10.11.2012 Aufrufe

Brandschutzbedarfsplan 2011 - 2015 (PDF) - Stadt Soest

Brandschutzbedarfsplan 2011 - 2015 (PDF) - Stadt Soest

Brandschutzbedarfsplan 2011 - 2015 (PDF) - Stadt Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Brandschutzbedarfsplan</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Soest</strong><br />

Stand: MONAT 2010<br />

4.3.2.1. Löschzug 1 und 2<br />

Einsatzbereich der Löschzüge 1 und 2<br />

Der Einsatzbereich der Feuerwache Mitte umfasst den gesamten Kernstadtbereich. Er<br />

grenzt im Osten an das Gemeindegebiet Bad Sassendorf, im Norden an den Einsatzbereich<br />

des Zuges 6 (Bergenring; Schleswiger Ring, Danziger Ring), im Westen an den Einsatzbe-<br />

reich des Zuges 5 (Ende der Bebauung Richtung Ampen und Paradiese) und im Süden an<br />

den Einsatzbereich der Züge 3 und 4 (Schnittlinie Autobahn).<br />

Im Altstadtbereich ist das Einsatzgebiet geprägt durch seine zusammenhängende Bebau-<br />

ung von Wohn-, Geschäfts- und Bürohäusern. Als besonderes Gefahrenpotenzial sind ne-<br />

ben der engen Altstadtbebauung auch zahlreiche Sonderobjekte wie Altenheime, Kranken-<br />

häuser und Kirchen vorhanden. Ferner befindet sich dort eine große Anzahl von Versamm-<br />

lungsstätten.<br />

Die Gewerbegebiete Südost, West und Nord bilden einen Ring um den Kernstadtbereich. Im<br />

Gewerbegebiet Südost befindet sich ein Zulieferbetrieb für Pflanzenschutz- und Insekten-<br />

vernichtungsmittel, der nach der Störfallverordnung eingestuft ist und deshalb ebenfalls als<br />

Sonderobjekt betrachtet wird.<br />

Für die Feuerwehr besonders relevante Verkehrswege stellen die Bundesstraßen B 475, B<br />

229, B 1 und die Bundesautobahn A 44 dar. Ebenso die Bahnlinien Dortmund-Kassel und<br />

<strong>Soest</strong>-Hamm.<br />

Risikoabdeckung der Löschzüge 1 und 2<br />

Die Wache Mitte deckt zum einen den Grundschutz für den eigenen Einsatzbereich ab,<br />

rückt aber auch zu Einsätzen in die Außenzüge, entweder im ersten Abmarsch (Gebäude-<br />

brand, Verkehrsunfall Person eingeklemmt) oder mit Sonderfahrzeugen aus. Neben der<br />

Grundschutzeinheit sind hier die Sonderfahrzeuge, Tanklöschfahrzeug TLF 24/50, Rüstwa-<br />

gen RW 2 und Gerätewagen Logistik sowie der Einsatzleitwagen ELW 1 stationiert.<br />

Für die Abdeckung des Grundschutzes steht innerhalb der ersten Hilfsfrist von 8 Minuten<br />

eine Grundschutzeinheit bestehend aus einem Löschfahrzeug, der Drehleiter und dem Ein-<br />

satzleitwagen in einer Personalstärke von 9 Einsatzkräften zur Verfügung. Die Grund-<br />

schutzeinheit wird durch ein weiteres Löschfahrzeug mit 7 Einsatzkräften in 13 Minuten auf<br />

die Gesamtstärke von 16 Funktionen ergänzt. Eine Einbindung der Außenzüge in den<br />

Grundschutz der Kernstadt erfolgt bisher nur personalbezogen durch Einsatzkräfte, die im<br />

Tagesalarm die Fahrzeuge der Innenstadt unterstützend besetzen. Durch die Mitglieder der<br />

Außenzüge, die in der Innenstadt arbeiten, wird der Tagesalarm ergänzt.<br />

Zusätzlich ist zur Erreichung der ersten Hilfsfrist ein Mannschaftstransportfahrzeug während<br />

der Arbeitszeit am Kreishaus und ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank bei der Fa.<br />

BDW stationiert. Die Fahrzeuge werden durch Mitglieder der Feuerwehr <strong>Soest</strong>, aber auch<br />

Seite 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!