10.11.2012 Aufrufe

Zubehör für die Vermessung - Sinning Vermessungsbedarf GmbH

Zubehör für die Vermessung - Sinning Vermessungsbedarf GmbH

Zubehör für die Vermessung - Sinning Vermessungsbedarf GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

< PK ><br />

tachymeter-/gnss-zubehör<br />

Allgemeine Informationen zu Prismen<br />

Prismenkonstante<br />

Heutige elektronische Tachymeter sind aufgrund der freien Eingabemöglichkeit verschiedener Parameter nicht mehr<br />

an herstellereigene Prismen gebunden. Oft sollen oder müssen Reflektoren anderer Anbieter eingesetzt werden. Moderne<br />

Instrumente messen auf alle handelsüblichen Tripelprismen. Die Reichweite wird durch <strong>die</strong> Prismengröße (25<br />

bis 60 mm) und <strong>die</strong> Schliffgenauigkeit (1“ bis 5“) bestimmt. Für eine korrekte Messung ist <strong>die</strong> Berücksichtigung der jeweiligen<br />

Prismenkonstante des verwendeten Reflektors Voraussetzung. Die Prismenkonstante wird hierbei je nach<br />

Instrument als Verbesserung oder absoluter Wert angegeben.<br />

Hintergrundwissen<br />

Ein Tripelprisma kann mit einer abgeschnittenen Ecke eines Glaswürfels<br />

verglichen werden. Der Meßstrahl des Entfernungsmessers wird beim Eintritt<br />

in das Glas gebrochen, nacheinander an allen drei rückseitigen Flächen<br />

reflektiert und beim Austritt wieder gebrochen, so dass er im Idealfall parallel<br />

zum Eingangsstrahl wieder zum Instrument zurückgesendet wird. Die<br />

Schliffgenauigkeit gibt hierbei <strong>die</strong> Abweichung des Austrittstrahls von der<br />

Parallelen zum Eintrittstrahl an.<br />

Jeder Strahl des Strahlenbündels legt <strong>die</strong> gleiche optische Weglänge zurück.<br />

Die gemessene Strecke summiert sich aus der Strecke vom Austrittspunkt<br />

aus dem Instrument bis zur Prismenvorderkante plus <strong>die</strong> halbe<br />

optische Weglänge durch den Glaskörper. Diese berechnet sich aus der<br />

Länge L des Prismas multipliziert mit dem Brechungsindex (~ 1,5) des Glaskörpers.<br />

Somit ergibt sich ein imaginärer Messpunkt hinter dem Prisma.<br />

DP<br />

PK = S DP - S MP<br />

MP<br />

Um Dreh- und Zielpunkt bei einer bestimmten Prismenkonstante<br />

zusammentreffen zu lassen, muß eine bestimmte<br />

Prismenlänge unter Berücksichtigung der Glasart und dem<br />

damit verbundenen Brechungsindex gewählt werden.<br />

www.sinning.de Telefon 0 93 83 / 97 32 - 0<br />

ZP<br />

><br />

<<br />

L<br />

><br />

DP<br />

<<br />

<<br />

Messpunkt MP<br />

Der eigentlich interessante Punkt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Messung ist der sogenannte Drehpunkt DP, also <strong>die</strong><br />

Kipp- und Drehachse des Prismas im Halter. Die Prismenkonstante PK ist <strong>die</strong> Differenz zwischen<br />

der Strecke SDP bis zum Drehpunkt DP und der gemessenen Strecke SMP zum Messpunkt MP.<br />

Sie ist in der Praxis normalerweise negativ. Fallen Mess- und Drehpunkt zusammen, so ist <strong>die</strong><br />

Prismenkonstante gleich Null. Man spricht dann von einem streckentreuen Prisma. Dies wurde<br />

beispielsweise von Spectra Precision bei den Geodimeter Instrumenten eingesetzt.<br />

Eine weitere wichtige Kenngröße ist der Zielpunkt ZP, das sichtbare Prismenzentrum, auch zentralsymmetrischer<br />

Punkt genannt. Im Idealfall sind der Drehpunkt DP und der Zielpunkt ZP identisch<br />

und das Prisma ist damit winkeltreu. Ist <strong>die</strong>s nicht der Fall, muß das Prisma exakt zum Gerät<br />

hin ausgerichtet werden. Jede Abweichung in der Ausrichtung ergibt sonst einen Fehler in der<br />

Richtungs- und im geringen Teil auch bei der Streckenmessung.<br />

ZP<br />

PK = S DP - S MP<br />

MP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!