04.01.2015 Aufrufe

Das Stiftungsjahr 2009 (PDF, 6,1 MB) - Stiftung Mercator Schweiz

Das Stiftungsjahr 2009 (PDF, 6,1 MB) - Stiftung Mercator Schweiz

Das Stiftungsjahr 2009 (PDF, 6,1 MB) - Stiftung Mercator Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W I S S E N S C H A F T S T Ä R K E N<br />

AUSGEWÄHLTE PROJEKTE <strong>2009</strong><br />

B I L D<br />

Mit den französischen Übersetzungen der<br />

Werke von Paul Celan und Georg Trakl<br />

beschäftigt sich die Literaturwissenschaftlerin<br />

Evelyn Dueck.<br />

sen Auge sichtbar macht – und das kann Leben retten: Denn Blausäure<br />

kommt in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vor. Meist sind die Mengen unbedenklich.<br />

Doch in höheren Dosen kann Blausäure die Atmungskette in den<br />

Zellen blockieren, zu Lähmungserscheinungen oder gar zum Tod führen.<br />

« Wir würden in Zukunft gerne ein Testsystem entwickeln, das Blausäure<br />

in Maniok nachweist », erklärt Felix Zelder. Gerade in vielen Ländern Afrikas<br />

und Lateinamerikas wäre das ein wichtiger Beitrag für die Lebensmittelsicherheit.<br />

Denn dort ist Maniok ein wichtiges Grundnahrungsmittel. « Ein<br />

solches System könnte zum Beispiel von ‹ Lebensmittel-Sherrifs › auf<br />

Märkten eingesetzt werden, um Cyanid-Vergiftungen durch unzureichend<br />

verarbeitete Maniok-Produkte vorzubeugen », betont der Chemiker. Besonders<br />

freut es Felix Zelder, dass sein Nachweis bereits vom kolumbianischen<br />

Gesundheitsministerium für die Trinkwasserkontrolle getestet wird:<br />

« Denn auch Wasser kann mit Blausäure verseucht sein. »<br />

« Wäre es nicht schön, wenn wir dem Computer Fragen stellen könnten,<br />

die er dann automatisch beantwortet » Dieser Gedanke liess den Informatiker<br />

Tobias Kuhn nicht mehr los, seit er bei Recherchen für seine Diplomarbeit<br />

auf das Gebiet der ‹ kontrollierten natürlichen Sprachen › gestossen<br />

war. « Ich habe grosses Potenzial darin gesehen, diesen Ansatz mit dem Wikipedia-Prinzip<br />

zu verbinden », erklärt er. Bislang konnte man Computern<br />

keine konkreten Fragen stellen, ganz einfach, weil sie keine natürliche Sprache<br />

interpretieren können. « Damit dies möglich ist, muss man das Wissen<br />

in formaler Logik ausdrücken », sagt der Informatiker. So entwickelte er sein<br />

ACE-Wiki ( Attempto Controlled English ), das die natürliche Sprache der<br />

Menschen in die formale Logik der Computer übersetzt.<br />

Heute dauert es nur Sekundenbruchteile, bis eine Suchmaschine tausende<br />

Texte auf die Stichwortsuche geliefert hat. Leider sind darunter auch viele<br />

3 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!