10.11.2012 Aufrufe

Pegasus - Seven49.net GmbH

Pegasus - Seven49.net GmbH

Pegasus - Seven49.net GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pegasus</strong> | Nr. 104, August / September 2011<br />

nischen Lagern verrichten. Sein berühmtestes (und<br />

eigentlich einzig wirklich bekanntes) Gedicht «Todesfuge»<br />

nannte Celan gegenüber befreundeten Autoren<br />

eine Grabschrift oder ein Grabmal für jene, die<br />

kein Grab haben, auch für seine Mutter. In einer<br />

Notiz zu seinem Text schreibt Celan 1960: «Es sprechen<br />

die Sterbenden – sie sprechen nur als solche –<br />

der Tod ist ihnen sicher – sie sprechen als Gestorbene<br />

und Tote. Sie sprechen mit dem Tode, vom Tode<br />

her.»<br />

Ein Gedicht also, das «versucht, das Ungeheuerliche<br />

der Vergasungen zur Sprache zu bringen» (Celan) –,<br />

zugleich ist «Todesfuge» jedoch auch eine Auseinandersetzung<br />

mit der Literatur, mit der jüdischen und<br />

deutschen, und weist damit auf die Tradition und<br />

Kultur der Opfer: Die beiden Frauennamen Margrete<br />

und Sulamith zitieren offensichtlich Hauptwerke der<br />

jeweiligen Literatur: Goethes «Faust» und das<br />

«Hohelied» der Bibel. Und das «goldene Haar» spielt<br />

auf eines der berühmtesten Gedichte der jüdischdeutschen<br />

Literatur an: Heinrich Heines Loreley-<br />

Gedicht. «Sie kämmt ihr goldenes Haar» heisst es<br />

dort. Im vorliegenden Kontext und in der Verbindung<br />

«Deutschland dein goldenes Haar» weist es allerdings<br />

auch auf das faschistische Idealbild der blonden<br />

«Arier» und somit auf den Missbrauch der Kultur<br />

durch die Nationalsozialisten (Heines polpuläres<br />

Gedicht wurde in Nazideutschland bekanntlich zum<br />

anonymen Volkslied umgelogen). So ist Celans<br />

«Todesfuge» unvermeidlich ein Versuch, dichterisch<br />

auf den Holocaust zu reagieren, ein literarisches<br />

Sprechen nach der Katastrophe, «nach der nichts –<br />

auch das Schreiben von Gedichten nicht – mehr sein<br />

konnte, wie und was es war.» (Barbara Wiedemann)<br />

Hans Schill<br />

Das Gedicht wurde folgender Ausgabe entnommen:<br />

Paul Celan: Die Gedichte. Kommentierte<br />

Gesamtausgabe. Suhrkamp, Franfurt a.<br />

M. 2003.<br />

Der Verkäufer – pures Sein und<br />

Herzblut<br />

29<br />

Die Passioniertesten in allen Gewerben erkennt man<br />

oft an ihrer Neigung, die Dogmatik ihres Metiers zu<br />

ignorieren, so etwa die begnadeten Verkäufer, wenn<br />

sie den Verkauf stören und flugs das eine oder andere<br />

zusammengetragene Stück vom Stapel nehmen,<br />

ersatzlos, weil sie erkannt haben, dass der verdutzte<br />

Kunde das Zeug nicht braucht. Eine kühne Geste,<br />

mit der sie das Vertrauen eines neuen Kunden<br />

gewinnen, der sich für Sekunden eins mit einer Welt<br />

fühlt, die ihn nicht als «Konsumentenvieh» betrachtet<br />

und also melken will, sondern den Einzelnen in<br />

ihm sieht und sein künftiges Eigentum erkennt.<br />

Die begnadetsten Verkäufer sehen auch nicht unbedingt<br />

aus wie Verkäufer. Sie könnten, das liegt in<br />

ihrer Natur, auch Schauspieler sein, oder etwas ganz<br />

anderes, ihr äusseres Erscheinungsbild passt sich<br />

gerade so weit dem gängigen an, dass es noch<br />

durchgeht. So auch ihre Sprache, die sich weit über<br />

das trainierte Verkaufsgespräch hinaufschwingt und<br />

ohne Rücksicht auf Gemeinplätze die Konturen eines<br />

echten Gesprächs simuliert.<br />

Er nickt, lächelt, er ist müde. Er hat es nach der Lehre<br />

sehr schnell sehr weit gebracht, Filialleiter, jetzt<br />

allmählicher Wechsel zum Marketing, nur noch ein<br />

kleiner Teil seiner Arbeitszeit geht in den Verkauf,<br />

und manchmal zieht es ihn förmlich hinaus aus dem<br />

Büro, hin zu den Leuten, die doch sonst nicht finden<br />

werden, was sie brauchen – manchmal auch schüchterne<br />

Prominenz, die ratlos, aber von stiller Kaufgier<br />

getrieben im Laden steht – und keiner rührt sich, alle<br />

sind gelähmt von der Erscheinung – dann blutet sein<br />

Verkäuferherz, wie damals, als Pink um ein Haar<br />

nichts gekauft hätte, obwohl ihr Blick starr auf einem<br />

Paar Schuhe ruhte, mit dem sie bald fröhlich abzog.<br />

Er glaubt, dass es künftig keine gelernten Verkäufer<br />

mehr geben wird, nur noch Lifestyle-geschulte Ignoranten.<br />

Da sind die Sattheit der Märkte und ein<br />

immer bedrückenderer Mangel: Arbeitszeiten von<br />

neun Uhr bis acht Uhr abends, auch am Samstag,<br />

keine Weekends, dreizehn Stunden ausser Haus für<br />

einen Lohn, der kaum zum Leben reicht. «Wer<br />

gehen kann, der geht.» Er auch, obwohl er ein Verkäuferherz<br />

hat – und eine «Scheissfreude», wenn<br />

ihm wieder einmal gelungen ist, was seit je ein gutes<br />

Geschäft ausmacht, und also beide Seiten auf ihre<br />

Kosten gekommen sind. Verkauf war eine «Lebensschule»,<br />

wo man lernte, innert Sekunden mit Fremden<br />

zurechtzukommen. Dazu hat er in all diesen<br />

Jahren ja auch erlebt, wie die Absonderung durch<br />

diese Arbeit ihm die Freiheit gab, mit seinen Freunden<br />

ein Leben abseits der Konformität zu führen, ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!