04.01.2015 Aufrufe

Vorgaben Blockpraktikum B überarbeitet - Technische Universität ...

Vorgaben Blockpraktikum B überarbeitet - Technische Universität ...

Vorgaben Blockpraktikum B überarbeitet - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Lehrkraft mit diesen Methoden<br />

7. Welche Medien setzt die Lehrkraft im Sozialkundeunterricht ein<br />

Beschreiben Sie anhand eines konkreten Beispiels, inwiefern die verwendeten<br />

Medien zum Verständnis der Sache beitragen!<br />

Sie können auch eine eigene Fragestellung entwickeln.<br />

4. Markierter Schüler und markierte Schülerin<br />

Über den Hospitationsbericht hinaus sollen die Praktikumssituation nutzen um<br />

einen Schüler oder eine Schülerin über einen längeren Zeitraum vor allem im<br />

Gemeinschaftskundeunterricht beobachten und beschreiben. Fragen: Wie<br />

verhält sich der Schüler/die Schülerin im Gemeinschaftskunde- Unterricht Wie<br />

äußert sich sein/ihr (Des)Interesse Wie beeinflusst er/sie andere Schüler<br />

Wie reagiert der Lehrer/die Lehrerin Welche anderen Reaktionsmöglichkeiten<br />

wären Ihrer Meinung nach sinnvoll und warum<br />

II. Planung der Unterrichtseinheit<br />

Sie führen im <strong>Blockpraktikum</strong> B 10-15 Unterrichtsstunden selbstständig durch.<br />

Möglicherweise werden Sie dabei mehrere Themen in mehreren Unterrichtseinheiten<br />

bearbeiten. Wählen Sie eine dieser Unterrichtseinheiten, die mehrere<br />

Unterrichtsstunden umfasst, aus und beschreiben Sie Ihre Planung und<br />

Reflexion des Unterrichts folgendermaßen:<br />

0. Thema der Unterrichtseinheit<br />

1. Die Bedingungsanalyse<br />

Eine gute Bedingungsanalyse ist eine wichtige Vorraussetzung für eine<br />

gelungene Unterrichtsstunde. Dabei sind unbedingt die folgenden Aspekte zu<br />

beachten:<br />

Soziale Bedingungen: Die Lerngruppe beschreiben: Welche Voraussetzungen<br />

der Schüler und Schülerinnen gibt es Welche Interessen, welches Vorwissen,<br />

welche Kompetenzen und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler sind für<br />

die Planung der Unterrichtseinheit wichtig und müssen berücksichtigt werden<br />

Situative Bedingung: Wie liegen die Unterrichtsstunden im Stundenplan,<br />

welche <strong>Vorgaben</strong> der Lehrpläne gibt es, welche Zeit steht für die UE zur<br />

Verfügung<br />

Organisatorisch-technische Bedingungen: Welche schulischen Bedingungen<br />

sind bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen (z.B. wie ist die<br />

Raumsituation, welche Möglichkeiten haben Sie Medien einzusetzen, etc)<br />

2. Die Sachanalyse<br />

Wie wird das Thema in der Politikwissenschaft behandelt (welche wichtigen<br />

Positionen, abgrenzbaren Konzepte, Erklärungen oder Kontroversen gibt es<br />

hier zum Unterrichtsthema)<br />

Auf welche wissenschaftlichen Erkenntnisse haben Sie zurückgegriffen<br />

3. Ziele<br />

Was kann man in Ihrer Unterrichtseinheit eigentlich lernen Und warum ist das<br />

wichtig Oder mit anderen Worten: Welche Bildungsziele werden in der UE<br />

angesprochen Welche Kompetenzen sollen vermittelt werden Bitte<br />

begründen Sie ausführlich, inwiefern Sie durch ihrer UE zur Vermittlung von<br />

politischen Kompetenzen (vgl. Kompetenzmodell der GPJE) beigetragen haben.<br />

Kompetenzmodell für den Politikunterricht (GPJE)<br />

Politische Urteilsfähigkeit<br />

Politische Ereignisse, Probleme und Kontroversen sowie<br />

Fragen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Entwicklung unter Sachaspekten und Wertaspekten<br />

analysieren und reflektiert beurteilen können<br />

Politische Handlungsfähigkeit<br />

Eigene Meinungen, Überzeugungen und<br />

Interessen formulieren, vor anderen angemessen<br />

vertreten, Aushandlungsprozesse führen und<br />

Kompromisse schließen können<br />

Methodische Fähigkeiten<br />

Sich selbstständig immer wieder neu zur aktuellen Politik sowie zu wirtschaftlichen, rechtlichen und<br />

gesellschaftlichen Fragen orientieren, fachliche Themen mit unterschiedlichen Methoden bearbeiten und das<br />

eigene politische Weiterlernen organisieren können<br />

4. Didaktische methodische Analyse<br />

Hier geht es darum zu begründen, warum Sie das Thema ausgewählt haben,<br />

bzw. warum sich die Lernenden mit den Unterrichtsinhalten, die im Lehrplan<br />

enthalten sind, überhaupt beschäftigen sollen. Ebenfalls begründet werden<br />

muss in diesem Zusammenhang die Frage, warum Sie welche Ziele und<br />

Schwerpunkte gesetzt haben. Warum und wie sie welche Methoden oder<br />

Medien einsetzten möchten und welche Alternative oder Varianten Sie sich<br />

dabei noch vorstellen könnten.<br />

Überlegen Sie dabei bitte gründlich: Welche Methoden sind zur Bewältigung<br />

von Zielen und Inhalten wirklich geeignet sind Lassen sich<br />

handlungsorientierte Unterrichtsprinzipien verwirklichen<br />

Können Schüler und Schülerinnen bei der Themenauswahl und<br />

Unterrichtsplanung beteiligt werden (Planungskompetenz)<br />

Können Schüler und Schülerinnen bei der Informationsverarbeitung selbst<br />

tätig sein (Methodekompetenz)<br />

Können Schülerinnen und Schüler Unterrichtsergebnisse auch außerhalb der<br />

Schule adressatenbezogen verwenden (Verfügungskompetenz)<br />

Gibt es Möglichkeiten der Öffnung des Unterrichts<br />

Welche Medien (Schulbücher, Unterrichtsmaterialen, Videos, Filme, CD´s etc.)<br />

stehen zur Verfügung und eignen sich<br />

Bitte begründen Sie, warum Sie sich für bestimmte Sozialformen,<br />

Arbeitsweisen und Medien entscheiden!<br />

5.0 Der Aufbau oder Verlauf der Unterrichtseinheit<br />

Skizzieren Sie den Verlauf der Unterrichtseinheit mit Hilfe einer Tabelle.<br />

Berücksichtigen Sie bei deren Gestaltung folgende Fragestellungen:<br />

Wie heißen die Themen der einzelnen Unterrichtsstunden Welche politischen<br />

Schlüsselfragen stehen im Mittelpunkt der einzelnen Stunden<br />

Gibt es einen Lernweg oder eine Methode, die die gesamte Unterrichtseinheit<br />

dominiert (Lehrgang, Fall, Problem, Konflikt, Projektmethode,<br />

Zukunftswerkstatt, Erkundung etc.) Gibt es mehrere Lernwege oder<br />

Methoden, die auf die einzelnen Unterrichtsstunden verteilt sind Welche<br />

methodischen Schwerpunkte werden in den Stunden gelegt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!