10.11.2012 Aufrufe

Kein Schlagzeilen- Journalismus. Die Schweizer Monatshefte ... - SKO

Kein Schlagzeilen- Journalismus. Die Schweizer Monatshefte ... - SKO

Kein Schlagzeilen- Journalismus. Die Schweizer Monatshefte ... - SKO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4/OKTOBER 2010<br />

www.sko.ch<br />

Neue Chancen<br />

in der Lebensmitte<br />

Es ist nie zu spät<br />

für einen Neuanfang<br />

�����������������<br />

��������������<br />

Un tournant dans<br />

la carrière<br />

professionnelle<br />

Zwei erfolgreiche Neustarts:<br />

Eduard Schenkel über seine<br />

Erfahrungen und Erfolgsfaktoren<br />

DAS VERBANDSMAGAZIN DER SCHWEIZER KADER ORGANISATION<br />

PUBLICATION OFFICIELLE DE L’ ASSOCIATION SUISSE DES CADRES<br />

PUBBLICAZIONE DELL’ASSOCIAZIONE SVIZZERA DEI QUADRI


Swissmem Kaderschule – Ihre Partnerin zum Führungserfolg!<br />

Lehrgänge<br />

�� �������������������<br />

�� ���������������������<br />

�� ��������������������<br />

�� �������������������������������<br />

�� ������������������<br />

�� �����������������<br />

�� �������������������<br />

�� ��������������������������������������<br />

�� �������������<br />

�� �����������������������<br />

�� ���������������������������������<br />

�������������<br />

�� �������������������������������<br />

� ��������<br />

Seminare<br />

�� �������������������������������������<br />

�� ������������������������������<br />

�� ����������������������������<br />

Situationen<br />

�� �������������������������������<br />

�� ��������������������������������������<br />

�� �����������������<br />

�� ��������������������������������<br />

�� ����������������������������<br />

�� ������������������������������<br />

�� ����������������������������<br />

�� ������������������������������������<br />

�� ����������������������������<br />

�� �����������������<br />

�� ������������������������<br />

Firmeninterne Ausbildung und Beratung<br />

�����������������������������������������<br />

��������������������������������������� ������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������<br />

�������������������������������������<br />

unter www.swissmem-kaderschule.ch<br />

�����������������������������<br />

�����������������<br />

��������������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������<br />

�����������������������<br />

die Führungsschule der <strong>Schweizer</strong> Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie<br />

Durch Teamleistung<br />

zum LEADER werden!<br />

Printmedien<br />

vom Spezialisten<br />

kompetent und zuverlässig<br />

Staffel Druck AG<br />

Staffelstrasse 12<br />

Postfach<br />

8045 Zürich<br />

T +41 (0)44 289 89 89<br />

F +41 (0)44 289 89 90<br />

info@staffeldruck.ch<br />

www.staffeldruck.ch<br />

Wir sind FSC-zertifiziert und produzieren klimaneutral


Foto: Bruno Arnold/Reto Rudolf/Inmagine/Fotolia<br />

Titel Artikel<br />

Head Artikel<br />

Urs Meier, Geschäftsleiter <strong>SKO</strong><br />

VERÄNDERUNGEN PROAKTIV<br />

ANGEHEN<br />

Dem durchschnittlichen <strong>SKO</strong>-Mitglied<br />

geht es wie mir: <strong>Die</strong> Lebensmitte liegt<br />

hinter einem, auch im Berufsleben ist die<br />

zweite Halbzeit voll im Gang. Aber die<br />

sogenannte Midlife-Crisis – heute oft<br />

auch Midlife-Change genannt – ist noch<br />

lange nicht bei allen über 45-Jährigen<br />

eingetroffen beziehungsweise vorüber.<br />

Wie unser Interviewpartner Eduard<br />

Schenkel meint, ist der Leidensdruck<br />

häufig noch zu gering, als dass man<br />

Veränderungen wirklich anpackt. Und es<br />

gibt ja auch Gründe, die einen daran<br />

hindern, Veränderungen wirklich mutig<br />

anzupacken: <strong>Die</strong> finanziellen Verpflichtungen<br />

gegenüber der Familie sind gross, und<br />

nicht viele haben es geschafft, Reserven<br />

aufzubauen.<br />

Aber es muss ja nicht unbedingt ein<br />

totaler Kurswechsel im Beruf sein. Wer<br />

jedoch auf die Frage: «Will ich noch 15<br />

bis 20 Jahre lang dasselbe tun?» klar mit<br />

Nein antwortet, sollte proaktiv und<br />

rechtzeitig nach Alternativen suchen.<br />

Denn nicht alle davon lassen sich nach<br />

55 noch umsetzen. Hilfreich ist –<br />

neben Beratungsangeboten wie der<br />

<strong>SKO</strong>-Laufbahnberatung (www.sko.ch/<br />

laufbahnberatung) – intensiver Austausch<br />

mit Bekannten in der gleichen Situation.<br />

Wer schon eine Richtung sieht, kann<br />

durch Weiterbildung bestärkt werden.<br />

Wie auch immer: Gehen Sie es aktiv an<br />

und warten sie nicht, bis sie ausgebrannt<br />

sind oder bis Ihnen gekündigt wird!<br />

INHALT<br />

FOKUS<br />

04 SCHWERPUNKT<br />

Es ist nie zu spät für einen Neuanfang<br />

06 NACHGEFRAGT<br />

«Viel wichtiger als Mut ist eine Vision»<br />

editorial<br />

Midlife-Chance – der Drang nach Neuorientierung trifft jeden, Kader wie auch Topmanagement.<br />

Eduard Schenkel: «Was man wirklich tun<br />

will, das sollte man auch tun.»<br />

Ein Arbeitszeugnis muss wohlwollend<br />

formuliert, aber wahrheitsgetreu sein.<br />

PUBLIREPORTAGE<br />

08 Prävention lohnt sich auch im Büro<br />

ROMANDIE<br />

09 FOCUS<br />

Il n’est jamais trop tard pour un nouveau départ<br />

10 ACTUEL<br />

Un tournant dans la carrière professionnelle<br />

11 La position des seniors dans l’économie<br />

d’aujourd’hui<br />

BERATUNG<br />

12 FINANZEN<br />

Selbständigkeit gleich völlige Freiheit?<br />

13 RECHT<br />

Arbeitszeugnis – wichtig für die Karriere<br />

PUBLIREPORTAGE<br />

14 Umfassende Koordination<br />

IT-WISSEN<br />

15 MANAGEMENT<br />

Intelligenz statt Bauchgefühl<br />

KARRIERE<br />

16 WEITERBILDUNG<br />

Ab 40 doppelt von Weiterbildung profitieren<br />

17 Neuer HFP-Abschluss mit Potenzial<br />

18 GESUNDHEIT<br />

Kräftemanagement für Führungskräfte<br />

20 LAUFBAHN<br />

Employability – organisationale Energie statt<br />

Ausbildung<br />

<strong>SKO</strong>-BONUS<br />

22 TOP-DIENSTLEISTUNG<br />

Partner für beste Medizin und finanzielle<br />

Sicherheit<br />

PUBLIREPORTAGE<br />

23 Interaktiv, innovativ, nachhaltig Kunden<br />

begeistern und «überraschend gut ankommen»!<br />

inhalt<br />

3


fokus<br />

4<br />

schwerpunkt<br />

Es ist nie zu spät für<br />

einen Neuanfang<br />

<strong>Die</strong> Krise um die 45 trifft die meisten: In der Mitte des Berufslebens<br />

wird plötzlich klar, dass man nicht mehr weitermachen kann oder<br />

will wie bisher. Wer sich gut vorbereitet, sich die richtigen Fragen<br />

stellt, kann im Beruf noch einmal richtig Vollgas geben.<br />

ie durchschnittliche Lebenserwar-<br />

��tung in der Schweiz liegt heute bei<br />

rund 80 Jahren. Rein rechnerisch beginnt<br />

die Lebensmitte also um die 40. Ein heute<br />

40-Jähriger weiss, dass er voraussichtlich<br />

noch ein Vierteljahrhundert zu arbeiten<br />

hat – viel zu viel Zeit, um sie im falschen<br />

Job zu verschwenden.<br />

Lebensmitte – Bilanz ziehen und sich<br />

neu orientieren<br />

Wenn wir die Lebensmitte erreichen, ziehen<br />

wir unweigerlich Bilanz. Wir werden<br />

uns verpasster Chancen und geplatzter<br />

Träume bewusst. Viele unserer hohen Erwartungen<br />

haben sich in der ersten Lebenshälfte<br />

nicht erfüllt. Beruflich haben<br />

wir zwar vielleicht einiges erreicht – allerdings<br />

musste dafür oft die eigene Entwicklung<br />

zurückstehen. Viele persönliche Interessen<br />

konnten wir bisher nicht ausleben,<br />

manches haben wir uns aus Rücksicht auf<br />

andere – zum Beispiel die Familie – verboten.<br />

Nun werden das gesamte Leben und<br />

die eigenen Werte einer radikalen Überprüfung<br />

unterzogen. Das schüttelt jeden<br />

durch. <strong>Kein</strong> Wunder, sehnen sich viele<br />

Menschen vermehrt danach, sich selbst<br />

besser verwirklichen zu können. Der<br />

Drang nach Veränderung, nach einer Neuorientierung<br />

wird zum dominierenden<br />

Thema in diesem Lebensabschnitt.<br />

Für die Wissenschaft ein bekanntes<br />

Phänomen<br />

<strong>Die</strong> Suche nach Neuorientierung mit 40<br />

plus ist ganz normal – das belegt die Forschung.<br />

In einer Studie der University of<br />

Warwick wurden zwei Millionen Menschen<br />

aus 80 Ländern zu ihrem seelischen<br />

Befinden befragt. Der nüchterne Befund:<br />

<strong>Die</strong> Krise in der Lebensmitte trifft jeden,<br />

egal ob Mann oder Frau, ob wohlhabend<br />

oder arm. Zwischen 40 und 50 ist der<br />

Wunsch nach Veränderung, aber auch das<br />

Risiko für Unzufriedenheit und Depressionen<br />

für alle Menschen dieser Welt am<br />

grössten. Weshalb?<br />

Midlife-Crisis – oder Midlife-Chance?<br />

In der zweiten Lebenshälfte verändert sich<br />

unsere Zeitperspektive markant. Wir nehmen<br />

vermehrt die noch verbleibende Lebenszeit<br />

war. Nach rund zwanzig Jahren<br />

Berufsleben ist vieles Routine, Pflicht<br />

geworden. Nun drängen sich auf einmal<br />

unangenehme Fragen auf wie: «War es das<br />

nun?», «Was soll das alles noch?» Manchmal<br />

entsteht das Gefühl, dass man im Leben<br />

doch etwas ganz anderes hätte machen<br />

sollen. Viele fühlen sich eingeengt und fragen<br />

sich: «Wäre es nicht besser, ganz auszusteigen?»<br />

Kommt dazu, dass einige bereits<br />

ihre Leistungsfähigkeit schwinden spüren,<br />

andere sich im Job dauernd überfordert<br />

fühlen oder einen Karriereknick nicht verdauen<br />

konnten. Zudem führt einem der<br />

eigene Körper die Vergänglichkeit vor Augen.<br />

Damit kann man sich nur schwer abfinden.<br />

Unzufriedenheit und Anfälligkeit<br />

für Depressionen häufen sich.<br />

Bis vor kurzem nannte man dieses Phänomen<br />

noch «Midlife-Crisis»; heute spricht<br />

die Fachwelt zukunftsgerichtet von «Midlife-Chance».<br />

<strong>Kein</strong>er ist gegen diese beunruhigenden<br />

Fragen gefeit. Es trifft alle<br />

Kaderstufen, auch das Topmanagement.<br />

Manche spüren ohne sichtbaren äusseren<br />

Zwang den Wunsch, nochmals neu anzufangen.<br />

Andere verlieren in diesem Alter<br />

ihre Stelle und nehmen diesen Einschnitt<br />

zum Anlass, sich völlig neu auszurichten.<br />

Manche Midlife-Changer wählen den Weg<br />

in die Selbständigkeit. Sie werden beispielsweise<br />

Seniorberater oder Unternehmer.<br />

Andere wiederum wechseln zu einer<br />

Non-Profit-Organisation oder in eine soziale<br />

Institution, um für die Gesellschaft<br />

etwas zu tun.<br />

Beratungsangebote für Orientierungssuchende<br />

Laufbahnberater und Businesscoachs werden<br />

förmlich überrannt von Ratsuchenden<br />

in der Lebensmitte, die ihrem Berufsleben<br />

eine andere Richtung geben wollen.<br />

Was bringt eine solche Standortbestimmung<br />

mit einem Experten? Es geht darum,<br />

eine Reihe von wichtigen Fragen zu<br />

klären. Zum Beispiel: Was ist meine Aufgabe,<br />

meine eigentliche Berufung? Welchen<br />

Sinn hat mein Leben? Welche Prioritäten<br />

will ich setzen? Welche Talente,<br />

Eigenschaften und Fähigkeiten habe ich?<br />

Mit welcher Geschäftsidee kann ich einen<br />

Neustart wagen? Und: Wie gehe ich mit<br />

den Erwartungen und Ansprüchen mei-<br />

Foto: Inmagine


ner Familie um? Auch ein Coaching kann<br />

dazu beitragen, Klarheit zu schaffen.<br />

Wichtige Stationen in einem Coaching-<br />

Prozess an der Schwelle zu einer neuen<br />

Lebensphase sind die Aussöhnung mit der<br />

Vergangenheit, das Loslassen, und das Erkunden<br />

neuer Wege.<br />

Hindernisse und Impulse für einen<br />

Richtungswechsel<br />

Zahlreiche Faktoren können den beruflichen<br />

Neustart erschweren. Entscheidungen<br />

trifft man nicht mehr so leicht wie zwischen<br />

20 und 35 Jahren, und man tut sich<br />

schwerer mit Veränderungen. Oft können<br />

auch finanzielle Verpflichtungen für die Familie<br />

die Pläne durchkreuzen. Auch Angst<br />

vor dem Unbekannten kann bremsend<br />

wirkend. Der Personal- und Organisationsentwickler<br />

Ruedi Winkler rät in dieser Situation:<br />

«Als Erstes sollten Sie ohne Wenn<br />

und Aber überlegen, was Sie in der zweiten<br />

Hälfte der Berufszeit wirklich machen<br />

möchten. Als Zweites überlegen, was davon<br />

realisierbar ist und welche Tätigkeiten dem<br />

Gewünschten am Nächsten kommen. Und<br />

als Drittes konkret planen und Schritt für<br />

Schritt umsetzen, auch wenn das Realisierbare<br />

weit vom Gewünschten weg ist.»<br />

Andere Faktoren hingegen können den<br />

Wechsel in der Lebensmitte begünstigen.<br />

Ruedi Winkler weist darauf hin, dass es<br />

vorteilhaft ist, wenn sich jemand schon seit<br />

der Erstausbildung persönlich und beruflich<br />

weiterentwickelt hat. Finanzielle Reserven<br />

sind ebenfalls wichtig: «Fehlen sie,<br />

ist das oft das Haupthindernis für einen<br />

Neuanfang – deshalb sollte es eine «Midlife-AHV<br />

für berufliche Neuorientierung»<br />

geben. Und ganz wichtig ist ein unterstützendes<br />

Umfeld. Mit zunehmendem Alter<br />

verfügt man außerdem über gefragte Fähigkeiten:<br />

<strong>Die</strong> kognitive Leistungsfähigkeit<br />

wird besser und die Selbsteinschätzung realistischer.<br />

Mit den Erfahrungen steigt auch<br />

die Fähigkeit, vernetzt zu denken und mit<br />

unsicheren Situationen besser umzugehen.<br />

Das gewachsene Beziehungsnetz ist wertvoll.<br />

Christina Kuenzle, geschäftsführende<br />

Partnerin der Unternehmensberatung<br />

In der Lebensmitte kommt<br />

oft der Wunsch auf, sich zu<br />

verändern oder etwas<br />

Neues anzufangen.<br />

KONKRETE ORIENTIE-<br />

RUNGS-ANGEBOTE<br />

schwerpunkt<br />

<strong>Die</strong> <strong>SKO</strong> bietet ihren Mitgliedern<br />

Laufbahnberatung und Coaching zu<br />

Spezialkonditionen an. Der intensive<br />

Prozess einer beruflichen Neuorientierung<br />

wird lösungsorientiert angepackt.<br />

www.sko.ch/laufbahnberatung<br />

Erfahrene Führungskräfte, die mit<br />

beiden Beinen im Berufsleben stehen,<br />

sich im Job fit halten wollen und sich neue<br />

Impulse wünschen, sind bei den <strong>SKO</strong>-<br />

Tagesseminaren «TopAge» genau richtig.<br />

Themen 2011:<br />

�������������������������������������<br />

������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

www.sko.ch/topage<br />

choice, hat sich nach Führungspositionen<br />

bei Sulzer und Shell Schweiz vor sechs Jahren<br />

selbständig gemacht. Am meisten hat<br />

ihr beim «Career Change» geholfen, dass<br />

sie auf ihre innere Stimme hörte: «<strong>Die</strong><br />

innere Stimme meldet sich in Form von<br />

Freude oder Unbehagen und gibt auch<br />

ganz kritische Hinweise, um den Weg zu<br />

gehen und den richtigen Platz zu finden.<br />

Bis jetzt ergab sich immer eine neue Chance,<br />

wenn das Bestehende unbehaglich wurde.<br />

Es lag nur an mir, offen zu sein und<br />

sie zu packen.» Hilfreich beim eigenen Berufswechsel<br />

waren für Ruedi Winkler neben<br />

der Familie und dem privaten Umfeld<br />

«eine gewisse Unbekümmertheit und ein<br />

klar definiertes, hohes Ziel.»<br />

Ein älterer Kadermitarbeiter, der sich neu<br />

orientiert, muss sich ja nicht gleich völlig<br />

neu positionieren. Für die erfolgreiche<br />

zweite Karriere sollte er auf die eigenen Erfahrungen<br />

und Kontakte zurückzugreifen<br />

und allenfalls eine ergänzende Weiterbildung<br />

in Angriff nehmen.<br />

Markus Zürcher<br />

fokus<br />

5


fokus<br />

6<br />

nachgefragt<br />

«Viel wichtiger als Mut ist eine Vision»<br />

Eduard Schenkel hat seinem Berufsleben gleich zweimal eine ganz neue Richtung gegeben.<br />

Er berichtet von seinen Erfahrungen und seinen persönlichen Erfolgsfaktoren, von denen er sich<br />

bei den Neustarts leiten liess.<br />

Was war Ihr Berufstraum als Kind,<br />

Herr Schenkel?<br />

Wie wohl die meisten Buben wollte ich<br />

Pilot werden.<br />

Im Alter von 45 Jahren gaben Sie Ihren<br />

Kaderjob bei einer <strong>Schweizer</strong> Grossbank<br />

auf – und lernten Helikopterfliegen.<br />

Was hat Sie dazu bewogen, Ihren guten<br />

Job zu quittieren?<br />

Ich hatte einfach das Gefühl, 17 Jahre im<br />

Job seien genug – auch wenn ich in der<br />

Bank praktisch nie länger als zwei Jahre<br />

denselben Aufgabenbereich hatte und<br />

ganz unterschiedliche Projekte realisieren<br />

konnte. Ich fragte mich: Soll ich nochmals<br />

17 Jahre so weitermachen – oder irgendetwas<br />

anderes, etwas ganz Verrücktes, tun?<br />

Ich gab mir einen Monat Zeit, mich zu entscheiden.<br />

Der Wunsch, mich zu verändern,<br />

setzte sich durch, und ich beschloss,<br />

die Helikopterprüfung zu absolvieren –<br />

und zwar in Kalifornien. Kurz zuvor hatte<br />

ich über Bekannte einen Pilotenausbildner<br />

kennen gelernt, der in Salinas eine<br />

Heli-Schule betrieb. <strong>Die</strong> Ausbildung dort<br />

war hart. Sie dauerte knapp drei Monate.<br />

Weshalb ausgerechnet Helikopterpilot?<br />

Helifliegen war für mich kein Berufsziel –<br />

schliesslich war ich mit 45 auch schon zu<br />

alt dafür. Ich wollte einfach mal etwas ganz<br />

anderes machen. Helikopter haben mich<br />

schon immer interessiert. Fliegen mit einem<br />

Helikopter ist spannender als mit einem<br />

Flächenflugzeug. Mit dem Heli kann<br />

man in 300 Meter Höhe durch Täler oder<br />

über Berge fliegen.<br />

Woher nahmen Sie den Mut für diesen<br />

einschneidenden Schritt?<br />

Ich glaube nicht, dass ich besonders mutig<br />

bin. Es ging bei diesem Schritt auch gar<br />

nicht um Mut. Viel wichtiger als Mut ist<br />

eine Vision, ein klares Ziel, das man erreichen<br />

will! – Das ist zugleich auch der erste<br />

meiner Erfolgsfaktoren. Der zweite Erfolgsfaktor<br />

ist die persönliche Einstellung,<br />

die positive Haltung, mit der ich das Ganze<br />

anpacke. Der dritte Punkt ist Präsenz:<br />

Das, was ich mache, mache ich richtig. Dabei<br />

konzentriere mich ganz auf den Moment.<br />

Der vierte Faktor lautet: Kleine<br />

Schritte machen, nicht zu viel aufs Mal erreichen<br />

wollen. Der fünfte Punkt heisst<br />

Risiko: Das Risiko, das ich eingehe, muss<br />

kalkulierbar sein. Letzter, aber ganz entscheidender<br />

Punkt: Es muss mir Spass machen!<br />

Wie reagierten Ihr damaliger Arbeitgeber<br />

und Ihr privates Umfeld?<br />

Mein Entscheid löste gegensätzliche Reaktionen<br />

aus. Rund zwei Drittel der Feedbacks<br />

waren positiv, ein Drittel eher kritisch.<br />

Viele fanden: «Das passt zu Dir!»<br />

Was mich überraschte: Sonst eher kritisch<br />

eingestellte Personen reagierten sehr positiv.<br />

Einige Kollegen – darunter auch einer<br />

in der Geschäftsleitung – sagten zu mir:<br />

«Ich würde das auch gern machen, wenn<br />

ich den Mut dazu hätte!» Kritische Stimmen<br />

hingegen meinten: «Das macht man<br />

nicht – schon gar nicht mit 45.» Mich interessiert<br />

jedoch nicht, was «man» macht,<br />

was gesellschaftlich akzeptiert ist. Entscheidend<br />

ist vielmehr die Frage: Was<br />

stimmt für mich?<br />

Worin bestand in Ihren Augen das<br />

grösste Risiko bei diesem Schritt?<br />

Meine Risikoanalyse ergab, dass ein gewisses<br />

finanzielles Risiko bestand und das<br />

Risiko eines Heli-Absturzes. Beide Risiken<br />

waren aber kontrollierbar. Ich hatte zwar<br />

nicht viel Geld auf der hohen Kante, wusste<br />

aber, irgendwie kriege ich das hin. Dass<br />

ich nicht verheiratet war und keine Kinder<br />

hatte, machte es natürlich einfacher. Und<br />

was das Absturzrisiko betraf: Ich wusste,<br />

wenn ich mich an die Regeln der Fliegerei<br />

halte, werde ich auch nicht abstürzen!<br />

Sieben Jahre später wechselten Sie<br />

in die Selbständigkeit. Welche Entscheidung<br />

war im Rückblick für Sie<br />

schwieriger?<br />

Ich sehe da keinen Unterschied. Auch<br />

beim Wechsel in die Selbständigkeit liess<br />

ich mich von meinen Erfolgsfaktoren leiten.<br />

Ich hatte mir schon mehrmals Gedanken<br />

über eine selbständige Tätigkeit<br />

gemacht, aber stets kam ein tolles Job-<br />

Angebot dazwischen. Mit 52 sagte ich<br />

mir dann: «Jetzt ist es höchste Zeit, jetzt<br />

musst du es machen.» Was man wirklich<br />

tun will, das sollte man auch tun. Sonst<br />

weiss man nie, ob es auch funktioniert.<br />

Was war anders beim Start in die<br />

Selbständigkeit?<br />

Das finanzielle Risiko, die Unsicherheit<br />

war bei diesem Schritt wohl grösser. Es ist<br />

ja bekannt, dass die meisten selbständig<br />

Erwerbenden in den ersten zwei Jahren<br />

scheitern. <strong>Die</strong> Selbständigkeit bringt eine<br />

totale Veränderung im Leben. Damit<br />

muss man umgehen können.<br />

Was gab Ihnen die Gewissheit, dass<br />

dies für Sie der richtige Weg war?<br />

Ich hatte ein realistisches Ziel vor Augen,<br />

das ich erreichen wollte. Ich glaubte daran<br />

und fokussierte meine ganze Energie darauf.<br />

Ich wusste, ich schaffe das. Wenn man<br />

sich selbständig machen will, muss man<br />

hundertprozentig davon überzeugt sein,<br />

sonst lässt man besser die Finger davon.<br />

Man kann das nicht erst mal ein wenig<br />

«ausprobieren» . . . Das ist die falsche Einstellung.<br />

Entweder man tut es, oder man<br />

lässt es bleiben.


Foto: Bruno Arnold<br />

Was hindert erfahrene Fach- und<br />

Führungskräfte an einem Neustart in der<br />

Lebensmitte? Ist es die Angst vor dem<br />

Ungewissen? – Oder ist der Leidensdruck<br />

einfach nicht gross genug?<br />

<strong>Die</strong> Erfahrung aus Coachings mit Führungskräften<br />

zeigt, dass der Wunsch nach<br />

einem Neustart zwar vorhanden, der Leidensdruck<br />

aber meist nicht gross genug ist.<br />

<strong>Die</strong> Leute arbeiten lieber weiter, bis sie<br />

ausgebrannt sind. Dann erst erreichen sie<br />

den Punkt, wo sie etwas Neues anfangen<br />

möchten. Zudem stufen sie in der Regel<br />

das Risiko viel zu hoch ein.<br />

Was raten Sie einer Kaderperson über<br />

50, die ihre Stelle verloren hat und sich<br />

nun beruflich ganz neu orientieren<br />

möchte?<br />

Sie sollte diese schwierige Situation als<br />

Chance verstehen und nach vorne blicken.<br />

<strong>Die</strong> Vergangenheit können wir nicht<br />

«Wenn man sich<br />

selbständig machen<br />

will, muss man<br />

hundertprozentig<br />

davon überzeugt<br />

sein, sonst lässt<br />

man besser die<br />

Finger davon.»<br />

nachgefragt<br />

ändern, die Zukunft hingegen lässt sich<br />

gestalten. <strong>Die</strong> betroffene Person soll herausfinden,<br />

was für sie jetzt wichtig ist –<br />

und nicht auf das hören, was die anderen<br />

sagen. Was möchte ich tun, was macht mir<br />

persönlich Freude? Nur das zählt. Eine<br />

Profilanalyse fördert oft ganz unerwartete<br />

Fähigkeiten zutage. Ich kenne einen Banker,<br />

der heute Wein verkauft und glücklich<br />

ist dabei.<br />

Was braucht es nach Ihrer Erfahrung,<br />

damit der Neuanfang gelingt?<br />

Wie ich bei meinen Erfolgsfaktoren schon<br />

erwähnte, ist es entscheidend, dass man<br />

sich auf das Wesentliche konzentriert.<br />

Leuten, die sich selbständig machen wollen,<br />

sage ich: Vergesst das neue Briefpapier<br />

und das Logo – wichtig ist, dass ihr Aufträge<br />

erhaltet! Der Fokus muss darauf liegen,<br />

mit Leuten in Kontakt zu kommen. Ein<br />

gutes Beziehungsnetz ist hier sehr hilfsreich<br />

– und ein bisschen Glück braucht es<br />

auch.<br />

Markus Zürcher<br />

EDUARD SCHENKEL<br />

verliess mit 45 einen attraktiven Kaderjob bei<br />

der Grossbank CS und erfüllte sich den Traum<br />

einer Ausbildung zum Helikopterpiloten in den<br />

USA. Kurz darauf stieg er bei Orange ein, wo<br />

er die Customer-Relations-Abteilung aufbaute.<br />

Mit 52 wechselte er in die Selbständigkeit.<br />

Schenkel Consulting GmbH in Schindellegi<br />

bietet Beratung im Bereich Kundendienst,<br />

Management auf Zeit, Coaching sowie Trainings<br />

an. www.1313.ch<br />

fokus<br />

7


publireportage<br />

8<br />

Prävention lohnt sich auch im Büro<br />

Wer sich um die Gesundheit am Arbeitsplatz kümmert, wird dafür belohnt – mit weniger Absenzen<br />

und leistungsfähigeren Mitarbeitenden. Gerade im Büro braucht es wenig Aufwand, um unerkannte<br />

Probleme zu identifizieren und anzugehen.<br />

ie Zahlen sprechen eine klare Spra-<br />

��che: 55 Prozent aller anerkannten<br />

Berufsunfälle finden in <strong>Die</strong>nstleistungsbetrieben<br />

statt. Solche Unfälle von Mitarbeitenden<br />

wiegen vor allem für KMUs<br />

schwer: <strong>Die</strong> Arbeit bleibt liegen, ein Ersatz<br />

muss eingestellt werden, oder andere Mitarbeitende<br />

müssen Überzeit leisten. Im<br />

schlimmsten Fall geht ein Kunde verloren.<br />

Hinzu kommen im Büro auch Beschwerden,<br />

die spezifisch mit der sitzenden Tätigkeit,<br />

dem Bildschirmarbeitsplatz und der<br />

Arbeit in klimatisierten Räumen zu tun<br />

haben: Rückenbeschwerden, Verspannungen,<br />

Sehnen- und Muskelleiden, Erkrankungen<br />

der Atemwege und Augenprobleme<br />

bei schlechter Raumluft sowie<br />

psychische Probleme bei Mobbing und<br />

hohem Stress.<br />

Fehler, Aus- und Rentenfälle<br />

Aus Sicht der Unternehmen stellen sich<br />

durch Stress, Rückenschmerzen oder Unfälle<br />

drei Probleme:<br />

���������������������������������������<br />

die Leistung geht massiv zurück.<br />

�����������������������������������������<br />

Tage durch Arbeitsabsenzen verloren.<br />

In einem Viertel der Fälle sind<br />

Rückenschmerzen der Grund.<br />

�������������������������������������������<br />

dauerhaft arbeitsunfähig zu bleiben. In<br />

vielen Fällen führt dies zu einer<br />

vorzeitigen Rente: Neben der Invalidenversicherung<br />

sind davon auch<br />

Pensionskassen und BVG-Sammelstiftungen<br />

betroffen. <strong>Die</strong> entsprechenden<br />

Kosten tragen zur einen Hälfte alle<br />

Mitarbeitenden, und zur andern Hälfte<br />

die Betriebe.<br />

Nicht nur aus diesen Gründen sind Sicherheit<br />

und Gesundheit am Arbeitsplatz<br />

Chefsachen. Das sagen auch das Arbeits-<br />

und das Unfallversicherungsgesetz: Sie ver-<br />

langen vom Arbeitgeber, die Gefahren für<br />

die Gesundheit seiner Angestellten gering<br />

zu halten oder zu beseitigen. Dazu gibt es<br />

eine Reihe von verbindlichen Vorschriften,<br />

aber auch Spielraum für freiwilliges<br />

Engagement.<br />

Mit wenig Aufwand zu grossem Nutzen<br />

Und gerade hier zeigt sich: Auch mit wenig<br />

Aufwand lässt sich viel bewirken. Gesunde<br />

Mitarbeitende und ein sicherer Arbeitsplatz<br />

erhöhen nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit,<br />

sondern reduzieren gleichzeitig<br />

auch die Absenzen und tragen zu einer<br />

verminderten Fluktuation bei.<br />

<strong>Die</strong> Eidgenössische Koordinationskommission<br />

für Arbeitssicherheit EKAS unterstützt<br />

Unternehmen dabei, Sicherheit und<br />

Gesundheit am Arbeitsplatz zu verbessern.<br />

Für Bürobetriebe hat sie eine Reihe von<br />

Informationsmitteln entwickelt, die sehr<br />

hilfreich sind.<br />

«Prävention im Büro»: <strong>Die</strong> neue Präventionsaktion<br />

der EKAS richtet sich an KMUs im<br />

<strong>Die</strong>nstleistungssektor<br />

ATTRAKTIVE PREISE<br />

ZU GEWINNEN<br />

Auf der Website finden sich die Links zu<br />

den wichtigsten Informationsmaterialien<br />

der EKAS für KMU im <strong>Die</strong>nstleistungssektor.<br />

Wer eines der Online-Lernmodule der<br />

EKAS erfolgreich abschliesst, kann an der<br />

Verlosung attraktiver Preise teilnehmen.<br />

Zu gewinnen gibt es:<br />

�����������������������������������<br />

durch einen Spezialisten oder eine<br />

Spezialistin der Arbeitssicherheit (ASA)<br />

���������������������������������������<br />

Fachperson für Ergonomie<br />

����������������������������������������heit<br />

und Gesundheitsschutz im Büro<br />

(½ Tag für bis zu 10 Personen)<br />

������������������������������������������<br />

Bürostuhl<br />

www.praevention-im-buero.ch<br />

����������������������������������������<br />

Zufall», wo in einem Bürobetrieb<br />

Gefahren lauern können.<br />

����������������������������������������<br />

richtet sich an KMUs und zeigt auf, wie<br />

man mit wenig Aufwand Gefahren im<br />

Unternehmen ermitteln und ihnen<br />

wirkungsvoll begegnen kann.<br />

���������������������������������������<br />

Online-Schulungsmodule, mit denen<br />

Schritt für Schritt die wichtigsten<br />

Fakten und Tipps zu Sicherheit und<br />

Gesundheit am Büroarbeitsplatz<br />

vermittelt werden.<br />

Wer bis Ende Jahr eines der Online-Module<br />

der EKAS absolviert, kann daraus<br />

nicht nur grossen Nutzen für das eigene<br />

Unternehmen ziehen, sondern kann jetzt<br />

auch attraktive Preise rund um Sicherheit<br />

und Gesundheit am Arbeitsplatz gewinnen.


Urs Meier, Directeur ASC<br />

AFFRONTER LES<br />

CHANGEMENTS DE MANIÈRE<br />

PROACTIVE<br />

À l’image de la moyenne des membres<br />

ASC, ma situation est la suivante: la<br />

première moitié de vie est passée, et dans<br />

la profession aussi, la deuxième mitemps<br />

est en route. Pour bien des per-<br />

sonnes de 45 ans, la crise de la quarantaine<br />

– aussi nommée changement de la<br />

quarantaine – n’est pourtant ni arrivée<br />

ni passée.<br />

Selon les propos recueillis auprès<br />

d’Eduard Schenkel, la souffrance n’est<br />

pas encore assez forte pour affronter<br />

carrément les changements. Les raisons<br />

empêchant d’entreprendre sont<br />

d’ailleurs justifiées: les responsabilités<br />

financières familiales sont importantes,<br />

et peu nombreux sont ceux ayant<br />

constitué des réserves.<br />

Toutefois, professionnellement, il n’est<br />

pas nécessairement question d’un<br />

changement radical. En se demandant<br />

«Vais-je continuer à faire la même chose<br />

durant encore 15 à 20 ans?», celui qui<br />

répond clairement non se doit de<br />

chercher une alternative, activement et<br />

de manière proactive. Car après 55 ans,<br />

un changement est à peine envisageable.<br />

Hormis les offres de conseils tels que<br />

ceux de carrière de l’ASC (www.cadres.<br />

ch/votre-carriere), il peut être très utile<br />

de s’entretenir avec des connaissances<br />

dans la même situation. Et si vous<br />

entrevoyez une opportunité, la formation<br />

continue peut la renforcer.<br />

Quoi qu’il en soit: il vaut mieux agir<br />

qu’attendre d’être dépassé ou licencié!<br />

focus<br />

Il n’est jamais trop tard<br />

pour un nouveau départ<br />

La majorité d’entre nous connaît cette crise: à mi-parcours de la<br />

vie professionnelle, il devient clair que l’on ne veut plus continuer<br />

comme jusqu’ici. En s’y préparant correctement, il est toutefois<br />

possible de remettre le turbo.<br />

Arrivés à la moitié de notre vie, nous tirons<br />

un bilan. Nous prenons conscience<br />

des chances ratées et des rêves évaporés.<br />

De nombreuses attentes ne se sont pas<br />

réalisées. Professionnellement, nous avons<br />

bien réussi – souvent au détriment du<br />

développement personnel. Alors, nous<br />

analysons systématiquement toute notre<br />

vie et nos valeurs individuelles. Et nombreux<br />

sont ceux qui aspirent à une<br />

meilleure réalisation personnelle.<br />

Crise ou chance de la quarantaine?<br />

La recherche d’une réorientation vers 40<br />

ans, c’est normal – une étude le prouve.<br />

L’Université de Warwick a interrogé<br />

deux millions de personnes de 80 pays:<br />

la crise de la quarantaine touche tout<br />

le monde, homme ou femme, riche ou<br />

pauvre. C’est entre 40 et 50 ans que le<br />

désir de changement comme le risque<br />

d’insatisfaction et de dépression est le<br />

plus grand. Pourquoi? Au cours de la<br />

deuxième moitié de notre vie, le sentiment<br />

du temps qui passe change radicalement.<br />

Nous prenons conscience de ce<br />

qui nous reste à vivre. Après vingt ans de<br />

métier, la routine et le devoir se sont installés,<br />

et on se pose des questions comme<br />

«c’était donc ça?», «à quoi bon?». Un autre<br />

sentiment apparaît, comme quoi on<br />

pourrait encore faire autre chose de<br />

notre vie. En outre, notre propre corps<br />

nous met devant l’évidence de son caractère<br />

éphémère, notion que nous avons<br />

de la peine à admettre. L’insatisfaction<br />

augmente inexorablement. Il y a peu de<br />

temps, on nommait ce phénomène la<br />

«crise de la quarantaine», les spécialistes<br />

parlent aujourd’hui de «chance de la<br />

quarantaine».<br />

La crise de la quarantaine<br />

Obstacles et impulsions pour changer<br />

de direction<br />

Un nouveau départ professionnel se heurte<br />

souvent à divers facteurs. Les décisions sont<br />

plus difficiles à prendre qu’entre 20 et 35<br />

ans. Les changements donnent du fil à<br />

retordre. Les plans sont souvent incompatibles<br />

avec les obligations financières pour la<br />

famille. La peur de l’inconnu n’est pas négligeable<br />

non plus. D’autres facteurs peuvent<br />

néanmoins favoriser le changement à la quarantaine.<br />

À un âge un peu plus avancé, on<br />

dispose de capacités très demandées: les performances<br />

cognitives sont meilleures, et<br />

l’estime de soi est plus réaliste. L’expérience<br />

augmente la faculté d’agir en réseau et de<br />

maîtriser les situations difficiles. Le réseau<br />

de relations a pris de l’ampleur, il est très<br />

précieux. Et pour un collaborateur cadre un<br />

peu plus âgé, choisir une nouvelle orientation<br />

ne signifie pas nécessairement tout<br />

changer. Pour réussir une deuxième carrière,<br />

le meilleur moyen est de faire confiance à ses<br />

expériences et contacts, quitte à entreprendre<br />

une formation continue complémentaire.<br />

Markus Zürcher<br />

romandie<br />

9


10<br />

Un tournant dans la carrière<br />

professionnelle<br />

romandie actuel<br />

L’activité professionnelle s’étend en principe sur une période de 45 ans, soit entre 20 et 65 ans!<br />

Le terme de mi-carrière est souvent abordé. Le temps de la réflexion s’avère indispensable.<br />

La mi-carrière: une chance pour des nouveaux défis.<br />

V<br />

eut-on poursuivre dans la même voie?<br />

Y-a-t-il suffisamment d’opportunités<br />

de promotion au sein de mon entreprise?<br />

Pourquoi ne pas partir à l’étranger, vivre<br />

une nouvelle passion ou se mettre à son<br />

compte? Autour de la cinquantaine, dotée<br />

d’une très solide expérience et d’un carnet<br />

d’adresses bien étoffé, avec une ambition<br />

intacte et un dynamisme à toute épreuve,<br />

toute personne active est amenée à se<br />

poser un certain nombre de questions.<br />

Pourquoi ne pas se fixer d’autres objectifs<br />

et s’orienter vers des opportunités plus<br />

prometteuses? Parfois, on se sent un peu<br />

à l’étroit dans son poste de travail et on ne<br />

désire pas poursuivre encore 15 à 20 ans<br />

sans de nouvelles perspectives. On se com-<br />

pare à d’autres collègues, connaissances,<br />

anciens diplômés, on craint d’avoir parfois<br />

raté un peu sa carrière. C’est le moment<br />

alors de prendre d’autres orientations. Le<br />

contexte économique nous contraint aussi<br />

à des choix. Mon entreprise a-t-elle encore<br />

un avenir? Ne sera-t-elle pas délocalisée?<br />

Mieux vaut donc quitter le navire en<br />

pleine possession de mes moyens!<br />

Les bonnes démarches<br />

Ces tergiversations me semblent parfaitement<br />

normales. Il y a tellement de choses<br />

intéressantes à faire dans la vie! Pour autant<br />

que l’on ne soit pas contraint (licencie-<br />

ment), il vaudrait mieux se faire coacher<br />

pour aborder un tournant professionnel<br />

et ne pas agir sur un coup de tête ou sur<br />

des conseils erronés. Une analyse des ses<br />

forces (bilan de compétences) est vivement<br />

conseillée car les décisions doivent être<br />

prises en connaissance de cause. Pour se<br />

permettre de choisir, tout salarié devra détenir<br />

des compétences actualisées et aura<br />

donc investi du temps, voire de l’argent,<br />

dans la formation continue. Pour se positionner<br />

avec succès et pour aller de l’avant,<br />

il faut être aussi en pleine forme.<br />

L’employabilité correspond au potentiel<br />

professionnel d’un collaborateur, autrement<br />

dit à sa capacité de s’adapter à un<br />

marché de l’emploi, à s’y intégrer et à s’y<br />

maintenir. Cette notion comprend aussi<br />

une certaine souplesse face aux nouveaux<br />

défis. Le changement ne vient toutefois<br />

jamais sans stress ou anxiété. Il s’agira le<br />

cas échéant d’associer votre famille à votre<br />

projet.<br />

L’approche des entreprises<br />

Une autre option peut être prise dans une<br />

deuxième partie de carrière, celui du<br />

temps partiel. Réduire son temps pour gagner<br />

en qualité de vie ou pour s’engager<br />

sur un projet personnel ou pour satisfaire<br />

une passion tout en assumant des responsabilités.<br />

Les entreprises devront aussi étudier<br />

et offrir des modèles d’assouplissement<br />

du temps de travail. Un cadre de 50 ans<br />

�����������������������������������������tique<br />

pour partir à l’aventure. Combler<br />

une lacune dans une langue par une immersion<br />

dans le pays peut aussi titiller<br />

l’esprit de tout individu à un certain âge!<br />

La motivation, la vivacité d’esprit, le dynamisme<br />

du personnel, passent notamment<br />

par ces options d’ouverture dans une parfaite<br />

relation gagnant-gagnant.<br />

Bernard Briguet,<br />

Directeur Suisse romande<br />

Foto: Reto Rudolf/Inmagine


La position des seniors dans<br />

l’économie d’aujourd’hui<br />

«Demain le tiers des salariés auront 50 ans et plus… ». Ce cri d’alarme des organismes faîtiers<br />

en matière de ressources humaines retentit aux oreilles des seniors qui, aujourd’hui, font les frais<br />

de la récession.<br />

e partenariat entre l’entreprise et le<br />

��senior, conclu en période de croissance,<br />

a fait long feu: La fidélisation des<br />

collaborateurs seniors n’est plus à l’ordre<br />

du jour. Trop chers, peu flexibles, peinant<br />

à acquérir de nouvelles compétences, ils<br />

constituent aux yeux de l’entreprise un<br />

fardeau sur le marché de l’emploi.<br />

La roue de l’emploi<br />

Jusqu’à la prochaine reprise, qui redonnera<br />

au senior ses lettres de noblesse et son emploi,<br />

grâce à ses qualifications et à son expérience…<br />

Ainsi va la roue de l’emploi, procurant<br />

de l’espoir, puis de la détresse, puis<br />

l’espoir à nouveau.<br />

Mais la mondialisation de l’économie et<br />

le vieillissement de la population vont<br />

contraindre les entreprises à reconsidérer<br />

leur position et à valoriser le potentiel de<br />

leurs collaborateurs. Et ne plus mettre sur la<br />

touche le senior une fois qu’il a bien donné,<br />

alors qu’il a encore beaucoup à offrir. Selon<br />

Guy Bovey, directeur d’AvantAge (www.fr.<br />

avantage.ch): «…cette situation implique de<br />

mettre en place – une politique qui valorise<br />

le potentiel que représentent les travailleurs<br />

de plus de 50 ans, si l’on veut disposer à<br />

l’avenir de forces de travail suffisantes pour<br />

faire tourner notre économie…»<br />

Mais au senior de s’adapter aux nouvelles<br />

donnes, car travailler dans le contexte de<br />

l’économie mondialisée implique l’accroissement<br />

des exigences. Pour rester à un haut<br />

niveau de l’employabilité, il lui faudra augmenter<br />

ses capacités d’adaptation et se<br />

maintenir en forme physique. Et surtout<br />

prendre conscience que la sécurité de l’emploi<br />

et la carrière à long terme n’existent<br />

pas.<br />

Ayant quitté son emploi, se retrouvant seul,<br />

le senior qui veut mettre son expérience à<br />

disposition des entreprises peut se lancer<br />

seul ou s’affilier à un réseau.<br />

Adlatus-Léman ou la réussite<br />

d’un réseau de seniors<br />

Adlatus-Léman ou le succès des seniors.<br />

Cette section romande qui regroupe les<br />

cantons de Vaud, Valais et Genève a obtenu<br />

le meilleur résultat 2009 des 11 régions<br />

d’Adlatus Suisse: 18% du chiffre d’affaire<br />

global réalisé sur le plan national.<br />

Le concept Adlatus se veut celui du réseau<br />

social authentique pour les plus de cinquante<br />

ans. Le réseau «d’adlates», créé il y<br />

a près de 30 ans, connaît un succès notoire<br />

en Suisse. Différents éléments expliquent<br />

ce succès: la crise d’abord, qui touche de<br />

nombreux secteurs et inquiète les plus<br />

confiants; certaines PME/PMI ont admis<br />

la nécessité de repenser leur options de<br />

base, remettre en cause les concepts d’antan<br />

et faire appel à un œil extérieur. Or ce<br />

�������� ����������� �������� ���� ����<br />

mandats d’Adlatus-Léman, le reste se répartissant<br />

également entre collectivités publiques<br />

et grandes entreprises.<br />

Henri Aubry, Adlatus Léman<br />

Les compétences des seniors: un plus pour les entreprises<br />

ADLATUS EN BREF<br />

actuel<br />

Les membres Adlatus sont d’anciens<br />

dirigeants au bénéfice d’une vaste<br />

expérience qui souhaitent mettre leurs<br />

compétences au service d’entreprises et<br />

d’organisateurs. Ils apportent un regard<br />

externe et proposent des solutions.<br />

La méthode de travail:<br />

������ er contact a pour but d’identifier la<br />

teneur du problème en vue de la<br />

collaboration éventuelle.<br />

��������������������������������������������<br />

dans le domaine du problème à résoudre<br />

que sur le plan plus large liée à<br />

l’expérience professionnelle.<br />

��������������������������������������<br />

client est une condition indispensable<br />

à un conseil optimal.<br />

������������������������������������<br />

constituent les forces d’adlatus. Grâce à<br />

un vaste réseau de relations, le<br />

conseiller peut accéder à une large<br />

palette de sources et de savoir.<br />

����������������������������������������������<br />

est plus important que l’obtention d’un<br />

bénéfice.<br />

Contact: Adlatus Suisse<br />

admin@adlatus.ch, www.adlatus.ch<br />

romandie<br />

11


12<br />

Selbständigkeit gleich völlige<br />

Freiheit?<br />

beratung finanzen<br />

Endlich frei, endlich Herr über die eigene Zeit! <strong>Kein</strong> Chef mehr, der dauernd auf Fehler aufmerksam<br />

macht oder Forderungen stellt! Aber: Bedeutet selbständig zu sein auch, total frei zu sein? <strong>Die</strong> Entscheidung<br />

pro oder contra Selbständigkeit will gut vorbereitet sein.<br />

W<br />

er sich selbständig machen will,<br />

sollte nicht nur einen Businessplan<br />

zu seiner «einmaligen» Geschäftsidee<br />

erstellen, sondern auch über finanzielle<br />

Reserven für die ersten Monate oder gar<br />

Jahre verfügen, bis das Geschäft genügend<br />

abwirft. Überlegen muss man sich vor allem<br />

auch, welches die richtige Rechtsform<br />

für das eigene Unternehmen ist und welche<br />

Versicherungen man benötigt. Mit der<br />

folgenden Aufstellung zeigen wir Ihnen<br />

zusammengefasst die bedeutendsten Unterschiede<br />

zwischen Einzelfirma und<br />

GmbH sowie die wichtigsten Versicherungen.<br />

Lassen Sie sich beraten<br />

Damit Sie für Ihr Unternehmen die optimale<br />

Rechtsform und die richtigen Versicherungen<br />

auswählen, bietet sich eine Beratung<br />

bei der <strong>SKO</strong>-Finanzplanung an.<br />

<strong>Die</strong>se richtet sich mit ihren Ratschlägen<br />

konsequent nach Ihren Möglichkeiten<br />

und sucht in jedem Fall die für Sie passende<br />

Lösung in allen finanziellen Fragen.<br />

Profitieren Sie – wie viele Ihrer Verbandskollegen<br />

– von diesem attraktiven <strong>Die</strong>nstleistungsangebot<br />

der <strong>SKO</strong>!<br />

WILLY GRAF<br />

<strong>SKO</strong>-Finanzplaner seit 1999, VVK Vorsorge- und<br />

Vermögenskonzepte AG, Teufen<br />

Tel. 071 333 46 46<br />

info@vvk.ch<br />

www.vvk.ch<br />

Rechtsform<br />

Einzelfirma GmbH<br />

Mitbeteiligte Eine natürliche Person Für die Gründung mind. zwei natürliche<br />

Personen oder Handelsgesellschaften, nachher<br />

weniger Mitglieder geduldet, solange keine<br />

Einsprache erhoben wird<br />

Grundkapital Fakultativ, gemäss Einlage des Inhabers. Das Mind. CHF 20‘000.–.<br />

Eigenkapital ist limitiert durch die Vermögens- <strong>Die</strong> Bindung des Teilhabers an die GmbH ist<br />

verhältnisse des Einzelfirmeninhabers.<br />

sehr eng.<br />

Gründung <strong>Kein</strong>e speziellen Erfordernisse.<br />

Festsetzung und Genehmigung der Statuten.<br />

Einfach beginnen.<br />

Wahl der Organe. Einzahlung des Grundkapitals.<br />

Öffentliche Beurkundung dieser Tatsachen.<br />

Eintrag ins Handelsregister.<br />

Firmenbildung Familienname mit oder ohne Vornamen; Fan- Freie Wahl (Sach- und Fantasiebezeichnungen),<br />

tasiebezeichnungen und Zusätze sind möglich,<br />

sofern sie nicht auf ein Gesellschaftsverhältnis<br />

hindeuten.<br />

doch stets mit dem Zusatz «GmbH»<br />

Handelsregistereintrag<br />

Buchführungspflicht<br />

Geschäftsführung<br />

und Vertretung<br />

Haftung für Gesellschaftsschulden<br />

Obligatorisch, wenn Jahresumsatz mind. CHF<br />

100‘000.– beträgt, ansonsten freiwilliger Eintrag<br />

möglich.<br />

Ja, damit die Akten gegenüber den Ämtern<br />

(Steuern) vollständig sind<br />

Inhaber, sofern keine Übertragung an Dritte<br />

vereinbart<br />

Inhaber unbeschränkt mit ganzem Geschäfts-<br />

und Privatvermögen<br />

Besteuerung Inhaber für gesamtes Einkommen und Vermögen<br />

aus geschäftlichem und privatem Bereich<br />

Obligatorisch.<br />

<strong>Die</strong> GmbH entsteht erst mit dem Eintrag.<br />

Ja<br />

Alle Gesellschafter gemeinsam, sofern nicht die<br />

Übertragung an einzelne Gesellschafter oder<br />

Dritte vorgesehen ist<br />

Primär Gesellschaftsvermögen.<br />

Wenn das Grundkapital nicht voll einbezahlt ist,<br />

haften subsidiär die Gesellschafter persönlich<br />

und solidarisch bis zur Höhe des nicht voll<br />

einbezahlten Kapitals.<br />

Gesellschaft für Unternehmensgewinn und -kapital;<br />

Gesellschafter für Anteile als Vermögen,<br />

Gewinnverteilungen als Einkommen; Angestellte<br />

Löhne als Einkommen<br />

Versicherungen<br />

AHV Obligatorisch Obligatorisch<br />

Pensionskasse Freiwillig möglich, bei Angestellten nötig Obligatorisch für alle Angestellten<br />

Unfall-<br />

Sehr empfehlenswert für den Firmeninhaber, Obligatorisch für alle Angestellten<br />

versicherung bei Angestellten nötig<br />

Krankentaggeld Empfehlenswert Obligatorisch für alle Angestellten<br />

Sachversicherung<br />

Obligatorisch Obligatorisch<br />

Betriebshaft- Obligatorisch für Schäden an Drittpersonen oder Dito<br />

pflichtversicherung<br />

-sachen, Anlage-, Betriebs- und Produkterisiken<br />

Berufshaftpflichtversicherung<br />

TaggeldversicherungTodesfallrisikoversicherungKrankenzusatzversicherungBetriebsrechtschutz<br />

Je nach Beruf obligatorisch. Deckt Haftpflichtsansprüche<br />

aus der Berufsausübung. Versichert<br />

sind Personen-, Sach- und Vermögensschäden.<br />

Sehr empfehlenswert für den Firmeninhaber Obligatorisch für alle Angestellten<br />

Zur Absicherung von Krediten Meist auf die Person(en) der Gründer;<br />

zur Absicherung von Krediten<br />

Sehr empfehlenswert, für Heilungskosten<br />

«Spital etc.»<br />

Freiwillig;<br />

Absicherung allfälliger Rechtsfragen<br />

Dito<br />

Im Taggeld inbegriffen, für höhere Löhne<br />

empfehlenswert<br />

Freiwillig;<br />

Absicherung allfälliger Rechtsfragen


Foto: Fotolia<br />

Arbeitszeugnis – wichtig für die<br />

Karriere<br />

Wer sein Arbeitszeugnis in den Händen hält, sieht sich unter Umständen mit Fragen konfrontiert:<br />

Ist die Beurteilung im Zeugnis gut? Ist es zu lang oder zu kurz? Worauf muss ich achten? Der Inhalt des<br />

Zeugnisses ist für die künftige berufliche Laufbahn von massgebender Bedeutung.<br />

er Mitarbeiter kann jederzeit ein<br />

��Zeugnis verlangen. Im Verlauf des<br />

Arbeitsverhältnisses empfiehlt es sich, ein<br />

Zwischenzeugnis zu verlangen, wenn sich<br />

die Funktion ändert oder der Vorgesetzte<br />

wechselt.<br />

Inhalt des Zeugnisses<br />

Vorab enthält das Zeugnis die Personalien<br />

des Mitarbeiters, die Dauer des Arbeitsverhältnisses<br />

und die letzte innegehaltene<br />

Funktion. <strong>Die</strong> Sprache des Zeugnisses entspricht<br />

der Sprache am Arbeitsort. Wer<br />

also in der deutschsprachigen Schweiz<br />

arbeitet, hat (auch) Anspruch auf ein<br />

deutschsprachiges Zeugnis. Als nächstes<br />

wird der Werdegang des Mitarbeiters im<br />

Betrieb kurz aufgeführt und die von ihm<br />

zuletzt effektiv wahrgenommenen Aufgabenbereiche<br />

aufgezählt. <strong>Die</strong>se können<br />

auch von den Aufgaben im Stellenbeschrieb<br />

abweichen. Hatte der Mitarbeiter<br />

eine Führungsfunktion inne, ist die Zahl<br />

der von ihm geführten Personen zu benennen.<br />

<strong>Die</strong> weiteren Absätze des Zeugnisses enthalten<br />

die eigentliche Beurteilung des Mitarbeiters.<br />

<strong>Die</strong>se umfasst die fachliche Qualifikation<br />

und absolvierte Weiterbildungen,<br />

die Leistungen und das Verhalten.<br />

Schliesslich endet das Zeugnis mit einem<br />

Schlusssatz. Das Schlusszeugnis trägt das<br />

Datum des offiziellen letzten Arbeitstages,<br />

auch wenn der Mitarbeiter aufgrund von<br />

Ferienguthaben, Überstunden oder Freistellung<br />

seinen Arbeitsplatz schon früher<br />

geräumt hat.<br />

Ein gutes Arbeitszeugnis zeichnet sich dadurch<br />

aus, dass es nicht aus Textbausteinen<br />

zusammengestellt, sondern individuell<br />

und eigens auf den Mitarbeiter<br />

zugeschnitten ist. Ausserdem sollte sich<br />

Ein inhaltlich korrektes, möglichst individuelles Zeugnis ist für die berufliche Laufbahn wichtig.<br />

der verfassende Arbeitgeber zu einem uncodierten<br />

Zeugnis bekennen.<br />

Negative Beurteilung<br />

Das Arbeitsverhältnis muss wohlwollend<br />

formuliert sein, aber auch der Wahrheit<br />

entsprechen. <strong>Die</strong>se beiden Punkte können<br />

sich widersprechen, nämlich dann, wenn<br />

der Mitarbeiter in seiner Leistung und/<br />

oder im Verhalten massgebliche Defizite<br />

aufweist. Trotz des Gebots, das Arbeitsverhältnis<br />

wohlwollend zu verfassen, ist der<br />

Arbeitgeber verpflichtet, im Zeugnis auf<br />

Unzulänglichkeiten hinzuweisen, die für<br />

das Arbeitsverhältnis prägend waren.<br />

Andernfalls riskiert er, dass er sich für die<br />

falsche Qualifikation gegenüber einem<br />

neuen Arbeitgeber verantworten muss.<br />

So können Wendungen zulässig sein, die<br />

einen Hinweis darauf geben, dass der Mitarbeitende<br />

beispielsweise nicht belastbar<br />

war oder sich bezüglich Leistung und Verhalten<br />

schwertat. Geringfügige Verfehlungen<br />

gehören jedoch nicht in das Zeugnis.<br />

Wer mit dem Inhalt des Arbeitszeugnisses<br />

recht<br />

nicht einverstanden ist, wendet sich zunächst<br />

mit konkreten Vorschlägen an den<br />

Arbeitgeber. Lässt sich auf diesem Weg<br />

keine Einigung finden, so wird das Gericht<br />

über den Zeugnisinhalt entscheiden.<br />

Dem Arbeitgeber obliegt der Beweis einer<br />

negativen Beurteilung. Will der Mitarbeiter<br />

eine herausragende Leistung im Zeugnis<br />

erwähnt haben, muss er beweisen, dass<br />

diese erbracht wurde. Beweistechnisch<br />

sind die schriftlichen Mitarbeiterbeurteilungen<br />

daher von grosser Bedeutung.<br />

MAGDALENA SCHAER<br />

Anwältin im Rechtsdienst der <strong>Schweizer</strong> Kader<br />

Organisation <strong>SKO</strong> seit 2009<br />

Tel. 043 300 50 62<br />

m.schaer@sko.ch<br />

www.sko.ch<br />

beratung<br />

13


publireportage<br />

14<br />

Umfassende Koordination<br />

Unfälle und Krankheiten haben oft längere Arbeitsunfähigkeit und damit Erwerbsausfall zur Folge.<br />

Das Case Management der CONCORDIA unterstützt Unternehmen bei der effi zienten und ganzheitlichen<br />

Abklärung. Das Ziel ist eine möglichst schnelle und nachhaltige Rückkehr an den Arbeitsplatz.<br />

Alle Beteiligten profi tieren<br />

Dank schneller Wiedereingliederung sinken<br />

die Kosten. <strong>Die</strong>s kommt den beteiligten<br />

Unternehmen direkt zugute. Weiter<br />

verringert sich die Gefahr einer permanenten<br />

Invalidität. Mithilfe des innovativen<br />

Case Managements der CONCORDIA<br />

lassen sich zudem Missbräuche verhindern,<br />

und zu guter Letzt werden Versicherungsleistungen<br />

korrekt ausbezahlt.<br />

Das Case Management – umfassende<br />

Koordination<br />

Ein Arbeitsausfall kostet Zeit, Geld und<br />

Nerven. Denn der Zeitaufwand der Vorgesetzten,<br />

aber auch der anderen Mitarbeitenden<br />

für die Organisation ist hoch.<br />

<strong>Die</strong> Lohnkosten steigen, weil das Salär<br />

weiterbezahlt und eventuell ein Ersatz<br />

finanziert werden muss. Einbussen bei<br />

der Arbeitsqualität sind unvermeidlich,<br />

wenn wertvolles Know-how entbehrt werden<br />

muss.<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

Unternehmen<br />

Absenzenmanagement<br />

Rückkehrgespräche<br />

Betreuung<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

CONCORDIA Business Care<br />

Weitsichtige Investitionen<br />

<strong>Die</strong> Case Manager der CONCORDIA<br />

analysieren zum einen die Situation zusammen<br />

mit der arbeitsunfähigen Person.<br />

Sie klären zum anderen das weitere Vorgehen<br />

in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber<br />

ab. Insbesondere koordinieren sie<br />

zwischen dem Hausarzt und anderen<br />

medizinischen Betreuungspersonen, dem<br />

Vertrauensarzt, den beteiligten Sozial-<br />

oder Privatversicherungen, der Familie<br />

und Freunden sowie den Vorgesetzten<br />

und Arbeitskollegen.<br />

<strong>Die</strong> Case Manager stellen mit spezifischem<br />

Wissen und grosser Erfahrung die optimale,<br />

wirkungsvollste Betreuung des arbeitsunfähigen<br />

Mitarbeitenden sicher. Das Ziel<br />

ist eine möglichst schnelle und nachhaltige<br />

Rückkehr an den Arbeitsplatz. Davon<br />

sollen alle Seiten profitieren.<br />

Integrale Massnahmen<br />

<strong>Die</strong> CONCORDIA begleitet Betriebe<br />

bei der Integration weiterer Massnahmen<br />

in das betriebliche Gesundheitsmanagement.<br />

Dazu gehören ergänzend zum Case<br />

Management die betriebliche Gesundheitsförderung<br />

und das Absenzenmanagement,<br />

die integral ineinandergreifen und<br />

zu einer raschen Rückkehr der Betroffenen<br />

an den Arbeitsplatz führen. So gibt es mit<br />

der CONCORDIA immer drei Gewinner.<br />

<strong>Die</strong> Mitarbeitenden, die<br />

optimal versichert sind und<br />

bei Bedarf professionelle<br />

Unterstützung erhalten.<br />

<strong>Die</strong> Personalverantwortlichen,<br />

die mit innovativen<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen der<br />

CONCORDIA begleitet<br />

werden. Und schliesslich<br />

die Unternehmung als Ganzes,<br />

weil die Absenzenquote<br />

sinkt, die Zufriedenheit<br />

steigt und sich dies mit positiven Zahlen<br />

belegen lässt. Informieren Sie sich über die<br />

Möglichkeiten im Case Management unter<br />

www.concordia.ch/firmen.<br />

Weitere Informationen zur Partnerschaft<br />

<strong>SKO</strong>–CONCORDIA finden Sie unter<br />

www.concordia.ch/sko.<br />

CONCORDIA<br />

Case Management<br />

Wiedereingliederung


Foto: Fotolia<br />

Intelligenz statt Bauchgefühl<br />

Viele Unternehmenschefs treffen Entscheidungen aus dem Bauch<br />

heraus. Das ist fehleranfällig und riskant. Business Intelligence<br />

stellt Investitionsentscheide auf eine sichere Grundlage – durch<br />

Analysen, Reporting, Finanzberichte und Prognosen.<br />

Business Intelligence: nicht nur sichere Unternehmensentscheide, sondern auch Kundenpflege<br />

xcel ist nicht das Mass aller Dinge.<br />

��Angeblich hat die Unglücksfirma<br />

BP die Wahrscheinlichkeit eines Zwischenfalls<br />

mit einem Bohrloch in Excel<br />

kalkuliert. Was dabei herauskam, konnten<br />

wir alle in den letzten Wochen live vor<br />

dem Fernseher verfolgen. Trotzdem benutzen<br />

viele <strong>Schweizer</strong> KMU immer noch die<br />

Kalkulationssoftware aus dem Hause Microsoft<br />

– aus Gewohnheit, aus Unkenntnis,<br />

um Geld zu sparen. Dabei gibt es<br />

längst bessere Werkzeuge, um Unternehmensentscheide<br />

auf eine faktisch gesicherte<br />

Grundlage zu stellen.<br />

Leistungsstarke Lösungen<br />

Der ERP-(Enterprise Resource Planning-)<br />

Weltmarktführer SAP setzt auf die superschnelle<br />

In-Memory-Technologie, um Millionen<br />

von Datensätzen nahezu in Echtzeit<br />

auszuwerten. Mit seinem interaktiven<br />

Business Explorer und dem BusinessObjects-Produktportfolio<br />

(u.a. Crystal Reports)<br />

hat das Unternehmen bereits leistungsstarke<br />

Lösungen im Angebot. Nach<br />

dem Aufkauf des Mobility-Spezialisten Sybase<br />

will sich SAP ausserdem im Markt<br />

der Business Intelligence (BI) für mobile<br />

Geräte stärker engagieren. Aussendienstmitarbeiter<br />

werden davon stark profitieren.<br />

Eine technologische Schlüsselrolle<br />

fällt dabei der Datenbank Sybase ASE<br />

(Adaptive Server Enterprise) zu, die besonders<br />

in der Finanzindustrie, der Versicherungsbranche<br />

und an den Börsen verbreitet<br />

ist. Bisher blieb es jedoch bei<br />

Ankündigungen; erste mobile Lösungen<br />

werden im Sommer 2011 erwartet.<br />

Veränderte Diskussionskultur<br />

In Sachen mobile BI schon heute gut bestückt<br />

ist der Best-of-Breed-Anbieter MicroStrategy.<br />

In der neuen, weltweit grössten<br />

Anwenderbefragung «BI Survey 9» des<br />

Business Application Research Center<br />

(BARC) führt MicroStrategy in der Disziplin<br />

«Total Cost of Ownership (TCO)» mit<br />

einem Wert von 2,4 die Rangliste an. Es<br />

folgen auf den weiteren Plätzen SAP Busi-<br />

������������ ����� ���� ������ ����� ����<br />

management<br />

��������� ��������� ������ ���� ����� ����<br />

IBM Cognos Reporting mit 1,72. Besonders<br />

dem iPad misst man bei MicroStrategy<br />

wegen des – im Vergleich zum iPhone<br />

– grösseren Displays hohes Potenzial zu.<br />

Business Intelligence auf dem iPad werde<br />

die Diskussionskultur in den Firmen massiv<br />

verändern, prophezeit Executive Vice<br />

President Mark Larow. Mitarbeiter werden<br />

mit ihren iPads ins Meeting gehen, dort in<br />

Echtzeit Analysen anstellen und gemeinsam<br />

darüber diskutieren.<br />

Mehr Erfolg mit BI<br />

Hinter Business Intelligence steckt jedoch<br />

weit mehr als Dashboards, Analysen und<br />

Prognosen. Der BI- und Integrationsspezialist<br />

Information Builders etwa verhandelt<br />

gerade mit einem <strong>Schweizer</strong> Grosskunden,<br />

der den Personaleinsatz im Unternehmen<br />

(people value) sowie die Kundenpflege<br />

(customer value) mithilfe von Profilen<br />

optimieren will. Ein Profil besteht dabei<br />

���� ����� ���� ������������ ������� ���den<br />

muss man anders anpacken; der eine<br />

will 20 Minuten übers Wetter reden, der<br />

andere gleich zur Sache kommen», sagt<br />

Giuseppe Scattareggia, <strong>Schweizer</strong> Technical<br />

Manager bei Information Builders.<br />

Unternehmensintern sollen Profile des<br />

Personals die Produktivität der Arbeit und<br />

die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen.<br />

Viele Unternehmen seien zurzeit<br />

an diesem Thema dran, weiss Scattareggia.<br />

<strong>Schweizer</strong> Firmenchefs wollen mehr Erfolg<br />

– mit Business Intelligence.<br />

MICHAEL KURZIDIM<br />

Ressortleiter Business Software bei «Computerworld»,<br />

der <strong>Schweizer</strong> Fachpublikation für<br />

IT-Verantwortliche im Management. Das ICT-<br />

Magazin von IDG Schweiz informiert alle zwei<br />

Wochen allgemein verständlich über wichtige<br />

ICT-Technologien im Firmeneinsatz.<br />

Tel. 044 387 4407<br />

michael.kurzidim@<br />

computerworld.ch<br />

www.computerworld.ch<br />

it-wissen<br />

15


16<br />

karriere weiterbildung<br />

Ab 40 doppelt von Weiterbildung<br />

�����������<br />

<strong>Die</strong> Bolognareform hat nicht nur für junge Studierende eine neue Landschaft geschaffen. Sie hat auch<br />

erfahrenen Berufsleuten in der Mitte ihrer Laufbahn eine Vielzahl von Türen geöffnet.<br />

ie ersten zwanzig Jahre des Erwach-<br />

��senenlebens sind geprägt von konstantem<br />

Fortschreiten. Das Privatleben<br />

steht im Zeichen des Übergangs von der<br />

selbständigen Unabhängigkeit hin zur<br />

Familiengründung. Das Berufsleben kennt<br />

die Schritte von der Aus- und Weiterbildung<br />

zur beruflichen Weiterentwicklung<br />

und zu den ersten Höhepunkten. Doch<br />

dann, ab 40, setzt oft Ratlosigkeit ein. <strong>Die</strong><br />

Frage nach dem «Was nun? Wie weiter?»<br />

kann oft nicht schlüssig beantwortet werden,<br />

was zu einer ersten Begegnung mit<br />

der Midlife-Crisis führt.<br />

Erfolg dank Wissen und Erfahrung<br />

Doch wer dieser Orientierungslosigkeit<br />

verfällt, der verkennt die grossen beruflichen<br />

Chancen, die die Lebensmitte bringt.<br />

Weil sich viele Kaderleute bis 40 intensiv<br />

weiterbilden, wird der Wettkampf um die<br />

guten Positionen natürlich trotz gestiegener<br />

Erfahrung immer härter. Darum gilt<br />

es, in dieser Lebensmitte nicht nur die<br />

Karriereplanung konsequent neu auszurichten,<br />

sondern sich auch – wieder – mit<br />

dem Gedanken an Weiterbildung ausein-<br />

«Reka-Geld ist bei unseren<br />

Mitarbeitenden sehr beliebt.»<br />

Reka-Checks und Reka-Card müssen auf dem neuen<br />

Lohnausweis nicht deklariert werden.*<br />

Marco Müller, Leiter Human Resources, TRISA AG<br />

Smart gespart – mit Reka-Checks und Reka-Card.<br />

anderzusetzen. Der Begriff des lebenslangen<br />

Lernens wird von Kaderleuten oft mit<br />

dem gelegentlichen Besuch von Workshops<br />

und Seminaren gleichgestellt. Längere<br />

Weiterbildungen werden dagegen als<br />

etwas für Jüngere betrachtet – das ist<br />

falsch!<br />

Studiengänge nicht nur für Junge<br />

Dabei gibt es gerade im Bereich der Nachdiplom-/Exekutiv-Programme<br />

der (Fach-)<br />

Hochschulen eine grosse Anzahl von Studiengängen<br />

(vom Zertifikat bis zum Master,<br />

CAS bis MAS), die eben genau auf<br />

breiter Berufs- und Lebenserfahrung aufbauen.<br />

Hier haben Menschen in der Mitte<br />

ihres Berufslebens die grösseren Erfolgschancen,<br />

beziehungsweise sie können doppelt<br />

profitieren. Denn man schafft den<br />

Praxistransfer des Gelernten dank seiner<br />

Erfahrung leichter und hat anschliessend<br />

– ebenfalls dank der Erfahrung – die grösseren<br />

Chancen auf der Karriereleiter. Natürlich<br />

stehen inhaltlich Studiengänge mit<br />

spezifischen Führungs- und Managementqualifikationen<br />

im Vordergrund. Wenn<br />

man aber darüber hinaus ein Berufsfeld<br />

* Max. Betrag CHF 3’000.– mit 20% Rabatt<br />

oder CHF 500.– mit 100% Rabatt<br />

(vgl. Wegleitung zum Ausfüllen des<br />

neuen Lohnausweises, Ziffer III ,<br />

«Nicht zu deklarierende Leistungen»).<br />

wählt, in dem es weniger Erstausbildungen<br />

gibt, die Mehrheit der Berufsleute also<br />

ohnehin Quereinsteiger sind, dann hat<br />

man einen doppelten Vorteil. Darum sind<br />

etwa beim SPRI <strong>Schweizer</strong>isches Public<br />

Relations Institut mehrere Studiengänge<br />

genau auf dieses Zielpublikum ausgerichtet.<br />

Ob man eine umfassende Branchenausbildung<br />

absolviert (CAS Corporate<br />

Communications) oder eine spezifische<br />

Führungsposition anstrebt (CAS Führungs-<br />

und Beratungskompetenz in der<br />

PR) oder gar den Meisterlehrgang zum diplomierten<br />

PR-Berater absolviert, immer<br />

profitiert man neben der fundierten Ausbildung<br />

bei der Laufbahnplanung auch<br />

von der erworbenen Berufserfahrung.<br />

Markus Berger<br />

SPRI Schweiz. Public Relations Institut<br />

spri<br />

<strong>Schweizer</strong>isches<br />

Public Relations Institut<br />

SPRI <strong>Schweizer</strong>isches<br />

Public Relations Institut<br />

Tel. 044 299 40 40<br />

info@spri.ch<br />

www.spri.ch


Foto: Fotolia<br />

weiterbildung<br />

Neuer HFP-Abschluss mit Potenzial<br />

<strong>Die</strong> <strong>Schweizer</strong>ische Vereinigung für Führungsausbildung SVF-ASFC<br />

feierte am 10. September ihr Jubiläum. 10 Jahre erfolgreiche Durchführung<br />

von Berufsprüfungen zum Eidg. Fachausweis Führungsfachfrau/Führungsfachmann<br />

sind aber kein Grund, sich auf dem Erfolg<br />

auszuruhen – ganz im Gegenteil!<br />

ie <strong>Schweizer</strong> Kader Organisation<br />

��<strong>SKO</strong> ist interessiertes und engagiertes<br />

Mitglied der SVF, decken sich doch die<br />

jeweiligen Zielgruppen zu fast 100 Prozent.<br />

Zudem ist es erklärtes Ziel der <strong>SKO</strong>, sich<br />

stärker berufspolitisch zu engagieren. In<br />

verschiedenen Gesprächen wurden Möglichkeiten<br />

einer engeren Zusammenarbeit<br />

gefunden. Um diese zu festigen, wählte die<br />

Vereinsversammlung der SVF Edith Keller-Schwarz,<br />

Ressortleiterin Bildung der<br />

<strong>SKO</strong>, in ihren Beirat.<br />

Innovative Weiterentwicklung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Schweizer</strong>ische Vereinigung für Führungsausbildung<br />

SVF-ASFC komplettiert<br />

ihr Ausbildungssystem im Führungsbereich<br />

ab 2011 mit der Höheren Fachprüfung<br />

(HFP) für Führungsexperten/<br />

Führungs expertinnen. <strong>Die</strong>ser Abschluss<br />

ist für <strong>SKO</strong>-Mitglieder mit einigen Jahren<br />

Führungserfahrung äusserst interessant.<br />

Modulares Aufbausystem des Konzepts<br />

Das Ausbildungskonzept bezieht sich auf<br />

die Teamführung (Stufe Berufsprüfung)<br />

IMPRESSUM<br />

HERAUSGEBERIN/<br />

ÉDITEUR<br />

<strong>Schweizer</strong> Kader<br />

Organisation<br />

Postfach, 8042 Zürich<br />

Tel. 043 300 50 50<br />

info@sko.ch<br />

www.sko.ch<br />

REDAKTION/<br />

RÉDACTION<br />

Petra Kalchofner<br />

leader@sko.ch<br />

INSERATE/<br />

ANNONCES<br />

Jeannette Häsler<br />

Daffré<br />

j.haesler@sko.ch<br />

DRUCK/IMPRESSION<br />

Staffel Druck AG<br />

www.staffeldruck.ch<br />

GESTALTUNG/<br />

MISE EN PAGE<br />

werbewerft<br />

info@werbewerft.ch<br />

und auf die Führung einer Organisationseinheit<br />

(Stufe HFP).<br />

��������������������������������������<br />

die Bereiche Leadership und Management<br />

mit zwei Zertifikatsabschlüssen.<br />

<strong>Die</strong> Berufsprüfung basiert auf den<br />

Modulabschlüssen und ist modulübergreifend<br />

konzipiert.<br />

����������������������������������������<br />

die beiden Bereiche nicht. <strong>Die</strong><br />

Kompetenznachweise integrieren<br />

jeweils Leadership- und Management-<br />

Aspekte. <strong>Die</strong> Abschlussprüfung<br />

beinhaltet das Erstellen eines persönlichen<br />

Kompetenzprofils sowie ein<br />

Expertengespräch.<br />

ERSCHEINUNGSWEISE/<br />

PARUTION<br />

5 Mal jährlich<br />

5 fois par année<br />

NÄCHSTE AUSGABE/<br />

PROCHAINE ÉDITION<br />

<strong>SKO</strong>-LEADER 5/10<br />

14. 12. 2010<br />

THEMA/THÉME<br />

Laufbahnbegleitung/<br />

Accompagnement<br />

de carrière<br />

REDAKTIONSCHLUSS/<br />

DÉLAI RÉDACTIONNEL<br />

03. 11. 2010<br />

AUFLAGE/TIRAGE<br />

13’000 Exemplare/<br />

exemplaires<br />

(12’536 WEMFbeglaubigt)<br />

Geht an alle Mitglieder<br />

der <strong>SKO</strong><br />

Merkmale der Höheren Fachprüfung<br />

<strong>Die</strong> Führungsausbildung Stufe Organisationseinheit<br />

zeichnet sich wie folgt aus:<br />

���������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

der Bereiche Management und<br />

Leadership durch integrierte<br />

Konzeptbausteine<br />

�����������������������������������<br />

Absolventinnen der Berufsprüfung für<br />

Führungsfachleute als auch für Inhaber/<br />

Inhaberinnen anderer Abschlüsse<br />

����������������������������������<br />

Ausbildung und Qualifikationsverfahren<br />

im Führungsbereich auf Diplomstufe<br />

������������������������������������<br />

Rahmen des Qualifikationsverfahrens<br />

unter direktem Einbezug des praktischen<br />

Kontextes und Anwendung<br />

unterschiedlicher Sozialformen<br />

Während für die Modulprüfungen keine<br />

formalen Voraussetzungen zu erfüllen sind,<br />

gelten für die Abschlussprüfungen folgende<br />

Zulassungsbedingungen:<br />

��������������������������������������<br />

oder auf Sekundarstufe II mit mehrjähriger<br />

Berufspraxis<br />

����������������������������������������<br />

Organisationseinheit<br />

�����������������������������������<br />

Module, nämlich<br />

1: Innovation im Leistungserstellungs-<br />

und Führungsprozess<br />

2: Analyse, Methodik und Entscheidung<br />

im Führungsprozess<br />

3: strategie- und marktorientierte<br />

Führung<br />

4: Kommunikation und Wissensentwicklung<br />

im Führungsprozess<br />

5: umsetzungsorientierte und wirkungsvolle<br />

Führung<br />

Fritz Mommendey<br />

Mitglied des Vorstandes SVF-ASFC<br />

SVF-ASFC<br />

Tel. 044 764 36 26<br />

info@ svf-asfc.ch<br />

www.svf-asfc.ch<br />

karriere<br />

17


18<br />

karriere gesundheit<br />

Kräftemanagement für<br />

Führungskräfte<br />

Bei Kräften bleiben ist für Führungskräfte in der Lebensmitte eine<br />

der grössten Herausforderungen. Eine erholsamen Eigenwelt<br />

aufzubauen, ist zentral für die eigene Gesundheit und Motivation.<br />

Engagierte Führungskräfte laufen oft Gefahr, die eigenen Grenzen nicht rechtzeitig zu erkennen.<br />

wei gesellschaftliche Entwicklungen<br />

��der letzten Zeit haben die Bedingungen<br />

für die Balance zwischen Engagement<br />

und Erholung radikal verändert. In<br />

wenigen Jahren sind wir zur 24-Stunden-<br />

Gesellschaft geworden, und parallel dazu<br />

schreitet die Virtualisierung unseres Alltags<br />

voran. Es gibt sie kaum mehr, die<br />

geschützten Räume fürs Ausruhen. Wir<br />

sind rund um die Uhr beschäftigt, und die<br />

Zeiträume von Musse und Erholung sind<br />

stark bedroht. Zudem sind unsere Organisation,<br />

unsere Produktion und unsere<br />

Kommunikation zunehmend geprägt von<br />

der Geschwindigkeit und den technischen<br />

Möglichkeiten der neuen Medien. <strong>Die</strong>se<br />

beiden Entwicklungen haben den Handlungs-<br />

und Leistungsdruck im Alltag stark<br />

erhöht. Es wird heute in kürzerer Zeit viel<br />

mehr Leistung verlangt, und das rund um<br />

die Uhr, in der Arbeitswelt wie auch in vielen<br />

Bereichen des Privatlebens. Aber auch<br />

die Erwartungen vieler Menschen an sich<br />

selbst sind grösser geworden. Gerade engagierte<br />

Führungskräfte, die präsent sein<br />

und viel bewegen wollen, sind in Gefahr,<br />

sich zu viel zuzumuten.<br />

Wenn Führungskräfte in eine Abwärtsspirale<br />

von Erschöpfung geraten, so meist<br />

durch eine Kombination von zu hohen Erwartungen<br />

an sich selbst und zu viel Druck<br />

von aussen. Zu lange macht man es den<br />

andern recht oder will eigenen Idealen genügen.<br />

Und vergisst dabei sich selbst. Wie<br />

gelingt es, die eigenen Grenzen rechtzeitig<br />

zu erkennen und im komplexen Alltag bei<br />

Kräften zu bleiben?<br />

Gesamtbelastung ernst nehmen<br />

Als Erstes gilt es, die Belastung im gesamten<br />

Alltag realistisch einzuschätzen. Erschöpfung<br />

entsteht immer im Spannungsfeld<br />

zwischen Arbeit und Privatleben. Es<br />

ist wichtig, zu erkennen, welche Kraftfresser<br />

in den drei Lebenswelten Arbeit, Zuhause<br />

und Eigenwelt wirken und ob insgesamt<br />

genug Kraftspender vorhanden sind.<br />

Zudem ist es entscheidend, Erschöpfungssymptome<br />

rechtzeitig wahrzunehmen,<br />

denn unser Verstand will häufig nicht<br />

wahrhaben, dass es zu viel ist. Seele und<br />

Körper senden frühzeitig Signale. Sie<br />

brauchen Raum, um zu verarbeiten und<br />

zu geniessen und wollen nicht ständig nur<br />

vorwärts drängen und leisten. Seine eigenen<br />

Grenzen zu sehen, ist kein Versagen,<br />

sondern eine Kompetenz! Wissen um die<br />

Dynamik von Erschöpfung, Erholung und<br />

Burnout ist dabei sehr hilfreich.<br />

Sich klarer abgrenzen<br />

Burnout ist im Kern eine fortgeschrittene<br />

emotionale Erschöpfung. Es braucht Mut,<br />

sich vor zu viel Kontakt und zu vielen Informationen<br />

zu schützen. Der Sinn darin<br />

ist jedoch gerade, sich die Fähigkeit zu erhalten,<br />

in den vielen Beziehungen präsent<br />

zu sein. Empfehlenswert ist auch, sich ört-<br />

Foto: istockphoto


lich regelmässig von der Arbeits- und<br />

Familienwelt zu distanzieren. Dazu kommt<br />

heute die Kunst, sich virtuell abzunabeln,<br />

phasenweise auf E-Mail, Handy und Nachrichten<br />

ganz zu verzichten. Und schliesslich<br />

das Schwierigste: Nach der Arbeit<br />

nicht mental weiterarbeiten, Probleme<br />

lösen und sich sorgen, sondern die Leere<br />

aushalten, die dann zuerst kommt. <strong>Die</strong><br />

tägliche Überfülle zu reduzieren, ist heute<br />

die Voraussetzung, damit neue Kräfte in<br />

einem überhaupt Raum gewinnen können.<br />

Im eigenen Atem erleben wir es: Zuerst<br />

muss ich ausatmen, bevor ich wieder<br />

einatmen kann.<br />

Erholsame Eigenwelt aufbauen<br />

Für viele ist es eine Herausforderung, sich<br />

selbst Erholung von Herzen zu gönnen.<br />

Was helfen kann, ist die Überzeugung,<br />

dass Leben ein Geschenk ist und weit<br />

mehr als nur Leistung erbringen, Pflichten<br />

erfüllen und funktionieren. Und die<br />

Einsicht, dass meine Erholung nicht nur<br />

mir, sondern auch allen Menschen in meinem<br />

Umfeld guttut. Erholung geschieht<br />

nicht von selbst. Es geht um eine aktivwache<br />

Haltung, die im Wort selbst enthalten<br />

ist: sich etwas holen. <strong>Die</strong> Eigenwelt<br />

spielt hier eine zentrale Rolle. Sie ist wie<br />

eine Insel im Alltag, die nur von mir selbst<br />

und guten Freunden besucht werden darf.<br />

Der Körper erinnert sich, was ihm guttut.<br />

Was früher einmal die Lebenslust weckte,<br />

kann auch heute wieder Kraft geben für<br />

den Alltag: Hobbys, sinnlich-kreative<br />

Tätigkeiten, Aufenthalt in der Natur, Spiritualität,<br />

Freundschaften – ganzheitliche<br />

Erlebnisse, bei denen es nicht darum geht,<br />

zu müssen oder zu sorgen, sondern um<br />

Genuss, Spontaneität und Freude. Ein<br />

grosses Erholungspotenzial liegt in den<br />

Rand- und Pausenzeiten: am Morgen zwischen<br />

Aufstehen und Arbeitsbeginn, um<br />

die Mittagszeit, in der Zeit zwischen<br />

Arbeitsschluss und Zuhause, am Feier-<br />

«<strong>Kein</strong> <strong>Schlagzeilen</strong>-<br />

<strong>Journalismus</strong>. <strong>Die</strong> <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Monatshefte</strong> regen zum<br />

Nach- und Weiterdenken an!»<br />

Remy Reichmuth, Privatbankier<br />

Wie regieren? Neue Ideen für die Schweiz.<br />

Kritisch, relevant und prägnant.<br />

Reiner Eichenberger, Max Frenkel, Fredmund<br />

Malik und andere in der aktuellen Ausgabe.<br />

Jetzt bestellen und lesen!<br />

www.schweizermonatshefte.ch<br />

gesundheit<br />

abend. <strong>Die</strong> bewussten kleinen Time-outs<br />

im Alltag zeigen grosse Wirkung!<br />

Es lohnt sich für alle, wenn Führungskräfte<br />

gut zu sich schauen und vermehrt darüber<br />

nachsinnen, wie sie sich regelmässig<br />

wirksam erholen können. Der Erfahrung<br />

nach braucht es dafür ein gutes Kräftemanagement,<br />

das dem Aufbau einer Kraft<br />

spendenden Eigenwelt oberste Priorität<br />

einräumt.<br />

CHRISTOPH WALSER<br />

Coach ZiS, Theologe MA, ist selbständig tätig<br />

als Berater und Trainer mit Spezialisierung<br />

in den Bereichen Lifebalance, Burnout und<br />

Erholungskompetenz<br />

<strong>Die</strong> Autoren-Zeitschrift<br />

Tel. 043 343 90 40<br />

christophwalser<br />

@bluewin.ch<br />

www.timeout-stattburnout.ch<br />

SCHWEIZER<br />

MONATSHEFTE<br />

Politik Wirtschaft Kultur seit 1921<br />

karriere<br />

19


20<br />

karriere laufbahn<br />

Employability – organisationale<br />

Energie statt Ausbildung<br />

Employability ist eine dynamische Bewegung, die es allen Beteiligten erlaubt, besser mit Veränderungen<br />

im Markt umzugehen. Employability setzt Energie und Produktivität frei. Voraussetzung ist allerdings<br />

ein gleichgerichtetes Erfolgsverständnis von Führungskräften und Mitarbeitenden.<br />

Mit Eigeninitiative und Selbstverantwortung den persönlichen Arbeitsmarkt dauerhaft gestalten<br />

er kennt die alten Binsenweishei-<br />

��ten nicht: «Wer Karriere machen<br />

will, muss flexibel sein.» und «Wer hoch<br />

hinaus will, muss sich weiterbilden.» <strong>Die</strong>ser<br />

unreflektierte Glaube führt in der Unternehmenswelt<br />

zu Heerscharen von rückgratfreien<br />

Bergsteigern, die allesamt die höchsten<br />

Gipfel erklimmen wollen, wo die Luft<br />

sehr dünn ist. <strong>Die</strong>s führt zu einem Stau im<br />

Gipfelanstieg, dem man tunlichst mit einer<br />

weiteren Ausbildung entkommen möchte.<br />

So jagt ein Diplom das andere, was dazu<br />

führt, dass Mitarbeitende und Unternehmen<br />

ihre Erwartungen permament in die<br />

Höhe schrauben und so ihre Energien verpuffen.<br />

Ein Teufelskreis. Und bei alledem<br />

wird das Nächstliegende vergessen: der<br />

Kunde. Der will einfach gut bedient werden.<br />

Ihm ist es egal, ob ein eidg. dipl. Alleskönner<br />

vor ihm steht oder nicht.<br />

Vom Bildungswahn zu Employability<br />

Employability ist nicht Ausbildung – es<br />

geht um mehr: die Fähigkeit eines Menschen,<br />

aus eigener Initiative den persönlichen<br />

Arbeitsmarkt dauerhaft zu gestalten.<br />

Wenn jemand an der eigenen Arbeitsmarktfitness<br />

arbeiten möchte, geht es<br />

nicht darum, auf vorgegebenen Karrierewegen<br />

zu wandern – oder durch Stellenvermittler<br />

herausfordernde Jobs zu finden.<br />

Es geht auch nicht darum, den Markt so<br />

zu sehen, wie es die Stellenanzeigen vorgaukeln.<br />

Sondern es geht um die eigene<br />

Initiative, um Selbstverantwortung für<br />

den persönlichen Werdegang. Es geht darum,<br />

persönliche Ziele im Leben und im<br />

Beruf zu erkennen und um die Art und<br />

Weise, wie man diese erreichen kann. Sodann<br />

geht es darum, den eigenen Arbeitsmarkt<br />

zu kennen. Dabei gilt: Relevant ist<br />

nicht die eigene Sicht auf das, was man<br />

kann und möchte, sondern die Sicht des<br />

Marktes – nämlich auf das, wofür es einen<br />

wirklichen Bedarf gibt. <strong>Die</strong> Frage lautet:<br />

«Welchen Nutzen bringe ich der Unternehmung?»<br />

Wenn der Nutzen das Gehalt<br />

nicht mindestens um das Doppelte übersteigt,<br />

dann kann eine marktgerichtete<br />

Diskussion gar nicht stattfinden. Was jedoch<br />

nicht heisst, dass in Unternehmen<br />

nicht auch Schmerzensgeld bezahlt wird,<br />

eben weil diese Marktorientierung fehlt!<br />

Schliesslich ist Employability keine Technik,<br />

sondern eine Einstellung.<br />

Kooperation statt Wettbewerb<br />

Das proaktive Gestalten des eigenen Arbeitsmarkts<br />

verlangt andere Fähigkeiten<br />

als das sichere Abtasten von vorgegebenen<br />

Karrierewegen. Employability beruht, unter<br />

anderem<br />

��������������������������������������<br />

Zusammenhänge zu erkennen<br />

������������������������������������<br />

zusammenzuarbeiten<br />

������������������������<br />

aber auch aus einer persönlichen Balance<br />

zwischen Anforderungen und Qualifikationen,<br />

also dem eigenen Flow und der eigenen<br />

Energie. <strong>Die</strong>se wiederum wird getragen<br />

von der inneren Gelassenheit und<br />

einem Arbeitsverständnis, das eher von<br />

Kooperation denn von Wettbewerb getrieben<br />

ist. Eine klassische Ellbogenmentalität<br />

hat ebenso wenig Platz wie der Anspruch,<br />

alles permanent kontrollieren und<br />

steuern zu können.<br />

Foto: Fotolia


<strong>Die</strong> Konsequenzen<br />

Welche Konsequenzen ergeben sich durch<br />

Employability für Firmen und Mitarbeitende?<br />

Beginnen wir bei den Führungskräften.<br />

Soll der Paradigmenwechsel von<br />

ausführenden zu eigenverantwortlichen<br />

Mitarbeitenden funktionieren, definieren<br />

wir «High Potentials» neu: Nicht einzelne<br />

Überflieger, sondern passende Mitflieger<br />

sind gefragt! Wenn alle Piloten sein wollen,<br />

lässt sich ein Flugzeug schlecht steuern.<br />

Gefragt ist eine neue Ehrlichkeit, die<br />

sich auch in den Strategien der Rekrutierung<br />

wiederfinden muss: Wir brauchen<br />

nicht immer die Besten! Wir brauchen<br />

diejenigen, die am besten zu uns passen,<br />

mit denen wir gerne zusammenarbeiten<br />

möchten und mit denen wir gemeinsam<br />

wachsen können, ohne die Begeisterung<br />

und die Motivation altgedienter Mitarbeitenden<br />

zu zerstören. Wir brauchen mehr<br />

Mut zu Quereinsteigern und innovativen<br />

Karrierewegen. Und wir können dies verkaufen.<br />

«Bei uns erhalten Sie das, was Sie<br />

in einer globalisierten Welt wirklich brauchen»<br />

spricht andere Menschen an als «Bei<br />

uns erhalten Sie Karrierewege, Boni, Firmenwagen<br />

etc.». Aber auch die Mitarbeitenden<br />

müssen umdenken. In Firmen, die<br />

für Employability empfänglich sind, dürfen,<br />

ja müssen sie Rückgrat zeigen. Sie werden<br />

dafür bezahlt, Dinge zu verbessern<br />

und zu hinterfragen. Nicht was im Stellenprofil<br />

steht, ist wesentlich, sondern das,<br />

was die Menschen wirklich antreibt: «Warum<br />

arbeiten wir hier? Was zeichnet uns<br />

aus auf dem Markt? Wie schaffen wir<br />

Mehrwert?» Unternehmerische Fragestellungen,<br />

die auch für Mitarbeitende klar<br />

sein müssen. «Warum wird diese Position<br />

geschaffen? Warum übernimmt niemand<br />

anders diesen Posten? Woran erkennt man<br />

in einem Jahr, dass die Position erfolgreich<br />

besetzt wurde?» Fragen wie diese öffnen<br />

laufbahn<br />

Dialogräume – Räume, die mit eigenen<br />

Erfahrungen ausgefüllt werden können.<br />

Das gibt Profil, Einzigartigkeit. Und die ist<br />

je länger, je wertvoller in einer sich an<br />

Standards und Prozessen ausrichtenden<br />

Geschäftswelt.<br />

«Auserwählte Beiträge zu Politik,<br />

Wirtschaft und Kultur: Der<br />

intellektuelle<br />

Ausflug in diesen Dreiklang bietet<br />

Einsichten, die ihresgleichen suchen.»<br />

Katja Gentinetta, stellvertretende Direktorin Avenir Suisse<br />

Wie regieren? Neue Ideen für die Schweiz.<br />

Kritisch, relevant und prägnant.<br />

Reiner Eichenberger, Max Frenkel, Fredmund<br />

Malik und andere in der aktuellen Ausgabe.<br />

Jetzt bestellen und lesen!<br />

www.schweizermonatshefte.ch<br />

MICHAEL KRES<br />

Dr. oec. HSG. Executive Leadership Coach<br />

AOEC. Vorstandsmitglied der <strong>Schweizer</strong>ischen<br />

Gesellschaft für Arbeitsmarktkompetenz. Autor<br />

verschiedener Bücher und Berichte in den Themenbereichen<br />

«Demografische Verschiebung»<br />

und «Employability».<br />

SCHWEIZER<br />

MONATSHEFTE<br />

<strong>Die</strong> Autoren-Zeitschrift<br />

Tel. 044 360 20 90<br />

michael.kres<br />

@promovetm.com<br />

www.promovetm.com<br />

Politik Wirtschaft Kultur seit 1921<br />

karriere<br />

21


22<br />

Partner für beste Medizin und<br />

����������������������<br />

sko-bonus top-dienstleistung<br />

SWICA bietet den <strong>SKO</strong>-Mitgliedern einen umfassenden Versicherungsschutz und wichtige<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen rund um die Gesundheit. Zudem profi tieren die Mitglieder der <strong>SKO</strong> und ihre<br />

Familienangehörigen von Sonderkonditionen in den Zusatzversicherungen.<br />

ie ganzheitliche Versicherungslö-<br />

��sung von SWICA umfasst neben<br />

dem eigentlichen Versicherungsschutz<br />

wichtige <strong>Die</strong>nstleistungen, wie die telefonische<br />

Gesundheitsberatung sante24 und<br />

die Unterstützung durch SWICA Care<br />

Manager. So sind <strong>SKO</strong>-Mitglieder bei<br />

SWICA jederzeit gut aufgehoben. Sie profitieren<br />

von kompetenter Beratung in allen<br />

Gesundheitsfragen und bester medizinischer<br />

Versorgung.<br />

Attraktive Versicherungsvarianten<br />

SWICA bietet mehrere Versicherungsmodelle<br />

in der Grundversicherung an. Neben<br />

der konventionellen Versicherung können<br />

SWICA-Kunden aus vier attraktiven Versicherungslösungen<br />

wählen. <strong>Die</strong> Zusatzversicherungen<br />

sind modular aufgebaut und<br />

lassen sich bedürfnisgerecht und regelmässig<br />

der jeweiligen Lebensphase anpassen.<br />

Zugang zu Spitzenmedizin<br />

Besonders attraktiv für <strong>SKO</strong>-Mitglieder<br />

sind die Spitalzusatzversicherungen. <strong>SKO</strong>-<br />

Mitglieder erhalten einen Prämienrabatt<br />

von 25 Prozent. Mit einer privaten Spital-<br />

zusatzversicherung profitieren sie von den<br />

exklusiven <strong>Die</strong>nstleistungen von BestMed:<br />

schneller Zugang zu medizinischen Leistungen<br />

der Topklasse und zu hochqualifizierten<br />

Spezialisten – unabhängig von<br />

Land und medizinischem Fachgebiet.<br />

Ganzheitlicher Gesundheitspartner<br />

Für SWICA stehen der Mensch und seine<br />

Gesundheit im Zentrum. So werden<br />

SWICA-Versicherte, die krank sind oder<br />

einen schwerwiegenden Unfall erlitten haben,<br />

von Care Managern bei der Wahl der<br />

optimalen Behandlung beraten und bei<br />

der Wiedereingliederung am Arbeitsplatz<br />

unterstützt. Als weitere <strong>Die</strong>nstleistung bietet<br />

SWICA die telefonische Gesundheits-<br />

��������� ��������� ������ ���� ���� ��� ���<br />

beraten Ärzte und medizinisches Fachpersonal<br />

die Versicherten rund um die Uhr<br />

und an sieben Tagen die Woche. Sie organisieren<br />

auch Arzttermine in einem Gesundheitszentrum,<br />

bei einem Partnerarzt<br />

oder bei einem Spezialisten.<br />

SWICA<br />

SWICA – VORTEILE FÜR<br />

<strong>SKO</strong>-MITGLIEDER<br />

������������������������������������������<br />

Grundversicherung über bedürfnisgerechte<br />

Zusatzversicherungen bis hin zum<br />

weltweiten Versicherungsschutz<br />

��������������������������������������<br />

hochqualifi zierten Fachärzten und<br />

Spitälern mit SWICA BestMed<br />

����������������������������������<br />

Spitalzusatzversicherungen<br />

�����������������������������������<br />

Kundenservice sowie rasche Auszahlung<br />

der Guthaben<br />

����������������������������������������<br />

mit bis zu 800 Franken im Jahr, zum<br />

Beispiel Fitness, Wellness, Ernährungsberatung<br />

���������������������������������������<br />

bis zur Therapie in den SWICA Gesundheitszentren<br />

�����������������������������������<br />

sante24 rund um die Uhr, 7 Tage die<br />

Woche: 044 404 86 86<br />

Unsere Mitarbeitenden beraten Sie gerne<br />

unter der Gratisnummer 0800 80 90 80.<br />

Erwähnen Sie, dass Sie <strong>SKO</strong>-Mitglied sind.


Foto: Swica/Novadoo<br />

Interaktiv, innovativ, nachhaltig<br />

Kunden begeistern und<br />

«überraschend gut ankommen»!<br />

ie Bedeutung und der Wert von pro<br />

��fessionellem und vor allem interaktivem<br />

Beziehungsmanagement innerhalb<br />

des Marketingprozesses steigt zunehmend.<br />

Geschenke als Teil der Kommunikation<br />

und als Instrument zur Intensivierung von<br />

Beziehungen werden immer wichtiger! Genau<br />

hier setzt die CRM-Lösung von Novadoo<br />

rund ums Schenken an. Mit der zeitgerechten<br />

und interaktiven Lösung<br />

können Unternehmen nun auf einfache<br />

Art und Weise die Qualität ihres Beziehungsmanagements<br />

steigern, mit dem<br />

Kunden kommunizieren und gleichzeitig<br />

den administrativen Aufwand sowie die<br />

Opportunitätskosten reduzieren.<br />

Geschenke sind ein Bestandteil der Unternehmenskommunikation,<br />

um Kunden<br />

und Geschäftspartnern die Unternehmensbotschaft<br />

zu bestimmten Gelegenheiten<br />

auf sympathische Weise zu übermit-<br />

teln und Wertschätzung zu zeigen. Ein<br />

professionelles Beziehungsmanagement<br />

mit einer innovativen CRM-Geschenklösung<br />

steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit,<br />

sondern ist ein Teil des Marketing-<br />

Mixes und hilft mit, die Geschäftsbeziehung<br />

nachhaltig auszubauen, die Kommunikationsprozesse<br />

zu vereinheitlichen, Kosten<br />

zu senken und die Unternehmenskultur<br />

zu vermitteln.<br />

Professionelles Beziehungsmanagement<br />

für Unternehmen – wir haben das<br />

Schenken neu erfunden!<br />

Innovativ, interaktiv und nachhaltig<br />

schenken, kosten- und zeitsparend und<br />

mit einem Geschenkprozess, der dem<br />

Kunden erlaubt, sein persönliches Geschenk<br />

selbst auszusuchen, gehört zur<br />

Kernkompetenz von Novadoo. Wir haben<br />

die Bedeutung der Kundenbindungskraft<br />

rund ums Schenken und Belohnen neu<br />

erfunden und in eine CRM-Geschenklösung<br />

für Firmen als schlagkräftiges<br />

Kommunikationsinstrument für Kundenbeziehungsmanagement<br />

umgesetzt.<br />

<strong>Die</strong> Lösung wird ganz auf die Bedürfnisse<br />

und das CI/CD Ihrer Unternehmung abgestimmt<br />

und von Novadoo kostenlos und<br />

ohne Aufwand für Sie eingerichtet. Das<br />

Geschenksortiment lässt keine Wünsche<br />

offen und wird nach Kundensegmenten,<br />

Zielwirkung und Kundenwunsch entsprechend<br />

individuell und persönlich zusammengestellt<br />

oder bei Bedarf erweitert.<br />

WIR HABEN DAS<br />

KUNDEN-BESCHENKEN<br />

NEU ERFUNDEN:<br />

�������������������������������������<br />

mit dem Kunden<br />

���������������������<br />

������������������������������������<br />

CI und CD<br />

���������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

und der Kosten<br />

���������������������������������������<br />

Kundensegment<br />

�������������������������������������<br />

��������������������������<br />

NOVADOO<br />

Europastrasse 15<br />

CH-8152 Glattbrugg / Zürich<br />

Tel. +41 (0) 44 801 91 91<br />

E-Mail: info@novadoo.com<br />

Web: www.novadoo.com<br />

powered by Givawine AG<br />

publireportage<br />

23


����������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

������������������<br />

����������������<br />

�����������������<br />

���������������<br />

�����������������������<br />

�������������������������������������<br />

����������������������������<br />

��������������������<br />

�����������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

������������������������<br />

����������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������<br />

�������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!