10.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht des Bildungsförderungsfonds ... - Schulpsychologie

Jahresbericht des Bildungsförderungsfonds ... - Schulpsychologie

Jahresbericht des Bildungsförderungsfonds ... - Schulpsychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Impressum<br />

Herausgeber und Verleger:<br />

BMUKK, Abt. I/6 Referat c Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

BMUKK, Abt. I/9 Referat d Psychologische Gesundheitsförderung<br />

Minoritenplatz 5, A-1014 Wien<br />

Redaktion: Mag. a Martina Daim, FORUM Umweltbildung<br />

Druck: BMUKK<br />

Elektronische Version und weitere Informationen und Unterlagen:<br />

www.umweltbildung.at/bildungsfoerderungsfonds<br />

Wien, Dezember 2010


Inhaltsverzeichnis<br />

Editorial .............................................................................................................. 3<br />

Organe <strong>des</strong> <strong>Bildungsförderungsfonds</strong> für Gesundheit und nachhaltige Entwicklung ......... 4<br />

Vorsitzende ...................................................................................................... 4<br />

Verwaltung ....................................................................................................... 4<br />

Kommissionsmitglieder ....................................................................................... 5<br />

Statistische Übersicht ........................................................................................... 6<br />

Schulprojekte ................................................................................................... 6<br />

Außerschulische Bildungsprojekte ........................................................................ 9<br />

Auflistung der geförderten Projekte ....................................................................... 10<br />

Schulprojekte ................................................................................................. 10<br />

Außerschulische Projekte mit Schulen, gefördert vom BMUKK ................................ 24<br />

Außerschulische Projekte, gefördert vom BMLFUW ................................................ 24<br />

Prämierte schulische Dokumentationen ................................................................. 26<br />

Fotos von der Prämierung ................................................................................. 26<br />

Naturforscher unterwegs auf der Krebsenwandermeile .......................................... 28<br />

Mobilitätsmanagement für Schulen ..................................................................... 30<br />

Rauchfrei Zone ................................................................................................ 31<br />

Klimawandel - Klimaschutz ............................................................................... 32<br />

Aktion Saubere Schule ..................................................................................... 33<br />

Miststück – weniger ist mehr ............................................................................. 34<br />

Connecting Schools .......................................................................................... 35<br />

Website www.umweltbildung.at/bildungsfoerderungsfonds ....................................... 38<br />

2


Editorial<br />

Der Umweltbildungsfonds wurde 1992 Jahre vom Bun<strong>des</strong>ministerium für Unterricht,<br />

Kunst und Kultur gegründet, um umweltorientierten Projektunterricht an Schulen gezielt<br />

fördern zu können. 1993/94 wurde der Fonds um eine weitere Förderschiene ergänzt, die<br />

auch NGOs, die mit Schulen kooperieren, finanziell unterstützt. 1996 wurde er um den<br />

Themenbereich Gesundheit erweitert. Die Grundsatzerlässe für Umweltbildung, Gesundheitserziehung<br />

und Projektunterricht bilden dafür den entsprechenden Rahmen. Seit dem<br />

Beginn der von den Vereinten Nationen ausgerufenen Dekade "Bildung für eine nachhaltige<br />

Entwicklung" (2005-2014) und vor dem Hintergrund der "Österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie"<br />

stellt auch das Bun<strong>des</strong>ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt<br />

und Wasserwirtschaft Mittel für Bildungsprojekte bereit. Es erfolgte eine Neuorientierung<br />

dieses Fonds und er erhielt seinen heutigen Namen „<strong>Bildungsförderungsfonds</strong> für<br />

Gesundheit und Nachhaltige Entwicklung“.<br />

Lernen bedeutet in Hinblick auf nachhaltige Entwicklung, in konkreten Handlungsfeldern<br />

Fragen zu beantworten, wie sich die Zukunft ökologisch, ökonomisch, sozial und gesundheitsförderlich<br />

nachhaltig gestalten lässt. Der <strong>Bildungsförderungsfonds</strong> unterstützt die<br />

dafür notwendige Entwicklung und Vermittlung von Kompetenzen durch die Förderung<br />

kreativer und partizipativer Prozesse im Rahmen <strong>des</strong> Projektunterrichtes.<br />

Das Interesse am Fonds zeigt sich in der hohen Zahl an Einreichungen. Nach 133 Anträgen<br />

im Vorjahr, reichten 2009/10 139 LehrerInnen ihre Projektideen ein. Am Ende <strong>des</strong><br />

Schuljahres wurden die besten Schulprojekte durch Herrn Sektionschef Dr. Anton Dobart<br />

prämiert.<br />

Im außerschulischen Bildungsbereich zeigt sich 2009/10 eine merkliche Steigerung der<br />

Anträge gegenüber dem Jahr davor. Hier wurden die innovativsten und am stärksten an<br />

der Österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie ausgerichteten Projekte gefördert. Der<br />

Themenschwerpunkt verlagerte sich dabei vom Bereich Natur in Richtung Energie.<br />

Der vorliegende Jahresrückblick gibt einen statistischen Überblick über die Anzahl und die<br />

Themen der durchgeführten Projekte. Eine Projektliste informiert über die engagierten<br />

Schulen und Vereine, die Förderungen erhalten haben. Auszüge aus den Dokumentationen<br />

der prämierten Projekte mögen als Anregung und Ermutigung für weitere Projektarbeiten<br />

dienen. Sie machen – wie wir hoffen – Lust aufs Nachmachen! Fotos von der Auszeichnungsveranstaltung<br />

zeigen die glücklichen GewinnerInnen. Den Abschluss bildet ein<br />

Screenshot der Website www.umweltbildung.at/bildungsfoerderungsfonds. Auf dieser<br />

Seite bietet übrigens ein neuer ausführlicher Projektleitfaden Unterstützung bei der Projektplanung<br />

und -durchführung. Neben Tipps und praktischen Beispielen, sind hier auch<br />

Downloads von Formularen und nützliche Links zu finden.<br />

Wir danken allen Beteiligten, den SchülerInnen, den LehrerInnen, den AkteurInnen der<br />

Vereine und den Mitgliedern der Kommission für ihr Engagement und sind schon gespannt<br />

auf neue Einreichungen.<br />

MR in Dr. in Beatrix Haller MR Dr. Günther Pfaffenwimmer MR Dr. Peter Iwaniewicz<br />

BMUKK BMUKK BMLFUW<br />

3


Organe <strong>des</strong> <strong>Bildungsförderungsfonds</strong> für Gesundheit und<br />

nachhaltige Entwicklung<br />

(Kommission zur Förderung und Finanzierung von Bildungsinitiativen zur Nachhaltigkeit<br />

in den Bereichen Umwelt und Gesundheit)<br />

Vorsitzende<br />

MR in Dr in . Beatrix HALLER (Kommission für schulische Projekte)<br />

BMUKK, Ref. L I/9d<br />

MR Dr. Günther Franz PFAFFENWIMMER (Kommission für schulische Projekte)<br />

BMUKK, Ref. L I/6c<br />

MR Dr. Peter IWANIEWICZ (Kommission für außerschulische Projekte)<br />

BMLFUW, Abt. II/3<br />

Verwaltung<br />

Mag a . Martina DAIM<br />

FORUM Umweltbildung<br />

4<br />

Kommission nach §8 Absatz 1 BMG 1986,<br />

eingerichtet durch das Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Unterricht, Kunst und Kultur und das<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Land- und Forstwirtschaft,<br />

Umwelt und Wasserwirtschaft


Kommissionsmitglieder<br />

OR Dr. in Johanna GEYER<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Gesundheit und Frauen, Abt. III/A/3<br />

Mag. Dr. Thomas JAKL<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abt. V/2<br />

MR Mag a . Doris KÖLBL-TSCHULIK<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Ref. L I/4b; I/4<br />

HOL Eva LACKNER-IBESICH<br />

Stadtschulrat für Wien, Koordination Schulverband Nordost, DKS 9<br />

MR DI Josef RESCH<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abt.<br />

II/2<br />

MR DI Dr. Johannes SCHIMA<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abt.<br />

IV/4<br />

Mag a . Maria SCHUH<br />

Pädagogische Hochschule <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> in Wien, i. R.<br />

Mag a . Rita TRATTNIGG<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abt. V/8<br />

DI Andreas TSCHULIK<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abt.<br />

VI/5<br />

Prof. DI Wolfgang TRAUNER<br />

Höhere Technische Bun<strong>des</strong>lehranstalt Wien X<br />

Mag a . Ingrid WAGNER<br />

Pädagogische Hochschule <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> in Wien<br />

5


Statistische Übersicht<br />

Schulprojekte<br />

Abb. 1: Im Schuljahr 2009/2010 wurden 139 Schulprojekte beim <strong>Bildungsförderungsfonds</strong><br />

für Gesundheit und Nachhaltige Entwicklung eingereicht. Davon wurden 94 Anträge<br />

(68 %) genehmigt und 45 (32 %) abgelehnt. Die häufigsten Gründe für eine Ablehnung<br />

waren eine unzureichende Darstellung <strong>des</strong> jeweiligen Projekts und die Tatsache, dass der<br />

Projektcharakter im Sinne <strong>des</strong> Grundsatzerlasses zum Projektunterricht nicht gegeben<br />

oder aus dem Antrag nicht ersichtlich war.<br />

Abb. 2: Ähnlich wie in den Vorjahren waren unter den FördernehmerInnen Volksschulen<br />

am stärksten vertreten, knapp gefolgt von Hauptschulen.<br />

6<br />

Prozentwerte der genehmigten und abgelehnten<br />

Schulprojekte<br />

genehmigt<br />

68%<br />

Übersicht der durchgeführten Projekte nach Schulart<br />

BMS, BHS<br />

14%<br />

VS<br />

34%<br />

BS<br />

3%<br />

Sonstige<br />

14%<br />

abgelehnt<br />

32%<br />

AHS<br />

9%<br />

HS, NMS, PTS<br />

26%


Schulnetzwerke:<br />

Anzahl der geförderten Projekte<br />

33 keinem Netzwerk<br />

zugehörig<br />

2 UZ- und Gesundheitsfördernde<br />

Schulen<br />

8 ÖKOLOG- und<br />

Gesundheitsfördernde<br />

Schulen<br />

1 UZ-Schule<br />

8 ÖKOLOG- und<br />

UZ-Schulen<br />

45 ÖKOLOG-Schulen<br />

Abb. 3: ÖKOLOG-, Umweltzeichen- und gesundheitsfördernde Schulen sind sehr aktiv.<br />

Nur 24 Prozent aller genehmigten Projekte wurden von Schulen durchgeführt, die keinem<br />

dieser Netzwerke angehören.<br />

Anzahl der genehmigten und abgelehnten Projekte in den<br />

einzelnen Bun<strong>des</strong>ländern<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Wien NÖ OÖ B Stmk S K T V<br />

genehmigte<br />

abgelehnte<br />

Projekte<br />

Abb. 4 gibt einen Überblick über die Anzahl der genehmigten und abgelehnten Projekte je<br />

Bun<strong>des</strong>land. Niederösterreichische Schulen waren diesmal besonders erfolgreich.<br />

7


Abb. 5 zeigt die Verteilung der Themenstellungen (Mehrfachnennungen waren möglich),<br />

mit denen sich die SchülerInnen befassten. Am häufigsten wurde Psychosoziales (18%)<br />

in den Projekten behandelt, knapp gefolgt von Natur-Themen (14%) und dem Thema<br />

Schulgarten (10%).<br />

Abb. 6: Vergleicht man die drei letzten Schuljahre hinsichtlich der Themenwahl bei den<br />

genehmigten Projekten (Absolutzahlen), fällt auf, dass der steigende Trend beim Thema<br />

Abfall im vergangenen Schuljahr anhielt. Psychosoziale Themen haben, nach dem Höhepunkt<br />

im Jahr 2007/08, immer noch einen Spitzenwert. Der hohe Anteil der Einreichungen,<br />

die sich mit Ernährung befassen, ist im Vergleich zu den Vorjahren hingegen rückläufig.<br />

Bei den sonstigen Themen sind Schulgarten, Landwirtschaft, Konsum, Bewegung<br />

und globale Themen zu finden.<br />

8<br />

Prozentuelle Verteilung der Themenstellung der<br />

genehmigten Schulprojekte<br />

Umfeld Schule<br />

1%<br />

Schulgestaltung<br />

4%<br />

Peers<br />

1%<br />

Mobilität<br />

Schulgarten 3%<br />

10%<br />

Psychosoziales<br />

18%<br />

Sonstiges<br />

1%<br />

Fair Trade Bewegung<br />

4%<br />

4%<br />

Globales<br />

8%<br />

Energie<br />

3%<br />

Natur<br />

14%<br />

Ernährung<br />

8%<br />

Vergleich der letzten drei Schuljahre hinsichtlich der<br />

Projektthemen<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Natur<br />

Schulgestaltung<br />

Umfeld Schule<br />

Gesundheit allgemein<br />

Psychosoziales<br />

Energie<br />

Abfall<br />

Gesundheit<br />

3%<br />

Landwirtschaft<br />

3%<br />

Sonstiges<br />

Konsum<br />

2%<br />

Müll & Recycling<br />

8%<br />

Ressourcen<br />

3%<br />

07/08<br />

08/09<br />

09/10


Außerschulische Bildungsprojekte<br />

Insgesamt wurden im Schuljahr 2009/10 46 außerschulische Projekte eingereicht. Das<br />

Lebensministerium stellte wie in den Vorjahren 55.000,- Euro Fördermittel zur Verfügung,<br />

die auf 6 Projekte aufgeteilt wurden. Zwei weitere Projekte wurden vom Unterrichtsministerium<br />

gefördert.<br />

Prozentwerte der genehmigten, rückgestellten und<br />

abgelehnten außerschulischen Projekte<br />

Abb. 7: Die Auswahl der außerschulischen Projekte erfolgte anhand der Kriterien „Konnex<br />

zur Österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie“ und ihres innovativen Charakters.<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

genehmigte<br />

außerschulische<br />

Projekte (BMLFUW)<br />

13%<br />

genehmigte Projekte<br />

mit Schulen (BMUKK)<br />

4%<br />

Themen der außerschulischen Projekte<br />

Energie<br />

Gesundheit allgemein<br />

Konsum<br />

Landwirtschaft<br />

abgelehnt<br />

83%<br />

Abb. 8: Bei den außerschulischen Projekten spielte das Thema Energie 2009/10 eine große<br />

Rolle (Mehrfachnennungen waren hier möglich).<br />

Natur<br />

gefördert<br />

abgelehnt<br />

9


Auflistung der geförderten Projekte<br />

Schulprojekte<br />

Volksschule<br />

Christine Hochpöchler<br />

VS Gaflenz Markt 37<br />

3334 Gaflenz<br />

http.//schulen.eduhi.at/vsgaflenz<br />

"Gesund durchs Leben!"<br />

Martina Schwerma<br />

PVS der Pädagogischen Hochschule Tirol<br />

Klostergasse 7<br />

6062 Innsbruck<br />

ph-tirol.ac.at<br />

"Pausenbuddies - wir bewegen was!"<br />

Daniela Gschösser<br />

Tobiasschule<br />

Strembachgasse 50 a<br />

7531 Kemeten<br />

www.tobiasschule.at<br />

"Ganzheitliches Lernen im Schulgarten"<br />

Sigrid Wohlmuth<br />

VS Fresach<br />

Dorfstraße 31<br />

9712 Fresach<br />

"ICH - DU - WIR Gemeinsam eine Brücke bauen"<br />

VD in Veronika Schrefl<br />

Integratives Montessori Atelier<br />

Herzogenburgerstraße 68<br />

3100 St. Pölten<br />

www.ima-montessori-schule.at<br />

"Radeln macht mobil"<br />

VD in Pfeffer Claudia<br />

VS Poggersdorf<br />

Hauptplatz 3<br />

9130 Poggersdorf<br />

www.vs-poggersdorf.ksn.at<br />

"Gefühle in Gesichtern - GIGs"<br />

Petra Merkinger und Margarete Kammerhofer<br />

VS Wolfsbach<br />

Schulstraße 2<br />

3354 Wolfsbach<br />

www.vswolfsbach.ac.at<br />

"Unser Wolfsbacher Apfel-/ Birnensaft - Kraftquelle aus dem Mostviertel"<br />

10


VD in Irene Wallner<br />

VS Wienerwald<br />

Gaadnerstraße 24<br />

2393 Sittendorf<br />

www.vswienerwald.ac.at<br />

"Müll, Müll, Müll - bei uns und auf der ganzen Welt"<br />

Christa Walzel<br />

VS Mauerbach<br />

Hauptstraße 250<br />

3001 Mauerbach<br />

www.vsmauerbach.ac.at<br />

"Jahresthema Mobilität"<br />

Gabi Lener<br />

GTVS Europaschule<br />

Vorgartenstraße 95-97<br />

1200 Wien<br />

www.europaschule-wien.com<br />

"Artenschutz: gefährdete Tiere und ihre Lebensräume"<br />

Irene Mold<br />

VS Grafenwörth<br />

Seebarnerstraße 1<br />

3484 Grafenwörth<br />

www.vsgrafenwoerth.ac.at<br />

"Schulversuch: Biologie und Umweltkunde"<br />

VD in Irmgard Praßl<br />

VS Peesen in Thannhausen<br />

Peesen 3<br />

8160 Weiz<br />

vs-peesen.at<br />

"Wiederbelebung <strong>des</strong> Grubbaches"<br />

Daniela Wolf<br />

VS Vorchdorf<br />

Schulstraße 6<br />

4655 Vorchdorf<br />

"NAWIKI - Naturwissenschaft für Kinder "<br />

Martina Karner und Sibylle Meinhart<br />

VS Gleisdorf<br />

Kernstockgasse 3<br />

8200 Gleisdorf<br />

www.vs.gleisdorf.at<br />

"Koch- und Geschmacksschule"<br />

11


Sonja Prinz<br />

VS St. Valentin<br />

Werkstraße 22<br />

4300 St. Valentin<br />

www.vsstvalentin-werkstrasse.ac.at<br />

"Energie mit Fantasie"<br />

Ines Rosner<br />

VS Leopoldsdorf<br />

Hauptstraße 30<br />

2333 Leopoldsdorf<br />

www.vsleopoldsdorf-wien.ac.at<br />

"Der Weg der Schokolade"<br />

Christina Leutner<br />

VS Schattwald<br />

Wies 13<br />

6677 Schattwald<br />

"Ökosystem Wald - Wald erleben und schützen"<br />

Michaela Rossmann<br />

VS Kloster<br />

Klosterwinkel 42<br />

8530 Kloster<br />

"Ich für mich mit dir"<br />

Heinrich Gritsch<br />

VS Ochsengarten<br />

Ochsengarten 24<br />

6433 Oetz<br />

"Wasserspielplatz"<br />

Mag. a Michaela Hofer<br />

VS Loosdorf<br />

Otto Glöckelstraße 6 – 8<br />

3382 Loosdorf<br />

"Lasst uns stark sein! Jede(r) von uns ist der Schlüssel zum Frieden"<br />

Elisabeth Humer<br />

PMVS der Franziskanerinnen Vöcklabruck<br />

Graben 13<br />

4840 Vöcklabruck<br />

vs.franziskanerinnen.vb@eduhi.at<br />

"Schütze und bewahre die Erde auf der du lebst! der Müll und WIR"<br />

Simone Wagner<br />

VS Ennsdorf<br />

Ziegelgasse 4b<br />

4482 Ennsdorf<br />

www.vsennsdorf.ac.at<br />

"Auf der Erde, in der Erde - rund um uns"<br />

12


VD in Gerda Soraperra<br />

VS St. Peter<br />

St. Peteratraße 45<br />

6700 Bludenz<br />

http://www2.vobs.at/vs-st-peter/<br />

""Wo ist mein Eisscholle geblieben?" Wir setzen uns für unser Klima ein"<br />

Brigitte Mayer<br />

VS St. Valentin<br />

Werkstraße 22<br />

4300 St. Valentin<br />

www.vsstvalentin-werkstrasse.ac.at<br />

"Wald und Klima:forschen-verstehen-handeln"<br />

Markus Ude<br />

VS Scharnitz<br />

Innsbruckerstraße 174<br />

6108 Scharnitz<br />

"Von der Blüte zur Frucht"<br />

Renate Schlosser<br />

VS Horn<br />

Ferdinand Kurz-Gasse 24<br />

3580 Horn<br />

www.vshorn.ac.at<br />

"Forschen und Lernen in der Natur"<br />

Hauptschule, Neue Mittelschule, Polytechnische Schule<br />

Ulrike Gamsjäger<br />

HS Hohenberg<br />

Obere Hauptstraße 5<br />

3192 Hohenberg<br />

www.hshohenberg.ac.at"<br />

"Trommeln tut gut, macht MUT!"<br />

Brigitte Papst und Astrid Greßl<br />

HS Bad St. Leonhard<br />

Klagenfurterstrasse 339<br />

9462 Bad St. Leonhard<br />

www.hs-bad-st-leonhard.ksn.at<br />

"Projekt "suchtfrei.ok" - Ein Präventionsprojekt für Schülerinnen, Lehrerinnen und Eltern"<br />

Walter Preiß<br />

HS St. Jakob im Rosental<br />

St. Jakob 197<br />

9184 St. Jakob im Rosental<br />

"Projekt "suchtfrei.ok" - Ein Präventionsprojekt für Schülerinnen, LehrerInnen und Eltern"<br />

13


Anneliese Kerschner<br />

HS Kilb<br />

Kohlenbergstraße 3<br />

3233 Kilb<br />

www.hs.kilb.at<br />

"Ich rede mit dir und du mit mir – das sind wir! (Peer-Mediation in der HS Kilb)"<br />

Andreas Krenner<br />

HS Litschau<br />

Wiener Straße 3<br />

3874 Litschau<br />

www.hslitschau.ac.at<br />

"Wir sind KLASSE"<br />

Michael Scheiber<br />

HS Zirl<br />

Am Anger 14<br />

6170 Zirl<br />

"Klasse auf D`Rad"<br />

Sr. Simona Papst<br />

Private NMS/HS <strong>des</strong> Schulvereins der Grazer Schulschwestern<br />

Georgigasse 84<br />

8020 Graz<br />

www.schulschwestern.at<br />

"Klasse KLASSEN"<br />

Roseline Kitzinger<br />

PHS Englische Fräulein<br />

Schneckgasse 3<br />

3100 St. Pölten<br />

www.englischefraeulein.ac.at<br />

"Check your food - eat, what is good"<br />

Helga Eidler<br />

Bilinguale Schule - Primelgasse II<br />

Primelgasse 12<br />

2700 Wiener Neustadt<br />

www.bilingualeschule.at<br />

"Global Clothes- vom Baumwollfeld in unseren Kleiderschrank"<br />

Tobler Wolfgang<br />

HS Zöbern<br />

Schulstraße 1<br />

2871 Zöbern<br />

www.hszoebern.ac.at<br />

"Überleben in unserer Welt - Wie vereinbaren wir Globalisierung und Menschenrechte?"<br />

14


Johann Schmöllerl<br />

Öko-HS Ernstbrunn<br />

Laaerstraße 1<br />

2115 Ernstbrunn<br />

www.hsernstbrunn.ac.at<br />

"Fairwandeln: vom Fairen Handel und Klimawandel"<br />

Christine Rath<br />

KMS Junior High School Carlbergergasse<br />

Carlbergergasse 72<br />

1230 Wien<br />

www.juniorhighschool.at<br />

"Wir verbessern unseren ökologischen Fußabdruck"<br />

Marikka Thallinger<br />

Ökolog-HS Weer<br />

Schulgasse 6<br />

6114 Weer<br />

www.hsweer.at<br />

"Wald- Wir Alle Leben Davon"<br />

Helmut Eder<br />

HS Rohrbach<br />

Linzer Str. 16<br />

4150 Rohrbach<br />

http://schulen.eduhi.at/hsrohrbach/<br />

"Nachhaltig Leben in Zeiten der Wirtschaftskrise"<br />

Christine Haneder<br />

Öko- und Erlebnis-HS Schweiggers<br />

Am Schulberg 5<br />

3931 Schweiggers<br />

"Tropischer Regenwald in unserer Schule"<br />

Dir. Josef Wildanger<br />

HS Lechtal<br />

Dorf 31a<br />

6652 Elbigenalp<br />

www.hs-lechtal.tsn.at<br />

"Passionsspiele am Rio Xingu (Amazonien)"<br />

Ursula Puchinger<br />

HS Feldkirchen bei Graz<br />

Triester Straße 53<br />

8073 Feldkirchen bei Graz<br />

www.hs-feldkirchen.at<br />

"Steter Tropfen höhlt den Stein"<br />

15


Josef Rutrecht<br />

HS St. Gertraud<br />

St. Gertraud 60<br />

9413 St. Gertraud<br />

www.hs-st-gertraud.ksn.at<br />

"just for mi – ein Projekt zur Sucht- und Gewaltprävention für SchülerInnen, LehrerInnen<br />

und Eltern."<br />

Klemens Hofer<br />

Neue MS/HS I Gänserndorf<br />

Eichamtsstraße 4<br />

2230 Gänserndorf<br />

www.hsgaenserndorf-1.ac.at/<br />

"Image – & Bewusstseinskampagen für die Amphibienleitanlage Hohenau/March"<br />

Klaus A. Bernauer<br />

HS 1 Schärding- HS für Neue Medien, Gesundheit und Soziales<br />

Schulstraße 5b<br />

4780 Schärding<br />

http://schulen.eduhi.at/hs1schaerding<br />

"Mit(Be)Stimmen an der HS 1 - Kinder gestalten Schulleben"<br />

Gertrude Knobloch<br />

NMS Dr. Renner Liebenau<br />

Eduard Keilgasse 41<br />

8041 Graz<br />

www.geocities.com/hs_renner<br />

"Rollstuhlgerechtes, wandelbares, leben<strong>des</strong> Labyrinth"<br />

Mag. a Birgit Luser<br />

HS Möllbrücke<br />

Mölltalstraße 75<br />

9813 Möllbrücke<br />

www.hs-moellbruecke.ksn.at<br />

"just for mi" - ein Präventionsprojekt für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern"<br />

Elisabeth Wöß und Karin Pöschko<br />

Polytechnische Schule Freistadt<br />

Linzer Str. 6a<br />

4240 Freistadt<br />

www.ptsfreistadt.eduhi.at<br />

"Ernährung, Fitness & Wellness"<br />

Sascha Weidinger<br />

Adalbert - Stifter Praxisschule<br />

Salesianumweg 5<br />

4020 Linz<br />

www.stifterschule.at<br />

"Hoch das Beet - Euphorie im Schulgarten"<br />

16


Ilse Zotter<br />

NÖ-MS/HS Weitersfeld<br />

Weitersfeld 154<br />

2084 Weitersfeld<br />

www.hsweitersfeld.ac.at<br />

"Meisen und andere heimische Singvögel"<br />

Gerlinde Tekalec<br />

HS Brückl<br />

10. Oktoberstraße 5<br />

9371 Brückl<br />

www.hs-brueckl.ksn.at<br />

"just for mi"- Ein Präventionsprojekt für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern"<br />

Erich Max Meier<br />

HS Drosendorf-Zissersdorf<br />

Hornerstraße 24<br />

2095 Drosendorf<br />

www.hsdrosendorf-zissersdorf.ac.at/<br />

"Gesund und fit - für alle Klassen"<br />

AHS<br />

Ursula Figl<br />

GRG XV Diefenbachgasse<br />

Diefenbachgasse 19<br />

1150 Wien<br />

www.diefenbachgasse.at<br />

"Aktion saubere Schule"<br />

Mag. a Susanne Spitzer<br />

BG/BRG Bad Ischl<br />

Grazerstraße 27<br />

4820 Bad Ischl<br />

"Schuhgröße 52 - unser ökologischer Fußabdruck?"<br />

Mag. a Barbara Planko-Lang<br />

BG und BRG Kirchengasse Graz<br />

Kirchengasse 5<br />

8010 Graz<br />

www.gym-kirchengasse.at<br />

"WERT-VOLLER LEBEN - Umweltprojekt 2009"<br />

Mag. a Margit Pohn<br />

BRG Schloss Wagrain<br />

Schlossstr. 31<br />

4840 Vöcklabruck<br />

www.schlosswagrain.at<br />

"gletscher-check"<br />

17


Herbert Wieninger<br />

BG und BRG Wien6 Rahlgasse<br />

Rahlgasse 4<br />

1060 Wien<br />

www.ahs-rahlgasse.at<br />

"Nachhaltigkeit und Globalisierung"<br />

Ursula Uhlmann und Birgit Malaschitz<br />

BRG Traun<br />

Schulstraße 59<br />

4050 Traun<br />

www.brgtraun.at<br />

"„Hot Spot“ Trinkbrunnen im BSZ (BRG) Traun"<br />

Mag. a Eva Falkner<br />

BG/BRG/BORG Hartberg<br />

Edelseegasse 13<br />

8230 Hartberg<br />

www.gym-hartberg.ac.at<br />

"Peer-Mediation"<br />

Mag. Wolfgang Luhan<br />

BG/BRG & SRG Innsbruck<br />

Reithmannstraße 1-3<br />

6020 Innsbruck<br />

www.reithmann.com<br />

"Alte Bäume mag man eben!"<br />

Mag. a Irene Bernscherer und Stefanie Schmol<br />

GRG Heustadelgasse<br />

Heustadelgasse 4<br />

1220 Wien<br />

www.heustadelgasse.at<br />

"Kids for Health"<br />

Mag. a Elisabeth Pröll<br />

BGwikuRG 6 Amerlinggymnasium<br />

Amerlingstraße 6<br />

1060 Wien<br />

www.amerlinggymnasium.at<br />

"sehnSUCHT"<br />

BMHS<br />

DI Peter Böhm<br />

HLUW Yspertal<br />

Schulstraße 13<br />

3683 Yspertal<br />

www.hlaysper.ac.at<br />

"Master of Waste - SchülerInnen als AbfallexpertInnen"<br />

18


Mag. a Andrea Siebeneicher<br />

HAK/HAS Ybbs an der Donau<br />

Schulring 1<br />

3370 Ybbs an der Donau<br />

www.sz-ybbs.ac.at<br />

"FAIRTRADE - Unsere Schule handelt fair - Erstellung eines Marketingkonzeptes zur Einführung<br />

von FAIRTRADE Produkten in der HAK/HAS Ybbs"<br />

Mag. a Elisabeth Inschlag<br />

HLW Wiener Neustadt<br />

Burgplatz 1<br />

2700 Wiener Neustadt<br />

"Kochen, nachhaltig& fair"<br />

Mag. a Simone Sellinger<br />

HLW Wiener Neustadt<br />

Burgplatz 1<br />

2700 Wiener Neustadt<br />

www.hla.wiener-neustadt.at/index.html<br />

"Eat Fair - Fair is(s)t mehr Mit fairem Handel zum Wandel"<br />

Maria Kopenec<br />

BAKIP- Bischofshofen<br />

Südtirolerstr. 75<br />

5500 Bischofshofen<br />

www.bakip-bhofen.salzburg.at<br />

"Der Einsatz <strong>des</strong> "Salzburger Beobachtungskonzeptes" in der Ausbildung zur/zum Kindergartenpädagogin/en<br />

in der BA Bischofshofen."<br />

Mag. Franz Promberger<br />

Ausbildungszentrum der Caritas - Schule für Sozialbetreuungsberufe<br />

Schießstandstraße 45<br />

5061 Salzburg<br />

www.sob-caritas.at<br />

"Teddy´s Erste Hilfe"<br />

Dr. Konrad Steiner<br />

HLFS Ursprung<br />

Ursprungstr.4<br />

5161 Elixhausen<br />

www.ursprung.at<br />

"SynBio - Ein neues Forschungsgebiet am Prüfstand der Schule!"<br />

DI in Edith Schrank-Rescher<br />

HLA der Grazer Schulschwestern<br />

Georgigasse 84<br />

8020 Graz<br />

http:/hla.schulschwestern.at<br />

"ÖKONIZER - der etwas andere Schülerkalender"<br />

19


Eva Bauer<br />

Fachschule für Gartenbau<br />

Am Rosenhügel 15<br />

3550 Langenlois<br />

www.gartenbauschule.at<br />

"Save the planet - wir sind ökologisch!"<br />

Eva Bauer<br />

Fachschule für Gartenbau<br />

Am Rosenhügel 15<br />

3550 Langenlois<br />

www.gartenbauschule.at<br />

"ÖKO-Remmidemmi"<br />

Gerda Hofer-Taferner<br />

HLFS Burck an der Mur<br />

Dr. Theodor-Körnerstraße 44<br />

8600 Bruck an der Mur<br />

www.forstschule.at<br />

"Umwelt-Aktivitäts-Tag"<br />

Martina Schmidthaler<br />

HLUW Yspertal<br />

Schulstraße 13<br />

3683 Yspertal<br />

www.hlaysper.ac.at<br />

"Wir „rackern“ gemeinsam – Traditionelle Bauweisen in der Freiraumgestaltung: Trockensteinmauern,<br />

naturnaher Wegebau und Weidengeflechte"<br />

Mag. a Birgit Lewenhofer<br />

HLW Mureck<br />

Süßenbergerstraße 27<br />

8480 Mureck<br />

www.hlw-mureck.stsnet.at/<br />

"Fußparcour- Wellness im Schulgarten"<br />

Bernhard Eder (Schulsprecher)<br />

BHAK/BHAS<br />

Ungargasse 29<br />

2700 Wiener Neustadt<br />

www.hakwr-neustadt.ac.at/seiten/index.php<br />

"Wirtschaft in der globalisierten Welt- ein kritischer Blick auf globale Zusammenhänge"<br />

Barbara Ortner<br />

HLA für Land- und Ernährungswirtschaft <strong>des</strong> Schulvereins der Grazer Schulschwestern,<br />

Ausbildungsschwerpunkt Ernährungsökologie<br />

Georgigasse 84<br />

8020 Graz<br />

www.schulschwestern.at<br />

"Der Wahrheit auf der Spur. Was steckt wirklich in unseren Lebensmitteln? "<br />

20


Mag. a Monika Schimbaeck<br />

HLW für wirtschaftliche Berufe<br />

Wiener Straße 2<br />

3350 Haag<br />

www.hlwhaag.ac.at<br />

"Organic Fashion presented by HLW Haag 4.Jahrgang Ausbildungsschwerpunkt Humanökologie"<br />

Berufsschule<br />

Brigitte Ammer-Weis<br />

Berufsschule für Verwaltungsberufe Castelligasse 9<br />

1050 Wien<br />

"G´sund statt rund - Castelli isst besser"<br />

Robert Schönthaler<br />

Lan<strong>des</strong>berufsschule<br />

Grazer Straße 22-26<br />

2604 Theresienfeld<br />

www.lbs-th.ac.at<br />

"Sporttag 2010"<br />

Sonstige<br />

Brigitte Holzinger<br />

Mostviertler Montessorischule<br />

Gunnersdorf 5<br />

3361 Aschbach<br />

mostviertler-montessorischule.at<br />

"Gartenzwerge im Kräuterbeet"<br />

Anna Kneringer<br />

ASO Oberwaltersdorf –Trumau<br />

Badenerstraße 26<br />

2522 Oberwaltersdorf<br />

"Kostbarkeit Wasser"<br />

Mag. a Andrea Kalteis<br />

BAKIP der Stadt Wien<br />

Patrizigasse 2<br />

1210 Wien<br />

www.paedagogika.at<br />

"Zwangsprostitution und Menschenhandel von Kindern in Kambodscha - eine andere Realität"<br />

Angelika Lütkenhorst<br />

Rudolf Steiner Landschule Schönau<br />

Kirchengasse 22<br />

2525 Schönau an der Triesting<br />

www.waldorf-schoenau.at<br />

"Baumkataster für das Schulgelände"<br />

21


Donat Grzechowiak<br />

Rudolf Steiner Landschule Schönau<br />

Kirchengasse 22<br />

2525 Schönau an der Triesting<br />

www.waldorf-schoenau.at<br />

"Wir gestalten unseren Schulgarten neu!"<br />

Nora Rentmeister<br />

MA Integratives Montessori Atelier, St. Pölten<br />

Herzogenburgerstraße. 68<br />

3100 St. Pölten<br />

"Prima IMA Bio-Garten"<br />

Martina Gattinger und Eva Schadenhofer<br />

SPZ- ASS Loosdorf<br />

Otto Glöckel Straße 6<br />

83382 Loosdorf<br />

www.spzloosdorf.ac.at<br />

"Schmusekater, Piepmatz & Co - Tiere als Freunde, Seelentröster und Begleiter"<br />

Hanns Frei<br />

Mostviertler Montessorischule<br />

Gunnersdorf 5<br />

3361 Aschbach<br />

mostviertler-montessorischule.at<br />

"Vom Waldmeister zum Hobelfritz"<br />

Andrea Heel<br />

Freie Montessori Schule Stams<br />

Dorfstrasse 16<br />

6422 Stams<br />

www.freiemontessorischule.tsn.at<br />

"Lebensraum für Mensch und Tier: der Wald Schwerpunkt: die Jagd und der Forst "<br />

Mag. a Ameli Pauli<br />

Verein Freiraumschule Kritzendorf<br />

Herzogenburger G. 13<br />

3420 Kritzendorf<br />

www.freiraumschule.at<br />

"Wildnis Wald"<br />

Daniela Gschösser<br />

Tobiasschule<br />

Strembachgasse 50a<br />

7531 Kemeten<br />

www.tobiasschule.at<br />

"Garten mit allen Sinnen"<br />

22


Marianne Sieder<br />

Fachschule für ökologische Land- und Hauswirtschaft<br />

Sooß 1<br />

3382 Sooß<br />

www.lfs-sooss.ac.at<br />

""Chill out" - wir schaffen uns Wohlfühlräume "<br />

Regina Aichinger<br />

Mostviertler Bildungshof Gießhübl<br />

Gießhübl 7<br />

3300 Amstetten<br />

www.lfs-giesshuebl.ac.at<br />

"Müllprofis in Action"<br />

23


Außerschulische Projekte mit Schulen, gefördert vom BMUKK<br />

Dipl. Päd. Hubert Hilgert<br />

Firma HIBE e.U.<br />

Rembrandtstraße 2/1<br />

1020 Wien<br />

www.playmit.com<br />

"Gesunde Ernährung"<br />

Dr. Uwe Kozina<br />

Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark<br />

Brockmanngasse 53<br />

8010 Graz<br />

www.ubz-stmk.at<br />

"Entwicklung eines "Energie-Praxiskoffers" für den Verleih an Schulen"<br />

Außerschulische Projekte, gefördert vom BMLFUW<br />

Kathrin Bereiter<br />

Verein maiz - Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen<br />

Hofgasse 11<br />

4020 Linz<br />

www.maiz.at<br />

""Consume the nature" - Jugendliche im Spannungsfeld zwischen Konsum und Umweltbewusstsein"<br />

Frau MMag. a Margit Pollheimer<br />

Don Boso Flüchtlingswerk<br />

Futterknechtgasse 35<br />

1230 Wien<br />

www.fluechtlingswerk.at<br />

"In einem Garten wächst mehr, als man sät - ein Projekt zur ökologisch bewussten Lebenshaltung<br />

für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge"<br />

Elisabeth Cobbin<br />

arge energieberatung wien<br />

Leegasse 12/4<br />

1140 Wien<br />

www.arge-energieberatung-wien.at<br />

"MachMit – Energiesparen bringt’s"<br />

Hanna Schimek<br />

Christa Auderlitzky & Hanna Schimek GesnbR<br />

Lindengasse 25/10<br />

1070 Wien<br />

"Stadtpflanzen und Taschenfilme - Urban Gardening and Pocket Films..."<br />

24


Claudia Kinzl<br />

Jugend-Umwelt-Netzwerk JUNE der Katholischen Jugend Österreich<br />

Johannesgasse 16/1<br />

1010 Wien<br />

www.jugend-umwelt-netzwerk.at<br />

"Chemikalien und neue Technologien in der Alltagswelt von Jugendlichen (Arbeitstitel)"<br />

25


Prämierte schulische Dokumentationen<br />

Im Mai 2010 wurden die besten Dokumentationen schulischer Projekte, die im Zeitraum<br />

Juni 2009 bis Mai 2010 abgeschlossen wurden, von der Kommission ausgewählt.<br />

Die Darstellung folgender Punkte wurde bewertet:<br />

� Projektziele<br />

� Projektverlauf<br />

� Beteiligung der SchülerInnen<br />

� Ergebnisse<br />

� Reflexion<br />

� Kreativität<br />

Am 8. Juni 2010 hatten die ausgewählten Schulen Gelegenheit ihre Projekte im Beisein<br />

von Herrn Sektionschef Dr. Anton Dobart und Herrn MR Mag. Dr. Günther Pfaffenwimmer,<br />

in Vertretung von Bun<strong>des</strong>ministerin Dr. in Claudia Schmied, zu präsentieren. Erstmals<br />

dabei war der neue Hausherr <strong>des</strong> Naturhistorischen Museums, Herr Generaldirektor<br />

Univ. Prof. Dr. Christian Köberl.<br />

Fotos von der Prämierung<br />

Sektionschef Dr. Dobart und MR Mag. Dr. Pfaffenwimmer mit den Schulteams<br />

BG u. BRG "Bertha von Suttner" - Schulschiff BHAK Waidhofen/Ybbs<br />

GRG XV Diefenbachgasse HAK Lambach<br />

26


HS Pabneukirchen<br />

VS Fresach VS Neustiftgasse<br />

27


Naturforscher unterwegs auf der Krebsenwandermeile<br />

VS Fresach<br />

Dorfstraße 31<br />

9712 Fresach<br />

Projektleitung: Sigrid Wohlmuth<br />

Anzahl der beteiligten SchülerInnen: 40<br />

Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?<br />

Das Projekt folgt <strong>des</strong> im Rahmen der lokalen Agenda 21 erarbeitete Zukunftsleitbilds der<br />

Gemeinde Fresach: "Ein Leitbild kann nur dann leben, wenn es von möglichst vielen Bürgerinnen<br />

und Bürgern mitgetragen und unterstützt wird“. Im Sinne einer derartigen Partizipation<br />

entstand so die Idee der Errichtung eines Wander- und Lehrpfads, der sogenannten<br />

“Krebsenwandermeile“, mitzuarbeiten. Denn der Steinkrebs kommt hier in einer<br />

besonders hohen Bestandsdichte vor.<br />

Zielsetzungen<br />

Durch Beobachten, Experimentieren und die Möglichkeiten selbst aktiv zu werden sollten<br />

die Kinder erkennen, dass Wasser, Luft, Erde und Sonne Grundlage allen Lebens sind. Ein<br />

umweltschonender Umgang muss selbstverständlich sein, um unsere Lebensgrundlage<br />

nicht zu zerstören. Zudem sollten die SchülerInnen auf die wunderschöne Natur ihrer<br />

Gemeinde aufmerksam gemacht werden und dies auch nach Hause tragen.<br />

Projektablauf<br />

Zu Beginn <strong>des</strong> Schuljahres wurden die Eltern im Zuge eines Elternabends über die Projektschwerpunkte<br />

informiert. Eine mit den SchülerInnen durchgeführte Ideen- und Fragensammlung<br />

ermöglichte es ihre Interessensbereiche zu berücksichtigen. Diese wurden<br />

in die laufende Arbeit mit einbezogen und daraufhin in den Klassen teilweise unterschiedliche<br />

Schwerpunkte gesetzt. Das Thema wurde in der gesamten Schule und in allen Gegenständen<br />

aufgegriffen und behandelt. So entwarfen die Kinder ein Logo, erforschten<br />

Flora und Fauna, bauten eine Pflanzenpresse und ein Nützlingshotel und feierten ein<br />

Lesefest zum Thema Wasser.<br />

Ergebnis /Ausblick<br />

Die gesammelten Inhalte wurden in Projektmappen zusammengefasst und dokumentiert.<br />

Die Ergebnisse wurden in Form einer Ausstellung in der Schule allen InteressentInnen<br />

zugänglich gemacht. Die SchülerInnen wissen nun über wesentliche Inhalte Bescheid und<br />

trugen das Gelernte mit Begeisterung nach Hause. Das Interesse der Bevölkerung zeigte<br />

sich in der Teilnahme an der Vernissage "Bilder am Eis", am ÖKOLOG-Tag sowie am Besuch<br />

der Ausstellung. Die SchülerInnen sollen die Krebswandermeile mit ihrer Familie oft<br />

besuchen und ihr Wissen um biologische Inhalte, Natur-, Umwelt- und Klimaschutz und<br />

deren Wichtigkeit weitergeben.<br />

28<br />

Begründung der Kommission<br />

Das gut strukturierte Projekt bot den<br />

Schülerinnen und Schülern viel Freiraum<br />

und Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Beeindruckt haben die Öffnung nach<br />

außen und Kooperation mit der Gemeinde.


Behinderungen<br />

VS Neustiftgasse<br />

Neustiftgasse 98-102<br />

1070 Wien<br />

www.vs-neustiftgasse.at<br />

Projektleitung: Michael Vallant<br />

Anzahl der beteiligten SchülerInnen: 3 Klassen<br />

Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?<br />

An der Schule gibt es bereits seit Längerem Integrationsklassen. Nun sollten aber auch<br />

gerade die Kinder, die keine derartige Klasse besuchen erfahren, wie die behinderten<br />

Kinder in der Schule unterrichtet werden, Ängste und Vorurteile sollten abgebaut werden.<br />

Zielsetzungen<br />

Die Kinder sollten erfahren, welche Behinderungen es gibt, welche Probleme im täglichen<br />

Leben damit verbunden sind, aber auch welche Hilfsmittel das Leben mit einer Behinderung<br />

erleichtern können. Durch den Umgang mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen<br />

sollten sie die Bedeutung von Integration als wichtigen Bestandteil <strong>des</strong> sozialen Miteinanders<br />

erkennen.<br />

Projektablauf<br />

Nach einer Einführung ins Thema wurde mit Schwerpunktworkshops gestartet. Die Kinder<br />

konnten ausprobieren, wie man trotz Beeinträchtigungen Aufgaben bewältigt. Wie ist es<br />

mit nur einem Arm zu klettern? Wie überwindet man Hindernisse mit Krücken? Wie hört<br />

sich die Stille (durch Ohropax) an? Wie schreibt man ohne Hände? Wie funktioniert Gebärdensprache,<br />

wie die Blindenschrift? Was für Brettspiele gibt es für Blinde? Bei einem<br />

Lehrausgang wurde festgestellt, wie behindertengerecht der 7. Bezirk ist. Charakteristische<br />

Punkte wurden in einem Plan festgehalten und ein Bericht verfasst. Besuche von<br />

Werkstätten verdeutlichten die Produktivität behinderter Menschen. Die Ergebnisse <strong>des</strong><br />

Projektes wurden zum Abschluss allen Klassen aber auch den Eltern bei einer Ausstellung<br />

präsentiert.<br />

Ergebnis /Ausblick<br />

Das Bearbeiten dieser speziellen Thematik stellte das Projektteam bereits in der Vorbereitungsphase<br />

vor erhebliche Schwierigkeiten, da es keinerlei altersadäquaten Materialien<br />

zum Thema Behinderungen gibt. Aus diesem Grund wurden die Informationen und Materialien<br />

vom Projektteam größtenteils selbst erstellt. Die beiden Projektwochen wurden<br />

von allen Beteiligten als große Bereicherung empfunden. Durch die zahlreichen Referenten<br />

konnten sie erkennen, dass Menschen mit einer Behinderung den Alltag auf ihre ganz<br />

spezielle Weise bewältigen. In einer Gesellschaft, in der Menschen mit einer Behinderung<br />

häufig als Belastung und nicht als vollwertige Mitglieder gesehen werden, sollte dieses<br />

Thema in den Schulen vermehrt behandelt<br />

werden.<br />

Begründung der Kommission<br />

Ausgehend von der Lebenswelt der<br />

SchülerInnen einer Schule mit Integrationsklassen,<br />

wurde das Thema aus<br />

vielen Perspektiven betrachtet. Durch<br />

die persönlichen Erfahrungen und das<br />

aktive Tun konnten Vorurteile reduziert<br />

und Verständnis aufgebaut werden.<br />

29


Mobilitätsmanagement für Schulen<br />

NMS Zurndorf<br />

Mühlgasse 42<br />

2424 Zurndorf<br />

www.nms-zurndorf.at<br />

Projektleitung: Irene Brandstetter<br />

Anzahl der beteiligten SchülerInnen: 12<br />

Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?<br />

Im Schuljahr „2008/09 erhielt die Schule die Möglichkeit sich an dem klima:aktiv Programm<br />

"Mobilitätsmanagement für Schulen" zu beteiligen. Dieses beruht auf den drei<br />

Säulen Umwelt, Gesundheit und Sicherheit und bezweckt eine verstärkte Nutzung klimafreundlicher<br />

Fortbewegungsmittel, die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Steigerung<br />

der Gesundheit bei Kindern.<br />

Zielsetzungen<br />

Ziel war es, dem hohen Anteil an motorisiertem Individualverkehr im Zuge der Bring-<br />

und Holsituation umwelt- und schülerfreundliche Alternativen entgegenzustellen und bewusstseinsbildende<br />

Maßnahmen zu setzen.<br />

Projektablauf<br />

Im Zuge <strong>des</strong> Projektes wurde ein Mobilitätsteam an der Schule gebildet, das aus drei<br />

LehrerInnen, zwei SchülerInnen, einer Mobilitätsberaterin <strong>des</strong> FORUM Umweltbildung und<br />

einer Vertreterin der Gemeinde bestand. Anfang <strong>des</strong> Schuljahres fand eine Befragung<br />

zum Mobilitätsverhalten aller SchülerInnen statt. Die „Öko Kids“ führten eine Schulumfeldanalyse<br />

durch und informierten den Bürgermeister mittels eines selbst gedrehten Videos<br />

über die ermittelten Gefahrenstellen. Weiters drehten die Öko Kids ein Video zum<br />

Thema Sicherheit mit Helm. Die Kinder gestalteten auch Sticker für Fahrradhelme, die für<br />

die Schule angeschafft wurden, sowie Plakate für einen Wettbewerb zum Thema Verkehrssicherheit.<br />

Zu Beginn der Radsaison organisierte das Mobilitätsteam einen Fahrrad-<br />

Workshop, bei dem SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Bekannte die Gelegenheit hatten,<br />

ihr Fahrrad verkehrssicher zu machen. Dabei bekamen sie Unterstützung vom lokalen<br />

Radverein und Fahrradmechanikern.<br />

Ergebnis /Ausblick<br />

Die Kinder erfuhren in der Praxis, dass sie die Möglichkeit haben, ihren Lebensraum zu<br />

verbessern. Als Folge <strong>des</strong> Projektes wurde die Wartezone bei der Bushaltestelle verlegt<br />

und besser markiert und der Gehsteig für die Kinder <strong>des</strong> oberen Ortes sicherer gemacht.<br />

Irene Brandstetter: „Die Vielfalt, auf das Thema „umweltfreundliche Mobilität“ einzugehen,<br />

belebte nicht nur die Ökologie-Stunden, sondern bot die Gelegenheit mit der Bevölkerung,<br />

der Gemeinde und dem Radverein zusammen zu arbeiten. So glaube ich hat es<br />

letztendlich dazu geführt, dass viele<br />

über Mobilität nachgedacht haben<br />

und schließlich für mehr Sicherheit<br />

auf den Schulwegen gesorgt wird.“<br />

30<br />

Begründung der Kommission<br />

Die SchülerInnen setzten sich umfassend<br />

mit dem Thema "Mobilität" auseinander.<br />

Herauszustreichen ist dabei<br />

die Zusammenarbeit zwischen Schule<br />

und Gemeinde.


Rauchfrei Zone<br />

HS Pabneukirchen<br />

Markt 77<br />

4363 Pabneukirchen<br />

www.hs-pabneukirchen.at<br />

Projektleitung: Robert Zinterhof<br />

Anzahl der beteiligten SchülerInnen: 11<br />

Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?<br />

Im Schuljahr 2009/10 wurde ein Schulministerium gegründet mit MinisterInnen und<br />

StaatssekretärInnen für Gesundheit, Umwelt, Kultur, Wirtschaft und Integration. Die MinisterInnen<br />

und StaatssekretärInnen arbeiten mit ihren Teams mit Ausschüssen der<br />

Marktgemeinde Pabneukirchen und mit örtlichen Institutionen und Vereinen zusammen.<br />

Zielsetzungen<br />

So reagierte das Gesundheitsministerium sofort auf einen Aufruf der Aktion Gesunde<br />

Gemeinde, Pabneukirchen in der Karwoche 2010 zur rauchfreien Zone zu erklären und<br />

erklärte sich bereit diese Aktion mit einer breiten PR-Kampagne zu unterstützen. Die Bevölkerung<br />

wurde ersucht, in der Woche vom 29. März – 3. April 2010 in allen Gasthäusern,<br />

öffentlichen Einrichtungen und privaten Wohnungen das Rauchen zu unterlassen.<br />

Projektablauf<br />

Eine Presseaussendung <strong>des</strong> Schulministeriums "lockte" zahlreiche TV-Stationen, Radiosender<br />

und Printmedien in den Ort. Das Ministerium betonte in zahlreichen Interviews die<br />

Bedeutung einer Auseinandersetzung mit dem Thema Rauchen. Mit Plakaten und durch<br />

freiwillige HelferInnen, die von Tür zu Tür gehen, wurden die EinwohnerInnen von Pabneukirchen<br />

zum Mitmachen angeregt.<br />

Ergebnis /Ausblick<br />

Die Unterstützung der Rauchfreien Zone in der Karwoche 2010 war die größte PR Aktion,<br />

die es jemals zu einem Thema in Pabneukirchen gab. Erst durch die Einbindung der<br />

Hauptschule wurde die Aktion ein durchschlagender Erfolg. Nationale und internationale<br />

Radio-, Fernsehsender und Zeitungen besuchten die Schule und gestaltete Beiträge. In<br />

allen Klassen wurde im Vorfeld Aufklärungsunterricht zum Thema Rauchen durchgeführt.<br />

Das Pabneukirchener Schulministerium für Gesundheit war in der Argumentation sattelfest<br />

und bezog auch gegenüber kritischen Stimmen aus der Politik eine klare Position im<br />

Sinne der Gesundheitserziehung.<br />

Begründung der Kommission<br />

Die Stärke <strong>des</strong> Projektes<br />

liegt in der Verantwortung,<br />

die die SchülerInnen<br />

übernehmen und in der<br />

regelmäßigen Kooperation<br />

mit der Gemeinde. Vielfältige<br />

Kompetenzen werden<br />

im Zusammenhang von<br />

Gesundheitsförderung und<br />

politischer Bildung praxisnah<br />

gefördert.<br />

31


Klimawandel - Klimaschutz<br />

BG/BRG "Bertha von Suttner" - Schulschiff<br />

Donauinselplatz 1<br />

1210 Wien<br />

www.schulschiff.at<br />

Projektleitung: Mag. Markus Hofbauer und Mag a . Claudia Wenzel<br />

Anzahl der beteiligten SchülerInnen: alle<br />

Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?<br />

Die SchülerInnen der 3a zeigten besonders großes Interesse am Klimaschutz und<br />

wünschten sich mit dem obersten umweltpolitischen Entscheidungsträger, dem BM DI<br />

Niki Berlakovich, eine Podiumsdiskussion zu führen. Seine unerwartete Zusage war der<br />

Startschuss zu dem Projekt.<br />

Zielsetzungen<br />

SchülerInnen am Schulschiff sollten das globale und interdisziplinäre Problem <strong>des</strong> Klimawandels<br />

erkennen und verstehen. Dieses Wissen soll eine eigenständige und kritische<br />

Beurteilung der eigenen Handlungen und ein differenziertes und kritisches Betrachten<br />

von Medienberichten ermöglichen. Weiters sollten ihnen Handlungsmöglichkeiten und<br />

Alternativen aufgezeigt werden um die persönlichen CO2-Emissionen senken zu können.<br />

Projektablauf<br />

In einer Gangnische <strong>des</strong> Schulschiffs wurde eine Dauerausstellung zum Thema Klimawandel<br />

installiert, wobei die einzelnen Klassen unterschiedliche Aspekte behandelten.<br />

Dabei wurden die chemischen und physikalischen Grundlagen ebenso berücksichtigt, wie<br />

die Verursacher und die Auswirkungen. Die Beiträge dazu wurden als Unterprojekt im<br />

Fach Projektmanagement von zwei Teams koordiniert und zusammengeführt. Begleitende<br />

Veranstaltungen, wie eine Informationsveranstaltung mit Global 2000, ein Vortrag von<br />

Univ. Prof. R. Hitzenberger, ein Interview im Rahmen der "Ö1 Kinderuni" und eine Fragestunde<br />

mit BM DI Niki Berlakovich rundeten das Projekt ab.<br />

32<br />

Ergebnis /Ausblick<br />

Die Ergebnisse dieses fächer- und<br />

klassenübergreifenden Projektes wurden<br />

in einer Ausstellung dokumentiert.<br />

Unter anderem werden Informationen<br />

zum ökologischen Fußabdruck und<br />

seiner Errechnung geboten. Fakten zu<br />

den Themen Ernährung, Wirtschaft,<br />

Verkehr und Bauphysik und Darstellungen<br />

zu den Auswirkungen <strong>des</strong> Klimawandels<br />

ergänzen das Informationsangebot.<br />

Aussagen zur Schöpfungsverantwortung<br />

regen zum Nachdenken<br />

an.<br />

Begründung der Kommission<br />

Die gesamte Schule befasste sich mit<br />

dem Projekt, das durch eine Gruppe<br />

von SchülerInnen koordiniert und auch<br />

vom Umweltminister gewürdigt wurde.


Aktion Saubere Schule<br />

GRG XV Diefenbachgasse<br />

Diefenbachgasse 19<br />

1150 Wien<br />

www.diefenbachgasse.at<br />

Projektleitung: Ursula Figl<br />

Anzahl der beteiligten SchülerInnen: 26<br />

Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?<br />

Ausgehend von dem Wunsch die Schule sauberer zu machen, suchten die SchülerInnen<br />

nach realistischen und durchführbaren Ideen und beschlossen, sich zunächst der Reduktion<br />

von Plastikflaschen zu widmen.<br />

Zielsetzungen<br />

Das Ziel war den Restmüll zu reduzieren und bei den MitschülerInnen das Bewusstsein<br />

dafür zu wecken, dass jede/r etwas zur "sauberen Schule" beitragen muss.<br />

Projektablauf<br />

Nach einer Einteilung der Klasse in Gruppen nach Interesse und Können erfolgte eine<br />

Befragung der SchülerInnen der Schule hinsichtlich Änderungswünschen bei der Sauberkeit<br />

der Schule. Anschließend wurde eine Liste mit je zwei Verantwortlichen pro Klasse<br />

für die Sauberkeit im Klassenzimmer und das Funktionieren <strong>des</strong> Entsorgens von Plastikflaschen<br />

durch die/den KlassenordnerIn erstellt. Im Rahmen der Aktionswoche "saubere<br />

Schule" wurde die sauberste Klasse prämiert. In eigenverantwortlicher Gruppenarbeit<br />

wurden Plakate, Filme und Logos zum Thema Trennung von Plastikflaschen gestaltet.<br />

Weiters wurde, mit Unterstützung der MA 48, ein "Gartenputznachmittag" durchgeführt.<br />

Im Deutschunterricht wurden unter dem Motto "Wortmüll" Texte diskutiert und das Lesen<br />

von Abfallstatistiken geübt.<br />

Ergebnis /Ausblick<br />

Das Projekt animierte alle SchülerInnen<br />

der Schule zur umweltbewussteren<br />

Mülltrennung. Die Plastikflaschentrennung<br />

funktionierte so<br />

gut, das sich die Menge der Plastikfraktion<br />

vervierfacht hat und die<br />

Plastiktonne nun wesentlich öfter<br />

geleert werden muss. Bemerkenswert<br />

waren die herausragenden Leistungen<br />

von SchülerInnen nichtdeutscher<br />

Muttersprache, die sonst<br />

häufig sehr zurückhaltend am Unterrichtsgeschehen<br />

teilnehmen. Sie<br />

beteiligten sich rege bei Ideenfindung<br />

und Gestaltung von Plakaten<br />

und Filmen und erhielten dadurch<br />

die Anerkennung von ihren MitschülerInnen.<br />

Begründung der Kommission<br />

Die SchülerInnen haben das gesamte<br />

Projekt allein entwickelt und<br />

durchgeführt. Selbst der Bericht<br />

wurde von den SchülerInnen geschrieben<br />

und das ist selten.<br />

33


Miststück – weniger ist mehr<br />

BHAK Waidhofen/Ybbs<br />

Pocksteinerstraße 3<br />

3340 Waidhofen an der Ybbs<br />

www.hakwaidhofen-ybbs.ac.at<br />

Projektleitung: Mag a . Alexandra Bruckner<br />

Anzahl der Beteiligten SchülerInnen: 3<br />

Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?<br />

Das Thema Abfallwirtschaft ist in Österreich von hoher Bedeutung. Im Rahmen dieses<br />

Maturaprojektes sollte die Bevölkerung im regionalen Umfeld über die derzeitige Abfallsituation<br />

in Österreich aufgeklärt werden.<br />

Zielsetzungen<br />

Mit Hilfe zweier Vorträge über Abfallwirtschaft sollten interessierte BesucherInnen animiert<br />

werden Abfall zu vermeiden, zu trennen und über die Müllsituation Österreichs aufgeklärt<br />

werden. Begleitend dazu wurden eine Homepage und ein Folder erstellt.<br />

Projektablauf<br />

Um die Vorträge für zwei Infoabende zusammenzustellen mussten zunächst die benötigten<br />

Informationen recherchiert werden, die auch die Basis für die Homepage und einen<br />

Folder bildeten. Mit Plakaten und Flyern wurden die Veranstaltungen beworben. Ein<br />

Feedbackbogen wurde erstellt um die Resonanz zu erheben.<br />

34<br />

Ergebnis /Ausblick<br />

Jeweils ca. 40 BesucherInnen an zwei<br />

Informationsabenden wurden zum<br />

Thema Abfallwirtschaft informiert, der<br />

Folder und die Website<br />

www.miststueck.de.hm vorgestellt. Die<br />

Auswertung der Feedbackbögen überraschte<br />

durch positive Resonanz und<br />

Unterstützung. Es gelang, den BesucherInnen<br />

das Thema näher zu bringen<br />

und sie dafür zu begeistern, in Zukunft<br />

mehr auf ihr "Wegwerf-Verhalten" zu<br />

achten. Denn "Wir haben die Welt nicht<br />

von unseren Eltern geerbt, sondern<br />

von unseren Kindern gepachtet."<br />

Begründung der Kommission<br />

Das Projekt ist ein gutes Beispiel für<br />

eine Kooperation zwischen Schule und<br />

Gemeinde. Die Ergebnisse einer intensiven<br />

Auseinandersetzung mit einem<br />

für die Gesellschaft relevanten Thema<br />

konnten erfolgreich im Rahmen öffentlicher<br />

Veranstaltungen in zwei Gemeinden<br />

präsentiert werden.


Connecting Schools<br />

HAK Lambach <strong>des</strong> Schulvereines am Benediktinerstift Lambach<br />

Klosterplatz 1<br />

4650 Lambach<br />

www.haklambach.at<br />

Projektleitung: Mag a . Karin Eckschlager<br />

Anzahl der beteiligten SchülerInnen: 39<br />

Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?<br />

Integration ist ein Thema, das mit starken Gefühlen im Bauch und Bildern im Kopf verbunden<br />

ist. Schritt für Schritt aufeinander zugehen, Verschiedenheiten akzeptieren, einander<br />

respektieren, voneinander lernen und besser miteinander leben, sind die Visionen.<br />

Menschen sind verschieden, Vielfalt ist eine Herausforderung und eine Chance!<br />

Zielsetzungen<br />

Mit "Connecting Schools" wollten wir Schritt für Schritt aufeinander zugehen, Verschiedenheiten<br />

akzeptieren, einander respektieren, voneinander lernen und besser miteinander<br />

leben. Die SchülerInnen der 3. Jahrgänge arrangierten vielfältige Begegnungen mit<br />

SchülerInnen aus umliegenden Hauptschulen, in denen es teilweise einen sehr hohen<br />

Anteil von SchülerInnen mit Migrationshintergrund gibt. Ziel war es, einen nachhaltigen<br />

Beitrag zum Abbau von Vorurteilen zu leisten und die kulturelle Verschiedenartigkeit positiv<br />

wahrzunehmen.<br />

Projektablauf<br />

Zunächst wurden Ideen für Aktionstage entwickelt und Partnerschulen gesucht. So machten<br />

SchülerInnen der ersten Jahrgänge gemeinsam mit HauptschülerInnen Fotos zum<br />

Thema "Heimat" und gestalteten Fotostories zu "Vorurteilen". Aus diesem Material wurden<br />

Puzzles und Memories und eine Ausstellung gestaltet. An einem Aktionstag kamen<br />

die SchülerInnen der Partnerschulen zu Besuch, an Stationen wurden unterschiedliche<br />

Spiele angeboten. Bei einem Talenteworkshop hatten die HauptschülerInnen Gelegenheit<br />

z.B. Videoschnitt- oder Mini-Sprachkurse in Französisch oder Türkisch zu besuchen. Bei<br />

"Schlag die HAK" recherchierten SchülerInnen Spiele aus verschiedenen Ländern und<br />

veranstalteten einen Wettbewerb unter anderem mit dem finnischen Gummistiefel-<br />

Zielwurf oder einem Mühlespiel, bei dem neun SchülerInnen Spielsteine darstellen. Da<br />

Sport verbindet, trafen sich die SchülerInnen der Partnerschulen bei Erlebnispädagogik-<br />

und Hip-Hop-Workshops. Eine "interkulturelles Buffet" rundete das Programm ab.<br />

Ergebnis /Ausblick<br />

Mit "Connecting Schools" ist es gelungen Menschen innerhalb und außerhalb der Schule<br />

zu begeistern. Die Schülerteams stellten ihr Organisationstalent unter Beweis und erfüllten<br />

die Aufgaben gewissenhaft und zuverlässig. "Wir sind froh, dass wir uns gemeinsam<br />

mit den Partnerschulen in dieses<br />

Abenteuer gestürzt haben" resümierten<br />

die SchülerInnen.<br />

Begründung der Kommission<br />

Ein innovatives Projekt, dass auch<br />

andere Schulen und SchülerInnen<br />

mit einbezieht. Die Vielfalt der Themenzugänge<br />

begeistert ebenso, wie<br />

das didaktische Geschick der ProjektteilnehmerInnen.<br />

35


Bildung für nachhaltige Entwicklung soll dazu beitragen, dass Nachhaltigkeit zum Orientierungspunkt<br />

für das Handeln je<strong>des</strong> Einzelnen wird. Menschen sollen befähigt werden<br />

aktiv, reflektiert und eigenverantwortlich an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft<br />

teilzunehmen.<br />

Schulnetzwerke und Initiativen:<br />

voneinander und miteinander lernen<br />

Die unterschiedliche Schwerpunktsetzung der Schulnetzwerke in den Bereichen<br />

Ökologisierung und Nachhaltige Entwicklung bzw. Gesundheit ergänzen einander und<br />

sollen ein erweitertes Angebot für die Mitglieder der beiden Netzwerke bieten.<br />

Synergien, z.B. in der Aus- und Fortbildung von LehrerInnen und SchulleiterInnen können<br />

genutzt werden. Datenbanken, Websites und Online-Materialien der beiden Netzwerke<br />

sollen Ideen und Unterstützung für fächerübergreifende Projekte liefern. Schulen sind<br />

eingeladen, in beiden Netzwerken aktiv zu werden.<br />

Die Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Umwelt und Nachhaltiger Entwicklung sind<br />

evident. Überschneidungen der Aktionsbereiche zwischen ÖKOLOG und GESUNDE SCHU-<br />

LE bzw. GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN SCHULEN sind aus der Tabelle „Aktionsbereiche“<br />

ersichtlich.<br />

Nähere Informationen zu beiden Netzwerken gibt es auf der Seite<br />

www.dekadenschulnetzwerke.at<br />

36


Gesundheitsförderung in Schulen<br />

Schulische Gesundheitsförderung ist in Österreich, neben der nationalen<br />

Initiative GESUNDE SCHULE, regional organisiert. In allen Bun<strong>des</strong>ländern<br />

gibt es Initiativen, die Gesundheitsförderung in Schulen propagieren und<br />

unterstützen und ähnliche Zielsetzungen wie die nationale Initiative GE-<br />

SUNDE SCHULE haben.<br />

Die Initiative GESUNDE SCHULE basiert auf dem Vorhaben, Gesundheitsförderung an<br />

Österreichs Schulen nachhaltig zu verankern, Strukturen zu optimieren und gemeinsam<br />

einen Beitrag für mehr Gesundheit aller beteiligten Menschen zu leisten. GESUNDE<br />

SCHULE stellt Qualitätsstandards in den einzelnen Aktionsbereichen als Orientierungshilfen,<br />

ein Tool zur Selbstevaluierung, einen Fortbildungslehrgang für LehrerInnen und<br />

SchulleiterInnen sowie einen qualitätsgesicherten Datenpool von DienstleisterInnen zum<br />

Themenbereich Gesundheitsförderung zur Verfügung.<br />

In den einzelnen Bun<strong>des</strong>ländern gibt es jeweils in den Lan<strong>des</strong>schulräten bzw. dem Stadtschulrat<br />

für Wien, den Gesundheitsagenturen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>, den Service Stellen Schule der<br />

Gebietskrankenkassen und den Pädagogischen Hochschulen eigene Unterstützungsstrukturen<br />

für Schulen, die Gesundheitsförderung umsetzen wollen. Einige Bun<strong>des</strong>länder haben<br />

Schulnetzwerke, in anderen Bun<strong>des</strong>ländern können Schulen sich als "Gesunde Schulen"<br />

zertifizieren oder auszeichnen lassen. Alle Bun<strong>des</strong>länder stellen den Schulen Informationen,<br />

Instrumente und Beratung sowie LehrerInnen-Fortbildungsangebote zur Verfügung.<br />

www.gesun<strong>des</strong>chule.at<br />

ÖKOLOGisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit<br />

ÖKOLOG ist das Basis-Programm <strong>des</strong> Unterrichtsministeriums zur Bildung für Nachhaltigkeit<br />

und Schulentwicklung an österreichischen Schulen. Oberstes Ziel ist es, Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung im Schulprogramm zu verankern und Schritt für Schritt anhand<br />

von konkreten Themen wie Wasser, Abfall, Energie, Schulgelände, Gesundheit, Schulklima,<br />

Partizipation, usw. sichtbar zu machen. Zentrale Elemente sind Unterrichtsprojekte,<br />

die es den SchülerInnen ermöglichen, nicht nur für, sondern durch das Leben zu lernen.<br />

ÖKOLOG arbeitet seit etwa zehn Jahren auf Basis einer soliden österreichweiten Netzwerkstruktur<br />

und bietet Materialien, Zeitschriften, Newsletter, Austausch und Weiterbildung<br />

sowie öffentlichkeitswirksame ÖKOLOG-Fahnen und -Tafeln an. Mehr als 300 Schulen<br />

aus allen Bun<strong>des</strong>ländern, Schultypen und -stufen sind im Netzwerk aktiv. Die Schulen<br />

sichern Nachhaltigkeit und Qualität durch die jährliche Online-Berichterstattung sowie die<br />

direkte Betreuung durch die ÖKOLOG-Regionalteams. Bei den ÖKOLOG-<br />

Bun<strong>des</strong>länderkonferenzen arbeiten VertreterInnen der einzelnen Bun<strong>des</strong>länder gemeinsam<br />

mit VertreterInnen <strong>des</strong> BMUKK und <strong>des</strong> FORUM Umweltbildung an der Weiterentwicklung<br />

<strong>des</strong> ÖKOLOG-Programms.<br />

www.oekolog.at<br />

37


Website www.umweltbildung.at/bildungsfoerderungsfonds<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!