br />

Eichwäldern und an besonders flachgründigen Standorten aus dem typischen Felsenahorn (Französischer<br />

Ahorn) – Eichenwäldern gebildet.<br />

Abbildung 20: Felsenahorn oder Französischer Ahorn<br />

Flussaue<br />

Die <strong>Nahe</strong> ist das bestimmende Fließgewässer im Süden des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>, deren z.T.<br />

felsige Hänge von der umliegenden Landschaft abgegrenzt sind. Die Ufer der <strong>Nahe</strong> sind nur in geringem<br />

Umfang ausgebaut, vielfach bestehen strukturreiche, frei fließende Abschnitte mit einem vielfältigen<br />

Mosaik aus Kiesflächen, Stillwasserzonen, Uferröhrichten und Weidengebüschen. Diese Gewässer-<br />

bzw. Uferabschnitte sind Lebensraum der Leitart Würfelnatter, deren Vorkommen an der <strong>Nahe</strong><br />

von bundesweiter Bedeutung ist. In den Restbeständen der Weichholzaue leben die charakteristischen<br />

Arten Pirol, Nachtigall, Gelbspötter, Beutelmeise. In den Uferabbrüchen der <strong>Nahe</strong> brüten Uferschwalbe<br />

und Eisvogel.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 25<br />

Abbildung 21: Aue der <strong>Nahe</strong> und Würfelnatter<br />

Höhlen und Stollen<br />

Die durch den Schieferbergbau entstandenen Stollensysteme im unteren Hahnenbachtal sind bedeutende<br />

Überwinterungsquartiere von Fledermäusen mit insgesamt 10 überwinternden Arten.<br />

4 LANDNUTZUNGEN – KULTURLANDSCHAFTSGESCHICHTE<br />

4.1 Landwirtschaft und Weinbau<br />

Die Besiedlung im heutigen Gebiet des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> reicht zurück bis in die Jungsteinzeit<br />

und beschränkte sich zunächst auf die Gebiete mit fruchtbaren Lößböden an der unteren <strong>Nahe</strong><br />

und im umliegenden Hügelland. Während der Eisenzeit und vor allem zur Zeit der Römer drang die<br />

Besiedlung von Süden und Norden bis an die Ränder des großen Soons vor. Die mit der Besiedlung<br />

verbundenen Waldrodungen konzentrierten sich zunächst auf die fruchtbaren Böden, während<br />

flachgründige und nährstoffarme Höhenzüge z.T. bis heute bewaldet blieben. Während sich in den<br />

Lössgebieten der Ackerbau großflächig etablierte, entwickelte sich im südlichen und nördlichen<br />

<strong>Soonwald</strong>vorland erst im Laufe des Mittelalters eine den Standortbedingungen angepasste extensive<br />

landwirtschaftliche Nutzung, die durch den Wechsel von Ackerbau und mehrjähriger Brache (Wald-<br />

Feld-Wechselwirtschaft) bzw. Weidenutzung (Feld-Gras-Wechselwirtschaft auf dem Gemeindeland)<br />

bestimmt war. Besonders die Nutzungsformen der Rott-, Schiffel- und Feld-Gras-Wirtschaft haben in<br />

Verbindung mit intensiver Waldweide das heutige Erscheinungsbild der Landschaft mitgeprägt. Der<br />

Weinbau an der unteren <strong>Nahe</strong> geht auf die Römer zurück und wurde von den Franken weiter betrieben.<br />

Viele der heute naturschutzfachlich wertvollen Flächen haben hier ihren Ursprung.<br />

Heute werden rund 35.000 ha des <strong>Naturpark</strong>gebietes landwirtschaftlich genutzt. Gegenüber 1998<br />

bedeutet dies einen Rückgang der landwirtschaftlichen Nutzfläche um gut 1.000 ha. Die folgende Abbildung<br />

gibt einen Überblick über die Verteilung und die Schwerpunkte der landwirtschaftlichen Nutzung.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 26<br />

Rhein-Hunsrück-Kreis (3 VG)<br />

19.000 ha Landwirtschaftsfläche<br />

• etwa zwei Drittel Ackerbau und<br />

ein Drittel Grünland<br />

Bischoff & Partner<br />

BISCHOFF & PARTNER<br />

Landwirtschaft<br />

Kreis Bad Kreuznach (6 VG)<br />

20.000 ha Landwirtschaftsfläche,<br />

• 52% Ackerbau<br />

• 18% Weinbau<br />

• 24% Grünland<br />

<strong>Naturpark</strong>plan <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Abbildung 22: Land- und weinbauliche Nutzung im <strong>Naturpark</strong><br />

Die Rebflächen konzentrieren sich auf die Gemeinden an der <strong>Nahe</strong>: Die folgende Abbildung zeigt die<br />

wichtigsten Fakten zum Weinbau an der <strong>Nahe</strong> und die Anteile des Weinanbaugebietes am <strong>Naturpark</strong>.<br />

Bischoff & Partner<br />

Großlage<br />

Pfarrgarten<br />

Großlage<br />

Rosengarten<br />

Großlage<br />

Paradiesgarten<br />

Großlage<br />

Schloßkapelle<br />

Großlage<br />

Burgweg<br />

Großlage<br />

Kronenberg<br />

Weinbau<br />

Daten zum Weinbau:<br />

• Seit 1999 nimmt die<br />

Rebfläche auf heute<br />

rund 4.000 ha<br />

kontinuierlich ab<br />

• in den letzten 5 Jahren<br />

haben rund 1000<br />

Betriebe (ca. 1/3)<br />

ihren gesamten<br />

Weinbau eingestellt<br />

• ¾ der Betriebe baut<br />

den Wein selbst aus.<br />

• Riesling ist<br />

Hauptrebsorte<br />

(1/4 der Rebfläche)<br />

• 23% der Rebflächen<br />

sind mit Rotweinsorten<br />

bestockt.<br />

<strong>Naturpark</strong>plan <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Quelle: Weinlagen: www.weinland-nahe.de (verändert)<br />

Abbildung 23: Weinanbaugebiet „<strong>Nahe</strong>“ (mit Anteilen am <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>)<br />

4.2 Forstwirtschaft<br />

Die Wälder des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> wurden seit jeher durch den Menschen genutzt und durch<br />

seine Aktivitäten geprägt.<br />

Kurz nach 1780 setzte mit der „<strong>Soonwald</strong>-Renovation“ die Überführung in die Hochwaldwirtschaft und<br />

eine Aufforstung der Ödlandflächen ein. Mit den „generellen Kulturplänen“ von 1786 wurde darüber<br />

hinaus eine großflächige Entwässerung der Wälder und damit auch der Quell-, Bruch- und Sumpfwaldstandorte<br />

eingeleitet. Bis 1850 war die Kiefer und im Folgenden die Fichte die wichtigste Auffors-


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 27<br />

tungsbaumart. Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurden auch die Niederwälder des Na-<br />

helandes teilweise in Hochwälder überführt. Im <strong>Soonwald</strong> sind heute nur noch kleinflächig Waldbilder<br />

eines lichten Mittelwaldes vorhanden; sie wurden durch eine weiterhin betriebene Waldwiesennutzung<br />

erhalten.<br />

Heute sind rund 47 % des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> bewaldete Flächen. Die Wälder sind so vielfältig<br />

wie die Region mit ihren unterschiedlichen Naturräumen. Der <strong>Soonwald</strong> und der Lützelsoon, vom<br />

Hahnenbach im Westen bis zum Guldenbach im Osten, mit Buchen- und Fichten-Hochwäldern aber<br />

auch Hutewaldrelikten und wieder bewaldeten Sturmwurfflächen (1984, 1990) bilden größere Waldkomplexe<br />

des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>. Im Nord-Westen liegen weitere kleinere Waldstücke der<br />

Simmerner Mulde, ebenso wie im Süden z.B. der Gauchsberg oder an der <strong>Nahe</strong> wärmebegünstigte<br />

durchgewachsene Nieder- und Eichenwälder. Die Waldgebiete stehen in Verbindung mit mehr oder<br />

weniger anschließenden weiteren Waldgebieten, im Nordosten die Struth, im Osten der Binger Wald,<br />

im Westen der Idar- und Hochwald. Die folgende Abbildung zeigt die relative Waldverteilung in den<br />

Naturräumen des <strong>Naturpark</strong>s.<br />

Simmerner Mulde<br />

sehr geringer Waldanteil<br />

im Verhältnis zu<br />

landwirtschaftlicher Fläche<br />

Insgesamt 47 % des <strong>Naturpark</strong>s<br />

sind bewaldet<br />

Bischoff & Partner<br />

BISCHOFF & PARTNER<br />

Forstwirtschaft<br />

<strong>Soonwald</strong><br />

höchster Waldanteil,<br />

geprägt durch Buchen- und<br />

Fichtenwälder sowie<br />

Jungwälder mit Eiche<br />

<strong>Soonwald</strong>vorstufe<br />

ausgeglichenes Verhältnis<br />

von Wald und Landwirtschaft<br />

<strong>Nahe</strong>gebiet<br />

geringer Waldanteil im<br />

Verhältnis zu<br />

landwirtschaftlicher Fläche<br />

Abbildung 24: Waldanteile im <strong>Naturpark</strong><br />

<strong>Naturpark</strong>plan <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Sechs Forstämter liegen mit ihrem Zuständigkeitsbereich im <strong>Naturpark</strong>, große Flächenanteile haben<br />

vor allem das Forstamt <strong>Soonwald</strong> (>13.500 ha), aber auch Simmern und Bad Sobernheim (je ><br />

6.500 ha).<br />

Der Mittelgebirgswald des <strong>Soonwald</strong>es ist einerseits durch seine der <strong>Nahe</strong> zufließenden Bäche eng<br />

mit dem dortigen Trocken- und Wärmegebiet verzahnt, andererseits steht der Wald des Wärmegebietes<br />

an der <strong>Nahe</strong> standörtlich im deutlichen Gegensatz zu den Wäldern des <strong>Soonwald</strong>es.<br />

Die Höhendifferenz des Gebietes beträgt zwischen den höchsten Gipfeln des <strong>Soonwald</strong>es und den<br />

tiefsten Bachtälern sowie dem <strong>Nahe</strong>tal rund 550 m (Ellerspring 658 m NN – Bad Kreuznach bis<br />

104 m NN). Die Jahresdurchschnittstemperatur ist im <strong>Soonwald</strong> mit 7°C mehr als 2°C kühler als z.B.<br />

im Kellenbachtal. Zugleich fällt mit über 800 mm ein viertel mehr Niederschlag in den Hochlagen als in<br />

den Tieflagen (unter 600 mm). Durch die südwest/nordost Erstreckung der Gebirgszüge besteht er-


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 28<br />

höhte Windwurfgefahr für den <strong>Soonwald</strong>, weil auch der Wind überwiegend aus Südwesten weht.<br />

Auch geologisch reicht das Spektrum vom widerstandsfähigen unterdevonischen Taunusquarzit, über<br />

vereinzelt oberdevonische Kalke z.B. bei Stromberg, bis zum, teilweise lössüberlagerten Schiefer und<br />

Rotliegend-Sedimenten in den südlichen Randbereichen. Kleinflächig finden sich Ablagerungen tra-<br />

chytischer Tuffe aus den Vulkanen des Laacher-See-Gebietes.<br />

Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts stieg der Fichtenanteil im <strong>Soonwald</strong> auf über 30 %, im Laufe<br />

des 20. Jahrhunderts bis auf durchschnittlich 60 % an. Seit den Windwürfen von 1984 und 1990 hat<br />

der Anteil der Fichten-Reinbestände zu Gunsten von Laubholz-Mischwäldern deutlich abgenommen.<br />

Im <strong>Naturpark</strong> dominieren mit 44 % die Laubwälder über die Mischwälder mit Laub- und Nadelgehölzen<br />

(42 %) und Nadelwälder (14 %). Die folgende Abbildung zeigt die Schwerpunkte der Baumartenverteilung<br />

in <strong>Naturpark</strong>.<br />

Fichtendominanz<br />

Buchendominanz<br />

Eichendominanz<br />

Bischoff & Partner<br />

BISCHOFF & PARTNER<br />

Forstwirtschaft<br />

86 % Laub- und<br />

Mischwälder<br />

• 2/3 Laubholzgeprägt<br />

– Eiche 40%<br />

– Buche 20%<br />

– sonst. 5%<br />

• 1/3 Nadelholzgeprägt<br />

– Fichte 20%<br />

– Douglasie 5%<br />

– Kiefer 5%<br />

– Sonst. Ndh < 2%<br />

<strong>Naturpark</strong>plan <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Abbildung 25: Baumartenverteilung im <strong>Naturpark</strong><br />

Die ausgewertete Waldfläche des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> beträgt ca. 30.000 ha (28.912 ha),<br />

50 % Kommunalwald und 34 % Staatswald; die fehlenden 16 % standen auf Grund datenschutzrechtlicher<br />

Bedenken der Zentralstelle der Forstverwaltung Biologische Produktion Forsteinrichtung nicht<br />

zur Verfügung.<br />

Rund 65 % der Wälder sind laubholzgeprägt. Am häufigsten kommen Eichen- und Eichen-<br />

Mischwälder in der Dimensionierungsphase vor. Hierbei handelt es sich um Waldkomplexe, bei denen<br />

das Dickungsstadium (Dichtstand) überwunden ist und die sich noch durch ein gutes Höhen- und Seitenwachstum<br />

der Baumkronen (je nach Baumart im Alter von rund 20 bis zu 80 Jahre) auszeichnen.<br />

Die Eichen- und Eichenmischwälder nehmen rund 39 % der Waldfläche ein. Die Buchen- und Fichtenwälder<br />

sind jeweils mit 22 % vertreten.


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 29<br />

� Die Eiche kommt im gesamten <strong>Naturpark</strong> häufig vor, sie dominiert in den niederen Lagen und<br />

im Süden bzw. an den Wasserläufen. Im <strong>Soonwald</strong> kommt sie, auf den Windwurfflächen von<br />

1990, oft noch in der ausgehenden Qualifizierungsphase (je nach Baumart bis zum Alter von<br />

ca. 20 Jahren) vor.<br />

� Die Buche ist als prägende Baumart vor allem im <strong>Soonwald</strong> insbesondere auf den südlichen<br />

Kammlagen konzentriert. Einen weiteren Schwerpunkt stellt der Gauchsberg dar. Mit fast<br />

10 % kommen ältere und alte Buchenhölzer (Reife- und Zerfallsphase, Generationenwechsel)<br />

im <strong>Naturpark</strong> vor.<br />

� Fichten finden sich auf 22 % der Waldflächen des <strong>Naturpark</strong>s als vorherrschende Art. Neben<br />

ihrer auffallenden Präsenz in der Simmerner Mulde stocken sie häufig auf dem Lützelsoon<br />

und dem nördlichen Zug des Großen Soons. Im trockenen Süden sind sie eher selten vertreten.<br />

Auch im Norden ist ein Rückgang der Fichten zu erwarten, auf Grund von Borkenkäferbefall,<br />

unterstützt durch trockenwarme Sommer und Windwurf.<br />

� Weitere Laubholzarten prägen nur zu knapp 5 % die Wälder des <strong>Naturpark</strong>s.<br />

� Die Douglasie und weitere Nadelholzarten bestimmen das Waldbild auf je 6 bis 7 % der<br />

Waldfläche.<br />

Insgesamt dominiert der einschichtige (50%) und der zweischichtige (30%) Aufbau. Die Waldbestände<br />

sind dabei meist nicht stufig (ca. 60 %) und nur in geringem Umfang flächig stufig (ca. 30%) aufgebaut.<br />

Nennenswertes stehendes und liegendes Totholz finden sich auf ca. 22% der Fläche, während<br />

der überwiegende <strong>Teil</strong> der Bestände (72%) kein bzw. sehr wenig Totholz aufweist.<br />

4.3 Wild und Jagd<br />

Die Jagd in der Region <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> ist wild- und traditionsreich mit touristischen Möglichkeiten.<br />

Bedingt durch seine reiche und vielfältige Naturausstattung mit hohem Waldanteil ist die Region<br />

<strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> wildreich. Im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> kommen viele mitteleuropäische Wildarten<br />

zum <strong>Teil</strong> noch in großer Zahl vor.<br />

� Unter anderem sind zu nennen das Rotwild, als größte mitteleuropäische Hirschart, das häufige<br />

Rehwild oder die hauptsächlich nachtaktiven Wildschweine.<br />

� Fuchs, Dachs, Iltis sowie Marder und Wiesel, Hase, Fasan, Stockente, Taube und Kaninchen<br />

sind die in großen <strong>Teil</strong>en der Region vorkommenden kleineren Wildarten. Auch die Wildkatze,<br />

der Kolkrabe und der Uhu sind im <strong>Soonwald</strong> (wieder) heimisch.<br />

� Außerdem wird seit Jahren die Wiederansiedlung des Luchses im <strong>Soonwald</strong> diskutiert. Allerdings<br />

erscheinen der <strong>Soonwald</strong> und die weiteren Höhenzüge des Hunsrücks bis zum Erbeskopf<br />

eher zu klein und zu stark zersiedelt für eine lebensfähige Luchspopulation. Hier ist nur<br />

eine großräumige Anbindung und Ausbreitung des Luches über das Donnersbergmassiv zu<br />

Pfälzerwald, Wasgau und Vogesen möglich (vgl. Rumpf 2006).<br />

� Im Frühjahr und Herbst ziehen große Vogelschwärme, vorwiegend Kraniche, aber auch Wildgänse<br />

und –schwäne, an dem von Nord-Ost nach Süd-West ausdehnenden <strong>Soonwald</strong>kamm<br />

und der Höhenzüge des Lützelsoons bis zum Osburger Hochwald.<br />

Die Jagd spielt schon lange eine große Bedeutung im <strong>Soonwald</strong>. Vielen ist der „Jäger aus Kurpfalz",<br />

der im 18. Jahrhundert auch im <strong>Soonwald</strong> zur Jagd ging, aus dem gleichnamigen Lied bekannt. Ein<br />

Denkmal aus dem Jahre 1913 erinnert in der Nähe des Forstamtes <strong>Soonwald</strong> ebenso an ihn wie ein<br />

Friedhof zu Argenthal.<br />

� Dem „Hochwild“ (Hirsche und Schwarzwild) wurde in der „hohen Jagd“, das heißt beim Jagen<br />

der Fürsten, auf vielfältige Art nachgestellt. Bei der früher häufigen „Lappjagd“ wurde das Gebiet,<br />

das bejagt werden sollte, von Tüchern oder Lappen eingefasst, „verlappt“, um das Wild<br />

dem Fürsten und seiner Jagdgesellschaft zuzutreiben. Manchmal ging das Wild auch „durch<br />

die Lappen“.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 30<br />

� Auch andere Treib- und Drückjagdmethoden kamen zur Anwendung wie z.B. mit Leinentüchern<br />

bespannte „Richtstangen“, zwischen denen das Wild den Landesherren zugetrieben<br />

wurde (der Landrichtweg im <strong>Soonwald</strong> erinnert mit seinem Namen an die Jagdform).<br />

Die Methoden haben sich im Laufe der Jahrhunderte geändert, Staats- oder Landesjagden mit Trei-<br />

bern und Hunden werden aber noch heute im staatlichen <strong>Soonwald</strong> durchgeführt.<br />

� Von 1954 bis 1969 fanden jährliche „Diplomatenjagden“ im <strong>Soonwald</strong> statt, die zuerst von<br />

Bundespräsident Theodor Heuss, später von den Außenministern bzw. deren Vertretern geleitet<br />

wurden (vgl. Rumpf 2006).<br />

� Der Reichtum an Hirschen im <strong>Soonwald</strong> sorgte für erfolgreiche, aber auch sehr umstrittene<br />

Jagden. Seit 1970 lädt die Landesregierung von Rheinland-Pfalz zu größeren Treib- / Drückjagden<br />

ein, wobei die Gäste aus allen Schichten der Jägerschaft kommen. Neben heimischen<br />

Jägern sind mittlerweile auch Jäger aus dem europäischen Ausland, z.B. den Niederlanden<br />

und Belgien vertreten.<br />

Seit den 80er Jahren wird in <strong>Teil</strong>bereichen eine (notwendige) Reduzierung des Wildbestandes verfolgt,<br />

um die Verbiss- und Schälschäden im Wald sowie Schäden an landwirtschaftlichen Flächen<br />

vorzubeugen.<br />

Im Forstamt <strong>Soonwald</strong> werden z.Zt. z.B. „Bockjagdtage“ im Mai und Juni, „Drückjagden“ im Oktober,<br />

November, Dezember sowie „Jagdwochenenden“ im Forsthaus angeboten, die von rund 1200 Jagdgästen<br />

im Jahr angenommen werden.<br />

5 SIEDLUNGS- UND WIRTSCHAFTSSTRUKTUREN<br />

5.1 Bevölkerung<br />

Im Gebiet des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> leben insgesamt rund 145.000 Einwohner, davon etwa ein<br />

Drittel in der Stadt Bad Kreuznach, die nur knapp 4 % der Fläche belegt.<br />

Rund 81 % der Einwohner leben im Landkreis Bad Kreuznach, entsprechend etwa 19 % im Rhein-<br />

Hunsrück-Kreis.<br />

Demografische Entwicklung<br />

Gemäß Berechnungen des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz werden Rheinland-Pfalz und<br />

die Region des <strong>Naturpark</strong>s einen teilweise dramatischen Wandel der Bevölkerungsstruktur erleiden<br />

(deutliche Bevölkerungsrückgänge der jungen und jüngsten Generation, starke Zunahme des Anteils<br />

der älteren Bevölkerung).<br />

Die nach neuesten Berechnungen zu erwartende demografische Entwicklung in den Landkreisen Bad<br />

Kreuznach und Rhein-Hunsrück bis zum Jahr 2050 ist in der folgenden Tabelle in der Übersicht dargestellt:<br />

Tabelle 5: Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2050 in den Landkreisen des <strong>Naturpark</strong>s<br />

(Basisjahr 2006 = 100 %, mittlere Variante)<br />

Altersgruppe Rhein-Hunsrück-<br />

Kreis<br />

BISCHOFF & PARTNER<br />

Landkreis<br />

Bad Kreuznach<br />

Rheinland-Pfalz<br />

unter 20 -34,7 % - 36,3 % - 34,5<br />

20 bis 65 - 24,3 % - 24,9 % - 26,1<br />

65 und älter + 44,6 % + 38,7 % + 38,2<br />

gesamt - 12,6 % - 15,3 % - 14,9<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 31<br />

Die relative Zunahme von älteren Menschen wird Auswirkungen mit sich bringen, auf die sich die Wirtschaft<br />

und die Gesellschaft bereits heute einstellen sollten:<br />

� Schrumpfende Städte und Gemeinden; Wohnungsleerstände, vor allem in den Ortskernen<br />

� Veränderte Anforderungen im Wohnungsangebot (altersgerechte Wohnformen)<br />

� veränderte Anforderungen im Dienstleistungssektor, mehr Bedarf an sozialen und gesundheitlichen<br />

Dienstleistungen<br />

� Veränderte Konsumentengruppen<br />

5.2 Gewerbliche Wirtschaft, Handel, Dienstleistungen<br />

Die Stadt Bad Kreuznach bietet ca. 28.000 Menschen Arbeit und stellt damit das wirtschaftliche Zentrum<br />

für den südlichen Bereich der Region dar. Die Stadt ist mit ihrer Wirtschaftskraft Arbeitgeber für<br />

einen größeren Einzugsbereich. Weitere, jedoch im Vergleich zu Bad Kreuznach weitaus geringere<br />

Wirtschaftszentren mit einem größerem Arbeitsplatz-Angebot sind die Städte Simmern, Kirchberg,<br />

Kirn und Bad Sobernheim. Insgesamt ist für die <strong>Naturpark</strong>-Region jedoch ein negatives Pendlersaldo<br />

mit Schwerpunkten der Pendlerbewegungen in den Rhein-Main-Raum festzustellen.<br />

Seit der Aufgabe der militärischen Nutzung im Jahr 1993 hat sich der Flughafen Frankfurt-Hahn mit<br />

mittlerweile 2.891 Arbeitsplätzen zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort des Rhein-Hunsrück-<br />

Kreises und der Region entwickelt, dessen Auswirkungen auch weit in das <strong>Naturpark</strong>-Gebiet, insbesondere<br />

in den nördlichen Bereich, hineinstrahlen.<br />

Im Rhein-Hunsrück-Kreis ist die Bedeutung des produzierenden Gewerbes höher als im rheinlandpfälzischen<br />

Durchschnitt. Im Landkreis Bad Kreuznach dagegen entspricht die Verteilung relativ genau<br />

dem Landesdurchschnitt. Bedingt durch die Bäder Bad Kreuznach, Bad Münster am Stein / Ebernburg<br />

und Bad Sobernheim spielt in diesen Bereichen der Gesundheitssektor bei der Wirtschaftskraft<br />

und dem Arbeitsplatzangebot eine wichtige Rolle.<br />

Landwirtschaft und Weinbau sind noch immer wichtige Wirtschaftszweige, die insgesamt rund 6.800<br />

Arbeitsplätze bieten, wovon 4.328 als ständige Arbeitskräfte eingestuft werden. Der überwiegende <strong>Teil</strong><br />

davon findet sich bei den Weinbaubetrieben im Landkreis Bad Kreuznach (5.242 Arbeitskräfte). Der<br />

Weinbau beschäftigt in der Lesezeit gut 2.400 nicht ständige Arbeitskräfte als Lesehelfer.<br />

Die Arbeitslosigkeit liegt im Landkreis Bad Kreuznach mit 7,0 % über und im Rhein-Hunsrück-Kreis mit<br />

5,3 % (Stand Juni 2007) unter dem Landesdurchschnitt.<br />

Die wichtigsten Daten zur Wirtschaftsstruktur sind in der folgenden Grafik zusammengefasst.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 32<br />

VG/<br />

Stadt<br />

Flughafen<br />

Hahn<br />

Arbeitsplatzangebot<br />

Arbeitsplätze*<br />

Erwerbstätige*<br />

Kirn-<br />

Land<br />

744<br />

3.402<br />

Bischoff & Partner<br />

Stadt Kirn<br />

3.475<br />

2.442<br />

5.3 Verkehr / Erschließung<br />

VG<br />

Arbeitsplätze*<br />

Erwerbstätige*<br />

Sobernheim<br />

4.804<br />

5.674<br />

Bad<br />

Münst.<br />

1.493<br />

3.617<br />

Kirchberg<br />

5.369<br />

BISCHOFF & PARTNER<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

Simmern<br />

8.169<br />

Rheinböllen<br />

2.329<br />

6.951 (davon<br />

2.891 Hahn)<br />

6.190 3.528<br />

*Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse<br />

Rüdesheim<br />

1.983<br />

8.471<br />

1.609<br />

3.136<br />

Wirtschafts-<br />

Region<br />

Rhein-Main<br />

Stromberg<br />

Stadt Bad<br />

Kreuznach<br />

21.963<br />

12.796<br />

<strong>Naturpark</strong>plan <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Abbildung 26: Daten zur Wirtschaftsstruktur im <strong>Naturpark</strong><br />

In Abbildung 27 sind die wichtigsten Straßen- und Schienenverbindungen in und um den <strong>Naturpark</strong> in<br />

der Übersicht dargestellt.<br />

Straßen<br />

Die Verkehrserschließung erfolgt fast ringförmig um das <strong>Naturpark</strong>-Gebiet herum. Die wichtigsten<br />

Verkehrsachsen sind die BAB 61 im Nordosten, die B 50 mit Anschluss zum Flughafen Hahn im Nor-<br />

den, die B 41 von Bad Kreuznach nach Kirn und weiter nach Idar-Oberstein im Süden und die B 421,<br />

die im Osten von Kirn nach Kirchberg und weiter nördlich bis an die Mosel führt.<br />

Die innere Erschließung erfolgt über Landes- und Kreisstraßen.<br />

Schiene<br />

An Schienenverbindungen durchziehen das <strong>Naturpark</strong>-Gebiet die Strecken Bingen-Bad Kreuznach-<br />

Idar-Oberstein-Saarbrücken, sowie Bad Kreuznach-Kaiserslautern; von Bad Kreuznach aus besteht<br />

eine Schienenverbindung nach Mainz.<br />

Von Langenlonsheim über Stromberg und Simmern in Richtung Flughafen Frankfurt-Hahn führt die<br />

stilliegende Hunsrückbahn. Ihre Reaktivierung im Zusammenhang mit dem Flughafen ist von politischer<br />

Seite in jüngster Zeit bekannt gegeben worden.<br />

Flughafen<br />

Nordwestlich des <strong>Naturpark</strong>s befindet sich der ehemalige Militärflugplatz Hahn, der heute als ziviler<br />

Flughafen Frankfurt-Hahn genutzt wird. Die zivile Nutzung des Flughafen hat, neben der Bedeutung<br />

für die Arbeitsplätze, auch die Anbindung der Region an „die Welt“ stark verändert. So ist heute nahezu<br />

für jedermann für relativ wenig Geld (Ryanair, SAS/Lufthansa etc.) und ohne lange Anfahrten eine<br />

Reise in viele europäische Länder möglich.


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 33<br />

Frankfurt<br />

Hahn<br />

Bernkastel-Kues<br />

(Mosel)<br />

Bischoff & Partner<br />

Zell (Mosel)<br />

Idar-Oberstein<br />

B 471<br />

B 50<br />

Koblenz / Köln<br />

Hunsrückbahn<br />

(stillgelegt)<br />

DB<br />

A 61<br />

B 41<br />

BISCHOFF & PARTNER<br />

Verkehrsanbindung<br />

B 48<br />

DB<br />

Kaiserslautern<br />

A 60<br />

Mainz/<br />

Wiesbaden/<br />

Frankfurt<br />

Ludwigshafen<br />

<strong>Naturpark</strong>plan <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Abbildung 27: Straßen- und Schienennetz im und um das <strong>Naturpark</strong>-Gebiet<br />

5.3.1 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)<br />

5.3.1.1 Omnibusverkehr<br />

Der Omnibusverkehr des öffentlichen Personennahverkehrs in der Region <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

wird im Süden durch die Omnibusverkehr Rhein-<strong>Nahe</strong> GmbH (ORN, Rhein-<strong>Nahe</strong> Nahverkehrsverbund<br />

(RNN)) und im Norden durch die Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft (RMV, Verkehrsverbund<br />

Rhein-Mosel (VRM)) organisiert.<br />

Die am Besten erschlossenen Ortschaften Bad Kreuznach, Bad Sobernheim, Kirchberg, Kirn und<br />

Simmern sowie der Ringverkehr Stromberg. Direkte überregionale Anbindungen sind Bingen, Flughafen<br />

Hahn sowie Idar-Oberstein, Mainz/Rhein-Main-Gebiet und Saarbrücken.<br />

Insgesamt verbinden 16 Linien (Stand: September 2007) die knapp 100 Orte im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<br />

<strong>Nahe</strong>. Die Kreisstädte Simmern und Bad Kreuznach sind sehr unterschiedlich über Busverbindungen<br />

in den <strong>Naturpark</strong> eingebunden. Während von und nach Simmern drei Buslinien in die Gemeinden des<br />

<strong>Naturpark</strong>s verkehren, ist Bad Kreuznach über sechs Buslinien mit den Ortsgemeinden verbunden.<br />

Die Linie 230 (Bingen – Stromberg – Simmern) verkehrt am häufigsten im <strong>Naturpark</strong> und auf Grund<br />

der ländlichen Struktur auch mit dem höchsten Zeitbedarf. Über die Linien 641 und 240, mit Umsteigen<br />

in Stromberg, besteht eine Verbindung zwischen Simmern und Bad Kreuznach, die 14mal an<br />

Schultagen besteht und ca. 1,5 bis 2 h Zeitbedarf erfordert.<br />

Kirn im Südwesten des <strong>Naturpark</strong>s ist mit dem Bus mit einmal umsteigen in Bad Sobernheim mit Bad<br />

Kreuznach sowie über Gemünden auch mit Simmern verbunden.<br />

Insgesamt fahren nur fünf Linien öfter als 15mal an Schultagen, der Ringverkehr Stromberg, (Linie<br />

232), verkehrt öfter als 20mal. Acht der sechzehn Linien werden nicht am Sonntag oder am Wochenende<br />

betrieben.<br />

Die Fahrtdauer der Busse liegt meist bei bis zu 45 Minuten, die „RegioLinie“ 230, Bingen – Stromberg<br />

– Simmern, fährt über eine Stunde.


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 34<br />

Im Zentrum des <strong>Naturpark</strong>s - Kern des <strong>Soonwald</strong>-Gebietes - existiert keine Querverbindung von Norden<br />

nach Süden bzw. reicht keine der Linien hinein.<br />

Kirchberg<br />

283<br />

Kirn<br />

643<br />

661<br />

Legende<br />

Linie Zeitbedarf (ca.) Fahrten an Schultagen<br />

Darstellung (Beispiele)<br />

(Pfeil-Länge) (Pfeil-Dicke)<br />

283 0,25 h bis 0,5 h 6 - 10<br />

288 0,5 h bis 0,75 h 1 – 5<br />

230 1,0 h bis 1,5 h 16 - 20<br />

Abbildung 28: Bus-Anbindungen im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

(die Pfeildicke repräsentiert die Häufigkeit und die Pfeillänge den Zeitbedarf der Buslinien)<br />

5.3.1.2 Bahn-Verkehr<br />

Simmern<br />

Gemünden<br />

281 276<br />

288<br />

273<br />

230<br />

641<br />

Bad Sobernheim<br />

Zurzeit, Stand Januar 2008 (gültig vom 30.01.2008 bis 12.12.2008), verkehren innerhalb des Natur-<br />

parks <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> von Bad Kreuznach über Bad Sobernheim nach Kirn (und zurück) die Regio-<br />

nalbahn und der Regionalexpress als <strong>Teil</strong> der Linien Bingen-Bad Kreuznach-Idar-Oberstein-<br />

Saarbrücken sowie Bad Kreuznach-Kaiserslautern. Nach aktuellem Fahrplan gibt es täglich von Bad<br />

Kreuznach nach Kirn 39 Verbindungen und von Kirn nach Bad Kreuznach 22 Verbindungen.<br />

BISCHOFF & PARTNER<br />

242<br />

244<br />

251<br />

232<br />

253<br />

Stromberg<br />

241<br />

240<br />

Bad Kreuznach


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 35<br />

6 ERHOLUNG/TOURISMUS<br />

Die Ist-Situation im Bereich Erholung und Tourismus ist in den Plänen Erholungsinfrastruktur, <strong>Teil</strong> A<br />

(Übernachtungsmöglichkeiten, Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen, Naturerlebnis- und Sportangebote,<br />

Events und Veranstaltungen, Rasten und Ruhen etc.) und <strong>Teil</strong> B (touristische Straßen, Hauptrad-<br />

und –wanderwege) dargestellt.<br />

Das Besondere der Region spiegelt sich in seiner Lage im Zentrum zwischen dem Ballungszentrum<br />

Rhein-Main, dem UNESCO-Welterbe „Oberes Mittelrheintal“ und den touristischen Zentren Mosel und<br />

Pfalz und nicht zuletzt die Nähe zu BeNeLux und Frankreich wider. Der <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> ist<br />

touristisch gesehen kein einheitlich entwickeltes Marketinggebiet. Der zum Landkreis Bad Kreuznach<br />

gehörende <strong>Teil</strong> des Gebietes wird von der <strong>Nahe</strong>land-Touristik GmbH in Kirn vertreten, der zum Rhein-<br />

Hunsrück-Kreis zählende von der Hunsrück Touristik GmbH in Deuselbach. Darüber hinaus werden<br />

die Interessen der Region, nicht nur im Tourismussektor, von den im Anhang 2 aufgeführten Organisationen<br />

vertreten.<br />

6.1 Gästezahlen<br />

Die Betrachtung der Gäste- und Übernachtungszahlen der Jahresberichte des Statistischen Landesamtes<br />

Rheinland-Pfalz zwischen 2003 und 2006 zeigt folgende Entwicklungen: im Bereich des<br />

<strong>Naturpark</strong>s (jeweils für die Verbandsgemeinden, die <strong>Teil</strong> des <strong>Naturpark</strong>s sind):<br />

Entwicklung Bettenangebot:<br />

� Verringerung um 4,4 % auf 9.462 Betten, Tendenz wieder steigend<br />

(16% SIM, 84% KH)<br />

o Kreis SIM: kontinuierlicher Anstieg um überproportionale 14,8 %<br />

o Kreis KH (30 % in Bad Kreuznach): kontinuierliche geringe Abnahme mit Einbruch in<br />

2006 (-7,6%), Tendenz wieder steigend<br />

o Im <strong>Soonwald</strong>gebiet mehr Ferienwohnungen als Hotels/Pensionen,<br />

an der <strong>Nahe</strong> umgekehrtes Verhältnis<br />

Anzahl der Gäste/Übernachtungen:<br />

� Steigerung der Gästezahlen um 15% auf 329.494 Gäste<br />

� Verringerung der Übernachtungen um 0,3 % auf 1,19 Mio.<br />

o Kreis SIM: Anstieg überproportional um 13,6 %<br />

o Kreis KH: Rückgang um 2,3%<br />

� Abnahme der Verweildauer von 4,1 auf durchschnittlich 3,6 Tage<br />

� Steigerung des Anteils ausländischer Gäste von 3 % auf 7 %<br />

Das Touristische Entwicklungskonzept des Europäischen Tourismusinstituts (ETI) hat im Hinblick auf<br />

die Alterstruktur der Gäste ermittelt, dass die Region überwiegend von über 50-jährigen besucht wird,<br />

während Familien mit Kindern nur 25% der Gäste ausmachen.<br />

6.2 Touristische Erschließung<br />

Die verkehrliche Erschließung des <strong>Naturpark</strong>gebietes über Kreis- und Landesstraßen wird durch ein<br />

dichtes Netz ausgewiesener Tourismusstraßen (Deutsche Alleenstraße, Hunsrück-Schiefer- und Bur-<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 36<br />

genstraße, <strong>Nahe</strong>weinstraße) bereichert. Diese Tourismusstraßen widmen sich jeweils einem Landschaftsthema,<br />

welches entlang dieser landschaftlich reizvollen Routen in besonderer Weise erlebbar<br />

wird. Das ILE-Leitprojekt „Faszination <strong>Nahe</strong>weinstraße“ widmet sich mit einer aktiven Projektgruppe in<br />

besonderer Weise um die Wiederbelebung und touristische Vermarktung der <strong>Nahe</strong>weinstraße als<br />

Markenzeichen der <strong>Nahe</strong>region.<br />

Der <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> bietet teilweise ein mehr oder weniger dichtes Netz von Wander- und<br />

Radwegen. Die Bestrebungen des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> gehen dahin, insbesondere das Wanderwege-Netz<br />

mit den vorhandenen regionalen Themen-Wegen weiter auszubauen und damit die<br />

gewünschte Besucherzielgruppe der naturinteressierten Wanderer zu bedienen. In diesem Zusammenhang<br />

realisierte der <strong>Naturpark</strong> seit seinem Bestehen die Themen-Wanderwege Sponheimer und<br />

Weinwanderweg Rhein-<strong>Nahe</strong> sowie im ersten Bauabschnitt den regionalen Naturerlebnisweg „Schinderhannes“.<br />

Beide Themenwanderwege wurden jeweils mit zahlreichen Schutzhütten (insg. 20 Stck.),<br />

Bänken und Informationstafeln zu den am Weg gelegenen Ortschaften ausgestattet. Hinzu kommen<br />

eigene Wanderkarten im Maßstab 1: 50.000. Bedeutsame überregionale Wanderwege sind die Europäischen<br />

Fernwanderwege E3 und E8 sowie der <strong>Nahe</strong>höhenweg von Birkenfeld nach Bingerbrück,<br />

welche das <strong>Naturpark</strong>gebiet durchlaufen. Daneben finden sich eine Vielzahl regionaler Wander- und<br />

Rundwanderwege. Nicht benötigte Forstwege und auch nicht mehr genutzte alte Wanderwege sollen<br />

zurückgebaut oder auch nur die Markierungen entfernt werden.<br />

Als Prädikatswanderweg plant der <strong>Naturpark</strong>-<strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> den quer durch den <strong>Naturpark</strong> über den<br />

<strong>Soonwald</strong>kamm verlaufenden „<strong>Soonwald</strong>steig“ von Kirn durch den bereits außerhalb des <strong>Naturpark</strong><br />

liegenden Binger Wald bis nach Bingen. Der seit 2006 konkret in Planung befindliche Steig soll voraussichtlich<br />

2008 eröffnet werden. Er durchläuft insbesondere die sich Ruhe und Abgeschiedenheit<br />

auszeichnenden weiten Waldgebiete des Lützelsoons und Großen Soons, die nach Vorstellungen des<br />

Trägervereins als Kernzonen für die stille Erholung gesichert werden sollen.<br />

Im Hinblick auf das Radwegenetz verfügt der <strong>Naturpark</strong> in seinen Randbereichen bereits über einige<br />

Radwanderwege, wie den überregionalen <strong>Nahe</strong>radweg (von der Quelle bis zur Mündung) sowie regionale<br />

Radwege, das Radwegenetz des Rhein-Hunsrück-Kreises mit der Verlängerung Schinderhannes-<strong>Soonwald</strong>-Route,<br />

die Lützelsoon-Radroute im Norden und Westen. Von den für den gesamten<br />

Hunsrück, von der Hunsrück-Touristik entwickelten Rad-Aktivrouten liegen 3 Routen im Nordosten des<br />

<strong>Naturpark</strong>s. Der in der VG Rüdesheim nordwestlich von Bad Kreuznach liegende Kleinbahn-<br />

Radrundweg Gräfenbachtal-Ellerbachtal führt teilweise über eine ehemalige Trasse einer Kleinbahn.<br />

Abgesehen von den neu ausgewiesenen Wander- und Radwegen besteht für die meisten der vorhandenen<br />

lokalen Routen das Problem einer teilweise lückenlosen und, auf das Gesamtgebiet bezogen,<br />

uneinheitlichen Beschilderung.<br />

Entlang des Straßennetzes im <strong>Naturpark</strong>gebiet findet der Besucher Park-, Rast- und Grillplätze, die<br />

u.a. als Ausgangspunkte für die Rad- und Wanderwege dienen. Insbesondere die Wanderwege werden<br />

wiederum durch Schutzhütten und Aussichtspunkte bzw. –türme zum Rasten und Ruhen bereichert.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 37<br />

6.3 Freizeitangebote<br />

Das Freizeitangebot, im Sinne von Sport- und Naturerlebnisangebot sowie überregional bedeutsame<br />

Veranstaltungen, für Besucher und Einheimische im <strong>Naturpark</strong>-Gebiet wird im folgenden dargestellt.<br />

Sportangebote<br />

• In jüngerer Zeit werden im <strong>Naturpark</strong>-<strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> verstärkt Nordic-Walking-Routen ausgewiesen,<br />

wie z.B. die des Nature-Fitnessparks in Simmern, Stromberg, die der Verbandsgemeinde<br />

Rüdesheim und im Raum Bad Sobernheim / Kirn.<br />

• Es stehen zahlreiche Freibäder im Sommer sowie in den größeren Orten Hallen- und Freizeitbäder<br />

zur Verfügung. Natürliche Badegewässer sind bis auf den kleinen Waldsee bei Argenthal<br />

nicht vorhanden. Als Besonderheit stehen in den Kurstädten Bad Sobernheim, Bad<br />

Münster am Stein und Bad Kreuznach Thermal- und Wellnessbäder zur Verfügung. Sie sind<br />

wie die crucenia-Therme in Bad Kreuznach ausschließlich für die Öffentlichkeit gedacht oder<br />

auch als Bestandteile der Kurhotels auch für Tagesgäste zugänglich.<br />

• Für Golfliebhaber stehen in der Region drei Golfplätze zur Verfügung.<br />

• Die <strong>Nahe</strong> bietet in Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein die Möglichkeit zum Kanufahren.<br />

Unternehmen an drei Standorten bieten die Möglichkeit für Ballonfahrten. In Bad Sobernheim<br />

und bei Kirn befinden sich Sport- und Segel-Flugplätze.<br />

• Auch wenn der <strong>Naturpark</strong>-<strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> kein schneesicheres Wintersport-Gebiet ist, bietet<br />

sich doch rund um den Schanzerkopf bei Argenthal die Möglichkeit für Langlauf (Loipen) und<br />

Rodeln (Rodelbahn).<br />

• Im <strong>Naturpark</strong>gebiet besteht das Angebot zum Wanderreiten – eine Initiative der IG „Hunsrück<br />

und <strong>Nahe</strong>land zu Pferd“. Hier können Pferdeliebhaber die Region über ausgewiesene Pfade<br />

von einer zur nächsten Wanderreitstation erkunden.<br />

• Eine Besonderheit im Gebiet stellt sicherlich der Draisinenbetrieb auf der Glantalbahn dar,<br />

der seinen Ausgangspunkt innerhalb des <strong>Naturpark</strong>gebietes bei Staudernheim hat.<br />

Naturerlebnis-Angebote<br />

• Im <strong>Naturpark</strong> gibt es zahlreiche Wald-, Natur-, Wein- und Geo- Lehr und –Erlebnispfade. Als<br />

besondere Höhepunkte seien die Lehrpfade im Hahnenbachtal und der Naturerlebnispfad<br />

Schloss Wartenstein, der neue Geopfad bei Argenthal und die naturkundliche Wanderbegleitbroschüre<br />

über das Rheingrafen-Plateau genannt. Die Waldlehrpfade bei Argenthal, Tiefenbach<br />

und Riesweiler werden über den vom <strong>Naturpark</strong> ausgewiesenen „Naturerlebnisweg<br />

Schinderhannes“ verknüpft und erweitert. Eine Besonderheit in der Region stellt der 3,5 km<br />

lange Barfußpfad in Bad Sobernheim dar, der nicht nur als besonderes Freizeitangebot, sondern<br />

auch aus therapeutischen Gesichtspunkten in der Kurstadt eingerichtet wurde.<br />

• Naturerlebnis-Führungen sollen zukünftig gezielt über 24 zertifizierte Natur- und Landschaftsführer<br />

angeboten werden. Die seit Juni 2007 durch das DLR Rheinhessen-<strong>Nahe</strong>-Hunsrück<br />

nach BANU-Kriterien („Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im<br />

Natur- und Umweltschutz“) ausgebildeten Gästeführer befinden sich derzeit in der Vereinsgründung<br />

und arbeiten mit dem <strong>Naturpark</strong> an Werbebroschüren und weiteren Vermarktungsportalen<br />

über die Homepage des <strong>Naturpark</strong>s. Die Angebotspalette der einzelnen <strong>Naturpark</strong>-<br />

Führer reicht von kulturhistorischen Führungen über spezielle botanische, faunistische und<br />

geologische Führungen hin zu meditativen Walderlebnissen, die über das gesamte <strong>Naturpark</strong>gebiet<br />

verteilt angeboten werden.<br />

• An der <strong>Nahe</strong> findet der Wein trotz guter Ansätze noch zu wenig Einzug in die touristischen<br />

Angebote. Dies wurde von Touristikern wie Winzern gleichermaßen erkannt und bedauert.<br />

Touristen ist die <strong>Nahe</strong> noch zu wenig als Weinanbaugebiet bekannt. Ähnlich wie in anderen<br />

Weinbauregionen fehlt in <strong>Teil</strong>en der Bevölkerung zudem die regionale Identität. Aus diesem<br />

Grunde wurden durch das DLR Rheinhessen-<strong>Nahe</strong>-Hunsrück (am Dienstort Bad Kreuznach)<br />

Kultur- und Weinbotschafter für das Weinland <strong>Nahe</strong> ausgebildet, die nach innen und außen<br />

das Thema „Weinland <strong>Nahe</strong>“ kommunizieren können.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 38<br />

• Im Rahmen der Initiative Treffpunkt Wald der Landesforsten Rheinland-Pfalz (veranstaltet<br />

das Forstamt <strong>Soonwald</strong> seit einigen Jahren Veranstaltungen zum Thema Wald. 2007 ist ein<br />

erstmals gemeinsamer Veranstaltungskalender der Forstämter Bad Sobernheim, Simmern<br />

und <strong>Soonwald</strong> mit dem Titel „Gemeinsam den Wald erleben im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong> <strong>Nahe</strong>“<br />

entstanden. Darin werden von April bis Dezember alle waldbezogenen Veranstaltungen innerhalb<br />

des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> zusammen dargestellt. Geboten werden waldpädagogische<br />

Veranstaltungen für Kinder über Wander- und Radtouren bis hin zu Wildnistagen<br />

und Wildkochkursen. Einen weiteren <strong>Teil</strong> stellen buchbare Angebote der Rucksackschule<br />

(Forstamt Simmern), der Waldjugendherberge Sargenroth, des Outdoor-Teamtrainings<br />

(Forstamt Bad Sobernheim) dar.<br />

• Die Initiative <strong>Soonwald</strong> e.V. setzt sich für den Erhalt und die Förderung heimischer Natur,<br />

Kultur und Tradition ein. Ziel der Initiative ist es den <strong>Soonwald</strong> als eines der großen zusammenhängenden<br />

Waldgebiete Deutschlands zu erhalten und zu fördern. Durch Angebote im<br />

Bereich Exkursionen, Wanderungen, Aktionen und Diskussionsrunden sowie Fachvorträgen<br />

zu naturkundlichen und kulturellen Themen wird ein vielfältiges Erlebnis für Jung und Alt angeboten.<br />

• Das Angebot wird ergänzt um weitere Umweltbildungseinrichtungen wie die Waldjugendherberge<br />

in Sargenroth, Schloss Wartenstein, das neu eingerichtete Flussbüro der Initiative<br />

„Lebendige <strong>Nahe</strong>“ sowie das noch im Aufbau befindliche Walderlebniszentrum mit Unterkünften<br />

für Gruppen im ehemaligen Forstamt Neupfalz. Mit dem Jugenddorf „Teufelsfels“ entsteht<br />

eine weitere Jugendbegegnungsstätte.<br />

• Zu den Naturerlebnissen werden außerdem zahlreiche und imposante geologischen Aufschlüsse<br />

und Felsformationen im <strong>Naturpark</strong>gebiet gezählt. Hierzu gehört der Rotenfels zwischen<br />

Bad Münster am Stein und Norheim, als größte Steilwand nördlich der Alpen (202 m<br />

Wandhöhe und 1.200 m Länge), der gegenüberliegende Rheingrafenstein und der Teufelsfels<br />

bei Schneppenbach u.a. Mit dem Projekt Wein&Stein der Gebietsweinwerbung Weinland-<br />

<strong>Nahe</strong> e.V. soll anhand von 17 Bodenprofilen die außerordentliche Vielfalt der Bodenarten in<br />

diesem Anbaugebiet dokumentiert werden, die demnächst über eine Broschüre erlebbar gemacht<br />

werden sollen.<br />

Überregionale Veranstaltungen<br />

Zahlreiche überregional bekannte Veranstaltungen im <strong>Naturpark</strong>gebiet ziehen Besucher über die<br />

Grenzen hinaus an. Hierzu gehören Wein- und Weinblütenfeste in den verschiedenen Weinbaugemeinden.<br />

Des Weiteren finden sich zahlreiche Stadtfeste und Jahrmärkte, wie der traditionelle „Nunkircher<br />

Markt“ in Sargenroth. Musik- und Theater-Events, wie die „Mattheiser Sommerakademie“ in<br />

Bad Sobernheim oder die 2007 erstmals veranstalteten Schinderhannes-Festspiele in Simmern und<br />

historische und traditionelle Feste wie z.B. der Mittelaltermarkt in Ebernburg, das Lohmacherfest auf<br />

Schloss Wartenstein und die „Holzkerb“ in Ellern ergänzen das Angebot. Im sportlichen Freizeitsektor<br />

sind schließlich noch die vier Raderlebnistage zu nennen, an denen verschiedene Bachtäler sowie als<br />

größtes Ereignis, das <strong>Nahe</strong>tal unter dem Titel „<strong>Nahe</strong>hit – rad´l mit“ autofrei sind.<br />

6.4 Gesundheit und Wellness<br />

Das Angebot im Gesundheits- und Wellnessbereich ist geprägt durch die drei Kurstädte Bad Kreuznach,<br />

Bad Münster am Stein-Ebernburg und Bad Sobernheim mit zahlreichen Einrichtungen der Vorsorge<br />

und Reha-Kliniken. Die Auswirkungen der Reformen im Gesundheitswesen haben sich im klassischen<br />

Kurbereich zwar negativ auf die Anzahl der Gäste und Übernachtungen ausgewirkt, jedoch<br />

gewinnen die Kureinrichtungen durch neue moderne Angebote, die sich mehr an ein wellnessorientiertes<br />

Publikum wenden, in den letzten Jahren wieder neue Gäste.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 39<br />

6.5 Kultureinrichtungen<br />

Der <strong>Naturpark</strong>-<strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> zeichnet sich mit insgesamt 11 Burgen und Schlössern aus (Strom-<br />

burg, Wallhausen, Gemünden, Kyrburg, Schloss Dhaun u.a. und Karte Erholungsinfrastruktur, <strong>Teil</strong> A).<br />

Die meisten dieser Burgen und Schlösser sind ganz oder teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich<br />

und werden bewirtschaftet. Des weiteren finden sich im <strong>Naturpark</strong> rund 18 Burgruinen wie Rheingra-<br />

fenstein in Bad Münster am Stein-Ebernburg, Schmidtburg in Schneppenbach. Bei den Kirchen. Unter<br />

den 8 bedeutsamen Kirchen bzw. Klöstern gelten die Klosterruine Disibodenberg in Odernheim<br />

sowie der Hunsrückdom in Ravengiersburg. Hinzu kommen zahlreiche Museen, wie u.a. das Rhein-<br />

land-pfälzische Freilicht-Museum in Bad Sobernheim, das Orgel-Art Museum in Windesheim und das<br />

Besucherbergwerk Schmittenstollen in Niederhausen. Die vorhandenen Kultureinrichtungen sind in<br />

der Karte Erholungsinfrastruktur dargestellt.<br />

6.6 Gastronomie/Einkehrmöglichkeiten<br />

Für den <strong>Naturpark</strong>plan wurden umfangreiche Daten zur Erstellung einer quantitativen Übersicht zu<br />

Gastronomieangeboten im <strong>Naturpark</strong>gebiet ausgewertet. Datengrundlagen sind: u.a. die Datensammlung<br />

der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück (Stand 2003), die Listungen in den Touristik-Broschüren,<br />

Internet-Seiten der Verbandsgemeinden (bzw. der Ortsgemeinden), Empfehlungen der Initiative <strong>Soonwald</strong>.<br />

Die Gastronomiebetriebe sind in der Karte Erholungsinfrastruktur, <strong>Teil</strong> A, hinsichtlich Dichte und<br />

Verteilung dargestellt. Dabei zeigt sich eine Verdichtung der Gastronomieangebote im <strong>Teil</strong>raum <strong>Nahe</strong>tal<br />

und <strong>Soonwald</strong>vorstufe/Unteres <strong>Nahe</strong>tal. Ein geringes Angebot ist in den <strong>Teil</strong>räumen <strong>Soonwald</strong> und<br />

Nordpfälzer Bergland zu verzeichnen.<br />

6.7 Übernachtungsangebot<br />

Die Entwicklung des Bettenangebotes zeigt sich wie folgt (2003 bis 2006):<br />

• Eine Verringerung des Bettenangebotes um 4,4% auf 9.462 Betten. Der Rückgang betrifft<br />

vor allem den Landkreis Bad Kreuznach mit 30%, während im Rhein-Hunsrück-Kreis ein Anstieg<br />

um 14,8 % zu verzeichnen ist.<br />

• Betrachtet man die Art der Unterkünfte (vgl. auch Karte Erholungsinfrastruktur, <strong>Teil</strong> A) dann<br />

ist festzustellen, dass im Kerngebiet des <strong>Naturpark</strong>s (<strong>Soonwald</strong> und dessen Vorländer) vorwiegend<br />

Ferienwohnungen zur längeren Verweildauer und weniger Gästezimmer in Pensionen<br />

bzw. Hotels angeboten werden. An der <strong>Nahe</strong> ist dieses Verhältnis umgekehrt.<br />

Wie bei den Gastronomiebetrieben wurden die Erhebungen für eine quantitative Übersicht der Über-<br />

nachtungsangebote in den folgenden Kategorien durchgeführt:<br />

• Hotels, Pensionen<br />

• Ferienwohnungen<br />

• Jugendherbergen<br />

• Campingplätze<br />

• Wohnmobilstellplätze<br />

• Zeltplätze<br />

• NatUrlaub-Betriebe<br />

Die Übernachtungsangebote sind in der Karte Erholungsinfrastruktur, <strong>Teil</strong> A, räumlich hinsichtlich<br />

Dichte und Verteilung dargestellt.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 40<br />

Das Übernachtungsangebot zeigt ein ähnliches Bild wie das Gastronomieangebot. Eine relativ gute<br />

Ausstattung an Übernachtungsangeboten im privaten Bereich (vorwiegend Ferienwohnungen) findet<br />

sich am nördlichen <strong>Soonwald</strong>rand sowie in Gemünden. Eine mäßige Ausstattung an Übernachtungsangeboten<br />

findet sich in der Verbandsgemeinde Rüdesheim, in der nahezu jede Ortschaft ein bis zwei<br />

Angebote aufweist. Hingegen schwach ausgestattet sind der südliche <strong>Soonwald</strong>rand (nördlicher <strong>Teil</strong><br />

VG Bad Sobernheim), die Verbandsgemeinde Kirn-Land sowie die kleinen Ortschaften entlang der<br />

<strong>Nahe</strong>. Die Übernachtungsmöglichkeiten im <strong>Teil</strong>raum <strong>Soonwald</strong> sind erwartungsgemäß sehr gering.<br />

6.8 Information und Vermarktung<br />

Der <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> vermarktet sich überregional insbesondere über seine Homepage<br />

www.soonwald-nahe.de, die ständig weiter ausgebaut wird. Des weiteren ist er in Internet-Portalen<br />

der regionalen Touristik-Institutionen, der Verbandsgemeinden, des rhein-landpfälzischen Umweltministeriums<br />

und der Hompage des Verbandes Deutscher <strong>Naturpark</strong>e (VDN) u.a. zu finden.<br />

Regional ist der <strong>Naturpark</strong> in insgesamt 9 Tourist-Infos der Städte und Gemeinden im <strong>Naturpark</strong>-<br />

Gebiet mit Broschüren und Kartenmaterialien vertreten. Folgende Kartenmaterialien und Info-<br />

Broschüren sind derzeit zum <strong>Naturpark</strong> erhältlich:<br />

Wanderkarten <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>:<br />

• Topographische Karte mit Wander- und Radwegen (Maßstab 1: 50.000)<br />

• Topographische Karten mit Wander- und Radwanderwegen (Maßstab 1: 25.000)<br />

o Blatt 1 – Simmern/Kirchberg<br />

o Blatt 2 – Kirn<br />

o Blatt 3 – Binger Wald/Stromberg/Rheinböllen<br />

o Blatt 4 – Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg/Bad Sobernheim<br />

• Wanderkarten mit allen Infos rund um den Themenweg (Maßstab 1: 50.000)<br />

o Weinwanderweg Rhein-<strong>Nahe</strong><br />

o Sponheimer Weg<br />

Broschüren <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

• „<strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>“ Informationen rund um den <strong>Naturpark</strong><br />

• „Weinwanderweg Rhein-<strong>Nahe</strong>“ Kurzinfo + Übersichtskarte<br />

• „Sponheimer Weg“ Kurzinfo + Übersichtskarte<br />

Vier der Tourist-Infos sowie sieben weitere Besucherstandorte, wie z.B. das Freilichtmuseum in So-<br />

bernheim oder Schloss Wartenstein sind zu <strong>Naturpark</strong>-Infostellen ausgebaut. Neben den genannten<br />

Info-Materialien und Karten ist ein wesentlicher Bestandteil dieser insgesamt 11 Infostellen eine sogenannte<br />

Info-Box, an der man sich interaktiv an einem Bildschirm über den <strong>Naturpark</strong> informieren<br />

kann.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 41<br />

Abbildung 29: Info-Box im Eingangsbereich des Museums am Disibodenberg, Staudernheim<br />

Entlang des Weinwanderweges Rhein-<strong>Nahe</strong> wurden an jeder Ortschaft bzw. Abzweig zur Ortschaft<br />

Infotafeln aufgestellt, die auf einer Seite eine Karte des <strong>Naturpark</strong>gebietes zeigen und auf der anderen<br />

Seite jeweils einen Ortsplan der Gemeinde mit Hinweisen zu Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten<br />

sowie anderen Besonderheiten.<br />

Abbildung 30: Infotafeln am Weinwanderweg<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 42<br />

7 BEREITS REALISIERTE PROJEKTE IM NATURPARK<br />

Seit der Gründung des <strong>Naturpark</strong>s im März 2005 wurden zahlreiche Projekte, vor allem im Zusammenhang<br />

mit einem Ausbau der touristischen Infrastruktur realisiert, die im Folgenden dargestellt sind:<br />

• Konzeption und Einrichtung des Sponheimer Wanderweg, incl. Kartenmaterial und Ausstattung<br />

mit touristischer Infrastruktur (Rast- und Ruheplätze mit 9 Schutzhütten, Bänke)<br />

• Konzeption und Einrichtung des Weinwanderweges Rhein-<strong>Nahe</strong>, incl. Kartenmaterial und<br />

Ausstattung mit touristischer Infrastruktur (Rast- und Ruheplätze mit insgesamt 10 Schutzhütten,<br />

Bänke). Sicherungsmaßnahmen am Götzenfels<br />

• Topographisches Kartenmaterial (<strong>Naturpark</strong>karte 1:50000, und 1:25000 in 4 Blättern<br />

• Beschilderung zur Besucherlenkung in ausgewählten Ortsgemeinden und anderen Standorten<br />

sowie Infotafeln und wegweisende Beschilderung der Wanderwege innerhalb des <strong>Naturpark</strong>s<br />

• Medienpräsentation: Erstellung einer Internetseite, Flyer und eines Logos<br />

• Anlage eines Naturlehrpfades in Braunweiler<br />

• Einrichtung von 11 dezentralen Informationsstellen mit Infoboxen an touristisch relevanten Orten<br />

(Sehenswürdigkeiten, Touristinfos) zzgl. Einer Infobox im Bürgerbüro der VG Rüdesheim<br />

und einer mobilen Infobox.<br />

• Veranstaltungsprogramm zum Jahr der <strong>Naturpark</strong>e 2006 an jeder Infostelle; Einrichtung der<br />

Infoboxen<br />

• Freistellungsarbeiten an der Ruine Koppenstein<br />

• Anlage eines Naturlehrpfades Naturerlebnisweg „Schinderhannes“ – Bauabschnitt 1<br />

• Planung und Routenfestlegung zum <strong>Soonwald</strong>steig (Eröffnung 2008 geplant)<br />

• Bau eines Aussichtsturm auf dem Heimberg (Frühjahr 2008)<br />

• Aufstellung des <strong>Naturpark</strong>plans (seit Juli 2007)<br />

• Fahrradaktiv-Routen<br />

• Rekultivierung der Wachholderheide Woppenroth<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 43<br />

8 ZUSAMMENFASSENDE STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE<br />

Im folgenden werden die aus der Bestandsanalyse abgeleiteten Stärken und Schwächen stichpunktar-<br />

tig zusammengefasst.<br />

8.1 Menschen und Organisation<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Aktiver Trägerverein <strong>Naturpark</strong> mit vielen Projekten<br />

+ Funktionierende Tourismusorganisationen<br />

+ Viele Initiativen, Vereine und Verbände<br />

+ Viele engagierte Menschen<br />

BISCHOFF & PARTNER<br />

- Mangelnde Abstimmung und Informationsaustausch<br />

zwischen Akteuren<br />

- Eingefahrene Strukturen und Überschneidung zahlreicher<br />

Institutionen und Initiativen. Dadurch erhöhter<br />

Abstimmungsbedarf, Interessenskonflikte und<br />

Doppelarbeiten<br />

- Fehlender Austausch über Projektarbeit vor Ort<br />

- Fehlende regionale Identität und damit Begeisterung für<br />

EINE Sache<br />

- Fehlendes Bewusstsein der Bevölkerung über die<br />

Bedeutung eines <strong>Naturpark</strong>s und seine Möglichkeiten<br />

8.2 Natur- und Landschaftsschutz<br />

(Biotop- und Artenschutz, Land-, Forst- und Wasserwirtschaft<br />

8.2.1 Landschaftliche Vielfalt – Naturräume<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Intakte und vielfältige Kulturlandschaft, Geologische<br />

Vielfalt und Einmaligkeit<br />

+ Strukturreiche, noch intakte Naturlandschaft mit<br />

vielfältigen Landschaftsformen und Landschaftsbildern<br />

+ Ausgedehnte zusammenhängende Waldbestände mit<br />

Naturwaldresten in den Kernzonen des <strong>Soonwald</strong>es<br />

+ Hoher Anteil an Schutzgebieten<br />

+ Klimatische Vielfalt<br />

8.2.2 Naturausstattung – Flora und Fauna<br />

- Verödung und Verbuschung durch Aufgabe der<br />

Bewirtschaftung (teils im Weinbau, teils in der<br />

Landwirtschaft)<br />

- Gefährdung von Grünlandstandorten durch zunehmende<br />

Umnutzung zu Ackerflächen<br />

- Fehlende landespflegerische Gesamtkonzepte zum Erhalt<br />

pflegebedürftiger historischer<br />

Kulturlandschaftsbestandteile (Wacholderheiden, Hute-<br />

und Niederwälder, Waldwiesen etc.)<br />

- <strong>Teil</strong>weise Zersiedelung der Landschaft<br />

- Intensivnutzung in Auelandschaften (z. T. mit<br />

Ackernutzung bis an die Ufer der Fließgewässer)<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Abwechslungsreiche, naturnahe Landschaft<br />

+ Hochwertige Ausstattung an seltenen und besonders<br />

schützenswerten Arten<br />

+ Hohe Artenvielfalt mit überregionaler Bedeutung<br />

+ Arten- und Lebensräume mit europäischen Schutzstatus<br />

(in FFH- und Vogelschutzgebieten gesichert)<br />

+ zahlreiche Naturschutzgebiete und schutzwürdige<br />

Flächen<br />

- Fehlende weitergehende landespflegerische Konzepte<br />

zum Schutz, zum Erhalt und zur Pflege schützenswerter<br />

Arten und Biotope<br />

- Probleme bei der Pflege und Offenhaltung der<br />

Weinbergsbrachen<br />

- zerfallende Trockenmauern in den Weinbergen<br />

- Austrocknung von Feuchtbiotopen im <strong>Soonwald</strong>


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 44<br />

8.3 Erholung und Tourismus<br />

8.3.1 Infrastruktur<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Gute Verkehrsanschlüsse zu den BAB<br />

+ Nähe zum Flughafen Hahn<br />

+ Gute überregionale Verkehrsanbindung über<br />

Bundesstraßen und Eisenbahnen<br />

+ Räumliche Nähe zu anderen Tourismusregionen<br />

+ Räumliche Nähe zum europäischen Ausland<br />

+ Z.T. gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz mit<br />

Anbindung an überregionale Wege, zahlreiche<br />

Themenwege<br />

+ Zahlreiche Kulturdenkmäler und historische Stätten<br />

BISCHOFF & PARTNER<br />

- Schlechte Verkehrsanbindung in abgelegenen Gebieten<br />

- Mangelnde ÖPNV-Ausstattung im Kernbereich<br />

(zu geringe Frequenz)<br />

- Zum <strong>Teil</strong> schlechte und überarbeitete Straßenverhältnisse<br />

- Mangelndes, uneinheitliches und überaltertes Beschilderungssystem<br />

- Keine zielgruppenspezifische Klassifizierung der Wanderund<br />

Radwege<br />

- Keine abgestimmte Regelung für die<br />

Qualitätsüberwachung der Wanderwege<br />

- Keine Vernetzung der Wanderwege auf örtlicher Ebene<br />

8.3.2 Erleben und Erfahren von Natur und Kultur (Umweltbildung)<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Gutes Angebot zum Walderlebnis (z.B.<br />

Walderlebniszentrum <strong>Soonwald</strong>)<br />

+ Gut ausgebildete Natur- und Landschaftsführer sowie<br />

Kultur- und Weinbotschafter<br />

+ Zahlreiche Naturlehrpfade bzw.<br />

Naturerlebniseinrichtungen – teils im Aufbau<br />

+ Private Eventangebote z. T. etabliert<br />

8.3.3 Touristische Angebote<br />

- Mangelnde Koordination und Zusammenarbeit der<br />

einzelnen Organisationen im Umweltbildungssektor<br />

- Unzureichende Vermarktung bestehender Angebote<br />

- Unzureichende Darstellung und Vermittlung der<br />

hochwertigen Lebensräume und ihrer Arten<br />

- Geringer Bekanntheitsgrad über breites Artenspektrum in<br />

der Bevölkerung<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Gute Angebote im Bereich Kur und Wellness<br />

+ Angebotspakete für Themenwanderwege<br />

(Weinwanderweg Rhein-<strong>Nahe</strong>, Sponheimer Wanderweg)<br />

+ Spitzenwinzer und Sterneköche<br />

+ Hohe Attraktivität für Individualreisende (kein<br />

Massentourismus)<br />

+ Zahlreiche Ausflugziele (Kulturstätten, Kulturdenkmäler,<br />

Museen…)<br />

+ Überregionale Events als Anziehungspunkte<br />

+ Kurorte entlang der <strong>Nahe</strong> mit ihren spezifischen<br />

Einrichtungen mit Alleinstellungsmerkmalen<br />

+ Einige sehr gute NatUrlaub –Betriebe<br />

+ Sehr gutes Angebot im 4 Sterne Hotelbereich<br />

+ Evenargentur<br />

+ Gute Angebote im Bereich Kur und Wellness<br />

- Hochwertige Angebotspakete zum Thema Wein,<br />

insbesondere Verknüpfung zur <strong>Nahe</strong>weinstraße noch<br />

unzureichend<br />

- Buchbare Angebote für zertifizierte Natur- und Landschaftsführer<br />

und Kultur- und Weinbotschafter fehlen<br />

noch<br />

- Fehlende Abstimmung zwischen Anbietern und<br />

Tourismusvermarktern: zu wenige Angebote sind bekannt<br />

- Gastronomisches Angebot im <strong>Soonwald</strong> ist unzureichend<br />

- Gastronomen greifen noch zu wenig auf regionale<br />

Produkte zurück<br />

- Fehlende Abstimmung über Öffnungszeiten der<br />

Gaststätten<br />

- Zu wenig Angebotspakete im Sektor Naturerlebnis<br />

- Keine klare zielgruppenspezifischen Angebote<br />

- Keine Übersicht über das gesamte Beherbergungsangebot,<br />

keine einheitliche Bewerbung<br />

- Viele Betriebe sind noch nicht klassifiziert<br />

- Zu wenig Übernachtungsmöglichkeiten für eine Nacht,<br />

geringe Ausrichtung auf Fahrrad- und Wandertouristen.<br />

- Noch zu wenige NatUrlaub-Betriebe, insbesondere<br />

Urlaub auf Winzerhöfen


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 45<br />

8.4 Marketing<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Themenbereich Wald – Wein – Wohlfühlen in Verbindung<br />

mit Gesundheit ist Alleinstellungsmerkmal<br />

+ Funktionierende Tourismusorganisationen;<br />

Angebotskataloge der <strong>Nahe</strong>land-Touristik sowie der<br />

Hunsrück-Touristik bieten buchbare Pakete zum Thema<br />

Wald, Wein und Gesundheit<br />

BISCHOFF & PARTNER<br />

- Mangelnde Koordination und Zusammenarbeit der<br />

einzelnen Organisationen<br />

- Fehlende Abstimmung zwischen Anbietern und<br />

Tourismusvermarktern: zu wenige Angebote sind bekannt<br />

- Keine einheitliche Darstellung und Vermarktung unter<br />

dem Dach des <strong>Naturpark</strong>s<br />

- Keine Zielvorgaben bzw. übergeordnete Koordination<br />

durch den <strong>Naturpark</strong><br />

- Unzureichende Vermarktung bestehender Angebote<br />

- Keine Nutzung des Artenspektrums als Imageträger für<br />

den <strong>Naturpark</strong>


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 46<br />

9 ZIELKONZEPTION<br />

Die Zielkonzeption leitet sich aus dem Leitbild des <strong>Naturpark</strong>s und den analysierten Stärken und<br />

Schwächen ab. Es werden in den folgenden Kapiteln zu den verschiedenen Themen- und Aufgabenfeldern<br />

– basierend auf den Kernaussagen des Leitbildes – Ziele formuliert, die durch die Maßnahmen<br />

des darauf aufbauenden Handlungskonzepts erreicht werden sollen.<br />

9.1 1. Aufgabenfeld Menschen und Organisation<br />

Leitsatz<br />

Der <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> kooperiert mit den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und<br />

fördert einen Interessenausgleich.<br />

Ziel<br />

1.1 Verbesserung des organisatorisch-administrativen Strukturen im <strong>Naturpark</strong><br />

<strong>Teil</strong>ziele<br />

1.1.1 Beitritt aller Gemeinden im <strong>Naturpark</strong>gebiet als Mitglieder<br />

1.1.2 Ausdehnung des <strong>Naturpark</strong>s<br />

1.1.3 Gewinnung regionaler Kompetenzträger für den Beirat<br />

Ziel<br />

1.2 Verbesserung der Zusammenarbeit aller Akteure<br />

<strong>Teil</strong>ziele<br />

1.2.1 Professionalisierung der Organisationen durch verbesserte Kommunikation und<br />

Zusammenarbeit sowie Koordination und Vernetzung mit anderen Akteuren<br />

1.2.2 Klare Darstellung der Hauptaufgabe und Zielrichtung des <strong>Naturpark</strong>s, auch in Abgrenzung zu<br />

anderen Institutionen<br />

1.2.3 Unterstützung bestehender und neuer Ideen, Aktivitäten und Initiativen von Interessengruppen<br />

1.2.4 Gewinnung von Sponsoren<br />

1.2.5 Verbesserung der Abstimmung von Anbietern und Vermarktern<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 47<br />

9.2 2. Aufgabenfeld Natur- und Landschaftsschutz<br />

(Biotop- und Artenschutz, Land-, Forst- und Wasserwirtschaft)<br />

Leitsatz<br />

Erhaltung, Pflege, Entwicklung oder Wiederherstellung einer großräumigen Kulturlandschaft, die<br />

wegen ihrer besonderen Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie aus Naturschutzgründen von<br />

herausragender Bedeutung ist.<br />

Ziel<br />

2.1 Erhaltung und Entwicklung naturnaher Landschaftsbereiche<br />

<strong>Teil</strong>ziele<br />

2.1.1 Entwicklung der Landschaft zu einer großräumigen Vorbildlandschaft<br />

2.1.2 Umsetzung spezieller Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege<br />

2.1.3 Offenhaltung der Wiesentäler<br />

2.1.4 Erstellung und Förderung nachhaltiger Pflege- bzw. Nutzungskonzepte<br />

2.1.5 Einrichtung von Kernzonen für die „Erholung in der Stille“<br />

Ziel<br />

2.2 Erhaltung und Förderung schutzbedürftiger Tier- und Pflanzenarten<br />

<strong>Teil</strong>ziele<br />

2.2.1 Auswahl von Leitarten- und Lebensräumen und Entwicklung gezielter Erhaltungs- und<br />

Fördermaßnahmen<br />

2.2.2 Erhaltung und Schutz typischer Waldlebensräume durch gezielte Schutzmaßnahmen<br />

Ziel<br />

2.3 Erhaltung der vielfältigen von Landwirtschaft und Weinbau geprägten Kulturlandschaft<br />

<strong>Teil</strong>ziele<br />

2.3.1 Nachhaltige Sicherung und Förderung von kleinstrukturierten, traditionell und landschaftsschonend<br />

wirtschaftenden Landwirtschafts- und Weinbaubetrieben mit breiter Angebotspalette<br />

2.3.2 Produktion und Vermarktung hochwertiger Nahrungsmittel unter Verwendung regionaler<br />

Gütesiegel<br />

2.3.3 Beteiligung der Landwirtschaft an Landschaftspflegearbeiten<br />

2.3.4 Förderung des Ökolandbaus<br />

Ziel<br />

2.4 Nachhaltige und naturnahe Bewirtschaftung der Wälder durch möglichst optimale Verbindung<br />

von ökonomischen und ökologischen Zielen<br />

<strong>Teil</strong>ziele<br />

2.4.1 Aufbau eines Waldbiotopverbundsystems, in dem alle naturnahen Waldgesellschaften der<br />

Normal- und Sonderstandorte repräsentiert sind<br />

2.4.2 Erhaltung und natürliche Entwicklung der überregional bedeutsamen, auch kleinflächigen<br />

Waldkomplexe<br />

2.4.3 Schaffung und Erhaltung naturnaher, wertholzreicher und stabiler, stufig aufgebauter und<br />

ungleich alter Waldbilder, die langfristig eine nachhaltige Nutzung wertvollen Holzes erlauben<br />

2.4.4 Erhaltung und Förderung der Dominanz wertvoller und Ertrag bringender Bäume, der Vielfalt<br />

der möglichen Baumarten und des Strukturreichtums<br />

2.4.5 Erhaltung und Pflege historischer Waldnutzungsformen<br />

2.4.6 Anreicherung von Totholz und Erhaltung von Biotopbäumen im Zuge der Waldbewirtschaftung<br />

2.4.7 Erhaltung eines gesunden und naturraumangepassten Bestandes heimischer Wildarten<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 48<br />

Ziel<br />

2.5 Schaffung und/oder Erhaltung eines naturnahen Gewässerzustandes und einer guten<br />

Wasserqualität<br />

<strong>Teil</strong>ziele<br />

2.5.1 Freihaltung und Entlastung der Uferzonen von nutzungsbedingten Beeinträchtigungen<br />

2.5.2 Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Fließgewässersystems für die Tierwelt<br />

2.5.3 Entwicklung eines Biotopverbundes entlang der Fließgewässer<br />

2.5.4 Förderung naturnaher, gehölzbestandener Bachläufe<br />

2.5.5 Renaturierung von Bachläufen<br />

9.3 3. Aufgabenfeld Erholung und Tourismus<br />

Leitsatz<br />

Der <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> verbessert die Möglichkeiten einer landschaftsbezogenen Erholung für<br />

die heimische Bevölkerung und die Gäste. Zahlreiche historische Zeugnisse machen sichtbar, dass<br />

der <strong>Naturpark</strong> neben einer vielgestaltigen Naturlandschaft auch ein reiches kulturelles Erbe umfasst.<br />

In der Region, die zum Wohlfühlen und zur Stärkung der Gesundheit ideal geeignet ist, wird die<br />

Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus gefördert.<br />

Infrastruktur<br />

Ziel<br />

3.1 Verbesserung der Infrastruktur im Sinne eines natur- und sozialverträglichen Tourismus<br />

<strong>Teil</strong>ziele<br />

3.1.1 Verbesserung des ÖPNV-Angebotes vor allem im <strong>Soonwald</strong><br />

3.1.2 Verbesserung und Überarbeitung des Beschilderungssystems hin zu einer einheitlichen,<br />

vernetzten und klassifizierten Beschilderung von Wander- und Radwegen im <strong>Naturpark</strong><br />

3.1.3 Verbesserung der gastronomischen Versorgung vor allem in entlegenen Gebieten<br />

3.1.4 Verbesserung der Zugangs- und Besuchsmöglichkeiten (auch privater) kultureller<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

3.1.5 Entwicklung neuer Tourismuseinrichtung und Prüfung der Förderfähigkeit<br />

Erleben und Erfahren von Natur und Kultur (Umweltbildung)<br />

Ziel<br />

3.2 Förderung von Verständnis und Akzeptanz für ökologische Zusammenhänge, Naturschutz<br />

und umweltbewusstes Handeln bei Besuchern und in der Bevölkerung<br />

<strong>Teil</strong>ziele<br />

3.2.1 Koordination der Umweltbildungsaktivitäten mit dem Ziel eines Verbunds der Organisationen<br />

3.2.2 Förderung von verantwortungsbewusstem Verhalten der Erholungssuchenden<br />

3.2.3 Verbesserung der Informationen durch geeignete Medien zu Natur und Landschaft sowie<br />

Flora und Fauna<br />

3.2.4 Kooperation mit lokalen Bildungseinrichtungen<br />

3.2.5 Kooperation mit Bildungsträgern vor Ort (Schulen, Volksbildungswerke etc.)<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 49<br />

Touristische Angebote<br />

Ziel<br />

3.3 Schaffung zielgruppenorientierter, attraktiver Angebote in den Bereichen<br />

Wald – Wein – Wohlfühlen<br />

<strong>Teil</strong>ziele<br />

3.3.1 Identifizierung von Zielgruppen und Erarbeitung spezifischer Angebote für sie<br />

3.3.2 Verbesserung, Diversifizierung, Qualifizierung des Übernachtungsangebotes<br />

3.3.3 Erarbeitung spezifischer Angebote z.B. für Familien, Radfahrer, Wanderer, Weintouristen,<br />

Kurgäste<br />

3.3.4 Erweiterung von Angeboten im Natur- und Weinerlebnissektor und zu Besonderheiten der<br />

Naturausstattung<br />

3.3.5 Schaffung landtouristischer Angebote (z.B. Urlaub auf dem Bauern- und Winzerhof)<br />

9.4 4. Aufgabenfeld Marketing<br />

Ziel<br />

4.1 Profilierung des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> als überregional bekanntes touristisches Ziel<br />

<strong>Teil</strong>ziele<br />

4.1.1 Verbesserung des Informationsangebotes für Gäste und Erholungssuchende<br />

4.1.2 Identifizierung, Herausstellung und Präsentation der Alleinstellungsmerkmale<br />

4.1.3 Ausfüllung des Slogans „Wald – Wein – Wohlfühlen“ mit Inhalten im Sinne einer klaren<br />

Profilierung des <strong>Naturpark</strong>s nach außen<br />

4.1.4 Berücksichtigung neuer, noch nicht etablierter Tourismusformen und Prüfung ihrer<br />

Vermarktungs- und Förderfähigkeit<br />

4.1.5 Förderung der Identifikation der einheimischen Bevölkerung mit dem <strong>Naturpark</strong><br />

4.1.6 Förderung regionaltypischer Feste und Veranstaltungen und Einbindung in das<br />

<strong>Naturpark</strong>angebot<br />

4.1.7 Zentrale Erfassung und Bekanntmachung aller Veranstaltungen<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 50<br />

10 HANDLUNGSKONZEPT – PROJEKTE UND MASSNAHMEN<br />

Im Rahmen der Erarbeitung des <strong>Naturpark</strong>planberichtes wurden Projektideen aus dem Beirat und<br />

weiteren Interessierten eingebracht. Die Projektideen wurden zusammengefasst und entsprechend<br />

der Aufgabenfelder der Zielkonzeption Handlungsfeldern, Haupt- und <strong>Teil</strong>zielen zugeordnet.<br />

Es werden Träger und Beteiligte an der Projektidee benannt. Die einzelnen Projektideen der Handlungsfelder<br />

2 bis 4, Natur- und Landschaftsschutz, Erholung und Tourismus sowie Marketing, wurden<br />

durch den Beirat priorisiert. Für jedes Handlungsfeld und Unterhandlungsfeld wurden drei Projektprioritäten<br />

ausgewiesen. Bei der zeitlichen Umsetzung stehen die Projekte mit hoher Priorität (grün hinterlegt)<br />

vorne an, gefolgt von den Projekten mit mittlerer Priorität (gelb hinterlegt) und den weiteren Projekten<br />

(ohne farbliche Hinterlegung).<br />

Zur Umsetzung der Projekte werden bei Bedarf themenspezifische Arbeitsgruppen mit den Trägern<br />

und Beteiligten ins Leben gerufen, deren Aufgabe es ist, die Projektideen zu konkretisieren und<br />

umsetzungsreife Maßnahmen daraus zu entwicklen.<br />

10.1 Handlungsfeld Menschen und Organisation<br />

Die Projekte dieses Handlungsfeldes wurden nicht priorisiert. Die Projektideen sollen bei der laufenden<br />

Arbeit des <strong>Naturpark</strong>s Berücksichtigung finden.<br />

Projektidee<br />

<strong>Teil</strong>nahme an Wettbewerben: „Qualitätsoffensive<br />

<strong>Naturpark</strong>e“ u.a.<br />

Aufnahme von Initiativen in NP: z.B.<br />

Lebendige <strong>Nahe</strong>, Lebendiger <strong>Soonwald</strong>,<br />

Gesundheitsregion <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>,<br />

Regionalmarke „Soo<strong>Nahe</strong>“ ®<br />

Patenschaften: für Wanderhütten, Streckenabschnitte<br />

usw. von Wegen entwickeln<br />

<strong>Soonwald</strong>fee: „Anbindung“ an den <strong>Naturpark</strong>träger;<br />

als Aushängeschild des<br />

NP stärker nutzen<br />

Kooperation: mit bundesweiten Organisationen<br />

(z.B. Verband Deutscher <strong>Naturpark</strong>e<br />

e.V., Deutsche Umwelthilfe, Regionalbewegung) <br />

Hauptziel<br />

BISCHOFF & PARTNER<br />

<strong>Teil</strong>ziele Träger Beteiligte<br />

1.2 1.2.3 Trägerverein <strong>Naturpark</strong><br />

1.2 1.2.3,<br />

4.1.3<br />

1.2 1.2.4,<br />

4.1.5<br />

1.4 1.4.2,<br />

1.4.5<br />

Einzelprojekte: Regionalbündnis,Kommunen,<br />

Initiative<br />

<strong>Soonwald</strong> u.a.<br />

Trägerverein <strong>Naturpark</strong><br />

Trägerverein <strong>Naturpark</strong><br />

1.2 1.2.1 Trägerverein <strong>Naturpark</strong>,Regionalbündnis


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 51<br />

10.2 Handlungsfeld Natur- und Landschaftsschutz<br />

Projektidee<br />

Einrichtung von Kernzonen für die<br />

„Erholung in der Stille“<br />

Weinberge, -brachen und Trockenmauern:<br />

Wiederherstellung/Pflege durch<br />

Arbeitstrupps; Erstellung eines Masterplanes<br />

für die Offenhaltung der Brachen<br />

Streuobstwiesen: Wiederherstellung/Pflege<br />

durch Arbeitstrupps; Dokumentation<br />

Trockenrasen: Wiederherstellung/Pflege<br />

durch Arbeitstrupps<br />

Feucht- und Nasswälder (<strong>Soonwald</strong>):<br />

Erstellung eines Masterplanes für die<br />

Rückhaltung von Niederschlagswasser<br />

und Vernässung; Rückbau von Wassergräben<br />

im <strong>Soonwald</strong><br />

Hutewälder (<strong>Soonwald</strong>): Nachhaltige<br />

Beweidungskonzepte sowie Erfassung,<br />

Kennzeichnung und Erhaltungspflege;<br />

Kulturtouristisches Konzept<br />

Niederwälder: Erhalt, Wiederherstellung,<br />

Vermarktung (Brennholz-Lohholz aus<br />

dem <strong>Soonwald</strong>), wissenschaftliche<br />

Betreuung, Einbindung etc; Kulturtouristisches<br />

Konzept<br />

Wacholderheiden: Nachhaltige Pflege<br />

und Beweidungskonzepte Wachholderheiden<br />

(z.B. in Woppenroth) sowie Vernetzung;<br />

Dokumentation<br />

<strong>Nahe</strong>: Masterplan zur Herstellung der<br />

Durchgängigkeit des Fließgewässersystems,<br />

Projekt lebendige <strong>Nahe</strong><br />

Andere Gewässer: vorhandene Entwicklungspläne<br />

umsetzen<br />

Hauptziele<br />

BISCHOFF & PARTNER<br />

<strong>Teil</strong>ziele Träger Beteiligte<br />

2.1 2.1.5 Trägerverein <strong>Naturpark</strong><br />

2.1 2.1.1,<br />

2.1.2,<br />

2.1.4,<br />

2.2.1,<br />

2.3.3<br />

2.1 2.1.1,<br />

2.1.2,<br />

2.1.4,<br />

2.2.1,<br />

2.3.3<br />

2.1 2.1.1,<br />

2.1.2,<br />

2.1.4,<br />

2.2.1<br />

2.2 2.2.1,<br />

2.2.2,<br />

2.4.2,<br />

2.5.3<br />

2.4 2.4.5,<br />

2.2,<br />

2.4.2<br />

2.4 2.4.5,<br />

2.2,<br />

2.4.2<br />

2.1 2.1.1,<br />

2.1.2,<br />

2.1.4,<br />

2.2.1,<br />

2.3.3<br />

2.5 2.5.2,<br />

2.5.3<br />

Landesforsten,<br />

KV KH,<br />

KV RHK<br />

KV KH, Kommunen Gastland<br />

<strong>Nahe</strong><br />

KV KH, KV RHK DLR<br />

KV KH<br />

Landesforsten Forstamt,<br />

KV KH,<br />

KV RHK<br />

Landesforsten Forstamt<br />

Landesforsten Förderverein<br />

Schloss<br />

Wartenstein<br />

KV KH, KV RHK,<br />

SGD, Regionalbündnis<br />

KV KH, KV RHK,<br />

SGD, Regionalbündnis<br />

2.5 KV KH, KV RHK


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 52<br />

Projektidee<br />

Wiesen + Wildäsungsflächen (<strong>Soonwald</strong>):<br />

Nachhaltige Beweidungskonzepte,<br />

naturschutzorientiertes Bewirtschaftungs-<br />

/Mahd-Konzept<br />

Pflanzungen: z.B. Felsen-Ahorn an <strong>Naturpark</strong>-Hütten<br />

als „Baum der Region“<br />

Wildkatze: Untersuchungen, Habitatentwicklung/-optimierung<br />

und Ermittlung<br />

ruhebedürftiger Waldbereiche<br />

Schwarzstorch: Ermittlung ruhebedürftiger<br />

Waldbereiche<br />

Alle wertgebenden Biotoptypen: Erfassung,<br />

Dokumentation und Erstellung<br />

von allgemein verständlichen Biotopsteckbriefen <br />

Hauptziele<br />

2.1 2.1.1,<br />

2.1.2,<br />

2.1.3,<br />

2.1.4,<br />

2.3.3<br />

2.2 2.2.1,<br />

2.1<br />

2.2 2.2.1,<br />

2.2.2<br />

2.2 2.2.1,<br />

2.2.2<br />

2.4 2.4.1,<br />

2.1.1,<br />

2.2.1,<br />

3.2.3<br />

10.3 Handlungsfeld Erholung und Tourismus<br />

Infrastruktur<br />

Projektidee<br />

Wanderwege: Beschilderungen vereinheitlichen<br />

Gastronomie: Aktionen: Gerichte aus<br />

regionalen Produkten, Essenspass vernetzter<br />

Betriebe, „Schlemmen und gewinnen“,<br />

Verlosung von Menügutscheine/<br />

Wellnessurlaub Zusammenarbeit/Vernetzung<br />

mit ZNL; Unterstützung<br />

der Gastronomie durch Projekte<br />

Wander-Rad-Bus (ÖPNV): Konzept mit<br />

Fahrradtransport<br />

Besucherlenkung: zu NSG; Rückbau<br />

von Waldwegen<br />

Wanderparkplätze: „aktuelles Netz“<br />

überarbeiten<br />

Ausblicke: Erstellung eines Konzeptes<br />

„<strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>-Blicke“<br />

Hauptziel<br />

BISCHOFF & PARTNER<br />

<strong>Teil</strong>ziele Träger Beteiligte<br />

KV KH, KV RHK Forstamt<br />

BUND<br />

BUND Forstamt<br />

BUND<br />

KV KH, KV RHK<br />

<strong>Teil</strong>ziele Träger Beteiligte<br />

3.1 3.1.2 Trägerverein <strong>Naturpark</strong>,<br />

Kommunen<br />

3.1 3.1.3,<br />

1.2.3,<br />

1.2.5,<br />

3.3.1,<br />

3.3.5,<br />

4.1.3,<br />

4.1.6<br />

3.1 3.1.1,<br />

3.3.2<br />

Gastronomen, Hunsrückmarketing,Gastland<br />

<strong>Nahe</strong>, Regionalbündnis<br />

Trägerverein <strong>Naturpark</strong>,<br />

KV KH, KV RHK<br />

3.1 3.1.4 Trägerverein <strong>Naturpark</strong>,<br />

KV KH, KV RHK<br />

3.1 Trägerverein <strong>Naturpark</strong>,<br />

KV KH, KV RHK<br />

3.1 3.1.4 Trägerverein <strong>Naturpark</strong><br />

NLT, HT,<br />

DLR<br />

Hunsrückvelo<br />

Forstamt


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 53<br />

Erleben und Erfahren von Natur und Kultur<br />

Projektidee<br />

Hauptziele<br />

<strong>Soonwald</strong>steig: Ausarbeitung, Unterhaltung,<br />

Marketing<br />

Walderlebniszentrum <strong>Soonwald</strong>: Kooperation<br />

von Umweltbildungsträgern im<br />

<strong>Naturpark</strong><br />

Burgen, Schlösser: Freistellung und<br />

touristische Inwertsetzung<br />

Geotope: Entwicklung als Attraktionen<br />

für die Umweltbildung und als Naturerlebnis<br />

Infotafeln: z.B. zur Geologie , zu bestehenden<br />

NSG<br />

Weinbergschutzhütten: Erfassung und<br />

Rekonstruktion ehemaliger Weinbergsschutzhütten<br />

als typisches regionales<br />

Kulturgut<br />

3.3 3.3.1,<br />

3.3.4,<br />

4.1.3<br />

3.2 3.1.4,<br />

3.2.2,<br />

3.2.3,<br />

3.2.4,<br />

3.3.2,<br />

4.1.1<br />

3.3 3.3.3,<br />

3.1.4<br />

Internet: Geotope im NP aufnehmen 3.2 3.2.3,<br />

1.2.3,<br />

3.3.4,<br />

4.1.1<br />

Führer in Buchform: für Geotope im NP 3.2 3.2.3,<br />

1.2.3,<br />

4.1.1<br />

Natur und Kultur: Gezielte Angebote<br />

zum Erleben und Erfahren von Natur und<br />

Kultur<br />

BISCHOFF & PARTNER<br />

<strong>Teil</strong>ziele Träger Beteiligte<br />

Trägerverein Forstamt,<br />

Initiative<br />

<strong>Soonwald</strong><br />

HT, NLT,<br />

Landesforsten DLR, Trägerverein<br />

<strong>Naturpark</strong><br />

Gastland <strong>Nahe</strong> Kommunen<br />

3.2 3.3.5 Trägerverein, Kommunen<br />

3.2 3.3.5 Trägerverein, Kommunen<br />

Initiative<br />

<strong>Soonwald</strong>,<br />

KV KH,<br />

KV RHK<br />

3.3 3.3.3 Gastland <strong>Nahe</strong>, NLT Handwerkskammer<br />

Koblenz,<br />

DLR,<br />

Bauern-<br />

und Winzerverband<br />

3.2 3.2.2,<br />

3.3.3<br />

Trägerverein, Kommunen<br />

Trägerverein, Kommunen<br />

Initiative <strong>Soonwald</strong>


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 54<br />

Touristische Angebote<br />

Projektidee<br />

Kinder und Jugendliche: umwelt- und<br />

kulturpädagogische Angebote entwickeln<br />

Haupt-<br />

ziele<br />

3.3 3.3.1,<br />

3.2.2,<br />

3.2.3,<br />

3.3.4<br />

Freizeitanlagen: Opelwiese entwickeln 3..3 3.3.5,<br />

3.2.2<br />

Wanderwege: Barrierefreies Angebot<br />

schaffen<br />

Wohlfühlen: Einrichtung von Wellness-<br />

und Wohlfühlinseln im <strong>Soonwald</strong><br />

3.3 3.3.1,<br />

3.1.4,<br />

3.3.4<br />

3.3 3.3.4,<br />

3.3.1,<br />

4.1<br />

Lehrpfade: Vernetzung, Vermarktung 3.3 3.3.2,<br />

3.1,<br />

3.3.5<br />

Radwege: Vernetzung überarbeiten;<br />

Vollendung der <strong>Soonwald</strong>querung; „Aktiv-Rad-Routen“<br />

Schinderhannes: Kulturtouristische<br />

Inwertsetzung (z.B. kriminalhistorische<br />

Tour)<br />

3.3 3.3.2,<br />

3.1.2,<br />

3.1.4<br />

Lehrpfade zu Bachtälern 3.3 3.3.5,<br />

3.2.2<br />

Campingtourismus: Ausbau 3.3 3.3.4,<br />

3.1.1<br />

Wanderreiten: Einrichtung/Ausweisung<br />

von Reit-Wander-Wegen<br />

Gesundheitsregion: Entwicklung, Profilierung<br />

BISCHOFF & PARTNER<br />

<strong>Teil</strong>ziele Träger Beteiligte<br />

Regionalbündnis,<br />

Forstämter<br />

Trägerverein <strong>Naturpark</strong><br />

Kommunen, Trägerverein<br />

<strong>Naturpark</strong><br />

NLT, HT<br />

Trägerverein <strong>Naturpark</strong><br />

KV KH, KV RHK,<br />

Kommunen<br />

4.1 4.1.2 HT, Gastland <strong>Nahe</strong>,<br />

Hunsrück-Museum<br />

3.3 3.3.4,<br />

3.3.1<br />

BUND<br />

NLT, HT, Kommunen<br />

Trägerverein <strong>Naturpark</strong><br />

3.3 3.3.3 <strong>Nahe</strong>landtouristik, HT<br />

Kulturdenkmäler: Erhalten und Pflegen 3.3 3.3.1 Initiative <strong>Soonwald</strong><br />

Wasserflächen: Erschließung des Niederhäuser<br />

Stausees für Bootsverleih<br />

3.3 3.3.3 Gastland <strong>Nahe</strong><br />

Förderverein<br />

Schloss<br />

Wartenstein<br />

Forstamt<br />

Gastland<br />

<strong>Nahe</strong><br />

NLT, HT,<br />

Touristik-<br />

Informationen <br />

Hunsrückvelo,<br />

NLT,<br />

HT


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 55<br />

10.4 Handlungsfeld Marketing<br />

Projektidee<br />

Vermarktung: Marketing- und Medienkonzept<br />

zur Öffentlichkeitsarbeit nach<br />

innen und außen<br />

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer:<br />

Koordination, Weiterentwicklung,<br />

Vermarktung<br />

Haupt-<br />

ziele<br />

BISCHOFF & PARTNER<br />

<strong>Teil</strong>ziele Träger Beteiligte<br />

4.1 NLT, HT, Trägerverein<br />

<strong>Naturpark</strong><br />

4.1 4.1.1,<br />

1.2.3,<br />

3.2.5,<br />

3.3.4,<br />

3.3.5<br />

Infostellen: Ausstattung verbessern 4.1 4.1.1,<br />

3.1,<br />

3.2.3,<br />

3.2.4,<br />

3.3.1,<br />

4.1.2,<br />

4.1.6<br />

Besucher: Zielgruppenanalyse (Wo<br />

kommen die Besucher her, warum kommen<br />

sie in den <strong>Naturpark</strong>) als Grundlage<br />

für zielgruppengerechte Angebote<br />

Veranstaltungen: jährliche Ausrichtung<br />

von „Tagen der Region <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>“<br />

Schilder: Hinweisschilder an der A 61, B<br />

50, B 41<br />

Wanderwege: Kulturtouristische Inwertsetzung<br />

des Sponheimer Wanderweges<br />

Wissenschaftliche Konferenzen, Podiumsdiskussion,<br />

Publikationen zur Region<br />

DLR, Verein der <strong>Naturpark</strong>führer<br />

Trägerverein <strong>Naturpark</strong><br />

Touristik-<br />

Informationen <br />

Trägerverein<br />

<strong>Naturpark</strong>,<br />

NLT<br />

Kommunen<br />

4.1 NLT, HT Touristik-<br />

Informationen<br />

4.1 4.1.6,<br />

1.2.3,<br />

3.3.6,<br />

4.1.5<br />

Regionalbündnis Hunsrückmarketing<br />

4.1 Trägerverein <strong>Naturpark</strong><br />

4.1 4.1.2,<br />

3.1<br />

4.1 4.1.2,<br />

4.1.5<br />

Trägerverein, Hunsrück-Museum<br />

Initiative <strong>Soonwald</strong>


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 56<br />

LITERATUR<br />

BAUER, ERICH (1974): „Der <strong>Soonwald</strong>“, DRW-Verlag Weinbrenner<br />

BEZIRKSREGIERUNG KOBLENZ – KULTURAMT SIMMERN (1999): Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung<br />

in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim (Bischoff & Partner)<br />

BLAUFUSS, ALFRED & REICHERT, HANS (1992): Die Flora des <strong>Nahe</strong>gebietes und Rheinhessens,<br />

Bad Dürkheim<br />

ETI, EUROPÄISCHES TOURISMUSINSTITUT GmbH (2004): Touristisches Entwicklungskonzept<br />

Rheinland-Pfalz.<br />

GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT RHEINLAND-PFALZ (2005): Landesverordnung<br />

über den <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

INITIATIVE SOONWALD E.V. (2003): Die <strong>Soonwald</strong>konferenz – Dokumentation<br />

LANDESFORSTEN RHEINLAND-PFALZ (1992-2006): Daten der Forsteinrichtungswerke<br />

bereitgestellt durch Landesforsten Rheinland-Pfalz, Zentralstelle der Forstverwaltung<br />

Biologische Produktion (Neustadt a.d.W.) Forsteinrichtung. Koblenz.<br />

LANDESNATURSCHUTZGESETZ – LNATSCHG (2005): Landesgesetz zur nachhaltigen<br />

Entwicklung von Natur und Landschaft<br />

LANDKREISE BAD KREUZNACH UND RHEIN-HUNSRÜCK (2006): Integriertes ländliches<br />

Entwicklungskonzept (<strong>ILEK</strong>) <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> mit Kernraum des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>,<br />

ergänzt um Weinbaugemeinden an der <strong>Nahe</strong> (Arbeitsgemeinschaft Bischoff<br />

& Partner / entra)<br />

MINISTERIUM FÜR UMWELT UND FORSTEN & LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ<br />

UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ (1998): Planung vernetzter Biotopsysteme,<br />

Bereich Landkreis Bad Kreuznach, Mainz<br />

MINISTERIUM FÜR UMWELT UND FORSTEN & LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ<br />

UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ (1998): Planung vernetzter Biotopsysteme,<br />

Bereich Landkreis Bad Kreuznach, Mainz<br />

NAHELAND-TOURISTIK GmbH (2007): diverse Touristikbroschüren<br />

NATURPARK SOONWALD-NAHE e.V. (2007):<br />

- Leitbild<br />

- Trägerverein <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> (Mitglieder, Protokolle)<br />

- Karten zum <strong>Soonwald</strong>steig, Kernzonen, Naturerlebnisweg Schinderhannes<br />

- Übersichtstabelle Natur- und Landschaftsführer<br />

- Projektliste<br />

OMNIBUS-VERKEHR RHEIN-NAHE GMBH (ORN) (2007): Busfahrpläne aller Linien im <strong>Naturpark</strong><br />

<strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

PLANUNGSGEMEINSCHAFT MITTELRHEIN-WESTERWALD (2006): Regionaler Raumordnungsplan<br />

Mittelrhein-Westerwald, Koblenz<br />

PLANUNGSGEMEINSCHAFT RHEINHESSEN-NAHE (2004): Regionaler Raumordnungsplan<br />

Rheinhessen-<strong>Nahe</strong>, Mainz<br />

RHEIN-MOSEL-VERKEHRSGESELLSCHAFT (RMV) (2007): Busfahrpläne aller Linien im<br />

<strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

RUMPF, W. (2006): http://www.soonwald.de/Danco_-_Der_<strong>Soonwald</strong> vonProf.<br />

Dr.WolfgangRumpf.htm, September 2007<br />

SCHEFFER, RÜDIGER 2005: Dokumentation schützenswerter Waldlebensräume in Rheinland-Pfalz<br />

– Entwicklung einer Methodik zur Erstellung von Steckbriefen, dargestellt an<br />

Beispielen im <strong>Soonwald</strong> -. Unveröffentlicht.<br />

STAATSKANZLEI RHEINLAND-PFALZ – Oberste Landesplanungsbehörde (1995): Landesentwicklungsprogramm<br />

(LEP) III, Mainz<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE Seite 57<br />

STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ (2004): Rheinland-Pfalz 2050, Zeitreihen,<br />

Strukturdaten, Analysen – II. Auswirkungen der demografischen Entwicklung<br />

STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ (2007): Datenabfrage zu statistischen<br />

Daten der Verbandsgemeinden<br />

STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ (2007): Statistische <strong>Bericht</strong>e: Gäste<br />

und Übernachtungen im Fremdenverkehr 2003 – 2006<br />

VERBAND DEUTSCHER NATURPARKE E.V. & BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BFN)<br />

(2002): Erarbeitung von <strong>Naturpark</strong>plänen – Ein Leitfaden für die Praxis<br />

Internetrecherche:<br />

<strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>: www.soonwald-nahe.de<br />

Verband deutscher <strong>Naturpark</strong>e: www.naturparke.de<br />

Initiative <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>: www.soonwald.de<br />

Regionalbündnis <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>: www.soonahe.de<br />

<strong>Nahe</strong>land-Touristik: www.naheland.net<br />

Hunsrück-Touristik: www.hunsruecktouristik.de<br />

Weinland-<strong>Nahe</strong> e.V. (Gebietsweinwerbung): www.weinland-nahe.de<br />

Landschaftsinformationssystem Rheinland-Pfalz: www.naturschutz.rlp.de<br />

Landesforsten Rheinland-Pfalz: www.wald-rlp.de<br />

Geoportal Wasser: www.wasser.rlp.de<br />

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: www.statistik.rlp.de<br />

Expertengespräche:<br />

Marco Rohr, Geschäftsführer <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Christian Heise, Untere Naturschutzbehörde, Rhein-Hunsrück-Kreis<br />

Thomas Bender, Untere Naturschutzbehörde, Kreis Bad Kreuznach<br />

Bernhard Closen, Forstamt <strong>Soonwald</strong><br />

Dr. Erwin Manz, BUND Rheinland-Pfalz<br />

Simon Knebl, Kreisverwaltung Bad Kreuznach (zu <strong>Soonwald</strong>steig)<br />

Dr. Winfried Stegmann, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-<strong>Nahe</strong>-<br />

Hunsrück (zu Natur- und Landschaftsführern)<br />

BISCHOFF & PARTNER


Trägerverein <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> e.V.<br />

<strong>Naturpark</strong>plan <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Anhang<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE SEITE 1 ANHANG<br />

Anhang 1: Kommunen im <strong>Naturpark</strong>-Gebiet<br />

Landkreis Bad Kreuznach<br />

Stadt / VG Ortsgemeinde Einwohner* Fläche <strong>Teil</strong> des Natur-<br />

(km²) parks <strong>Soonwald</strong>-<br />

<strong>Nahe</strong><br />

Stadt / VG Ortsgemeinde Einwohner* Fläche <strong>Teil</strong> des Natur-<br />

(km²) parks <strong>Soonwald</strong>-<br />

<strong>Nahe</strong><br />

Bad Kreuznach, Stadt 43.418 30,42 x tlw. Kirn-Land 8.194 75,49<br />

Bad Münster am Stein-<br />

Ebernburg<br />

8.270 40,66 Brauweiler x<br />

Altenbamberg x tlw. Hahnenbach x<br />

Bad Münster am Stein-<br />

Ebernburg, Stadt<br />

x Heimweiler x<br />

Duchroth x tlw. Heinzenberg x<br />

Feilbingert x tlw. Hochstetten-Dhaun x<br />

Hallgarten x tlw. Horbach x<br />

Niederhausen x Oberhausen bei Kirn x<br />

Norheim x Simmertal x<br />

Oberhausen an der <strong>Nahe</strong> x tlw. Weitersborn x<br />

Traisen x Bruschied x<br />

Bad Sobernheim 12.952 108,17 Kellenbach x<br />

Auen x Königsau x<br />

Daubach x Schneppenbach x<br />

Ippenschied x Schwarzerden x<br />

Langenthal x Kirn, Stadt 8.826 16,55 x<br />

Martinstein x Langenlonsheim 1.909 7,90<br />

Monzingen x Windesheim x tlw.<br />

Nussbaum x Stromberg 8.018 55,56<br />

Odernheim am Glan x tlw. Daxweiler x tlw.<br />

Rehbach x Dörrebach x<br />

Seesbach x Eckenroth x<br />

Staudernheim x tlw.<br />

Weiler bei Monzingen x Schöneberg x<br />

Winterburg x Schweppenhausen x<br />

Bad Sobernheim, Stadt x Seibersbach x<br />

Stromberg, Stadt x<br />

Waldlaubersheim x tlw.<br />

Warmsroth x tlw.<br />

• die Einwohnerzahl umfasst die Gesamteinwohnerzahl der Orte, auch wenn diese in Einzelfällen nur teilweise zum <strong>Naturpark</strong>gebiet gehören<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE SEITE 2 ANHANG<br />

Fortsetzung Landkreis Bad Kreuznach Rhein-Hunsrück-Kreis<br />

Stadt / VG Ortsgemeinde Einwohner* Fläche <strong>Teil</strong> des Natur-<br />

(km²) parks <strong>Soonwald</strong>-<br />

<strong>Nahe</strong><br />

Stadt / VG Ortsgemeinde Einwohner* Fläche <strong>Teil</strong> des Natur-<br />

(km²) parks <strong>Soonwald</strong>-<br />

<strong>Nahe</strong><br />

Rüdesheim 25.123 173,11 Kirchberg 8.542 83,32<br />

Allenfeld x Dickenschied x<br />

Argenschwang x Dillendorf x tlw.<br />

Bockenau x Gehlweiler x<br />

Boos x Gemünden x<br />

Braunweiler x Hecken x<br />

Burgsponheim x Henau x<br />

Dalberg x Kirchberg (Hunsrück), Stadt x tlw.<br />

Gebroth x Lindenschied x<br />

Gutenberg x Maitzborn x<br />

Hargesheim x Rödern x<br />

Hergenfeld x Rohrbach x<br />

Hüffelsheim x Schlierschied x<br />

Mandel x Womrath x<br />

Münchwald x Woppenroth x<br />

Oberstreit x Rheinböllen 7.957 80,13<br />

Roxheim x Argenthal x tlw.<br />

Rüdesheim x Ellern (Hunsrück) x tlw.<br />

Sankt Katharinen x Mörschbach x<br />

Schloßböckelheim x Rheinböllen x tlw.<br />

Sommerloch x Riesweiler x<br />

Sparbrücken x Schnorbach x<br />

Spall x Simmern/Hunsrück 12.015 64,19<br />

Sponheim x Belgweiler x<br />

Waldböckelheim x Holzbach x<br />

Wallhausen x Mengerschied x<br />

Weinsheim x Ohlweiler x<br />

Winterbach x Oppertshausen x<br />

Ravengiersburg x<br />

Sargenroth x<br />

Schönborn x<br />

Simmern/Hunsrück, Stadt x<br />

Tiefenbach x<br />

* die Einwohnerzahl umfasst die Gesamteinwohnerzahl der Orte, auch wenn diese in Einzelfällen nur teilweise zum <strong>Naturpark</strong>gebiet gehören<br />

Gesamt Landkreis Bad Kreuznach <strong>Naturpark</strong> – Gebiet 116.710 EW 507,86 km²<br />

Gesamt Rhein-Hunsrück-Kreis <strong>Naturpark</strong> – Gebiet 28.514 EW 227,64 km²<br />

<strong>Naturpark</strong>-Gebiet gesamt 145.224 EW 735,49 km²<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE SEITE 3 ANHANG<br />

Anhang 2: Übersicht der regionalen Organisationen<br />

Organisation Aufgaben und Ziele<br />

Regionalinitiative Rhein-<strong>Nahe</strong>-<br />

Hunsrück e.V. (Milder Westen)<br />

Regionalrat Wirtschaft Rhein-<br />

Hunsrück e.V.<br />

� Wirtschaftsbezogene Vermarktung der Region ‘Rhein-<strong>Nahe</strong>-Hunsrück’ nach außen mit<br />

Wirtschaftsmagazin, Standortatlas, Anzeigen, Messen etc.<br />

� Verlängerung der Wertschöpfungskette<br />

� Förderung wirtschaftl. Zusammenarbeit und des „Wir-Gefühls“ innerhalb der Region<br />

� Erstellung und Betreuung einer wirtschaftsbezogenen Datenbank.<br />

� Aufbau zentraler Stabsstelle u.a. als Anlaufstelle z.B. für externe Kooperationspartner<br />

� Initiierung und Durchführung von Maßnahmen zur Erhöhung der Attraktivität des Rhein-<br />

Hunsrück-Kreises auf wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und anderen Gebieten für<br />

die Wirtschaft und potentielle Investoren<br />

� Entwicklung und Fortschreibung eines Standort- und Strukturatlasses<br />

� Verlängerung der regionalen Wertschöpfungskette durch Stärkung der regionalen Identität,<br />

Bekanntmachen und Nutzen der regionalen Potenziale sowie Zusammenführen<br />

von Kunden und Lieferanten in der Region<br />

� Vermarktung der Region gegenüber potentiellen Investoren und Besuchern<br />

� Der Mensch als Mittelpunkt des Handelns bei der Initiierung von Impulsen, welche die<br />

kulturelle und soziale Entwicklung der Region tragen<br />

� Keine Bindung an politische Gebietsgrenzen<br />

<strong>Nahe</strong>land Touristik GmbH � Betreuung des Binnen- und Außenmarketing auf regionaler Ebene<br />

� Gezielte Vermarktung der <strong>Nahe</strong> als touristische Destination<br />

� Steigerung des Bekanntheitsgrades der Region und des <strong>Nahe</strong>weins<br />

� Dachmarkenstrategie mit fünf Schwerpunktthemen im touristischen Bereich<br />

Hunsrück-Touristik GmbH � Die Hunsrück-Touristik GmbH erfüllt die Aufgaben des touristischen Marketing analog<br />

zur <strong>Nahe</strong>land Touristik GmbH im Raum Hunsrück.<br />

Weinland <strong>Nahe</strong> e.V. � Bekanntmachung von <strong>Nahe</strong>wein und <strong>Nahe</strong>sekt über die Grenzen der Region hinaus<br />

� Werbung neuer Kunden für die <strong>Nahe</strong>-Winzer<br />

� Unterstützung der <strong>Nahe</strong>-Winzer bei der Vermarktung Ihrer Produkte<br />

Gastland <strong>Nahe</strong> e.V. � Schaffung eines typischen, unverwechselbaren Images der <strong>Nahe</strong>region<br />

Regionalbündnis <strong>Soonwald</strong>- � Vernetzung vorhandener Initiativen in der regionalen Entwicklung als Dachorganisation<br />

<strong>Nahe</strong> e.V.<br />

� Schaffung einer regionalen Identität<br />

� Vermarktung der Region nach außen im touristischen, landwirtschaftlichen und gewerblichen<br />

Bereich<br />

� Vermarktung ehemaliger militärischer Liegenschaften<br />

� Schaffung und Weiterentwicklung eines „<strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong>“<br />

� Entwicklung einer Dachmarke für die Region (Name „Soo<strong>Nahe</strong>“ ist bereits patentrechtlich<br />

geschützt)<br />

Initiative <strong>Soonwald</strong> e.V. � Erhaltung und Förderung des <strong>Soonwald</strong>s als eines der großen zusammenhängenden<br />

Waldgebiete Deutschlands und als Naturraum von besonderer Qualität<br />

� Verbesserung der touristischen Vermarktung der <strong>Soonwald</strong>region durch umfassende<br />

Information speziell für die Besucher des <strong>Soonwald</strong>es<br />

� Nachhaltige Entwicklung des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

� Förderung aller, auch wirtschaftlicher Entwicklungen, welche die besondere Qualität des<br />

<strong>Soonwald</strong>es nicht beeinträchtigen, sondern für künftige Generationen sichern.<br />

Netzwerk „Lebendige <strong>Nahe</strong>“ � Öffentlichkeitsarbeit <strong>Nahe</strong>aue: Flussbüro im Kurmittelhaus Bad Münster am Stein<br />

� Auenrenaturierung<br />

� Hochwasserschutz<br />

BUND – Bund für Umwelt- und � Umweltbildung: Kindergruppen Kuhberg und Lemberg<br />

Naturschutz, Kreisgruppe Bad<br />

Kreuznach<br />

�<br />

�<br />

Öko-Gartenmesse: „Heimische Zaubergärten“, Bad Münster am Stein, Bauernmarkt<br />

Öffentlichkeitsarbeit zu Umweltpolitischen Themen<br />

Nabu – Naturschutzbund � Amphibienhilfe<br />

Deutschland, Gruppe Bad<br />

Sobernheim<br />

�<br />

�<br />

Würfelnatterkontrolle<br />

Biotopanlage und –pflege (Streuobst- und Orchideenwiesen)<br />

Natur- und Landschaftsfüh- � Entwicklung buchbarer Angebot<br />

rer/innen Rheinland-Pfalz � Vertretung der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer nach außen<br />

Pollichia e.V., Kreisgruppe Bad<br />

Kreuznach<br />

�<br />

�<br />

Naturforschung: Botanik, Ornithologie, Geologie und Bodenkunde.<br />

Durchführung von Exkursionen und Vortragsveranstaltungen<br />

� Landespflege: Alljährlich Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet „Wingertsberg“<br />

Hunsrück-Marketing e.V. � Schaffung alternativer Einkommensmöglichkeiten in der Landwirtschaft<br />

� Förderung der regionalen Vermarkungsinitiativen<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE SEITE 4 ANHANG<br />

Anhang 3: Trägerverein <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> e.V.<br />

Weitere Aufgaben des Trägervereins:<br />

• Erarbeitung planerischer Konzepte für Schutz, Pflege und Entwicklung sowie Erholungsvorsorge<br />

und Tourismuslenkung.<br />

• Koordination landespflegerischer Maßnahmen und anderer dem Entwicklungsziel dienender<br />

Maßnahmen im Zusammenwirken mit den zuständigen und fachlich berührten Behörden, Institutionen<br />

und Verbänden.<br />

• Planung, Förderung und Unterhaltung von <strong>Naturpark</strong>einrichtungen für die Erholungsvorsorge.<br />

• Mitwirkung bei der Erhaltung von historischen Kulturlandschaften und der Umgebung von geschützten<br />

und schützenswerten Bau- und Bodendenkmalen.<br />

• Durchführung natur- und landschaftskundlicher Informations- und Bildungsarbeit für die Belange<br />

des <strong>Naturpark</strong>s und der Ökologie.<br />

• Förderung der nachhaltigen Nutzung und Vermarktung regionaler Produkte und Stärkung der<br />

regionalen Identität.<br />

• Sicherung von landschaftsbezogener Erholung und eines umwelt- und sozialverträglichen<br />

Tourismus.<br />

Geschäftsstelle<br />

Die Geschäftsstelle des Trägervereins mit ihren beiden Geschäftsführern ist bei den Kreisverwaltungen<br />

in Bad Kreuznach und Simmern angesiedelt.<br />

Geschäftsstelle Bad Kreuznach<br />

Salinenstr. 47, 55543 Bad Kreuznach<br />

Geschäftsführer: Marco Rohr<br />

(0671) 803370, Fax 803495<br />

marco.rohr@soonwald-nahe.de<br />

BISCHOFF & PARTNER<br />

Geschäftsstelle Simmern<br />

Ludwigstraße 3-5, 55469 Simmern<br />

Geschäftsführer: Jürgen Frank<br />

(06761) 82650, Fax 829650<br />

juergen.frank@soonwald-nahe.de<br />

Vorstand des Trägervereins <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> e.V. (2006-2009)<br />

Funktion Name Vorname Ort<br />

Vorsitzender Velten Karl-Otto Bad Kreuznach<br />

1. stv. Vorsitzender Fleck Bertram Simmern<br />

2. stv. Vorsitzender Danco Gerd Nassau<br />

Beisitzer Rosenbaum Harald Kirchberg<br />

Kaiser Dieter Gemünden<br />

Faust Manfred Simmern<br />

Martin Gerd Sargenroth<br />

Mauer Hans-Dieter Argenthal<br />

Tuldi Dietmar Ellern<br />

Schwenk Günter Hennweiler<br />

Ginz Wolfgang Rüdesheim<br />

Zimmer Wolfgang Langenlonsheim<br />

Schoon Hermann Norheim<br />

Denker Anke Stromberg<br />

Wagner Fritz Kirn<br />

Vorsitzender Beirat Klauer Reinhard Sargenroth<br />

Gast Kehl Rolf Bad Sobernheim<br />

Geschäftsführer Frank Jürgen Simmern<br />

Rohr Marco Bad Kreuznach


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE SEITE 5 ANHANG<br />

Beirat des Trägervereins <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> e.V. (2006-2009)<br />

Name Vorname Institution<br />

Bauer Hartmut Bauern- und Winzerverband Rhein-Hunsrück<br />

Bender Thomas Kreisverwaltung Bad Kreunznach<br />

Braßel Thomas Regionalinitiative Rhein-<strong>Nahe</strong>-Hunsrück<br />

Closen Bern Forstamt <strong>Soonwald</strong><br />

Danco Gerd Trägerverein <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> e.V.<br />

Denker Anke Verbandsgemeinde Stromberg<br />

Dr. Lauf Rainer Regionalbündnis <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Fleck Bertram Trägerverein <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> e.V.<br />

Frank Jürgen Trägerverein <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> e.V.<br />

Harke Matthias Gastland <strong>Nahe</strong><br />

Hehner Helmuth Hunsrück-Marketing<br />

Heise Christian Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück<br />

Kessel Reinhold Bauern- und Winzerverband an <strong>Nahe</strong> und Glan<br />

Klauer Reinhard Verbandsgemeinde Simmern<br />

Lessander Claus-Andres Schutzgemeinschaft Deutscher Wald<br />

Manz Erwin BUND Rheinland-Pfalz<br />

Patt Ute <strong>Nahe</strong>land-Touristik<br />

Rohr Marco Trägerverein <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> e.V.<br />

Schwenk Günter Trägerverein <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> e.V.<br />

Staege Hans-Jochen Initiative <strong>Soonwald</strong><br />

Stüber Robert SGD Nord<br />

Tuldi Dietmar Ortsgemeinde Ellern<br />

Winkhaus Jörn Hunsrück-Touristik<br />

Velten Karl-Otto Trägerverein <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong> e.V.<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE SEITE 6 ANHANG<br />

Anhang 4: Landesverordnung <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE SEITE 7 ANHANG<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE SEITE 8 ANHANG<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE SEITE 9 ANHANG<br />

Anhang 5: Schutzgebiete im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Tabelle 6: Europäische Schutzgebiete im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Nr. FFH-Gebiet Fläche in ha Lage im <strong>Naturpark</strong><br />

6309-301 Obere <strong>Nahe</strong> 5.372 Hahnenbachtal<br />

6011-301 <strong>Soonwald</strong> 5.653 <strong>Soonwald</strong>-Kamm<br />

6012-303 Dörrebach bei Stromberg 120 Stromberg<br />

6012-302 Wiesen bei Schöneberg 501 Schöneberg<br />

6212-303 <strong>Nahe</strong>tal zwischen Simmertal u. Bad Kreuznach<br />

4.910 Simmertal-Bad Kreuznach<br />

Nr. VSG-Gebiet Fläche in ha Lage im <strong>Naturpark</strong><br />

6210-401 <strong>Nahe</strong>tal 12.597 <strong>Nahe</strong>tal<br />

Tabelle 7: Naturschutzgebiete im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Nr. Naturschutzgebiete Fläche Lage im <strong>Naturpark</strong><br />

in ha<br />

Biotoptyp<br />

13312 Im Waldwinkel 17,09 bei Dörrebach Feuchtgebiet mit Zwischenmoor,<br />

Feuchtwiesen<br />

14005 Glashütter Wiesen 64,23 <strong>Soonwald</strong>-Kamm bei<br />

Tiefenbach<br />

Feuchtgebiet; Waldwiese<br />

13319 Im Eschen 42,46 <strong>Soonwald</strong>-Kamm bei<br />

Mengerschied<br />

Feuchtgebiet; Hutewald/Waldwiesen<br />

14001 Wacholderheide bei<br />

Woppenroth<br />

2,30 Rohrbach Wacholderheide<br />

13331 Bruchwiesen 6,35 Forsthaus Alteburg wechselfeuchten Magerwiesen mit<br />

13330 Im Gräfenbruehl 5,55<br />

Borstgrasrasen, Orchideenvorkommen<br />

13321 Stromberg 3,89 Bockenau -<br />

13308 Gans und Rheingrafen- 185,61 Bad Münster am Felsen mit Xerothermbiotopen<br />

stein<br />

Stein/Ebernburg<br />

13307 Hirtenwiese im<br />

Lützelsoon<br />

0,66 bei Heinzenberg -<br />

13316 Göttelsteiner Felsen 11,13 Bockenau Felsen mit Xerothermbiotopen<br />

13324 Am Grubenkopf 2,58 Bad Kreuznach,<br />

Stadtwald<br />

-<br />

13314 Maasberg 11,90 bei Dörndich, Bad<br />

Sobernheim<br />

Submediterrane Trockenrasen<br />

13302 <strong>Nahe</strong>gau 1,53 Schloßböckelheim -<br />

13327 <strong>Nahe</strong>tal von Boos bis 83,83 Flusslandschaft, Flachwasserzonen und<br />

Niederhausen<br />

der Flussaue<br />

13313 Flachsberg 9,32 bei Simmertal submediterrane Trockenrasen<br />

13304 Hellberg bei Kirn 45,36 bei Kirn -<br />

13315 Trübenbachtal 18,22 bei Kirn Felsen, Wasserfälle, Schluchtwald<br />

13306 Disibodenberg 8,14 bei Odernheim/Glan Waldgebiet mit Altbäumen und eingeschlossenes<br />

Wiesenstück<br />

14003 Kloppwiesen 34,60 bei Argenthal Feuchtgebiet<br />

13332 Landwiesen 162,20 <strong>Soonwald</strong>-Kamm Feuchtgebiet mit Feuchtwiesen, Borstgrasrasen,<br />

Eichen-Erlen-Birken-<br />

Sumpfwaldes<br />

13325 Sponheimer Lettkaut 15,13 bei Allenfeld Tongrube<br />

13323 Kurpark Bad Kreuznach 5,74 Bad Kreuznach Würfelnatter-Lebensraum<br />

13311 Rabenkopf 29,00 bei Langenthal geologischen und geomorphologischen<br />

Bedeutung<br />

13303 Rotenfels 83,96 Bad Münster am Bergmassiv mit seinen Felspartien und<br />

Stein/Ebernburg Xerothermbiotopen<br />

13317 Wingertsberg 1,28 bei Brauweiler Trockenrasen, Xerothermbiotope<br />

13305 Lemberg 232,64 bei Feilbingert Landschaftsraum als solcher<br />

13328 Nachtigallental 31,40 Bad Sobernheim Landschaftsraum als solcher<br />

14002 Nunkirche<br />

4,18 bei Sargenroth Kirchenanlage mit Friedhof und altem<br />

mit Rochusfeld<br />

Baumbestand, Orchideenwiesen, Borstgrasrasen<br />

BISCHOFF & PARTNER


NATURPARKPLAN SOONWALD-NAHE SEITE 10 ANHANG<br />

Tabelle 8: Landschaftsschutzgebiete im <strong>Naturpark</strong> <strong>Soonwald</strong>-<strong>Nahe</strong><br />

Nr. Landschaftsschutzgebiete Fläche in ha Lage im <strong>Naturpark</strong><br />

600103 <strong>Soonwald</strong> 27.200 wie Name<br />

613302 <strong>Nahe</strong>tal 6.647 wie Name<br />

613301 Hoxbach, Ellerbach- und Gräfenbachtal 10.257 wie Name<br />

BISCHOFF & PARTNER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!