10.11.2012 Aufrufe

Arbeit - Beruf - Verbandsgemeinde Nassau

Arbeit - Beruf - Verbandsgemeinde Nassau

Arbeit - Beruf - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

39<br />

Mittwoch, 29. Sept. 2010<br />

47. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Kohorten fallen<br />

beim Limes-<br />

Erlebnistag bei<br />

Dornholzhausen<br />

und Geisig ein<br />

Karl-Heinz<br />

Schönrock feierte<br />

seinen<br />

80. Geburtstag<br />

Stadt <strong>Nassau</strong><br />

begrüßt neue<br />

Erdenbürger<br />

und dankt dem<br />

Kinderwaldteam<br />

Jugendflamme<br />

lodert in der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong><br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR SINGHOFEN<br />

Einweihungsfest<br />

3. Oktober 2010 · 10.30 Uhr<br />

Am Tag der offenen Tür wird unser<br />

FEUERWEHRGERÄTEHAUS<br />

eingeweiht!<br />

10.30 Uhr: Umzugsmarsch durch Singhofen<br />

mit dem Spielmannszug<br />

11.00 Uhr: Einweihung mit anschließendem<br />

Frühschoppen<br />

• Riesenhüpfburg<br />

• Kuchentheke<br />

• Stimmungs-Musik mit „WEIDI“<br />

WAS WIRD<br />

GEBOTEN?<br />

• Ein Gurtschlitten der Verkehrswacht<br />

– Wie fühlt sich ein Aufprall mit einem PKW an<br />

– Wie funktioniert der Gurt beim Kindersitz<br />

– Alles mit fachkundigem Moderator !<br />

• Feuerlöscher-Übungen<br />

an einem Feuer-Trainer<br />

Vorankündigung Maskenball 2011: Motto „Wild Wild West“<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, der Stadt <strong>Nassau</strong> und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


<strong>Nassau</strong>er Land 2 Nr. 39/2010<br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte 19222<br />

Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089 (Festnetz<br />

14 ct/min; Mobilfunk abweichend)<br />

Dienstbereit am Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr<br />

Feiertage: Vorm Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr<br />

bis zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr.<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr<br />

In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die<br />

Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-Nummer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

<strong>Nassau</strong>, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen,<br />

Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg,<br />

Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen,<br />

Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufnummer: 01801-115588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufnummer: 01801-116688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer.<br />

Bei Lebensgefahr direkt den Notarzt über die<br />

Rettungsleitstelle Festnetz und Mobil 112, rufen<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufnummer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr<br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum<br />

nachfolgenden Tag 8:00 Uhr,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonnummer 01805 112 060<br />

APOTHEKEN<br />

Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl<br />

des Standortes<br />

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt . Der Notdienstplan<br />

ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar.<br />

Bereitschaftsdienste / Notrufe<br />

N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet<br />

um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen.<br />

Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche,<br />

in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs<br />

nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier <strong>Nassau</strong>:<br />

FAR Günter Lenz Telefon: 06432/81482 o 0152/28851821<br />

zuständig: für die Stadt <strong>Nassau</strong> sowie die Ortsgemeinden<br />

Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies,<br />

Schweighausen und Sulzbach<br />

Forstrevier Singhofen:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604-941417 od. 01522-8851819,<br />

Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und<br />

Singhofen<br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/1006 oder 0152-28851820<br />

Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung <strong>Nassau</strong>:<br />

zuständig: Forstbüro Andreas Heibert Tel. 01797900860<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T E<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong>:<br />

- Wasserversorgung 0172/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0172/6818968<br />

Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong>, mo. bis fr. 02604/941928<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon 0800/4747488<br />

Service-Fax 069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst:<br />

Strom 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel 0180/1114100<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

(<strong>Nassau</strong>) Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

gebührenfrei rund um die Uhr<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr<br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr<br />

freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr


<strong>Nassau</strong>er Land 3 Nr. 39/2010<br />

IM<br />

E R Z Ä H L C A F É<br />

DER VERBANDSGEMEINDE NASSAU<br />

Gemütlicher Kaffeenachmittag im Altenpflegeheim<br />

Haus Hohe Lay <strong>Nassau</strong>, Hohe-Lay Str. 10<br />

Am 12.Oktober 2010<br />

15°° Uhr<br />

Der Drehorgelspieler Rudolf Zeumann<br />

wird den Nachmittag musikalisch untermalen!<br />

EineVeranstaltung des Erzählcafè´s der VG. <strong>Nassau</strong><br />

In Kooperation mit dem Seniorenbüro „ Die Brücke“<br />

Bitte unbedingt anmelden.<br />

Info und Auskunft wie immer:<br />

Elisabeth Walter 02604 – 5323<br />

Anneliese Schwörer 02604 – 950 261<br />

Anne Jungwirth 02604 - 5107<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong>/Lahn<br />

Gemeindefest<br />

zum Abschied von<br />

Pfarrerin Dr. Brigitte Menzel-Wortmann<br />

Samstag, 02. Oktober 2010<br />

16.30 Uhr Benefiz-Konzert mit dem<br />

Shamrock-Duo<br />

Sonntag, 03. Oktober 2010<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl<br />

an beiden Tagen anschließend<br />

Geselligkeit in und um die Johanniskirche<br />

-Kollekte und Spenden zugunsten der<br />

Johann-Ludwig-Schneller Schule im Libanon-<br />

Kinderkleiderbasar<br />

�� ������� ����������� ������ �� ���<br />

���� ��� ����� ��� ��� ����� ��� ���<br />

������������������ �� ������������<br />

������ ������ ��� ������� ������<br />

��� ���������������<br />

��� ��������<br />

��������� ��� �����<br />

��� ���� ��������� ����� � ���� ����<br />

������ ��������� ����� � �������<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

■■ Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

Sprechtag zu Rente, Reha und Altersvorsorge<br />

Am Mittwoch, 13. Oktober 2010 berät die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz in den Räumen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong>, Rathaus, Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

in der Zeit von 9.00 Uhr bis 16.15 Uhr vor Ort in allen Fragen<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen<br />

sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemein-deordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153<br />

ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils<br />

geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-<br />

Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0.<br />

Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: poststelle@vgnassau.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter<br />

Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift<br />

des Verlages. Innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung<br />

kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro<br />

zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen<br />

übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift<br />

des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

einge-reicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des<br />

Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbeliefe-rung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen,<br />

Störung des <strong>Arbeit</strong>sfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.


<strong>Nassau</strong>er Land 4 Nr. 39/2010<br />

zu Rente, Reha und Altersvorsorge individuell und neutral. Dabei<br />

spielt es keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträger das Konto<br />

führt. Der Berater informiert über den Stand des Versicherungskontos<br />

und die aktuelle Rentenhöhe oder hilft dabei, einen Antrag auszufüllen.<br />

Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie<br />

sämtliche Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Auskünfte<br />

über andere Personen, zum Beispiel den Ehegatten, sind möglich,<br />

wenn eine Vollmacht vorliegt. Einen Termin für eine persönliche<br />

Beratung gibt es bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong><br />

unter der Telefonnummer 02604/9702-10. Dabei sollten die Versicherungsnummer<br />

und der Grund der Beratung angegeben werden.<br />

Auskunft und Beratung bieten auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

der Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in<br />

Andernach, Breite Straße 12 und in Koblenz, Hohenfelder Straße 7<br />

- 9. Gerne kann auch hier ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch<br />

vereinbart werden.<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> sucht zum baldigen Eintritt für<br />

den Kindergarten Am Sauerborn, <strong>Nassau</strong>, Stadtteil Scheuern<br />

eine/n Erzieher/in<br />

mit interkultureller Kompetenz<br />

zur Betreuung von Kindern mit Migrationshintergrund,<br />

in Teilzeitbeschäftigung (29,00 Wochenstunden)<br />

zunächst befristet bis zum Ende des Kindergartenjahres<br />

2010/2011. Die Zusatzstelle ist jährlich zu beantragen.<br />

Vorausgesetzt wird die staatliche Anerkennung als Erzieher/in<br />

und gute Sprachkenntnisse in Türkisch (gern als Muttersprache)<br />

und Deutsch. Die Entlohnung richtet sich nach dem Tarifvertrag<br />

für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bewerberinnen<br />

bzw. Bewerber, die die fachlichen Voraussetzungen erfüllen,<br />

richten ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

umgehend an die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>/Lahn<br />

Postfach 1107, 56371 <strong>Nassau</strong><br />

Telefon: 02604/9702-61<br />

■■ Sitzung des Ausschusses für Flächennutzung,<br />

Gewässer- und Katastrophenschutz<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Zu einer Sitzung des Ausschusses für Flächennutzung, Gewässerund<br />

Katastrophenschutz der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> habe ich<br />

eingeladen auf<br />

Mittwoch, 06.10.2010, 18:30 Uhr,<br />

Ortsbesichtigung der Schleuse <strong>Nassau</strong><br />

(Treffpunkt: Schleuse <strong>Nassau</strong>),<br />

anschließend Fortsetzung der Sitzung im Sitzungszimmer<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> in <strong>Nassau</strong>.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Ortsbesichtigung Herstellung Fischaufstiegsanlage<br />

Schleuse <strong>Nassau</strong><br />

2. Beratung über die mittelfristige Fortsetzung<br />

des Beschaffungsprogramms Feuerwehrfahrzeuge<br />

3. Beratung über die Bildung von Hochwassergemeinschaften<br />

4. Beratung über die Entwicklung der Unterhaltungsaufwendungen<br />

Gewässer III. Ordnung<br />

5. Mitteilungen und Anfragen<br />

<strong>Nassau</strong>, 24. September 2010 Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

■■ Sitzung des Partnerschaftskomitees<br />

Zu einer Sitzung des Partnerschaftskomitees<br />

der Stadt <strong>Nassau</strong> habe ich für Dienstag, den 05. Oktober 2010 um<br />

18.30 Uhr, in den Sitzungssaal, Rathaus eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Vorbereitung Kolloquium November 2010<br />

2. Austausch von Praktikanten des L.p.<br />

3. Verschiedenes<br />

Die Sitzung ist öffentlich.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 22.09.2010 Armin Wenzel<br />

Stadt <strong>Nassau</strong> Stadtbürgermeister<br />

■■ Dringliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt,<br />

Naturschutz und Forsten der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

Zu einer dringlichen Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz<br />

und Forsten der Stadt <strong>Nassau</strong> habe ich eingeladen auf<br />

Mittwoch, 29.09.2010, 18:00 Uhr, Ortsbesichtigung im Kaltbachtal<br />

(Treffpunkt: Spielplatz Kaltbachtal), anschließend Fortsetzung der<br />

Sitzung um 18:45 Uhr im Sitzungszimmer der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong> in <strong>Nassau</strong>.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Aktueller Holzeinschlag im Kaltbachtal (Kalamitätsholz)<br />

2. Zustand der Wege im Weinberg (Niederberg)<br />

3. Mitteilungen und Anfragen<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

4. Beratung zur Jagdpacht<br />

Vorlage: BV 2010/19-144-FV<br />

<strong>Nassau</strong>, 23. September 2010 Armin Wenzel<br />

Stadt <strong>Nassau</strong> Stadtbürgermeister<br />

■■ Sitzung des Haupt- und Personalausschusses<br />

der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

Zu einer Sitzung des Haupt- und Personalausschusses der Stadt<br />

<strong>Nassau</strong> habe ich eingeladen auf Donnerstag, 07.10.2010, 18:30 Uhr,<br />

Sitzungszimmer der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, <strong>Nassau</strong> .<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung über den Entwurf der neuen Satzung über die Erhebung<br />

eines Fremdenverkehrsbeitrages (FVB) der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

Vorlage: BV 2010/19-151-FV<br />

2. Auftragsvergaben<br />

2.1. Ingenieurleistungen für die Bau-Sanierungsarbeiten<br />

in der Küche der Stadthalle<br />

Vorlage: BV 2010/19-146-BV<br />

2.2. Änderung der Straßenbeleuchtung im Bereich Elisenhütte<br />

Vorlage: BV 2010/19-147-BV<br />

3. Ergänzungswahl<br />

Vorlage: BV 2010/19-149-ZV<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme<br />

von Zuwendungen gem. § 94 Abs. 3 GemO<br />

Vorlage: BV 2010/19-139-FV<br />

5. Mitteilungen und Anfragen<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

6. Beratung über Stadtbausanierungsangelegenheiten - Durchführung<br />

von Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen<br />

Vorlage: BV 2010/19-148-ZV<br />

7. Bauangelegenheiten<br />

8. Mitteilungen und Anfragen<br />

<strong>Nassau</strong>, 23. September 2010 Armin Wenzel,<br />

Stadt <strong>Nassau</strong> Stadtbürgermeister<br />

■■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Dessighofen<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Dessighofen habe ich eingeladen auf<br />

Montag, 04.10.2010, 20:00 Uhr, Bürgerhaus „Talblick“, Dessighofen .<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung zur Erschließung Kirchweg<br />

2. Beratung und Beschlussfassung zur Grünschnittverwertung in<br />

Dessighofen<br />

3. Mitteilungen und Anfragen<br />

Dessighofen, 20. September 2010 Wilfried Ilgauds<br />

Ortsgemeinde Dessighofen Ortsbürgermeister<br />

■<br />

■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Hömberg<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hömberg habe<br />

ich eingeladen auf Dienstag, 05.10.2010, 19:30 Uhr, Rathaus, Hömberg .<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Förderantrag für Leerrohr und Glasfaserkabel zwecks DSL-Anschluss;<br />

Voraussetzung


<strong>Nassau</strong>er Land 5 Nr. 39/2010<br />

Vorlage: BV 2010/06-010-ZV<br />

2. Festsetzung der Holzpreise 2011<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über den Neuabschluss des<br />

Straßenbeleuchtungsvertrages<br />

Vorlage: BV 2009/06-001-ZV<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die weitere Sammlung<br />

von Geldspenden für Kriegsgräberfürsorge<br />

5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

6. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

7. Bauangelegenheiten<br />

7.1. Bauangelegenheiten<br />

Vorlage: BV 2010/06-008-BV<br />

7.2. Bauangelegenheiten<br />

Vorlage: BV 2010/06-011-BV<br />

8. Grundstücksangelegenheiten<br />

Vorlage: BV 2010/06-012-VW<br />

Hömberg, 23. September 2010 Paul Linscheid<br />

Ortsgemeinde Hömberg Ortsbürgermeister<br />

■■ Sitzung des Fest- und Kulturausschusses<br />

der Ortsgemeinde Singhofen<br />

Zu einer Sitzung des Fest- und Kulturausschusses der Ortsgemeinde<br />

Singhofen habe ich eingeladen auf<br />

Montag, 04.10.2010, 19:00 Uhr,<br />

Sitzungssaal des Gemeindezentrums, Singhofen .<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Nachlese Heimatfest 2010<br />

2. Verschiedenes<br />

Singhofen, 23. September 2010 Hans Schmid<br />

Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister<br />

Aus unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

■<br />

■ Friedlich, freundlich und festerprobt<br />

Kohorten fallen beim Limes-Erlebnistag bei Dornholzhausen<br />

und Geisig ein<br />

Friedlich, freundlich und festerprobt,<br />

so fielen die Römer bei Dornholzhausen<br />

und Geisig ein: Rund um die<br />

Gemarkung der beiden Ortsgemeinden<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>,<br />

fand ein Limes-Erlebnistag auf der<br />

Limes-Meile von der Hardt bei Dornholzhausen<br />

bis zur Schutzhütte in<br />

Geisig statt - und die Besucher<br />

strömten aus der ganzen Region auf<br />

die Taunusgemeinden, wie die proppenvollen<br />

Parkplätze belegten.<br />

Belohnt wurde damit die <strong>Arbeit</strong> der<br />

beiden Ortsgemeinden Dornholzhausen<br />

und Geisig, die in diesem Jahr ihr<br />

750jähriges Bestehen feiern.<br />

Der Limes, mit 550 Kilometern das<br />

längste Bodendenkmal nach der Chinesischen<br />

Mauer, verläuft auf einer<br />

Länge von 75 Kilometern durch Rheinland-Pfalz. Etwa 1,5 Kilometern<br />

des gesamten Limesverlaufes befindet sich in dem teils hervorragend<br />

erhaltenen Streckenabschnitt der Gemarkungen Dornholzhausen<br />

und Geisig. Abgesehen von kleinen Ausgrabungen,<br />

rekonstruierten Wachtürmen und kurzen Palisadenwänden gibt es<br />

von dem einstigen römischen Grenzwall, der im Jahr 2005 zum<br />

Unesco-Weltkulturerbe ernannt wurde, bislang wenig zu entdecken.<br />

Die Natur hat die fast 2 000 Jahre alten Grenzanlagen überwuchert,<br />

oder Teile davon wurden in der Vergangenheit vom Mensch überbaut.<br />

Grund genug, diesen für die Menschen wieder ersichtlichen<br />

römischen Grenzwall zwischen Dornholzhausen und Geisig, mit<br />

einem Limes-Erlebnistag zu feiern, denn immerhin hat er seine<br />

Bedeutung wieder zurück erlangt. Eröffnet wurde der Limes-Erlebnistag<br />

durch die in einem schicken Toga gekleidete Geisiger Ortsbürgermeisterin,<br />

Anita Krebs, und ihren als Germane verkleideten<br />

Amtskollegen aus Dornholzhausen, Eckhard Mangold. Auf amüsante<br />

Weise verstanden beide es, das Publikum in einem heiteren,<br />

römisch-germanischen Dialog zu begrüßen.<br />

Das Engagement der vielen Helfer der beiden Jubiläumsgemeinden,<br />

die in diesem Jahr immerhin stolze 750 Jahre alt werden, lobte<br />

Landrat Günter Kern. Dabei freue es ihn besonders, dass der einst<br />

als Trennlinie gedachte Grenzwall, heute die Menschen entlang des<br />

Limes zwischen Arzbach und Holzhausen enger zusammenrücken<br />

lässt.<br />

Udo Rau, Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, wies bei<br />

seiner Rede nicht nur auf die „Moll-Töne“, die die Limes-Investitionen<br />

bei Kritikern hervorriefen hin, sondern erinnerte auch daran,<br />

dass der alte römische Grenzwall ein Teil der heimischen<br />

Geschichte sei und diesen müsse man kennen. Der rheinland-pfälzische<br />

Innenminister, Karl-Peter Bruch, wies auf einen Schatz in der<br />

heimischen Landschaft hin, den man bewahren, sichtbar und für die<br />

Menschheit erlebbar machen müsse. Das örtliche Engagement, wie<br />

es die beiden Taunusgemeinden in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

zeigten, ist bei diesem Projekt ebenso wichtig, wie Maßnahmen der<br />

Landesregierung. Deshalb soll laut Bruch, die Aktivitäten des Welterbes<br />

Limes von einem Zweckverband unterstützt werden, dessen<br />

Gründung zurzeit vorbereitet werde.<br />

Unmittelbar nach den Begrüßungsreden, konnten die Gäste am<br />

antiken Alltagsleben rund um den Limes teilnehmen. Um sich besser<br />

in die Zeit der Römer hineinversetzen zu können, waren die<br />

Kohorte XXVI aus Rheinbrohl vor Ort. Mit ihren farbenfrohen, blitzblanken<br />

Rüstungen, mit Helm und Speer gingen die Kampfformationen<br />

durch das Gelände. Dass sah alles so leicht aus, war es aber<br />

nicht, denn allein das Kettenhemd, das ein römischer Legionär trug,<br />

wiegt rund 15 Kilo und der Helm nochmals etwa vier.<br />

Aber nicht nur die Römer sorgten durch vielerlei Aktivitäten für Kurzweil,<br />

sondern auch die Planwagenfahrten, angeboten vom Schweighausener<br />

Ponyhof Ludwig, der die Gäste über die ganze Limesmeile<br />

zwischen den beiden Ortsgemeinden kutschierte. Vom<br />

schaukelnden und knarrenden Wagen aus, konnten die großen und<br />

kleinen Gäste herabblicken auf Bogenschützen und auf flanierende<br />

Limes-Wanderer. Wer weiter auf dem Limes-Weg lustwanderte,<br />

hatte die Gelegenheit, römische und germanische Herren und<br />

Damen zu begegnen, wie etwa den Dornholzhausener Bürgermeister<br />

und seine Amtskollegin aus Geisig, oder aber auch Klänge des<br />

Antike-Ensembles „Musica Romana“, die auf ihren Rohrblattflöten,<br />

Harfen, Leiern und einer originalgetreuen Wasserorgel die Musik<br />

des alten Roms wieder auferstehen ließ.<br />

Aber damit nicht genug: Römische Handwerkskunst, wie zum Beispiel<br />

Korbsflechten, römische Kinderspiele mit Nüssen und Tannenzapfen,<br />

sowie Gaby Fischer und Janko vom See, die ihre Zuhörer<br />

ins Reich der Kelten entführten, und nicht zuletzt die Dornholzhausener<br />

Kinder, welche ein Musical aufführten, ließen die Besucher<br />

durch einen spannenden Zeitensprung eintauchen in eine<br />

antike Welt, wie sie vor fast 2 000 Jahren gelebt wurde. Text: Achim<br />

Steinhäuser Fotos: Achim Steinhäuser


<strong>Nassau</strong>er Land 6 Nr. 39/2010<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

■■ Personalausweise und Reisepässe<br />

können abgeholt werden<br />

Personalausweise und Reisepässe, die bis zum 10. September<br />

2010 beantragt wurden, können bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong>, Rathaus, Bürgerbüro (Eingang rechts), während der<br />

Dienststunden abgeholt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass<br />

vorläufige sowie abgelaufene Personalausweise und Reisepässe<br />

abzugeben sind.<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros:<br />

Montag bis Mittwoch .................................... 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Donnerstag .................................................. 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Freitag.......................................................... 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr<br />

Samstag ...................................................... 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

■■ Information für Manuskripteinsender<br />

Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt <strong>Nassau</strong>er Land ist grundsätzlich<br />

Donnerstag. Es wird gebeten, die Manuskripte bis 12:00 Uhr<br />

im Rathaus <strong>Nassau</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, bei Diana Großstück,<br />

Bürgerbüro, oder Karla Kaiser, Zimmer 14, abzugeben oder in<br />

den Hausbriefkasten einzuwerfen. Gern entgegen genommen<br />

werden die Eingaben per Mail unter der Anschrift:<br />

poststelle@vgnassau.de.<br />

Bitte beachten, dass die maximale Größe 5 MB beträgt.<br />

Keine Wir-Form - neutrale Verfassung der Artikel<br />

Die Berichte sind sachlich, rein informativ, neutral und meinungsfrei<br />

zu halten. Die Redaktion behält sich Kürzungen oder Nichtveröffentlichungen<br />

von Artikeln wegen ihres Inhaltes oder Stil - ohne<br />

Benachrichtigung des Einsenders - vor. Es besteht kein Anspruch<br />

auf Wiederholung von Einladungen, Berichten, Mitteilungen, etc.<br />

Danksagungen können nicht berücksichtigt werden.<br />

Aus unserer Stadt<br />

■■ 100 Jahre Michelsmarkt 2012<br />

Anlässlich des Michelsmarktjubiläums 2012 werden für eine Ausstellung<br />

im Günter-Leifheit-Kulturhaus und eine Festschrift Fotografien,<br />

Bilder, Zeitungsausschnitte usw. gesucht. Dies ist Ihre Möglichkeit<br />

diesem besonderen Anlass durch Ihre Erinnerungen an die<br />

Michelsmärkte eine persönliche Note zu geben. Über eine rege<br />

Beteiligung aller <strong>Nassau</strong>erInnen würden wir uns sehr freuen. Wer<br />

von Ihnen über Erinnerungen an die Michelsmärkte in Form von<br />

Fotografien oder anderen Dingen verfügt und diese gerne mit anderen<br />

teilen möchte, sendet diese bitte an folgende Adresse:<br />

Stadtarchiv <strong>Nassau</strong>, Obertal 9a, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Selbstverständlich können Sie mittwochs in der Zeit von 09:00 Uhr<br />

bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie freitags zwischen<br />

09:00 Uhr und 13:00 Uhr auch gerne persönlich im Archiv vorbei<br />

kommen. Bitte beschriften Sie die Bilder etc. mit Ihrem Namen,<br />

damit wir eine Rückgabe sicherstellen können. Vielen Dank.<br />

■■ Blumen ausgerissen<br />

Am Samstag, 18. September, gegen 5:30 Uhr, war in der Innenstadt<br />

ein Vandale unterwegs. An der Obernhofer Straße wurde am Hotel<br />

„Zur Wildente“ ein, nach Aussagen einer Nachbarin, vermutlich<br />

alkoholisierter Mann in Jeans - Größe etwa 1,80 Meter und<br />

schwarze Haare - beobachtet, der die Blumen aus den dort aufgestellten<br />

Blumenkästen am Fenster gerissen hatte und auf den Gehweg<br />

warf. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Bad Ems, Telefon<br />

02603/970-0, oder an das Ordnungsamt der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong>, Telefon: 02604/70229. Text: Achim Steinhäuser<br />

■■ Ausgleichsbeträge für das Sanierungsgebiet<br />

24 Jahre Stadtsanierung haben das Stadtbild erheblich verbessert.<br />

Nach Durchführung der noch anstehenden Maßnahmen beabsichtigt<br />

die Stadt <strong>Nassau</strong>, Ende des Jahres 2011 die Sanierung abzuschließen<br />

und die Sanierungssatzung aufzuheben. Der Gesetzgeber<br />

schreibt vor einen Finanzierungsbeitrag der im Sanierungsgebiet<br />

gelegenen Grundstückseigentümer zur Stadtsanierung, genannt<br />

Ausgleichsbetrag, zu erheben. Die Begründung: Die Eigentümer<br />

profitieren von der Erstellung der öffentlichen Parkplätze und von<br />

der Aufwertung ihres Wohn- und Geschäftsquartiers. Dies schlägt<br />

sich in einer Steigerung des Bodenwertes nieder, der zur Finanzierung<br />

der Sanierungsmaßnahme eingesetzt werden soll. Sie haben<br />

den Vorteil, für die neu gestalteten Straßen keine Ausbaubeiträge<br />

zahlen zu müssen. Wenn es auch schon lange zurückliegt. Wer<br />

kann sich noch daran erinnern, wie <strong>Nassau</strong> vor 24 Jahren aussah?<br />

Fast jede öffentliche Fläche wurde für den Kfz-Verkehr genutzt. Der<br />

dadurch entstehende Verkehrslärm und die Gefahren für Fußgänger<br />

machten die Innenstadt zunehmend unattraktiv. Sie verlor an<br />

Bedeutung für den Fremdenverkehr, für das Einkaufen und Wohnen.<br />

Viele Gebäude standen leer, die Investitionsbereitschaft der Grundstückseigentümer<br />

ging verloren. In 24 Jahren Stadtsanierung wurden<br />

die innerstädtischen Verkehrsverhältnisse wesentlich verbessert,<br />

wurden Verkehrs- und Freiflächen ausgebaut und neu<br />

gestaltet, öffentliche Parkplatzanlagen geschaffen und eine große<br />

Anzahl von privaten und öffentlichen Gebäuden instand gesetzt und<br />

modernisiert. Durch diese Maßnahmen der Stadtsanierung ist nicht<br />

nur die Innenstadt attraktiver geworden, sondern es ist auch der<br />

Wert der im Sanierungsgebiet gelegenen Grundstücke gestiegen.<br />

Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die im Sanierungsgebiet<br />

gelegenen Grundstückseigentümer sich in Höhe der sanierungsbe-<br />

■■ Aktion Kinderwald<br />

Stadt <strong>Nassau</strong> begrüßt neue Erdenbürger und dankt dem Kinderwaldteam<br />

Seit nunmehr vier Jahren bereitet die Stadt <strong>Nassau</strong> jedem neugeborenen Kind einen herzlichen Empfang: Bereits in den ersten Lebenswochen<br />

wird der <strong>Nassau</strong>er Nachwuchs mitsamt den Eltern in das historische Rathaus eingeladen.<br />

Aus den Händen von Stadtbürgermeister Armin Wenzel und im Beisein des Kinderwald-Teams gab es jetzt für die neuen Erdenbürger und ihre<br />

Familien eine Urkunde, einen Blumenstrauß, ein Baby-Badetuch mit dem Aufdruck Stadt <strong>Nassau</strong> und einen Leseausweis für die Stadtbibliothek.<br />

Justin Fink erblickte am 27. Mai<br />

2010 in Lahnstein das Licht der<br />

Welt.<br />

Die stolzen Eltern sind Alena Fink<br />

und Viktor Boldyrev. Am 9. Juli<br />

2010 wurde Emina Fink in Koblenz<br />

geboren.<br />

Die stolzen Eltern sind Diana Fink<br />

und Cenk Cagan. Am 5. August<br />

2010 wurde Eliano Raul Mulara in<br />

Lahnstein geboren.<br />

Die stolzen Eltern sind Kristina<br />

und Paolo Mulara. Am 24. August<br />

2010 wurde Sofie Purke in Koblenz<br />

geboren.<br />

Die stolzen Eltern sind Monique<br />

Purke und Waldemar Lik. Im<br />

Herbst dieses Jahres wird für alle<br />

neu geborenen „<strong>Nassau</strong>er Kinder“<br />

im Rahmen einer Pflanzaktion, zu<br />

der auch die Eltern eingeladen<br />

werden, noch ein Baum im Freiherr<br />

vom Stein-Park gepflanzt.<br />

Ferner erhält jedes in diesem Jahr<br />

geborene Kind, am Ende des Jahres,<br />

ein Fotobuch mit allen gelaufenen<br />

Aktionen im „Kinderwaldjahr<br />

2010“.<br />

Text&Foto: Achim Steinhäuser


<strong>Nassau</strong>er Land 7 Nr. 39/2010<br />

dingten Bodenwertsteigerung an der Finanzierung der Sanierungsmaßnahme<br />

durch Zahlung eines Ausgleichsbetrages beteiligen und<br />

somit der durch die Sanierung hervorgerufene Bodenmehrwert<br />

abgeschöpft wird. Die Ermittlung der sanierungsbedingten Bodenwertsteigerung<br />

erfolgte durch den Gutachterausschuss für Grundstückswerte<br />

für den Rhein-Lahn-Kreis. Zunächst ist das Sanierungsgebiet<br />

in 29 Wertzonen aufgeteilt worden, für die jeweils in der<br />

ersten Stufe die zonalen sanierungsbedingten Bodenwertsteigerungen<br />

ermittelt wurden. Aus diesen wird nach Abschluss der Sanierungsmaßnahme<br />

in einer 2. Stufe für die in der jeweiligen Wertzone<br />

gelegenen Grundstücke die Bodenwertsteigerung abgeleitet. Der<br />

von der Gemeinde festgelegte und von den Grundstückseigentümern<br />

zu zahlende Ausgleichsbetrag entspricht i.d.R. diesem Wert.<br />

Die Ermittlung der zonalen Bodenwertsteigerungen ist abgeschlossen.<br />

Die Gutachten hierüber und die Wertzonenkarte werden auszugsweise<br />

Mitte September 2010 mit einem Informationsschreiben<br />

und der Broschüre „Sanierungsmaßnahmen 1986-2010“ an die<br />

Grundstückseigentümer verschickt. Wenn Eigentümer noch weitere<br />

Erläuterungen wünschen, kann bei der Stadt ein Erörterungstermin<br />

vereinbart werden.<br />

Die Stadt beabsichtigt, wenn die Grundstückseigentümer umfassend<br />

informiert sind, zunächst eine Vorauszahlung auf den Ausgleichsbetrag<br />

in Höhe von 80 % der sanierungsbedingten zonalen<br />

Bodenwerterhöhung zu erheben - die restlichen 20 % erst nach<br />

Abschluss der Sanierungsmaßnahme. Dies erfolgt durch sogenannte<br />

„Vorauszahlungsbescheide“.<br />

Wer will, kann auch durch eine Einmal-Zahlung den gesamten Ausgleichsbetrag<br />

vorzeitig ablösen, dann ist die Angelegenheit für den<br />

Grundstückseigentümer erledigt und das betroffene Grundstück<br />

kann vorzeitig aus dem Sanierungsgebiet entlassen werden. Zu<br />

einer Zahlungserleichterung bei vorzeitiger Ablösung hat das Land<br />

leider nicht die Genehmigung erteilt.<br />

Die vorzeitige Ablösung hat manche Vorteile: Vorhaben und Rechtsvorgänge,<br />

die das aus dem Sanierungsgebiet zu entlassene Grundstück<br />

betreffen, bedürfen dann nicht mehr der Genehmigung nach §<br />

144 Baugesetzbuch. Etwaige Erhöhungen des Ausgleichsbetrages<br />

bei Abschluss der Sanierung bleiben unberücksichtigt, es erfolgen<br />

keine Nacherhebungen mehr.<br />

Für Eigentümer, die nicht über die notwendigen Mittel verfügen, um<br />

den Ausgleichsbetrag zu bezahlen und denen nicht zugemutet werden<br />

kann, dass sie ihre Zahlungsverpflichtung mit Darlehen finanzieren,<br />

sieht der Gesetzgeber Erleichterungen vor. Es besteht die<br />

Möglichkeit, einen Antrag auf Umwandlung des Ausgleichsbetrages<br />

in ein Tilgungsdarlehen zu stellen bzw. in besonderen Härtefällen<br />

kann die Stadt die Ausgleichsbetragsforderung auch stunden.<br />

■■ Casting für Präventionsfilm<br />

Wir sind hier alle per Du‘“, sagte Regisseur Berny Abt den Jugendlichen<br />

gleich zu Beginn und nahm ihnen damit jede Angst. Einmal<br />

vor eine echte Filmkamera treten, Schauspieler sein, einmal einen<br />

Hauch der glitzernden Leinwand-Welt verspüren — davon träumten<br />

rund 30 Mädchen und Jungen aus dem Raum <strong>Nassau</strong>/Bad Ems,<br />

die sich um eine Rolle in einem Präventionsfilm bewarben, der in<br />

den nächsten Monaten unter der Leitung des Bad Emser Filmregisseurs<br />

gedreht werden soll. Trägerin des Projektes ist die <strong>Arbeit</strong>erwohlfahrt<br />

(AWO) <strong>Nassau</strong>, beteiligt sind auch die <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

<strong>Nassau</strong> und Bad Ems.<br />

Ganz schön Lampenfieber hatten viele der zwölf bis 17-jährigen<br />

Jungen und Mädchen, als sie am Samstag zu einem „Casting“<br />

im Bad Emser „Haus Vier Türme“ vor eine vierköpfige Jury traten,<br />

um sich von ihrer besten Seite zu zeigen. Die Aufregung war unbegründet,<br />

denn Berny Abt ist nicht Dieter Bohlen, und „fertiggemacht“<br />

wurde auch niemand. Folglich blieben Tränen aus, wenn auch Enttäuschung<br />

in manches Gesicht geschrieben stand, als der Regisseur<br />

einigen Jugendlichen sagen musste: „Du bist uns zu jung“ oder<br />

„Du bist uns zu schüchtern“.<br />

Mindestens 14, besser 15 Jahre alt sollten die Jugendlichen schon<br />

sein, die sich um eine Rolle bewarben. Denn schließlich geht es um<br />

ernsthafte Themen, die einem breiten, vor allem jungen Publikum<br />

nähergebracht werden soll. Komasaufen, Mobbing und Bulimie<br />

(Top-Model-Syndrom) gilt es darzustellen — um Gleichaltrige davon<br />

abzuschrecken und sie über die Gefahren, die in Schulen, aber<br />

auch in der Clique auf sie lauern, aufzuklären. Da sind zupackende,<br />

glaubwürdige Charaktere gefragt, am besten auch ein Stück eigene<br />

Erfahrung mit solchen Themen — wenn auch nicht unbedingt am<br />

eigenen Leibe, wie Abt immer wieder betonte. „Wer für eine Rolle<br />

geeignet ist, da hilft mir mein Bauchgefühl“, sagt Berny Abt, im<br />

Nebenberuf auch Emser Stadtbürgermeister, der schon fünf Filme<br />

dieser Art gedreht hat und im Verlaufe des Nachmittags ein sicheres<br />

Gespür im Umgang mit den Jugendlichen zeigte. „Habt ihr schon<br />

einmal Komasaufen miterlebt, habt ihr schauspielerische Kenntnisse,<br />

könnt ihr euch vorstellen, eher die Täter- oder die Opferrolle<br />

darzustellen? Mit diesen Fragen löcherte der Regisseur die Mädchen<br />

und Jungen, die sich jeweils zu Zweit vor der Jury präsentierten<br />

und tapfer Rede und Antwort standen.<br />

Am Ende eines jeden Durchgangs wurden die Jugendlichen — wie<br />

bei großen Casting-Shows — vor die Jury gerufen, um ihnen das<br />

Ergebnis der Auswahl zu verkünden. Wer zu jung war, hatte keine<br />

Chance auf eine Rolle, wer zu still war ebenfalls nicht. Mangelware<br />

waren Jungen, so dass fast jeder männliche Bewerber eine Rolle<br />

erhielt. Insgesamt zwölf Jugendliche wurden am Ende ausgewählt,<br />

einige kamen auf die Wartelist und dürfen noch hoffen.<br />

Die Idee zu diesem Präventionsfilm hatte die <strong>Nassau</strong>er Heilpraktikerin<br />

Margarete Flister, die vor einem Jahr eine Modenschau mit<br />

<strong>Nassau</strong>er Jugendlichen veranstaltet und ihnen als „Belohnung“ für<br />

viele Stress-Situationen ein Filmprojekt versprochen hatte. Flister<br />

hat Wort gehalten. Von ihr stammt auch das Drehbuch zu dem etwa<br />

vier oder fünf Minuten langen Film, der überwiegend vom Land<br />

Rheinland-Pfalz, privaten Spenden und den <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

<strong>Nassau</strong> und Bad Ems finanziert wird. Premiere soll der Film bei den<br />

Neujahrsempfängen in <strong>Nassau</strong> und Bad Ems Anfang Januar haben,<br />

in Schulen und Jugendgruppen wird er voraussichtlich im Frühjahr<br />

2011 gezeigt.<br />

Für die AWO <strong>Nassau</strong> ist das Filmprojekt Auftakt für ein breiteres<br />

Engagement in der Jugendarbeit, erklärter dessen Vorsitzender<br />

Friedrich Büssow, der das Castin begleitete. „AWO wird meistens<br />

assoziiert mit Alten, jetzt wollen wir etwas für Junge tun“, sagte Büssow.<br />

Und da sei Medienbildung genau das Richtige. In naher<br />

Zukunft wolle die AWO in ihren Räumlichkeiten in <strong>Nassau</strong> ein Programmkino<br />

anbieten, in dem pädagogisch hochwertige Filme<br />

gezeigt werden sollen.<br />

Begeistert von dem Film-Projekt zeigte sich auch Verbandsbürgermeister<br />

Udo Rau (CDU), der sich einen Durchgang des Castings<br />

selbst anschaute. „Probleme wie Komasaufen gibt es schließlich<br />

nicht nur in großen Städten, sondern auch auf dem Lande“, sagte<br />

er. Berny Abt ergänzte: „Nachdem das Thema Drogen in den letzten<br />

Jahren im Mittelpunkt stand, steht nun vor allem Komasaufen auf<br />

der Tagesordnung.“<br />

Kulturelle Nachrichten<br />

■■ Herbstfest der Chöre in Singhofen am 09.10.10<br />

Ganz im Zeichen des Chorgesangs steht die Mehrzweckhalle in<br />

Singhofen am Samstag, dem 09.10.10: Der MGV Concordia Singhofen<br />

lädt ein zum „Herbstfest der Chöre“ und gestaltet zusammen<br />

mit zahlreichen Gastchören einen abwechslungsreichen musikalischen<br />

Abend. Neben dem Gastgeber und seinem sich erstmals der<br />

Öffentlichkeit präsentierenden Projektchor „Concordia 2010“ wirken<br />

folgende Chöre mit:<br />

Männerchor <strong>Nassau</strong> 1843 - 1877 / MGV Harmonie Dienethal<br />

Gesangverein 1889 Kemel<br />

Frauenchor Biebrich<br />

MGV 1884 Rückershausen<br />

MGV „Glück Auf“ Bad Ems<br />

MGV „Neuhoffnung“ Herold<br />

MGV „Cäcilia“ Arzbach<br />

MGV „Liederkranz“ Bogel<br />

Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr. Im Anschluss an das<br />

musikalische Programm lädt der MGV zum gemütlichen Beisammensein<br />

bei Tanz- und Unterhaltungsmusik ein. Der Eintritt ist frei.<br />

■■ 8. und letzte Veranstaltung<br />

des Kultursommers auf Arnstein<br />

Am Sonntag, den 3.10. 2010, werden der kanadische Countertenor<br />

Stratton Bull und Inga Behrendt mit einem Abschlusskonzert den<br />

diesjährigen Kultursommer auf Kloster Arnstein beenden.<br />

Stratton Bull ist ein international bekannter Counter-Tenor, der auch<br />

das Vokalensemble „Capella Pratensis“ leitet. Er wird zusammen mit<br />

Inga Behrendt (Musikerin, promovierte Musikwissenschaftlerin und<br />

künstlerische Leiterin des diesjährigen Arnsteiner Kultursommers)


<strong>Nassau</strong>er Land 8 Nr. 39/2010<br />

ein geistliches Konzert mit Gregorianischem Choral und Vokalmusik<br />

der Renaissance gestalten. Bevor die Ohren des Publikums sich am<br />

Wohlklang der Musik der beiden Künstler erfreuen können, wird<br />

Prof. Dr. Nordhofen in einem Vortrag einen theologischen Seitenblick<br />

auf das göttliche Organ, das Ohr werfen. Prof. Nordhofen war<br />

der Kulturbeauftragte der deutschen Bischofskonferenz, ist ein<br />

gesuchter Autor (FAZ, Zeit u.a.), Gründer des „Haus am Dom“ in<br />

Frankfurt und beim Publikum besonders durch seine spannenden,<br />

anschaulichen Vorträge beliebt.<br />

Der Tag im Ablauf:<br />

15.00 Uhr: Das göttliche Organ -<br />

ein theologischer Seitenblick auf das Ohr<br />

Vortrag von Prof. Dr. Eckhard Nordhofen (Limburg), Ort: Pilgersaal<br />

17.00 Uhr: Denn meine Augen haben das Heil geschaut. - Geistliches<br />

Konzert mit Gregorianischem Choral und Vokalmusik der<br />

Renaissance<br />

Ausführende: Stratton Bull, Leuven (Belgien) -<br />

Tenor Inga Behrendt, Obernhof / Leuven (Belgien) - Cembalo, Orgel<br />

Ort: Kloster Arnstein, Klosterkirche<br />

Der Eintritt ist frei. Über Spenden freut sich der veranstaltende Verein<br />

Peregrini e.V.<br />

■■ Theateraufführung wird verschoben<br />

Die Bühnenflöhe aus Attenhausen zeigen an, dass sie ihre Aufführung<br />

„der Wettbewerb“ wegen Krankheit auf den 30.10. u. 31.10.<br />

2010 verschieben müssen.<br />

■■ Clemens Bittlinger verströmt<br />

in <strong>Nassau</strong> Humor und Hoffnung<br />

250 Zuhörer genießen in den Heimen Scheuern<br />

selig stimmende Musik des christlichen Liedermachers<br />

Wo Clemens Bittlinger seine Lieder anstimmt, ist ein volles Haus<br />

garantiert. So war das auch, als der christliche Liedermacher und<br />

Pfarrer jetzt in den Heimen Scheuern in <strong>Nassau</strong> mit seinem neuen<br />

Album „HabSeligkeiten“ gastierte. Gut gelaunt wie eh und je nahm<br />

Bittlinger 250 Zuhörer im Festsaal mit auf eine abwechslungsreiche<br />

Reise durch musikalische Rhythmen und Themen, die das Leben<br />

der Menschen bewegen.<br />

Nachdenken, Weinen, Lachen, Schwelgen oder einfaches Freuen ?<br />

kein Gemütszustand, den Bittlinger in den 90 Minuten seines Auftritts<br />

nicht mit seinen Melodien und Texten in den Zuhörer-Reihen<br />

vor ihm hervorzurufen versteht, bei eingefleischten Fans, die bei<br />

vielen Refrains kraftvoll, begeistert oder einfühlsam mitsingen<br />

ebenso wie bei jenen Besuchern, die nach dem Auftritt zu Fans<br />

geworden sind. Blicke und Gefühle sind unentwegt zur Bühne<br />

gerichtet, wo der singende Theologe davor ? von Helmut Kandert<br />

(Schlagzeug) und David Plüss (Keyboard) darauf ebenso routiniert<br />

wie einfühlsam begleitet ? seine bewegenden und anrührenden Lieder<br />

anstimmt. „Menschenkino“ etwa, ein Song, der swingend<br />

beschreibt, wie Menschen einander immer wieder genussvoll beobachten<br />

und einordnen.<br />

Bittlinger beobachtet ganz genau, was in der Gesellschaft passiert,<br />

erfindet ebenso passende wie pointierte Texte und Melodien dazu.<br />

Als Reggae ertönt der Titelsong „HabSeligkeiten“. „Was für selig<br />

machende Habe braucht ein Mensch, welche drei Dinge würde<br />

jeder gern auf seine Insel der Träume wohl mitnehmen, um glücklich<br />

zu sein?“, fragt er. Ob allein, zu zweit oder in größerer Runde: Das<br />

Nachdenken über eine Antwort bietet reichlich sinnvollen Diskussionsstoff<br />

über das, was im Leben wirklich wichtig ist.<br />

Und er fordert auf, das eigene gläubige Schneckenhaus zu verlassen,<br />

etwa bei seinem offiziellen Kirchentagslied von Bremen<br />

„Mensch, wo bist Du?“ oder mit seinem gesungenen Wunsch, mit<br />

dem Papst mal ein paar Schritte zu gehen. Vertraute Ohrwürmer<br />

des Pfarrers fehlen in der Festhalle ebenso wenig; so stimmt er beispielsweise<br />

„Ihr sollt ein Segen sein“ oder sein gefühlvolles „Sei<br />

behütet“ an.<br />

Trauer, Hoffnung, Wut und Humor? Bittlingers Harmonien schenken<br />

das Gefühl, dass das Leben mit all seinen Höhen, Tiefen und Sehnsüchten<br />

doch ein einzigartig tolles und erlebenswertes Geschenk<br />

Gottes ist. Oder um Bittlingers Kunst und Gastspiel in <strong>Nassau</strong> mit<br />

den Worten des Liedermachers selbst auszudrücken: „Es gibt Menschen,<br />

die tun einfach gut…“.<br />

Aus unserer Gemeinde<br />

■<br />

■ Ausbau der Ortsdurchfahrt Dienethal<br />

Seit Anfang Juli sind aufgerissene Straßen, tiefe Gräben und Schotterberge<br />

in Dienethal zum Alltag geworden. Jetzt sind jedoch große<br />

Fortschritte beim Bau der Ortsdurchfahrt erkennbar. Im ersten Bauabschnitt<br />

vom Ortseingang bis zum Dorfplatz sind die Wasserleitungen<br />

und Abflussrohre bereits verlegt, so dass in naher Zukunft<br />

schon die Bordsteine gesetzt werden können.<br />

Der erste Bauabschnitt soll bis zum Jahresende fertig gestellt werden.<br />

Großes Lob geht an die Baufirma, die den Anwohnern immer<br />

wieder ermöglicht, die Baustelle zu passieren und die <strong>Arbeit</strong>en in<br />

einer äußerst angenehmen Atmosphäre durchführt. Noch in diesem<br />

Jahr sollen die Stützmauern im Oberdorf gebaut werden, um dann<br />

im nächsten Jahr gleich mit dem Straßenbau zu beginnen.<br />

- Geisig -<br />

■■ Vertretung der Ortsbürgermeisterin<br />

der Ortsgemeinde Geisig<br />

Frau Krebs ist vom 01.10.-08.10. in Urlaub. Vertretung übernehmen<br />

vom 01.10-04.10 Thomas Heymann und vom 05.10.-08.10. Dirk<br />

Best. Um Kenntnisnahme und Beachtung gebeten.<br />

- Hömberg -<br />

■■ Dankeschön- Abend für engagierte Unterstützer<br />

Helferfest der Hömberger Ortsgemeinde zog zahlreiche Gäste an<br />

Mit einem schönen Helferfest in der Hömberger Grillhütte „Hasselkopf“,<br />

hat sich die über 300 Einwohner zählende Höhengemeinde<br />

bei seinen zahlreichen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen<br />

des ersten „Backesfestes“ und „660-Jahrfeier“ beigetragen hatten,<br />

bedankt. Zu diesem Fest kamen viele Einheimische und Gäste, um<br />

bei Steaks, Würstchen - diese wurden auf dem neuen Stahl-<br />

Schwenkgrill zubereitet - und diversen Getränken einen schönen<br />

Abend zu verbringen.<br />

Während der Veranstaltung wurde der Erlös der Brotversteigerung<br />

vom „Backesfest“ und „660-Jahrfeier“, Helmut Gewecke ersteigerte<br />

das erste Brot für 60 Euro, Ursula Bruchschmidt und Hiltrud Linscheid<br />

das zweite und dritte Brot für jeweils 55 Euro, an die Hömberger<br />

Senioren, Jugendzentrum Hömberg und für das Projekt „Kinderturnen“<br />

übergeben.<br />

Von v.l.n.r: Ortsbürgermeister Paul Linscheid, Jugendvertreterinnen<br />

Julia Weber und Sonja Hildebrand, Kinderturnvertreterin Caroline<br />

Lau und Seniorenvertreter Rudolf Mindnich.


<strong>Nassau</strong>er Land 9 Nr. 39/2010<br />

An dieser Stelle möchte Ortsbürgermeister Paul Linscheid noch einmal<br />

dem Hömberger Gemeinderat, dem Förderverein und den Aktiven<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Hömberg, den Hömberger Heinzelmännchen,<br />

sowie allen freiwilligen Helferinnen und Helfern seinen<br />

Dank aussprechen.<br />

Achim Steinhäuser<br />

- Obernhof -<br />

■■ Notwendige Gleisbauarbeiten in der Ortslage<br />

Obernhof zur Nachtzeit vom 29.09. bis 15.10.2010<br />

Zur Instandhaltung des Schienenweges sind erneut dringende<br />

Gleisbauarbeiten an der Lahntalbahnlinie im Bereich der Ortslage<br />

Obernhof bis zum Tunnel Kalkofen erforderlich.<br />

Es handelt sich hierbei um die Verlegung von Kabel und Herstellung<br />

einer Kabeltrogtrasse. Div. Baumaterialien werden über die Gleisanlage<br />

angeliefert.Eine entsprechende Ausnahmegenehmigung vom<br />

Immissionsschutz hat die Ordnungsbehörde der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong> für den Zeitraum vom 29.09. bis zum 15.10.2010, ausgenommen<br />

samstags und sonntags, jeweils von 22:00 Uhr bis 06:00<br />

Uhr erteilt, da die notwendigen <strong>Arbeit</strong>en aus Sicherheitsgründen<br />

ausschließlich in der zugfreien Zeit durchgeführt werden müssen.<br />

Soweit wie möglich wird der überwiegende <strong>Arbeit</strong>saufwand tagsüber<br />

ausgeführt. Mit erhöhten Lärmbeeinträchtigungen muss<br />

gerechnet werden. Die im Bereich des Gleisnetzes wohnende<br />

Bevölkerung wird um Verständnis gebeten.<br />

- Singhofen -<br />

■<br />

■ Disco-Night Heimatfest Singhofen<br />

Dickes Lob für den Jugendtreff und den Tennis-Club Singhofen,<br />

deren Mitglieder dafür gesorgt haben, dass am Freitag vor dem Heimatfest<br />

eine Disco-Veranstaltung für Jugendliche und Junggebliebene<br />

in der Mehrzweckhalle der Gemeinde Singhofen stattfinden<br />

konnte. Wochen vorher trafen sich das Orga-Team, bestehend aus<br />

Mitgliedern der o. g. Vereine sowie Mitgliedern des Gemeinderats,<br />

des Fest- und Kulturausschusses - zusammen mit dem Ortsbürgermeister<br />

Hans Schmid und Stefan Clos, um die Einzelheiten für die<br />

geplante Disco-Veranstaltung abzusprechen. Nachdem klar war,<br />

dass genug Leute bereit waren, bei der Durchführung tatkräftig mitzuwirken,<br />

um alles sauber über die Bühne zu bringen, wurden<br />

Nägel mit Köpfen gemacht. Für das leibliche Wohl sorgte Stefan<br />

Clos mit seinem eingearbeiteten Team. Er übernahm auch den Einkauf<br />

der Getränke und stellte Kühlwagen, Bierbrunnen als Cocktailbar<br />

und Stehtische zur Verfügung.<br />

Beim Aufbau packten die Jugendlichen vom Jugendtreff und Mitglieder<br />

des Tennisclubs tatkräftig mit an und wurden mehr als einmal<br />

von Stefan Clos gelobt, der auch selbst bei allen Vorbereitungsgesprächen<br />

und <strong>Arbeit</strong>seinsätzen präsent war. Am Disco-Abend selbst<br />

waren wieder 15 Mitglieder des Jugendtreffs und 6 Mitglieder des<br />

Tennisclubs zur Stelle, um Bier zu zapfen, Getränke zu verkaufen<br />

und Cocktails zu mixen. Mitglieder vom Gemeinderat übernahmen<br />

die Eintritts- sowie die Bonkasse und die Security sorgte dafür, dass<br />

alles in geordneten Bahnen verlief. Vorsorglich waren auch die Männer<br />

vom DRK und von der Freiwilligen Feuerwehr Singhofen vor Ort<br />

in Bereitschaft. Marc Kochhan war der richtige Mann für die Hallen-<br />

Deko. Mit weißen Würfeln, Schwarzlicht und Stellwänden wurde das<br />

richtige Ambiente geschaffen. Endlich konnte es losgehen - doch<br />

wo blieb die Band, wo war der DJ? Alle and er Organisation Beteiligten<br />

wurden ziemlich nervös, aber nicht ratlos. Denn auch hier<br />

zeigte sich der Jugendtreff kreativ. Da es sich wohl noch etwas hinzog,<br />

bis endlich die georderte Musik spielen konnte, wurde improvisiert,<br />

kurzer Hand die Musikanlage des Jugendtreffs in die Halle<br />

geschleppt, verkabelt und schon wurde die erste CD aufgelegt.<br />

Mark Kochhan ließ dann noch seine Beziehungen spielen und organisierte<br />

auf die Schnelle einen Freund, der dann als DJ fungierte,<br />

bis endlich die Band aus dem Raum Köln und der engagierte DJ<br />

startklar waren. Dann waren alle wieder ganz entspannt - und der<br />

Band gelang es sehr schnell, für die richtige Stimmung zu sorgen.<br />

Alle waren sich einig - die Band war klasse. Für jeden Geschmack<br />

etwas dabei, ob jung oder jung geblieben - jeder kam auf seine Kosten.<br />

Alles in allem eine gelungene Veranstaltung. Ein paar Leute<br />

mehr hätten durchaus da sein dürfen - da waren sich alle einig -<br />

aber davon wollen sich die Organisatoren nicht einschüchtern lassen.<br />

Schließlich war es das erste Mal, dass man in dieser Konstellation<br />

etwas Derartiges auf die Beine gestellt hatte. Die Erfahrungen<br />

von diesem Jahr können beim nächsten Jahr nur hilfreich sein; und<br />

wenn wieder alle so mitmachen, wird es auch bestimmt ein nächstes<br />

Mal geben. Zum Schluss auch noch ein Dankeschön an die<br />

Damen, die am Samstag nach dem Event dafür gesorgt haben,<br />

dass die Halle wieder sauber übergeben werden konnte. Auch vom<br />

Jugendtreff, vom Tennis-Club, vom Gemeinderat und Stefan Clos<br />

mit seinem Team waren bei den Aufräumarbeiten tatkräftig und bis<br />

zuletzt engagiert dabei.<br />

Vielen Dank allen Helfern und allen Besuchern der Veranstaltung -<br />

Auf Wiedersehen beim nächsten Mal!<br />

Hans Schmid, Ortsbürgermeister<br />

Kindergartennachrichten<br />

■■ Kita Am Kaspersbaum Singhofen<br />

Einweihung<br />

der neuen Elternecke<br />

Im Rahmen des Qualitätsmanagements<br />

im Bezug auf die Zusammenarbeit<br />

mit Familien hatte das<br />

Kitateam bei den Konzeptionstagen<br />

im März beschlossen, für die<br />

Eltern/Großeltern eine Elternecke<br />

in der Kita einzurichten.<br />

Einige Mütter, Väter, Großmütter<br />

und sogar Urgroßmütter nutzten<br />

den Tag der Einweihung der Elternecke,<br />

am 22. September 2010,<br />

um sich<br />

- zu treffen, zu unterhalten und sich auszutauschen<br />

- auszuruhen und zu verschnaufen<br />

- zu informieren<br />

- mit Wasser und/oder Kaffee und Plätzchen zu stärken.<br />

Gerne halten sich hier auch die neuen Eltern während der Eingewöhnungszeit<br />

ihrer Kinder auf.<br />

Die Elternecke ist während der gesamten Öffnungszeit der Kita für<br />

die Eltern zugänglich. Dem Kitateam ist es wichtig den Eltern zu<br />

vermitteln, dass Sie jederzeit willkommen sind!<br />

Als weiteren Baustein für eine bessere Zusammenarbeit mit den<br />

Familien wird demnächst ein Flyer vorgestellt, der die Eltern über<br />

die Hospitationsmöglichkeiten in der Kita informiert. Er ermuntert<br />

dazu, sich den Kindergartenbetrieb auch einmal außerhalb der<br />

Bring- und Abholzeit anzuschauen.<br />

■■ Kindertagesstätte Bachbergweg <strong>Nassau</strong><br />

Tag der offenen Tür<br />

Einblicke in die <strong>Arbeit</strong> der Kindertagesstätte Bachbergweg erhielten<br />

die zahlreichen Besucher, die am Samstag den Tag der offenen<br />

Tür nutzten, um einmal “hinter die Kulissen” zu schauen. Anlass war<br />

der Anbau von zwei zusätzlichen Räumen, einem Personalraum<br />

sowie einem Medien-und Ruheraum.<br />

Zu Beginn begrüßten die Kinder die Besucher mit einem Bewegungslied<br />

und luden zum Mitsingen und Bewegen ein. Die stellvertretende<br />

Leiterin Natascha Weithaas-Hofmann begrüßte neben<br />

Kindern, Eltern und Kolleginnen der anderen Kindertagesstätten<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> auch Verbandsbürgermeister Udo<br />

Rau, Stadtbürgermeister Armin Wenzel, die Landtagsabgeordneten<br />

Matthias Lammert (CDU) und Frank Puchtler (SPD),<br />

außerdem Grundschulkonrektorin Petra Röhrig.<br />

Auf großen Informationstafeln<br />

konnten sich die Gäste rasch<br />

einen Überblick über die <strong>Arbeit</strong><br />

im Kindergarten verschaffen. Es<br />

ging um Themen wie “Eltern<br />

machen mit”, “Sprache /Spracherziehung<br />

in der Kita”, “Stuhlkreis”,<br />

“gesundes Frühstück”,<br />

“die <strong>Arbeit</strong> der interkulturellen<br />

Fachkräfte”, “Hausaufgaben im<br />

Hort”, “Ausflüge der Kinder”,<br />

“Kita-Bücherei und Leseclub”, sowie “Netzwerk”. Bei so viel Theorie<br />

kam aber auch die Praxis nicht zu kurz: Eine tolle Abwechslung für<br />

Jung und Alt waren die Aktionen des “Kletterparks Sayn”.<br />

Bürgermeister Udo Rau erläuterte, dass das alte Personalzimmer<br />

beim Bau des Gebäudes nur für einen Zwei-Gruppen Kindergarten<br />

ausgelegt und deshalb viel zu klein geworden war. Nachdem der<br />

Kindergarten auf nunmehr fünf Gruppen angewachsen ist, mehr<br />

Personal hier arbeitet und zusätzlich Ganztagskinder betreut werden,<br />

sei ein Anbau von Räumen erforderlich geworden, so Rau. Der<br />

ebenfalls neu geschaffene Ruheraum könne nun vormittags verstärkt<br />

für die Kleingruppenarbeit - auch mit Medien - genutzt werden.<br />

Rau nahm das Fest auch zum Anlass, die scheidende Kita-Leiterin<br />

Petra Reusch zu verabschieden; er dankte ihr mit einem<br />

Buchpräsent für die geleistete <strong>Arbeit</strong> und wünschte ihr für die<br />

Zukunft alles Gute. Die Vorsitzende des Elternausschusses, Manuela<br />

Bader, bedankte sich bei Petra Reusch mit einem Blumenstrauß.<br />

Zum 1. November erhält die Kindertagesstätte mit Paul<br />

Driesch einen neuen Leiter, teilte Rau mit.<br />

Dass Integration und Migration in der täglichen <strong>Arbeit</strong> der Kita am<br />

Bachbergweg eine gewichtige Rolle spielen, zeigten die Lied- und<br />

Tanzvorträge der türkisch- und russischsprachigen Kinder. Im<br />

Anschluss an den offiziellen Teil konnten sich Kinder und Erwach-


<strong>Nassau</strong>er Land 10 Nr. 39/2010<br />

sene vom vielfältigen Angebot in der Kita<br />

überzeugen und vor allem das tolle Kuchenbüfett<br />

mit gebackenen Spezialitäten aus der<br />

türkischen, russischen und deutschen<br />

Küche genießen.<br />

Für die Unterstützung bei der Vorbereitung<br />

und bei der Umsetzung am Tag der offenen<br />

Tür bedankte sich Natascha Weithaas-Hofmann<br />

beim Elternausschuss, besonders bei<br />

Manuela Bader und Frau Horbach. Auch das<br />

Kita-Team bedankte sich bei Natascha Weithaas-Hofmann<br />

dafür, dass sie kurzfristig die<br />

Leitung der Kindertagesstätte mit großem<br />

Engagement übernommen habe.<br />

Schulnachrichten<br />

■■ Tolle Zeitung - tolle Preise<br />

Das <strong>Beruf</strong>swahlmagazin „abi“ der Bundesagentur für <strong>Arbeit</strong> (BA)<br />

schreibt einen Wettbewerb für die beste Schülerzeitung Deutschlands<br />

aus. Die Agentur für <strong>Arbeit</strong> Montabaur ermuntert die Jungredakteure<br />

ihres Bezirks, daran teilzunehmen.<br />

„Spickzettel“, „Augenblick“, „Lautsprecher“ oder „Klartext“: Solche<br />

Namen geben die Redaktionen in Gymnasien oder vergleichbaren<br />

Einrichtungen der Sekundarstufe II ihren Blättern. Sie weisen auf<br />

Missstände und Probleme an den Schulen hin, transportieren aber<br />

auch Klatsch und Tratsch. An solchen Publikationen ist „abi“ interessiert;<br />

bewertet werden Inhalt, Sprache und Gestaltung. Die Zeitung<br />

sollte als Printmedium vorliegen, mindestens ein Mal pro Jahr<br />

erscheinen und ausschließlich von Schülerinnen und Schülern herausgegeben<br />

worden sein. Mehr Infos zu den Teilnahmebedingungen<br />

gibt es unter www.abi.de. Interessierte Jungredakteure können<br />

sich dort registrieren und bis zum 31. Oktober ein Exemplar ihrer<br />

Zeitung einsenden. Die zehn besten Blätter gewinnen. Erster Preis<br />

ist eine digitale Spiegelreflexkamera für professionelle Bilder, außerdem<br />

gibt´s z.B. digitale Diktiergeräte.<br />

Feuerwehrinformationen<br />

■■ Jugendflamme lodert<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

19 Heranwachsende erwarben<br />

die erste und<br />

zweite Stufe der Jugendflamme<br />

Fix sein müssen Feuerwehrmänner<br />

und -frauen.<br />

Im Notfall muss jeder Handgriff<br />

sitzen.<br />

Dass setzt ständiges Üben<br />

voraus und beginnt schon<br />

bei der Jugendfeuerwehr.<br />

Für die abgelegten Ausbildungen<br />

gibt es als äußeres<br />

Symbol meist ein Ehrenzeichen.<br />

Wie beispielsweise den in<br />

drei Stufen bundesweit angebotenenLeistungsnachweis<br />

„Jugendflamme“, die<br />

neben der Leistungsspange<br />

die zweithöchste Auszeichnung<br />

in der Jugendfeuerwehr<br />

ist.<br />

Jugendliche der Jugendfeuerwehren<br />

aus den Einheiten<br />

Dessighofen, <strong>Nassau</strong>, Obernhof<br />

und Hömberg der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong>,<br />

erwarben unter der Leitung<br />

des Kreisjugendfeuerwehr-<br />

wartes und zugleich Jugendfeuerwehrwart der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong>, Gerd Werner, die erste und zweite Stufe der Jugendflamme.<br />

Die Jugendflamme, in drei Stufen gegliedert, ist kein Wettbewerb,<br />

sondern bietet den Jugendfeuerwehrwarten eine zusätzliche Möglichkeit,<br />

feuerwehrtechnisches und allgemeines Wissen an die Heranwachsenden<br />

zu vermitteln.<br />

Zusätzlich soll das Programm mit dazu beitragen, den Jugendlichen<br />

ihre Zeit in der Jugendfeuerwehr interessanter, abwechslungsreicher<br />

und strukturierter zu gestalten.<br />

Wo sonst die aktiven Feuerwehrmänner der <strong>Nassau</strong>er Freiwilligen<br />

Feuerwehr ihren ehrenamtlichen Dienst zum Wohle der Allgemeinheit<br />

verrichten, bewiesen 19 Jugendliche aus den Jugendwehren<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> - wenn auch etwas aufgeregt - was<br />

sie, nach den Richtlinien des Landes Rheinland-Pfalz, feuerwehrtechnisch<br />

drauf haben.<br />

Dazu hatten sie sich in den vergangenen Wochen in ihren Einheiten<br />

intensiv vorbereitet.<br />

Nachdem nun alle erforderlichen Aufgaben an den verschiedenen<br />

Stationen erfüllt und sich die Aufregung etwas gelegt hatte, konnte<br />

eine positive Bilanz gezogen werden.<br />

Alle Jugendlichen, die an der Leistungsprüfung teilgenommen hatten,<br />

bestanden.<br />

Bei der Abzeichenverleihung durch Gerd Werner und sein Abnahmeteam,<br />

die Jugendwarte und Betreuer, bekamen die Heranwachsenden<br />

der Wehren das Abzeichen „Jugendflamme“ ausgehändigt.<br />

Mit Stolz nahmen die jungen Floriansjünger<br />

ihre Abzeichen entgegen.<br />

Achim Steinhäuser


<strong>Nassau</strong>er Land 11 Nr. 39/2010<br />

Kreisvolkshochschule<br />

�������������������� ����������� Außenstelle <strong>Nassau</strong><br />

�������� �� �������� ����� ������ ��� ������� ��� ��������<br />

��� �������� ��� ����������� ������<br />

��� ��� ��������������� ��� ���� ��<br />

��� ��� �������������<br />

��������� �������� ���� ������<br />

������� ����� �������<br />

����������<br />

����� ��������������� �� ��� ���<br />

����� �������� �� ����� ��� ���<br />

��� ����� ��������<br />

������� �����������������������<br />

��������� �� ���������<br />

����������������������<br />

������ � �����<br />

��������� ��������������������<br />

��������� � �������� ��� ������ ���<br />

����������� ����� ��� ���������������<br />

��������� ��� ����������� ��� �������� �������<br />

������� ������ ��� ������ ���������������<br />

����� ����������� ������������ ���������<br />

��� �� ��������� � ��� �� ���<br />

������� ������������� ��� ��� ��<br />

�� ����� ����� ����������<br />

���������������� ��� ������ ���� ��� ��<br />

������� ������������ ������ ����� ��� ��<br />

������ ��������� ��� ���� ��� ��� ����� �������<br />

��������� ���������<br />

����������� ������ ��� ���������� ����������<br />

������ �� ����������� ������ ����������������<br />

������������ ��������������� ������� �������<br />

������������� ��� ����������� ���������� ����<br />

����������� ��� ��������� ������ ��� ����� ���<br />

��������������<br />

��������<br />

������������� �� ��� �������������� ������<br />

������������� ��� ���������������� �������<br />

��� ��� ����� ��� ������������� ��� �������<br />

����� ������������ �������������� ������<br />

��� ����� � ��� ���������������<br />

��������� ����������� �� ���������<br />

��� �������� ��� ��������������<br />

������ ������������������<br />

��� ��� �������� ����� ��� �� ���� �� ���<br />

������� �������� ����������� ����������<br />

�� � ��� �� ����� �������� �� ����<br />

��� � ��� � ��� �� ����� �������� �� ����<br />

��� � ��� �� ����<br />

��� ���� ������ ���� �� �������������� ��� �����<br />

������� ������ ������� ��� ������� ���� ��������<br />

������������� �������� �������� �����������<br />

�������������� ����������� ��� ����������� ����<br />

��������� ������������ ���������� ������������<br />

�������� ������� ����������������� ����� ����<br />

���� ��� ����� ��� ����� ���������������� ��������<br />

���� ����� �������� ������ ��� ������� �� ����<br />

�������� ����������� ���� �� ��� ���������������<br />

��� �� ����������� �� ������������ ����� ��<br />

������ ��� ���� ��� �������������� ��� �����<br />

���� ��� ��������� ����� ��������� ��� �������<br />

���� ��������� ������� �� ������ ����� ���������<br />

���������<br />

����������<br />

������������� ������� ����� �������� ���<br />

����� ��� ������������������� ����� ������<br />

������ ��� ���� ��� ����� �������������<br />

��������� ���������� �� ������<br />

� ���� ������ ��� ���������<br />

����� ������<br />

��� ��� �������� ���� ��� �� ���� � �������<br />

������� �������� �� ����������������������<br />

�� � ��� �� ����� ���� �� ����<br />

��� � ��� � ��� �� ����� ���� �� ����<br />

����� ������ ������������ �������� ��� ������<br />

�������� ������ ������ ������� ����� ���������<br />

����� ����������������� ������� �� ���� ������<br />

�� ������ ��� �������� �� ��������� ��� ���<br />

�������� �� ������� �� ���� ������ ����� ��<br />

�������<br />

��� ����������� ���������� ��� ����� ���������<br />

������ ������������ ����� ����������������<br />

������ ������ ��� ������� ������ ��������� ���<br />

����������� ���������� ��� ����� ��� ���� ��� �����<br />

���� �������� ��� ��������������� ������ ������<br />

��� ��� ������������� ������� ������� �������<br />

����� ��� ��������� ������ ������ ��� ������<br />

������� ��� ���� �������� ������������ ����<br />

������� ���������� ��� ������������ ������ ���<br />

���������� ���� ����������� ������ ������ ���<br />

��� ������� ���������� ��� �������������� ����<br />

�������� ��������� ��� ��� ������ �������<br />

������ �� ������ ��� ����� �������� ������� ��<br />

����������<br />

��������� ����� ��������������������� ����������<br />

����� ����������� ����������� ������ ��� ��<br />

������� ���������<br />

��������� � �������� �� ����<br />

�������� ��� ����<br />

������� ��������<br />

��� ��� �������� ����� � ����� ���� � ���<br />

������� ����� ��������<br />

�� � ��� �� ����� ���� �� ����<br />

��� � ��� � ��� �� ����� ���� �� ����<br />

����� ������� ���������� ����� �������� �� ���<br />

����� ���� ��� � ���������� ��������� �����<br />

������� ��� ������ �� ������� ����� ��� �����<br />

�� ������ ���������� ������� ���������� ���<br />

�������������� ��� �� �������� ��� �� ������<br />

����� ��������� ����� ��� ��� ������������� ���<br />

�������������� �� ������������ ��� ��� ���������<br />

������ ������ ����� ������������ ���� �������<br />

��� ��������� ���� ����� ��������� ������ ��� ���<br />

������ ������������ ��������������� ��� �������<br />

���������� �������������� �����������������<br />

���� ������ �������<br />

��� ���� ��� ��� ���������� ��� ���� ��� �����<br />

������ ���� ��� ���������� ��� ������� ��������<br />

��� ���������� ���������<br />

����� ������� ��������� ������ ������ ��� ������<br />

������ ���� ����� ������ �����������<br />

��������� ������������� ��� ������ ���<br />

������ ��� ������� ��� ������ ���������<br />

�������� �����������<br />

��� ��� �������� ���� ��� ��� ����� ���� � ���<br />

������� �������� �� ����������������������<br />

�� �� ��� �� ����� �� �� ��� �� ����<br />

�� �� ��� �� ����<br />

������ ��� ��� ������������ ���� ������� ���� ��<br />

�������������� ��� ������ ����� ��� ���� �����������<br />

��� �������� ������� ��� ������� ��� ���� ��� ���<br />

���� ������ ��� ����� ������� �������� ���<br />

������ ��������� ����� �� �������� �����������<br />

��������� ����� ��� �����<br />

��������� ������������ ��� ����� ����<br />

��� ������� ��� ������ ��������<br />

�������� �����������<br />

��� ��� �������� ������������<br />

����� ��� ��� ����� ���� � ���<br />

������� �������� �� ����������������������<br />

�� �� ��� �� ����� �� �� ��� �� ����<br />

�� �� ��� �� ����<br />

��������� ���� ��� ������� ���������<br />

��� ���� ���������������� ��� ���� ��<br />

�������� ��� ����� �����<br />

�������� �������� ����� �������������<br />

��� ��� ������� ��� ��� �� ��������<br />

������� ����� ��� ����� ���� � �������<br />

������� �������� �� ����������������������<br />

�� � ��� �� ����� ���� �� ����<br />

��� � ���� � ��� �� ����� ���� �� ����<br />

��������� ��� ����� ��� ������ ����������� ���<br />

���� ���� ��� ������ ������ ��������� ��� ���<br />

������ ��� ����������������� ����� �����<br />

����������� ��� ��� ��������������� ���� �������<br />

��� ������ ������� ���� ��������� ���� ���������<br />

�� �������� ����������� ��� ��������� ��� ����<br />

������ �������� �� ��������� ��� ������� ���<br />

����� ����� ������� ����� ��� �� ��� ����������<br />

�� ��� ������ ����������������� ������ ������<br />

������� ��� ��� ������� �������� ������������� ����<br />

��� ������� ���� ����� ��������������


<strong>Nassau</strong>er Land 12 Nr. 39/2010<br />

�������������� ���<br />

��������� �� ��������<br />

��������� �� ����������<br />

��� ���������� ��� ����� ���������<br />

����������� ����������<br />

��� �� �������� �� �� ���<br />

������� ������������� �����<br />

���� �� ��� ��� �������� �� � ����� ���� �� ���<br />

���� �� ��� ��� �������� �� � ����� ���� �����<br />

������� ������������� �����<br />

�� �� ��� ���� �� ��� �� ����� ���� �� ����<br />

��� ������� �� ���� ��� ������ ������� �������<br />

�� �������� ���������� ������ ���������������<br />

������������� ��������� ��� �������������� �������<br />

�� ����������� ����� �������� ������ ��� ������<br />

����������� ������������������� ��������������<br />

��� ����� �������� ���� �� ���� ���� �����<br />

������ ���������� ��� ����� ��������������<br />

������� ���� ��� ��������� �� ��������� �����<br />

���� ���������� ��� ��� ������������� ������<br />

���� ����� ��� ����������� ������� �����<br />

����<br />

��� ������ ��� ������������ ������ ��� ���<br />

������������� �������� ��� ���� ������ �� ���<br />

�������� �� �������<br />

���������� ���<br />

�� ������� ����� ����� ���� �������� ���<br />

����� ��������� ��� ������� ��������<br />

���������<br />

����������������� ������ ��������<br />

������ �� ������ �������������������� �����<br />

��� ��� ��������� �� ��� �� ���<br />

������� ������������� �����<br />

�� � ��� �� ����� �������� � ����<br />

��� � ��� � ��� �� ����� �������� �� ����<br />

��������� ��� ��������� �������� ��� ����������<br />

����� ������ ���� ���� ��� ���� ������� ����<br />

����������� ��� ��������� ������������� ��������<br />

��� ���� ������� ����� ������������������� ���<br />

�������� ����� � �������������� ���� ����<br />

��������� ��� ������������������ ��� ��� � ����<br />

��� ��� ������� ��� �� ����� ������ ���� ������<br />

��� �� �����������<br />

���������<br />

��� ����� ������ ���������������<br />

������ �� ������ �������������������� �����<br />

��� ��� ��������� �� ��� �� ���<br />

������� ������������� �����<br />

�� � ��� �� ����� �������� � ����<br />

��� � ��� � ��� �� ����� �������� �� ����<br />

��� ��������� ����������� ��� ������ �����<br />

��������� �������������������������� ������<br />

��� ������������ ������� ����������� � ����<br />

���� ������� ��� ������ ���� ����� �������<br />

�������� ������� ��� ������������� ������������<br />

��� ������������� ������ ��� ����� ������<br />

������ ��� ������������������ ��� ��� �� ����<br />

��� ��� ������� ��� �� ����� ������ ���� ������<br />

��� �� �����������<br />

������<br />

��������� �����������<br />

���� ��� ������ ������� ��� �����<br />

��� ��������� ����� ��� �����������<br />

����������� � �����������������<br />

����� ��������� �������������� ����������<br />

��� ��� �������� �� ��� �� ��� ���<br />

��� ��� �������� �� ��� �� ���<br />

������� �������������<br />

�� � ��� �� ����� �������� �� ����<br />

��� � ��� � ��� �� ����� �������� �� ����<br />

��� ��������� ��� ������������� ������ � ��� ����<br />

����������� ���� ����� ���� ��� ���� � ��� ����<br />

������������ ������������������ �� �����������<br />

����� �������� ���� ������������������ ��������<br />

������ ��� ������������ ��� ��������������<br />

�������� �� ����������� ��� ��� �������� ��<br />

������ ��� ������ ������� ����� ��� ���������<br />

��� ������������ ��� ��������� ����� ������� �� ���<br />

������� ��������� ������������ ����������� ���<br />

������ ��� ��� ����������� ��� ����� ���� ���<br />

�������� ������� ������� ����� ��� ���������<br />

��� ������� ������������� ���� �������� �����<br />

�������� ������ ������ �� ��������� ������� ���<br />

������������ ���� ���� ���������� ����������<br />

�������� �������� ��� ��������� ������ �����<br />

������������� ��� ����������<br />

��� ����������� ���������<br />

�� ��� ���������������� ������ ��� ���<br />

��� ����� ����� �� ������ ��� ��� ���<br />

������ ��<br />

����������� �� �������� �� ����<br />

�� ��� ���� �����������������<br />

������������ ������<br />

��������� ���������������� ����� ���� ��<br />

�������� ��� �������� ��� ����������������<br />

����� ������ ��������������� ��������<br />

��� ��� �������� � ��� �� ���<br />

������� ���������������������� ���� ��������<br />

��� ������ �� ����������� �� �����������<br />

�� � ��� �� ����� �������� �� ����<br />

��� � ��� � ��� �� ����� �������� �� ����<br />

���� ��� ������ ��� �������������� ��� ����� ��<br />

������������ �� ������ ����� ������ �� ��� ��<br />

������ ������ ���� ���� ����� ������ ��� ���<br />

��� ��������� �������� ��� ������ ��� ��������<br />

��� ������� ���������� ��� ������ � �� ������<br />

��� ���� ��� ��� ��� �������� ��� ������� ��<br />

��������� ����� ���� ���� ������� ��� �����<br />

��������� ����� ��� ��� ��� ������� ��������<br />

����� ����������� ��������� ����� ����� ���<br />

����������� ���������� ������� ��� ������������<br />

����������� ������ ��� ������������� ���������<br />

���� ������ �� ������� ��� ���� ��� ���������� ��<br />

������ ������������ ��������� ��� �����<br />

���� ������� �� ��� ��� ��� ������������ ����<br />

������� ����� ���� ������� ����� ���� �� ���<br />

�������������� ������� ��� ������� ��� ���� ������<br />

������ ������ ��� ��� ������������ �� ����<br />

����������� ��� ��� ���������� ������ ��� ����<br />

��� ������������� ���������� ��� ���� �������<br />

������������ ������ ��� ����� ����������� ������<br />

�����<br />

����� ����������� ��������� ��������� ��� ���<br />

���� ����������� ������� ���������� ����������<br />

�����<br />

��������� ������ � ��<br />

������������� ���������� ���<br />

��������� �������� ����� ����������<br />

��� ��� ��������� ��� ��� �������� ���<br />

��� �� ��������� ���������� ��� �� ���<br />

������� ������������� ��������<br />

�� � ��� �� ����� ���� �� ����<br />

� ��� � ��� �� ����� ���� �� ����<br />

������ ��� ��� �������� ������� ������������<br />

���������� ��� ������������� ���������� ���� ��<br />

����� ������� �� ������ ���� ������ ��� ����<br />

���� ���� ���� ������� ��� ����� ����������<br />

����� ������ ���������� ����� ���������� ���������<br />

�������� ��� ��������� ��� �������������� ����<br />

����������� ������������ ��� ������� ����<br />

����� ��� ����������� ��� ������ ���������<br />

�������������� ��� ������������ ��� ����������<br />

���������� ����� ���� ��� ���������� ��� ������<br />

��� ������ ���� ����� ����� ��� �������� ���<br />

���������� ��������� ��� ���������� ������ ���<br />

����� ������������ ��� ���� ��� ���� ��� �� ��<br />

����� �� ���� ����� ������������� ����������<br />

���� ����������� ����������� ��� ���� �����������<br />

�� ��� ����� ������ ����������� �������������<br />

��� ����������� ������ ��� ��� �������� ��� ��<br />

���� ��� ��������� ��������� ��� ��������������<br />

����� �� ������ ����� �� ��� ����������� ��������<br />

����<br />

��������� ����������������������<br />

������� ��� ��������� ���<br />

����������������� ��� ��������<br />

��� ���������������� �� ������� ������<br />

����� ��������<br />

�������� ��� �� ��������� �� ��� �� ���<br />

��� �� ��������� �� � ��� �� ���� � ���<br />

������� ������������<br />

�� � ��� �� ����� �������� �� ����<br />

��� � ��� � ��� �� ����� �������� �� ����<br />

��������� ��� ��� ������������ ������������� ���<br />

��������� ��������������� ��� ��� ��������� �����<br />

��������� ������ ��� ����� ������ ������������<br />

������ ��� ���� ������������ ����������� �������<br />

���� ��������� ���� ��� ����������� ���� ��� ���<br />

��� ������� ��� ������� �� ����� ������� ������ ���<br />

��������� ��� ������ ������� �� ��������������<br />

�������� ����������� �������� ����������<br />

���������� ��������������� �� �� ����<br />

�������� ������������� ��� ��������� ��������<br />

���� ��� ��������� ���������


<strong>Nassau</strong>er Land 13 Nr. 39/2010<br />

���������<br />

��������� � ��� ��������� ������<br />

������ ����� ���������������<br />

��� ��� ������� ���<br />

��� �� ��������� ������� ��� � ��� �� ���<br />

������� ������������� ��������<br />

�� � ��� ���� �� ��� �� ����� ���� �� ����<br />

� ��� � ��� �� ����� ���� ������<br />

���� ����� ����� ��� ����������� ��� ����� ���<br />

���������� ������ ��� ����� ��� ��� ����� ��������<br />

��� ����������������� ��� �������� ����� ��� ���<br />

���������� ��� �������������� ������������ ���<br />

������� �������� ������ ���� ��� �� ��� ���������<br />

������ ����������� ������� �� ���� ����� ����<br />

���������� ������ ��� �������� ���� ���������<br />

������� ����� ���� ���� ������������ ���������� ���<br />

������� ��� ��������������� �������� ���<br />

���������� ��� ������������� ���������� �����<br />

���������� �������� ��� ���������� ��� ��������<br />

��������<br />

�������������� ������ ����� ��� ������ �� ����<br />

������ ��� ��� � ��� �� ����� ����� ���� ������ ���<br />

��� �������� �� �������


<strong>Nassau</strong>er Land 14 Nr. 39/2010<br />

Weiterbildung<br />

■■ Englisch beim VBW im <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Das Erlernen der englischen Sprache beim VBW im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

e.V. ist mehr als nur die Teilnahme an Kursen. Für die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer werden viele flankierende Maßnahmen in<br />

Zusammenarbeit mit den Lehrkräften angeboten und realisiert.<br />

Dazu gehörten bisher englischsprachige Stadtführungen in Städten<br />

unserer Region (bisher wurden die Städte Bad Ems, Lahnstein und<br />

<strong>Nassau</strong> besucht), regelmäßige Theaterbesuche des amerikanischen<br />

Theaters „Amelia Earhart Playhouse“ in Wiesbaden und<br />

Teenachmittage. Über englischsprachige Besichtigungen von<br />

Betrieben und Institutionen unserer Region wird bereits beim VBW<br />

nachgedacht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer organisieren teilweise<br />

auch selbst kurze viertägige Reisen ins Ausland. So wurden<br />

in den letzten drei Jahren Edinburg, Dublin und London besucht,<br />

wobei natürlich alle Führungen vor Ort in Englisch stattfanden.<br />

Die nächste Stadtführung soll übrigens im Oktober 2010 in Limburg<br />

sein. Mit diesen Stadtführungen werden die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer in die Lage versetzt, privaten und geschäftlichen englischsprachigen<br />

Besuchern die Sehenswürdigkeiten unserer Region<br />

besser zu erläutern und zu zeigen. Gleichzeitig werden auch bessere<br />

Grundlagen für Auslandsreisen geschaffen.<br />

Die nachstehend genannten Kurse, die bereits begonnen haben<br />

oder bald beginnen werden, sind natürlich wichtige Grundlage für<br />

o.a. Aktivitäten:<br />

1. Englischkurs „Beginner, VBW - Kursniveau 1“<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (12x2 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 76,00<br />

EUR pro Person und beginnt voraussichtlich am 29.09.2010 (Mi)<br />

um 19:00 Uhr in Singhofen. Dozentin ist Esther Kolmer.<br />

2. Englischkurs „Beginner, VBW - Kursniveau 2“<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (12x2 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 76,00<br />

EUR pro Person und beginnt voraussichtlich am 28.09.2010 (Di) um<br />

20:00 Uhr in Singhofen. Dozentin ist Esther Kolmer.<br />

3. Englischkurs „Beginner, VBW - Kursniveau 6“<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (12x2 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 76,00<br />

EUR pro Person und beginnt voraussichtlich am 28.09.2010 (Di) um<br />

18:30 Uhr in Singhofen. Dozentin ist Esther Kolmer.<br />

4. Englischkurs „Intermediate, VBW - Kursniveau 17“<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (12x2 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 76,00<br />

EUR pro Person und hat bereits am 06.09.2010 (Mo) um 18:30 Uhr<br />

in Singhofen begonnen. Ein Einstieg ist hier noch möglich. Dozentin<br />

ist Tanja Heck. Bitte beachten, dass die vorstehend genannten Termine<br />

und Zeiten nur als Vorschläge zu werten sind. Die endgültige<br />

Festlegung der Termine und Zeiten erfolgen immer in Abstimmung<br />

mit den Interessenten. Selbst im Ablauf eines Kurses können noch<br />

Änderungen erfolgen. Sie sollten sich daher auch als Interessent<br />

melden, wenn Ihnen ein Kurs zunächst zeitlich nicht passt.<br />

Das vollständige Weiterbildungsangebot des VBW im <strong>Nassau</strong>er<br />

Land e.V. mit ca. 80 Kursen und Workshops kann dem Internet unter<br />

http://www.vbw-nassauerland.homepage.t-online.de<br />

entnommen werden.<br />

Anfragen, Anregungen und/oder Anmeldungen sind an Karl Hans<br />

Born (Fon: 02604-942197, Fax: 02604-942199,<br />

E-Mail: karlhans.born@t-online.de) und/oder Ingo Kolmer<br />

(Fon: 02604-4024, E-Mail: ikolmer@t-online.de) zu richten.<br />

Zur Information<br />

■■ Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

Informationsveranstaltung “<strong>Beruf</strong>sunfähig - was wäre wenn?“<br />

Wann liegt <strong>Beruf</strong>sunfähigkeit oder Erwerbsminderung vor? Wie lange<br />

wird die Rente gezahlt und in welcher Höhe? Zahlreiche Informationen<br />

zu diesem Thema gibt es bei einer Veranstaltung der Deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz am 21. September, um 16:30<br />

Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Hohenfelder Straße 7?9 in<br />

Koblenz. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0261 988160, Fax<br />

0261 98816190 oder E-Mail aub-stelle-koblenz@drv-rlp.de<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in<br />

Speyer betreut 1,3 Millionen Versicherte, 76 000 <strong>Arbeit</strong>geber und<br />

zahlt 649 000 Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen<br />

der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner<br />

in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle zu Frankreich und<br />

Luxemburg auch bundesweit.<br />

■<br />

■ Rechtliche Erstberatung durch den Fachanwalt<br />

Was ist zu erwarten? Was ist zu tun?<br />

An diesem Abend gibt es Informationen über die rechtliche Erstberatung<br />

bei einem Rechtsanwalt. Anhand von Beispielen wird erklärt,<br />

was in einer Erstberatung immer besprochen werden sollte.<br />

So sind die Fragen nach den anwaltlichen Kosten, den möglichen<br />

Gerichtsgebühren, den Erfolgsaussichten des Verfahrens und über-<br />

dies die mögliche Prozeßstrategie beispielsweise zu klären. Wichtig<br />

ist aber auch die Art und Weise, wie Mandant und Anwalt im Laufe<br />

eines möglichen Prozesses miteinander umgehen. So bespricht<br />

man die Beschaffung und den Umgang mit wichtigen, notwendigen<br />

Unterlagen zum Verfahren. Aber auch das „Wann“ und „wie oft“ ein<br />

Kontakt zum Anwalt erforderlich sein muss, kann schon im Vorfeld<br />

geklärt werden. Auch hier gilt: Mandant und Anwalt müssen im<br />

„Bilde“ sein, denn dies schont Nerven und reduziert auch letztendlich<br />

die Kosten. Zum Thema „Rechtliche Erstberatung durch den<br />

Fachanwalt“ referiert Fachanwalt Murat Aydin am Montag, den 27.<br />

09. 2010 um 19.45 Uhr, im Kurt-Esser-Haus, Markenbildchenweg<br />

38, 56068 Koblenz. Veranstalter ist der gemeinnützige Interessenverband<br />

Unterhalt und Familienrecht (ISUV). Telefonische Auskunft<br />

unter 02634 / 4173 ISUV-Geschäftsstelle Straßenhaus.<br />

■■ Ausbildungs-„Trainings“-Kurse<br />

zur Vorbereitung auf die Ausbilder-Prüfung<br />

Zur Vorbereitung auf die Ausbilder-Prüfung (Ausbildung der Ausbilder)<br />

bieten Die <strong>Beruf</strong>sAusbilder der AGVWA Koblenz nachstehende<br />

Kompakt-Kurse ohne Samstag vom 7. - 12. 10. oder 21. - 26. 10.<br />

oder dem Samstags-Kurs vom 16. 10.- 6. 11. an. Jederzeitiger<br />

Beginn des FERN-KURSES; mehr auf den Internet-Seiten. Für viele<br />

Weiterbildungen, wie die Meister-Vorbereitung, gehört die AdA-Prüfung<br />

zum Qualifikations-Profil. Es werden auch betriebsinterne<br />

Kurse durchgeführt. Kontakt: Telefon-Nr. 02628/89 44 und Internet<br />

www.agvwa.de und E-mail-Adresse berufsausbilder@rz-online.de<br />

■■ Theaterfahrt zu „Don Giovanni“ nach Koblenz<br />

Am Samstag, 09. Oktober 2010, beginnen wieder die Fahrten der<br />

Theaterfreunde <strong>Nassau</strong>/ Bad Ems ins Stadttheater Koblenz. Zur<br />

Aufführung kommt „Don Giovanni“ - Oper in 2 Akten von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart. Abfahrt des Theaterbusses ist in <strong>Nassau</strong>, Bahnhof,<br />

um 18.00 Uhr an den jeweiligen Haltestellen. Im Übrigen können<br />

noch Abonnements für die beginnende Theatersaison 2010/<br />

2011 erworben werden. Nachstehend die Aufführungstermine, die<br />

von der Theaterfreunden wahrgenommen werden: 09.10.2010: „Don<br />

Giovanni“ - Oper von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

30.10.2010: „Das Käthchen von Heilbronn“ - Schauspiel von Heinrich<br />

von Kleist<br />

20.11.2010: „Stalin Dances“ - Ballettabend von Anthony Taylor<br />

27.11.2010: „Platonow“ - Schauspiel von Anton Tschechow<br />

11.12.2010: „Die Nase“ - Oper von Dimitri Schostakowitsch<br />

15.01.2011: „West Side Story“- Musical von Leonard Bernstein<br />

29.01.2011: “Ernst ist das Leben” - Komödie von Oscar Wilde<br />

19.02.2011: „König Oedipus“- Tragödie von Sophokles<br />

19.03.2011: „ Heimgesucht“- Schauspiel von Sibylle Dudek<br />

02.04.2011: „Werther“ - Oper von Jules Massent<br />

16.04.2011: „Alceste“ - Oper von Christoph Willibald Gluck<br />

30.04.2011: „Alma, meine Seele“ - Ballett von Anthony Taylor<br />

21.05.2011: „Kasimir und Karoline“ - Volksstück von Ödön von Horáth<br />

Anmeldungen für Abonnements, Einzelkarten usw. können telefonisch<br />

erfolgen unter 02604/ 4954 (Anrufbeantworter), oder 0178/ 8170186<br />

oder in Bad Ems bzw. Arzbach unter 02603/ 8022 (tägl. bis 18 Uhr)<br />

Die Jahres-Programmhefte können auch zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

bei der „Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land“, Obertal 9 A, 56377<br />

<strong>Nassau</strong>/Lahn, Tel. 95250, oder im Blumenhaus Proff, Römerstraße.<br />

2, 56377 <strong>Nassau</strong>/Lahn, kostenlos abgeholt werden.<br />

■■ Herbsttagung 2010<br />

am Donnerstag, dem 07. Oktober 2010<br />

18.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

Weinstube G. Lambrich, Dellhofen<br />

Themen:<br />

- Reifeentwicklung der Trauben<br />

- Aktuelle kellerwirtschaftliche und kellertechnische<br />

Empfehlungen zum Jahrgang<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Nassau</strong>/Lahn mit Winden<br />

Pfarramt <strong>Nassau</strong>/L. mit Winden:<br />

Pfarrerin Dr. Menzel-Wortmann, Mittelpfad 38, 56377 <strong>Nassau</strong>, Tel.-<br />

Nr. 1551, Fax-Nr. 942117, Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus<br />

<strong>Nassau</strong> (gegenüber dem Bahnhof) freitags, 18.00 Uhr<br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820;<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

(Fax-Nr. 02604/951128; email: KGM.nassau@t-online.de)<br />

Veranstaltungen<br />

vom 29. September bis 06. Oktober 2010<br />

MITTWOCH, 29.09., 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores<br />

im Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong><br />

DONNERSTAG, 30.09., 10.00 Uhr Morgenandacht, Gemeindefest<br />

zum Abschied von Pfarrerin Dr. Brigitte Menzel-Wortmann


<strong>Nassau</strong>er Land 15 Nr. 39/2010<br />

SAMSTAG, 02.10., 16.30 Uhr Benefiz-Konzert mit dem Shamrock-<br />

Duo in der Ev. Johanniskirche (siehe Plakat)<br />

SONNTAG, 03.10., 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl zur<br />

Verabschiedung von Pfarrerin Dr. Menzel-Wortmann (Kollekten und<br />

Spenden an beiden Tagen zugunsten der Johann-Ludwig-Schneller-Schule<br />

im Libanon - siehe auch Plakat-); 10.15 Uhr Kindergottesdienst<br />

nach Absprache<br />

DIENSTAG, 05.10., 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Ev.<br />

Gemeindehaus <strong>Nassau</strong><br />

MITTWOCH, 06.10. 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores im Ev.<br />

Gemeindehaus<br />

Geschichten - Telefon“ - 02603/919211 - die Hotline für Kids im<br />

Rhein-Lahn<br />

26.09. - 02.10.2010 „Onesimus“<br />

03.10. - 09.10.2010 „Daniel -1-“<br />

Mit den Menschen den Glauben gelebt<br />

Pfarrerin Dr. Brigitte Menzel-Wortmann wird am 3. Oktober in<br />

<strong>Nassau</strong> in Ruhestand verabschiedet<br />

Nach 21 Jahren im <strong>Nassau</strong>er Land wird Dr. Brigitte Menzel-Wortmann<br />

als Gemeindepfarrerin am Sonntag, 3. Oktober in einem Festgottesdienst<br />

in den Ruhestand verabschiedet. Ihr Blick zurück ist<br />

von großer Dankbarkeit, „unendlich viel gelernt zu haben“, geprägt.<br />

„Die Fülle des Lebens erschließt sich in keinem anderen <strong>Beruf</strong>“,<br />

sagt die scheidende Theologin.<br />

Dabei bezeichnet sie sich selbst in<br />

Sachen Glauben eher als „Spätzünderin“.<br />

Gerade ihre Obernhofer Zeit,<br />

mit der sie 1989 wieder in den<br />

Gemeindepfarrdienst einstieg, habe<br />

ihren eigenen Glauben gefestigt<br />

und ihr als Mensch ein festeres<br />

Herz und Gottvertrauen gegeben.<br />

„Auch als Theologin kann man im<br />

Glauben immer noch dazu lernen“,<br />

schmunzelt sie. Der 1945 geborenen<br />

Berlinerin, die in Frankfurt Abitur<br />

machte, schwebte lange eine<br />

Universitätskarriere vor, um ihren<br />

großen Leidenschaften Geschichte,<br />

Archäologie und Sprachen wissenschaftlich<br />

frönen zu können. „Je<br />

exotischer desto besser“, sagt sie.<br />

Schon im Alter von zehn Jahren<br />

kam sie in Düsseldorf erstmals mit Hebräisch in Berührung, einer<br />

ersten Annäherung an die Theologie. Schon mit 24 Jahren absolvierte<br />

sie ihr Studium der Theologie und Assyriologie, 1976 folgte<br />

die Promotion, ein Vikariat in Hofheim am Taunus sowie ein Spezialvikariat<br />

in Jerusalem. Anfang der 80-er Jahre ging es nach der<br />

Hochzeit mit ihrem Mann und der Geburt des Sohnes in Bethel<br />

nach Berlin, wo Dieter Wortmann das Büro des Wissenschaftssenators<br />

leitete.<br />

Neue politische Mehrheitsverhältnisse in Berlin und das Ende der<br />

EKHN-Beurlaubung fügten sich zeitgleich, wodurch das Paar wieder<br />

gen Westen zog. Doch für Menzel-Wortmann war klar: „Ich wollte<br />

aufs Land.“ Und weil sie bereits im Vikariat mit einer Weinbauregion<br />

positive Erfahrungen machte („Da sind die Menschen lockerer“) -<br />

empfing sie der damalige Dekan Hermann Alves im Dezember<br />

1989 „mit einem Blumentöpfchen“ an ihrer ersten Wirkungsstätte,<br />

dem Pfarramt „<strong>Nassau</strong> II“, in Obernhof. „Das waren zehn sehr intensive<br />

Jahre“, erinnert sich Menzel-Wortmann. Von ihrer fast genauso<br />

langen Zeit als Pfarrerin der Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong>, zu der auch<br />

Winden gehört, könnte sie ganze Bücher schreiben.<br />

In lebhafter Erinnerung geblieben sind ihr die Weggottesdienste für<br />

Kinder und Erwachsene, erfolgreiche Spendenaktionen für Orgel<br />

und Glocke, der von Pater Nick initiierte vielseitige ökumenische<br />

Austausch mit den katholischen Christen in Winden und dem <strong>Nassau</strong>er<br />

Land sowie das Engagement der Kirchengemeinde im <strong>Nassau</strong>er<br />

Aussiedlerheim und die damit verbundene praktische Unterstützung<br />

der dort wohnenden Menschen. „Zu Muslimen hätte ich<br />

mich damals nicht getraut, Kontakt zu knüpfen.“ Doch nach den<br />

Anschlägen vom 11. September 2001 war es die türkisch-islamische<br />

Gemeinde, die auf die Pfarrerin zukam und mit der die <strong>Nassau</strong>er<br />

Christen heute eine fruchtbare und vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

pflegen, die weit über die Stadtgrenzen als beispielhaft<br />

gilt. „Ich wollte mit den Menschen zusammen den Glauben leben<br />

und für sie da sein“, sagt Menzel-Wortmann; die persönliche Begegnung<br />

sei ihr das Wichtigste gewesen, und das Kennenlernen in der<br />

ländlichen Region leicht gefallen. Nebenbei waren ihr die <strong>Nassau</strong>er<br />

Erfahrungen immer wieder Anregung für ihre Rundfunkandachten.<br />

Jetzt freut sie sich, im Ruhestand in Mainz wieder mehr Zeit fürs<br />

Sprachenstudium zu haben, ihr arabisch zu vertiefen und die türkische<br />

Grammatik. Und sie ist froh, „endlich wieder mal unter der<br />

Kanzel zu sitzen und darüber zu reden, was der Pfarrer gesagt hat“.<br />

Zur Verabschiedung von Pfarrerin Dr. Brigitte Menzel-Wortmann<br />

veranstaltet die evangelische Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong> mit Winden<br />

am Samstag, 2. Oktober, 16.30 Uhr ein Benefiz-Konzert mit dem<br />

Shamrock-Duo in der Johanniskirche und am Sonntag, 3. Oktober<br />

um 10 Uhr einen Festgottesdienst mit Abendmahl.<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde der Heime Scheuern<br />

Freitag, 01. Oktober 2010, 18.30 Uhr Andacht,<br />

19.00 Uhr Chorprobe<br />

Sonntag, 03. Oktober 2010, 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

Jedermann und jede Frau sind herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel.: 02604/951863<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinden<br />

Kördorf und Obernhof<br />

Pfarramt Kördorf und Obernhof: Dörsbachstr. 1,<br />

56370 Kördorf, Tel. 06486 / 6288<br />

Gottesdienste:<br />

SONNTAG, 03.10.2010, 10.15 Uhr Erntedankgottesdienst mit<br />

Abendmahl in Kördorf; Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie<br />

herzlich zum Mittagessen ins Ev. Gemeindehaus eingeladen.<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf:<br />

SAMSTAG, 02.10.2010, 15.00 Uhr Jungschar in Kördorf<br />

SAMSTAG, 04.09.2010, 17.00 Uhr Probe des Posaunenchores im<br />

ev. Gemeindehaus in Kördorf<br />

SONNTAG, 05.09.2010, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht in Kördorf<br />

MONTAG, 06.09.2010, 14.30 Uhr Dekanatsfrauentag im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Becheln; Thema: „Das weiß ich noch wie heute“;<br />

Bitte bringen Sie wieder Kaffeegeschirr mit. Busfahrplan nach<br />

Becheln: Gutenacker: 13.00 Uhr; Bremberg: 13.05 Uhr; Kördorf:<br />

13.10 Uhr; Attenhausen: 13.20 Uhr<br />

DONNERSTAG, 07.10.2010 14.30 Uhr Frauenkreis in Gutenacker<br />

Die Kirchenchöre treffen sich nach Absprache.<br />

Hinweis! Die Konfirmandinnen und Konfirmanden sammeln in der<br />

Zeit vom 30.09.-02.10.2010 Erntegaben und Spenden für „Brot für<br />

die Welt“ in Bremberg, Gutenacker und Kördorf. Die Gemeindeglieder<br />

aus Attenhausen können ihre Erntegaben bei den Kirchenvorsteherinnen<br />

abgeben. Mit den Erntegaben wird die Kirche zum Erntedankgottesdienst<br />

geschmückt. Die Gaben kommen anschließend<br />

der „Tafel“ des Diakonischen Werkes zugute.<br />

Allen Gebern schon jetzt ein herzliches Dankeschön!<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof:<br />

MITTWOCH, 29.09.2010, 15.00 Uhr Frauenkreis in Obernhof; 17.15<br />

Uhr Kindergottesdienst in Obernhof; 19.30 Uhr Kirchenchor im<br />

Pfarrhaus in Obernhof<br />

MITTWOCH, 06.10.2010, 14.30 Uhr Dekanatsfrauentag im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Becheln; Thema: „Das weiß ich noch wie heute“;<br />

Bitte bringen Sie wieder Kaffeegeschirr mit; 19.30 Uhr Kirchenchor<br />

im Pfarrhaus in Obernhof<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde Dienethal<br />

Tel.: 02604/950070<br />

Sonntag, 03.10.2010, 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst (Glockenwürdigung)<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde Dornholzhausen<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Familiengottesdienst<br />

Erntedankfest für Kleine und Große<br />

3. Oktober 2010<br />

10.30 Kirche<br />

Dornholzhausen<br />

■■ Ev. Kirchengemeinden Becheln, Dornholzhausen<br />

(mit Dessighofen<br />

und Geisig), Schweighausen (mit Oberwies)<br />

Freitag, 1. Oktober 2010, 10:30 Uhr: Erntedankgottesdienst<br />

gestaltet mit den Kindergartenkindern in Geisig in der Kirche<br />

Sonntag, 3. Oktober 2010, 10:30 Uhr: Familiengottesdienst<br />

zum Erntedankfest in Dornholzhausen<br />

Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, 56357 Dornholzhausen,<br />

Ringstr. 30, Tel. 02604/4495,<br />

Mail: ev.kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags<br />

von 8:30 bis 11:00 Uhr.<br />

Jungschar:<br />

Dienstags von 17.00 bis 18.30 Uhr in Schweighausen<br />

im Jugendraum<br />

Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln<br />

Freitags ab 17:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer<br />

Jugendgruppen:<br />

Montags ab 18:15 Uhr in Becheln (Mädchenkreis)<br />

Freitags ab 18:30 Uhr in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre)<br />

Freitags ab 19:30 Uhr in Becheln (Indiaca über 14 Jahre)<br />

Posaunenchorprobe: Dienstags ab 19:30 Uhr in Schweighausen<br />

Gospelchorprobe:<br />

Donnerstags: 19:30 bis 21:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Becheln


<strong>Nassau</strong>er Land 16 Nr. 39/2010<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

Hömberg/Zimmerschied<br />

Ev. Pfarramt, Pfarrerin Monika Christ<br />

Lahnstraße 63, 56132 Dausenau, Tel. 02603-6256<br />

Herzliche Einladung:<br />

03.10. 9.00 Uhr<br />

50 Jahre Kirchengemeinde Hömberg/Zimmerschied - Ein Erntedankgottesdienst<br />

besonderer Art, Mitwirkung der Chorgemeinschaft<br />

(Pfrn. M. Christ)<br />

Chorproben finden jeden Montag, 20:00 Uhr in der Kirche statt<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Singhofen<br />

Pfarramt Singhofen<br />

Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

e-Mail: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden: Dienstag bis Donnerstags 8.30 - 12.00 Uhr<br />

MITTWOCH, 29.09.2010, 15.30 Fröhlicher Familientreff - Hier treffen<br />

sich Eltern mit ihren Kindern zum gemeinsamen Singen, biblischen<br />

Geschichten hören und Spaß haben im Ev. Gemeindehaus in<br />

Singhofen. Infos bei Cornelia Jahnke, Tel. 0178-4897574 und Claudia<br />

Köhler, Tel 02604-7415<br />

DONNERSTAG, 30.09.2010, 16.30 Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus,<br />

Leitung: Sonja Müller, Tel. 02604-5672<br />

FREITAG, 01.10.2010, 10.15 Uhr Erntedankgottesdienst der Erich-<br />

Kästner-Schule. Sie sind herzlich eingeladen!<br />

SAMSTAG, 02.10.2010, 9.00 - 13.00 Uhr Konfitag in Lollschied<br />

SAMSTAG, 02.10.2010, 18. nach Trinitatis 18.00 Uhr Erntedankgottesdienst<br />

mit Abendmahl und Einführung der neuen Konfirmanden<br />

MONTAG, 04.10.2010, 9.00 Uhr Krabbelkreis im Ev. Gemeindehaus<br />

Alle Mamis mit Kleinkindern bis 3 Jahre sind ganz herzlich eingeladen!<br />

Ansprechpartnerinnen: Andrea Schwaninger, Tel.: 02604-6461<br />

und Rebekka Brück, Tel.: 02604-951824; 15.00 Uhr jüngere Jungschar;<br />

Leitung: Tabea Metz, Tel. 06772-967266 und Julian Schmidt,<br />

Tel. 02604-8906; 19.30 Uhr Gesangsgruppe „NiedToSing“ Ev.<br />

Gemeindehaus; Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701;<br />

Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen.<br />

DIENSTAG, 05.10.2010, 16.30 ältere Jungschar, Leitung: Tabea<br />

Metz, Tel. 06772-967266 und Julian Schmidt, Tel. 02604-8906;<br />

19.00 Uhr Frauensingkreis im Ev. Gemeindehaus; Informationen bei<br />

Wilma Schmidt, Tel. 02604-4346<br />

DONNERSTAG, 07.10.2010, 16.30 Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus<br />

Leitung: Sonja Müller, Tel. 02604-5672<br />

■■ Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen<br />

Kontaktadresse: Prediger i.R. Herbert Klump<br />

Schulstr. 10, Tel./ Fax. 02604/ 951919<br />

Seelsorge: Hilfe & Begleitung<br />

Jugendkreis: Freitag, 1. Oktober 2010 um 20.00 Uhr<br />

Diese Veranstaltungen finden im Haus der Evangelisches Gemeinschaft,<br />

In der Gewann 7, Miehlen, statt.<br />

Herzliche Einladung.<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Niedertiefenbach<br />

mit den Orten Lollschied, Pohl, Roth und Niedertiefenbach.<br />

Pfarramt Singhofen<br />

Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

Zusätzlich Niedertiefenbach 06772-8107<br />

Email: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden: Dienstag bis Donnerstags 8.30 - 12.00 Uhr<br />

SAMSTAG, 02.10.2010, 9.00 - 13.00 Uhr Konfitag<br />

SONNTAG, 03.10.2010, 18. nach Trinitatis 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst<br />

mit Abendmahl und anschließender Wanderung zur Grillhütte.<br />

Wir laden Sie herzlich dazu ein!<br />

MONTAG, 04.10.2010, 19.30 Uhr Gesangsgruppe „NiedToSing“ Ev.<br />

Gemeindehaus<br />

Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701<br />

Alle sangesfreudigen Menschen sind herzlich willkommen.<br />

■<br />

■ KATH. KIRCHE IM NASSAUER LAND<br />

Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong>,<br />

St. Margareta-Arnstein und St. Willibrord-Winden<br />

Pfarrer: Pater Peter Egenolf, Kloster Arnstein bei Obernhof,<br />

Tel.: 02604/970421<br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Pater Peter Harr,<br />

Kloster Arnstein bei Obernhof, Tel.: 02604/970433<br />

Pastoralreferent Michael Staude, <strong>Nassau</strong>, Tel.:02604/942212<br />

Gottesdienste, Informationen und Termine<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong><br />

Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort <strong>Nassau</strong><br />

und die Pfarrkirche, soweit nicht anders vermerkt.<br />

Pfarrbüro <strong>Nassau</strong>, Emser Straße 18: mo, mi, do<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr, do 16.30 bis 17.45 Uhr<br />

Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214;<br />

E-mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

Donnerstag, 30.09.2010, 18.00 Hl. Messe<br />

Sonntag, 03.10.2010, 9.15 Uhr Amt im Marienkrankenhaus;<br />

10.30 Uhr Amt<br />

Mittwoch, 6.10.2010, 20.00 Uhr Sitzung<br />

des Verwaltungsrates St. Bonifatius<br />

werktags außer samstags 18.30 Uhr,<br />

Hl. Messe im Marienkrankenhaus<br />

St. Margareta - Arnstein<br />

Pfarrbüro Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970426; E-mail: pfarramt.arnsteinobernhof@online.de<br />

Freitag, 01.10.2010, 18.00 Uhr Hl. Messe in Seelbach entfällt;<br />

18.00 Uhr, Herz-Jesu-Messe in Arnstein<br />

Samstag, 02.10.2010, 17.40 Uhr Rosenkranzgebet und 18.00 Uhr<br />

Vorabendmesse in Seelbach<br />

Sonntag, 03.10.2010, 10.30 Uhr Amt in Arnstein<br />

Mo, 4.10.2010, Sitzung des Verwaltungsrates St. Margareta<br />

werktags, 7.30 Uhr Hl. Messe in Arnstein (Hauskapelle) außer<br />

01.10.10<br />

montags, 17.30 Uhr Rosenkranz, 18.00 Hl. Messe in Weinähr<br />

dienstags, 17.30 Uhr Rosenkranz, 18.00 Hl. Messe in Singhofen<br />

KULTUR IM KLOSTER ARNSTEIN<br />

Freitag, 1. bis Sonntag, 3. Oktober 2010:<br />

Die Gesänge der Komplet<br />

Ein Seminar zu Gregorianischem Choral und polyphoner Vokalmusik<br />

der Renaissance, Ltg.: Stratton Bull (Leuwen) und Dr. Inga Behrendt,<br />

Treffpunkt: Klosterkirche<br />

Um Anmeldung bei Dr. Inga Behrendt wird gebeten<br />

Tel. 01520-6101644 oder inga_behrendt@yahoo.de<br />

Sonntag, 03. Oktober 2010,15.00 Uhr: Das göttliche Organ - Ein<br />

theologischer Seitenblick auf das Ohr, Vortrag von Prof. Dr. Eckhard<br />

Nordhofen (Limburg); Ort: Pilgersaal Kloster Arnstein<br />

Sonntag, 03.10.2010, 17.00 Uhr - Denn meine Augen haben das<br />

Heil geschaut. Geistliches Konzert mit gregorianischem Choral und<br />

Vokalmusik der Renaissance, Vortragende: Teilnehmer des Seminars;<br />

Ltg.: Stratton Bull (Leuwen) und Dr. Inga Behrendt<br />

Ort: Klosterkirche Arnstein<br />

St. Willibrord - Winden<br />

Pfarrbüro Winden, Hahnenstr. 4: do von 14.30 - 15.30 Uhr, Tel.:<br />

02604/4746; E-mail: st.willibrord-winden@t-online.de<br />

Mittwoch, 29.09.2010, 18.00 Uhr Hl. Messe in der Michaelskapelle<br />

Sonntag,03.10.2010, 9.00 Uhr Amt<br />

Mittwoch, 06.10.2010, 17.30 Rosenkranz, 18.00 Uhr Hl. Messe<br />

■■ Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen<br />

Sonntag, 03.10., 10:00 Uhr Hochamt zu Erntedank gestaltet von<br />

den Messdienern unserer Pfarrei und für + Wolfgang Schumacher,<br />

Berndroth. Anschließend Beisammensein mit kleinem Imbiss.<br />

Dienstag, 05.10., 10:45 Uhr hl. Messe im Seniorenstift<br />

Freitag, 08.10., 09:30 Uhr Krankenkommunion, 18:00 Uhr Aktion<br />

mitmachen! Jesus, der das Heilswerk für uns vollbrachte „Der lichtreiche<br />

Rosenkranz“, 18:30 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 10.10., 08:30 Uhr hl. Messe, 16:00 Uhr Jugendsprechertreffen<br />

im Pfarrhaus<br />

■■ Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl<br />

Donnerstag, 30.09., 16:30 Uhr hl. Messe<br />

zu Herz-Jesu m. sakram. Segen<br />

Sonntag, 03.10. 08:30 Uhr hl. Messe zu Erntedank<br />

Donnerstag, 07.10. 15:15 Uhr Krankenkommunion;<br />

16:00 Uhr Rosenkranzandacht; 16:30 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 10.10., 10:00 Uhr Hochamt; 16:00 Uhr<br />

Jugendsprechertreffen im Pfarrhaus in Katzenelnbogen<br />

Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Pfarrer Bruder Friedrich Neumüller ist unter der<br />

Tel.-Nr. 06486/6214 in Katzenelnbogen zu erreichen.<br />

Frau Kremer hat Sprechstunden nach Vereinbarung, Termin kann<br />

übers Pfarrbüro in Katzenelnbogen vereinbart werden.<br />

■■ Neuapostolische Kirche<br />

Die Gottesdienste finden in der Spessartstraße 1,<br />

in 56410 Montabaur statt.<br />

Sonntags vormittags 9:30 Uhr<br />

Mittwoch abends 20:00 Uhr<br />

Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben, oder<br />

sind nachzulesen im Internet unter: www.nak.de<br />

■■ Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis<br />

Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Gottesdienst einmal anders:<br />

Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Claudia Hauser<br />

in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den<br />

ersten Jahrhunderten wird der Gottesdienst am Sabbat gefeiert. Im<br />

Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über<br />

Themen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben, gesprochen.<br />

Mit modernen christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der


<strong>Nassau</strong>er Land 17 Nr. 39/2010<br />

Predigt entwickeln sich aus einem biblischen Text oft ganz aktuelle<br />

Fragen und zeitgemäße Themen. Ein anschließendes gemeinsames<br />

Mittagessen gibt allen Gottesdienstbesuchern die Möglichkeit<br />

zum Gedankenaustausch.<br />

Donnerstags: 19:00 bis 20:30 Uhr Bibelkreis im Wintergarten des<br />

Buchladens Claudia Hauser. Alle an biblischen Themen interessierten<br />

Personen sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Claudia Hauser Tel. 02604 / 8664<br />

■■ Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e. V.<br />

(Mitglied im freikirchlichen evangelischen Gemeindewerk)<br />

SONNTAG, 03.10.2010, 10:00 h Erntedankgottesdienst mit Kinderprogramm<br />

und Mittagessen<br />

(Gemeinderäume)<br />

MONTAG, 04.10.2010, 18:00 - 20:30 h Teenkreis (Gemeinderäume)<br />

DIENSTAG, 05.10.2010, 20:00 - 21:30 h Hauskreis bei C & A Sommer,<br />

Am Mühlberg 25, Nastätten<br />

MITTWOCH, 06.10.2010, 20:00 - 22:00 h Hauskreis bei Magdalene<br />

Kolar, Rathausstr. 21, Obertiefenbach<br />

Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV),<br />

56355 Nastätten<br />

Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, Singhofen, Tel.: 02604-<br />

952436, Handy: 0173-9054472, Email: nagel.u@t-online.de. Weitere<br />

Infos unter: www.gemeinde-unterwegs.de & www.fegw.de<br />

■■ Jehovas Zeugen, <strong>Nassau</strong><br />

Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber „ Vor der Loos),<br />

56130 Bad Ems<br />

DONNERSTAG, 30.09.2010, 19.30 Uhr - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium;<br />

20.00 Uhr - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

SONNTAG, 03.10.2010, 9.30 Uhr - 10.05 Uhr biblischer Vortrag,<br />

Thema: Ergreift das wirkliche Leben! 10.05 Uhr - 11.15 Uhr Bibelund<br />

Wachtturm-Studium<br />

DONNERSTAG, 07.10.2010, 19.30 Uhr - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium;<br />

20.00 Uhr - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen.<br />

Telefon: Jehovas Zeugen 02603 -13015<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

■■ Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong><br />

Jeden Sonntag lädt die Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong> ein<br />

um 10.30Uhr im Gewölbekeller des Günther-Leifheit Kulturhauses<br />

gemeinsam Gottesdienst zu feiern, Gott kennenzulernen, ihn zu<br />

loben und zu feiern, sich anregen zu lassen über Gott und den Sinn<br />

und das Ziel des Lebens nachzudenken und sich unter Gottes<br />

Segen stellen zu lassen.<br />

Auch den Kindern wird in ihrem eigenen altersgemäßen Gottesdienst<br />

Gott näher gebracht und bekannt gemacht. Sie erleben eine<br />

tolle Gemeinschaft beim Singen, Beten, Hören, beim Basteln und<br />

Spielen. Im Anschluss an die Gottesdienste hat man bei Kaffee und<br />

Tee die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und ins Gespräch zu kommen.<br />

Die FeG <strong>Nassau</strong> freut sich über jeden Besucher. Zu den Veranstaltungen<br />

unter der Woche ist ebenfalls jeder herzlich willkommen.<br />

Es finden statt:<br />

Hausbibelkreis jeden Mittwoch um 20.00 Uhr in Braubach, Infos<br />

bei Fam. Navarrete-Rosas 02627-972598<br />

Hausbibelkreis jeden Mittwoch um 20.00 Uhr in <strong>Nassau</strong>, Infos bei<br />

Fam. Rehorn 02604-941410<br />

Bibelgesprächskreis jeden Montag um 20.00 Uhr im Treffpunkt,<br />

Römerstraße 1 in <strong>Nassau</strong>,Infos bei Fritz Mader 02604-8633<br />

Mädchenjungschar 14-tägig donnerstags (außerhalb der Schulferien)von<br />

16.30 Uhr - 18.00 Uhr im Treffpunkt, Infos bei Birgit Meißer,<br />

02604-8403<br />

Krabbelgruppe jeden Mittwoch von 9.30 Uhr - 11.30 Uhr<br />

im Treffpunkt, Infos bei Sara Abbas 02603-9310555<br />

Weitere Infos und Kontaktadressen:<br />

Ingo & Antje Rehorn, Scheubachweg 5a, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

02604-941410,<br />

Ingo.rehorn@gmx.com<br />

HJ & Jutta Klamp, Bornstraße 30a, 56379 Singhofen, 02604-1785,<br />

hjujklamp@web.de<br />

Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, 56412 Horbach, 06439-909423<br />

mathias.wick@wima-bauelemente.de<br />

■<br />

■ Energiedusche gibt Frauen Kraft im Alltag<br />

Evangelisches Dekanat <strong>Nassau</strong> bot ebenso informativen wie<br />

erlebnisreichen Oasen-Abend<br />

„Oasen im Alltag“ lautete das Thema eines Fortbildungsabends für<br />

Frauen im evangelischen Dekanat <strong>Nassau</strong>, zu dem die Bildungsreferentin<br />

der evangelischen Kirche an Rhein und Lahn, Claire Metzmacher,<br />

nach Bad Ems eingeladen hatte. Kraftquellen entdecken,<br />

eigene Stärken erkennen, aber auch Belastungen und Stress wirkungsvoll<br />

begegnen, das stand im Mittelpunkt des ebenso informati-<br />

ven wie erlebnisreichen Abends, gestaltet von Elke Seipel aus<br />

Darmstadt vom Verband Evangelische Frauen.<br />

Die Teilnehmerinnen tauschten<br />

sich über eigene psychosomatische<br />

Symptome aus, erkannten<br />

im Gespräch, inwieweit der Körper<br />

Signale bei einer Überanstrengung<br />

sendet und dachten<br />

gemeinsam darüber nach, was<br />

„frau“ dagegen tun kann. Kleine<br />

Übungen zum Spannungsabbau,<br />

wie zum Beispiel eine<br />

„Energiedusche“ (Foto) sorgten<br />

dabei für Heiterkeit.<br />

Wie wohltuend der Einklang<br />

von Körper und Seele ist und<br />

welche Möglichkeiten es im Alltag<br />

gibt, immer wieder kleine Oasen einzubauen, das war eine<br />

wichtige Erkenntnis des Abends, als die Frauen wieder den Heimweg<br />

antraten.<br />

■■ Lichtblick am Abend<br />

Abendtreff mit gemeinsamem Essen<br />

Herzliche Einladung für Frauen, die Gemeinschaft suchen; Frauen,<br />

die Fragen ans Leben haben; Frauen, die Fragen an Gott haben<br />

Charakter und Charisma, WANN: Dienstag, 05.10.2010 von 19:00<br />

bis 21:00 Uhr; WO: Wintergarten des BUCHLADEN Claudia Hauser,<br />

Erich-Kästner-Str. 14, 56379 Singhofen, Tel. 02604 - 8664<br />

Anmeldung bis zum 04.10.2010.<br />

■■ Anja Gemmer an Spitze kirchlicher AG gewählt<br />

Vorsitz der drei Rhein-Lahn-Dekanate Diez, <strong>Nassau</strong><br />

und St. Goarshausen hat gewechselt<br />

Der geschäftsführende Ausschuss der kirchlichen <strong>Arbeit</strong>sgemeinschaft<br />

(AG) Rhein-Lahn hat Anja Gemmer (Obertiefenbach) zur<br />

neuen Vorsitzenden gewählt. In der 2003 gegründeten AG arbeiten<br />

die drei evangelischen Dekanate Diez, <strong>Nassau</strong> und St. Goarshausen<br />

zusammen und koordinieren dekanatsübergreifende Aufgaben.<br />

Der AG-Vorsitz wechselt turnusgemäß alle zwei Jahre.<br />

Gemmer, Vorsitzende der Synode des evangelischen Dekanats St.<br />

Goarshausen, löst Dr. Frank Zimmerschied, Präses des Dekanates<br />

<strong>Nassau</strong> ab, der jetzt Stellvertreter ist. Zweite Stellvertreterin im AG-<br />

Vorstand ist die in diesem Jahr neu gewählte Vorsitzende der Dekanatssynode<br />

Diez, Astrid Ellermann. Dem geschäftsführenden Vorstand<br />

gehören außerdem die Dekane der drei Rhein-Lahn-Synoden<br />

an. Die <strong>Arbeit</strong>sgemeinschaft arbeitet in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Bildung, gesellschaftliche Verantwortung und Ökumene<br />

zusammen und vertritt die evangelische Kirche in der Region. Thematisch<br />

prägen beispielsweise die 33 in evangelischer Trägerschaft<br />

stehenden Kindergärten die Zusammenarbeit, die kirchlichen Sozialstationen,<br />

die Prädikanten-Ausbildung sowie dekanatsübergreifende<br />

Veranstaltungen.<br />

■■ Gruppenleiter(innen)-Ausbildung<br />

Für junge Leute ab 16 Jahre, die Gruppen und Freizeiten leiten<br />

(möchten), bietet die Katholische Fachstelle für Jugendarbeit Westerwald/<br />

Rhein-Lahn in diesem Herbst wieder einen Ausbildungskurs<br />

an. Die TeilnehmerInnen erhalten neben vielen praktischen Hilfen<br />

zur Gestaltung von Gruppenstunden und Freizeiten auch<br />

wichtige pädagogische Kenntnisse für die <strong>Arbeit</strong> mit Kindern und<br />

Jugendlichen. Außerdem werden sie über ihre rechtliche Situation<br />

als Gruppenleiter/in und über Finanzierungsmöglichkeiten für die<br />

Jugendarbeit informiert. Es besteht die Möglichkeit, die JugendleiterInnenCard<br />

(JuLeiCa) zu erwerben, die in vielen Einrichtungen<br />

günstige Preise garantiert. Die Ausbildung besteht aus zwei<br />

Wochenenden: 08. - 12. Oktober 2010 im Karlsheim Kirchähr und<br />

19. - 21. November 2010 im Kloster Arnstein in Obernhof. Weitere<br />

Informationen und Anmeldung bei der Kath. Fachstelle für Jugendarbeit<br />

WW/R-L Jugendbildungsreferentin Silke Wohlfahrt, Auf dem<br />

Kalk 11, 56410 Montabaur, Tel. 02602-680231, Fax: 02602-680251<br />

kfj.westerwald-rhein-lahn@bistum-limburg.de<br />

www.kfj-westerwald-rhein-lahn.de<br />

■■ In den Herbstferien zum Movie Park Germany<br />

Die Katholische Fachstelle für Jugendarbeit Westerwald/Rhein-Lahn<br />

bietet am Donnerstag, den 21. Oktober 2010, für Jugendliche ab 14<br />

Jahren eine Fahrt zum Movie Park Germany nach Bottrop-Kirchhellen<br />

an. Hier gibt über 40 Attraktionen: Holzachterbahn, Freefall<br />

Tower, Wasserbahnen, Flugsimulator, 4D-Kino und vieles mehr. Für<br />

diejenigen, die lieber zuschauen, gibt es die verschiedenen Real-<br />

Stunt- und Action-Shows.<br />

Eingeladen sind alle Jugendlichen, die Lust haben, einen Tag in den<br />

Herbstferien mal anders zu verbringen.<br />

Wir bieten eine Gelegenheit, mit Freunden einen Ausflug zu machen<br />

oder neue Leute aus dem Westerwald oder Rhein-Lahn kennen zu<br />

lernen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 30 EUR.


<strong>Nassau</strong>er Land 18 Nr. 39/2010<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bei der Kath. Fachstelle für<br />

Jugendarbeit WW/ R-L, Auf dem Kalk 11, 56410 Montabaur,<br />

(02602) 6802-31, www.kfj-westerwald-rhein-lahn.de. Auf der Homepage<br />

gibt es den Anmeldeflyer auch zum Download.<br />

■ ■ „Das weiß ich noch wie heute“<br />

Lebenserfahrungen und Erinnerungen sind Thema<br />

des Frauentags im evangelischen Dekanat <strong>Nassau</strong><br />

„Das weiß ich noch wie heute“ lautet das Motto des diesjährigen<br />

Dekanatsfrauentages des evangelischen Dekanates <strong>Nassau</strong> im<br />

Dorfgemeinschaftshaus von Becheln am Mittwoch, 6. Oktober,<br />

14.30 Uhr. Über Erinnerungen und Lebenserfahrungen wird dabei<br />

nachgedacht. Referentinnen sind in diesem Jahr Pfarrerin Yvonne<br />

Fischer und Claire Metzmacher, Bildungsreferentin der evangelischen<br />

Kirche Rhein-Lahn. „Viele Frauen aus dem gesamten Dekanat<br />

sind seit Monaten dabei, den Tag vorzubereiten“, sagt Metzmacher.<br />

„Es geht in diesem Jahr darum, die Teilnehmerinnen auf die<br />

eigene Lebensspur zu bringen und über heitere und ernste Erlebnisse<br />

nachzusinnen.“ So erwartet die Besucher des Treffens unter<br />

anderem ein lustiges Anspiel zum Thema sowie ein Dialog zur<br />

Frage, warum gemeinsames Erinnern so viel Spaß macht, das<br />

meistens mit dem Satz beginnt „Weißt du noch...?“. Auch die Frage,<br />

wie man sich mit den negativen Erfahrungen und Erlebnissen des<br />

Lebens versöhnen kann, wird aufgegriffen. Außerdem werden Anekdoten<br />

aus der Jugendzeit vorgetragen, die sicher vielen Frauen<br />

bekannt vorkommen dürften und sie selbst zum Schwelgen in Erinnerungen<br />

anregen. Gemeinsames Singen, Kaffeetrinken und<br />

Kuchen essen runden das Programm ab, und auch der Austausch<br />

untereinander soll nicht zu kurz kommen. Es wird ein Kostenbeitrag<br />

von 8 Euro erhoben. Wer teilnimmt, sollte wie immer nicht vergessen,<br />

Kaffeegeschirr mitzubringen. Um Anmeldungen wird gebeten<br />

bei Claire Metzmacher, Telefon 06772/962364 oder E-Mail metzmacher@evkirche.de.<br />

Zum Dekanatsfrauentreffen werden Busse eingesetzt.<br />

Hier die Abfahrtszeiten der drei Linien:<br />

Strecke Gutenacker, Singhofen: Gutenacker 13 Uhr, Bremberg<br />

13.05, Kördorf 13.10, Attenhausen 13.20, Singhofen 13.30, Lollschied<br />

13.30, Niedertiefenbach 13.45, Geisig 14.00, Dornholzhausen<br />

14.05, Dessighofen 14.10, Schweighausen 14.15.<br />

Strecke Lahnstein, Braubach: Friedrichssegen (Süßgrund) 13.30<br />

Uhr, Friedland (Hohenrhein) 13.35, Oberlahnstein (Südallee) 13.40,<br />

(Adolfstraße/Westallee) 13.45, Braubach (Rosenacker, Bahnhof,<br />

Felsenkeller) 13.55.<br />

Strecke <strong>Nassau</strong>, Bad Ems: Bergnassau-Scheuern (Brücke) 13.20<br />

Uhr, <strong>Nassau</strong> (Kettenbrücke), 13.25, Dausenau (Brücke) 13.35, Bad<br />

Ems (Martinskirche, Marktstraße) 13.30, (Glasmann, Heuchemer,<br />

Wasserturm) 13.55.<br />

Verbands- und Vereinsmitteilungen<br />

Politische Parteien und Wählergruppen<br />

■■ SPD Gemeindeverband <strong>Nassau</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> erhält Förderdarlehen<br />

Wasserwirtschaftliche Maßnahmen in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

werden, wie die SPD im <strong>Nassau</strong>er Land vom Finanzpolitischen<br />

Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Frank Puchtler erfuhr, vom<br />

Land gefördert. Im Rahmen der Projektförderung des Landes<br />

Rheinland-Pfalz für wasserwirtschaftliche Maßnahmen erhält die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> an der Lahn ein Förderdarlehen aus dem<br />

Zinszuschußprogramm in Höhe von 240.000 Euro.<br />

Das Förderdarlehen ist, so MdL Frank Puchtler, für eine Verbundwasserleitung<br />

zur Sicherstellung der Wasserversorgung von zwei<br />

Ortsgemeinden vorgesehen.<br />

■<br />

■ SPD Stadt und Gemeindeverband <strong>Nassau</strong><br />

Karl-Heinz Schönrock feierte seinen 80. Geburtstag<br />

Zu seinem 80. Geburtstag gratulierten die Sozialdemokraten der<br />

Stadt und des Gemeindeverbandes <strong>Nassau</strong> ihrem langjährigen Mitglied<br />

Karl-Heinz Schönrock. Im Beisein des Landtagsabgeordneten<br />

Frank Puchtler überreichten sie dem Jubilar einen Karton „Obernhofer<br />

Roten“. Bei einem Treffen im Günter-Leifheit-Kulturhaus bedankten<br />

sie sich zudem mit freundschaftlichen Worten bei Karl-Heinz<br />

Schönrock für seine unverbrüchliche Treue zur sozialdemokratischen<br />

Gemeinschaft. Seit 40 Jahren, so Frank Puchtler, setzt sich<br />

Schönrock als Sozialdemokrat für die Allgemeinheit ein. Besonders<br />

schlägt sein Herz für die Schwächeren in unserer Gesellschaft.<br />

Durch sein Engagement für die Partnerschaft mit Pont-Château hat<br />

er auch für die Aussöhnung und Völkerverständigung wertvolle<br />

Dienste geleistet. Als Stadtbürgermeister und Beigeordneter hat<br />

Karl-Heinz Schönrock vieles bewirkt, was <strong>Nassau</strong> eine wachsende<br />

Anerkennung als lebens- und liebenswerte Stadt eingetragen<br />

haben. Als Stadtbürgermeister während der Jahre von 1979 bis<br />

1984, erinnerte Herbert Baum, brachte Karl-Heinz Schönrock wich-<br />

tige Vorhaben voran, unter anderem den Grunderwerb und die<br />

Erschließung für das Schul- und Sportzentrum und für das Marienkrankenhaus,<br />

die Friedhofserweiterung und den Bau einer zeitgemäßen<br />

Trauerhalle sowie, als ersten großen Schritt in die Stadtsanierung,<br />

die Neugestaltung des Molkereigeländes.<br />

Frank Puchtler und Herbert Baum gratulieren Karl-Heinz Schönrock.<br />

Oliver Musial teilt als junges Vorstandsmitglied die Begeisterung<br />

des Jubilars für den Sport.<br />

Die Sozialdemokraten wünschten dem Jubilar Gesundheit und weiterhin<br />

Freude und Erfüllung bei seinen vielfältigen Aktivitäten. Auf<br />

seinen weiteren Lebensweg gaben sie ihm das Versprechen mit: Wir<br />

sind stolz, dass Du einer „von uns“ bist und wollen mit Dir noch vieles<br />

gemeinsam anpacken und erleben.<br />

■■ SPD zu Besuch in der Stadtbücherei<br />

Zu einem Gespräch mit der neuen Bibliotheksleiterin Lisa Grundtke<br />

statteten Mitglieder der SPD <strong>Nassau</strong> der Stadtbücherei einen<br />

Besuch ab. Aus „alter Verbundenheit“, wie er betonte, nahm auch<br />

der Landtagsabgeordnete Frank Puchtler teil. Puchtler erinnerte an<br />

die hohe Förderung des Landes für das Günter-Leifheit-Kulturhaus.<br />

Das Engagement des Landes sei durch die großzügige Spende des<br />

<strong>Nassau</strong>er Ehrenbürgers für ein Kulturzentrum in Gang gekommen.<br />

Für die Stadtbücherei als „das Herz des Kulturhauses“, so der<br />

damalige Stadtbürgermeister Herbert Baum, gab es zudem eine<br />

erhebliche Förderung des Landes in Form eines Pilotprojektes. Beigeordneter<br />

Manuel Minor wies auf den beträchtlichen Eigenanteil<br />

hin, den die Stadt <strong>Nassau</strong> jährlich erbringt. Der Vorsitzende der<br />

SPD-Stadtratsfraktion, Lothar Hofmann, betonte, dass sich seine<br />

Fraktion weiterhin für eine attraktive Stadtbücherei einsetzen wird,<br />

ebenso wie für die Förderung der Jugendarbeit und Kinderbetreuung.<br />

Nur mit vereinten Kräften, darin waren sich die Gesprächspartner<br />

einig, konnte mit der Eröffnung des Kulturhauses im Jahr 2004<br />

eine moderne Bücherei mit einem erweiterten Medienangebot für<br />

alle Altersgruppen aufgebaut werden. Den Aufbau bewerkstelligte<br />

die ehemalige Leiterin Barbara Hafermann unter Fachanleitung<br />

durch die Landesbüchereistelle Rheinland-Pfalz, in der Übergangszeit<br />

tatkräftig unterstützt von der langjährigen Büchereileiterin<br />

Ursula Heck. Wesentlichen Anteil an der guten Nutzung trägt auch<br />

die Mitarbeiterin Martina Bergmann.<br />

Regine Bergmann überreicht einen Einkaufsgutschein für die Buchhandlung<br />

Jörg und Frank Puchtler die Autobiografie des Ministerpräsidenten<br />

Kurt Beck an die Leiterin der Stadtbücherei Lisa Grundtke.<br />

Die neue Büchereileiterin Lisa Grundtke erläuterte ausführlich, wie<br />

sie die gute <strong>Arbeit</strong> ihrer Vorgängerinnen fortsetzen möchte. Die<br />

sachkundigen Ausführungen fanden das Interesse und die Zustimmung<br />

der SPD-Vertreter. Um einen konkreten Beitrag zur Unterstüt-


<strong>Nassau</strong>er Land 19 Nr. 39/2010<br />

zung zu leisten, überreichte Regine Bergmann der Büchereileiterin<br />

einen Einkaufsgutschein für die heimische Buchhandlung Jörg.<br />

Zudem hatte Frank Puchtler aus seinem Fundus die Autobiografie<br />

des Ministerpräsidenten Kurt Beck mitgebracht. Er überreichte<br />

diese mit dem Hinweis, dass der Ministerpräsident schon während<br />

der Bauphase das Günter-Leifheit-Kulturhaus besichtigt und das<br />

Engagement des Landes für <strong>Nassau</strong> mitgetragen habe.<br />

■■ Stadtentwicklung in <strong>Nassau</strong><br />

Im Rahmen eines Termines informierte sich der Landtagsabgeordnete<br />

Frank Puchtler bei Stadtbürgermeister Armin Wenzel über<br />

aktuelle Projekte in der Stadt <strong>Nassau</strong>. Stadtbürgermeister Armin<br />

Wenzel erläuterte dem Abgeordneten die weiteren geplanten Vorhaben<br />

mit den Schwerpunkten Städtebauentwicklung und Tourismus.<br />

Beide waren sich darüber einig, dass gerade im Bereich des Tourismus<br />

und der Bedeutung <strong>Nassau</strong>s mit der Burg als Wiege des niederländischen<br />

Königshauses und der luxemburger Fürstenfamilie<br />

weitere Chancen für die Zukunft liegen. MdL Frank Puchtler sagte<br />

seine Unterstützung für die Anliegen der Stadt <strong>Nassau</strong> zu.<br />

<strong>Nassau</strong><br />

■■ TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

gewinnt Integrationspreis<br />

Unter dem Motto „Sport baut Brücken“, bewarb sich der TV 1860<br />

<strong>Nassau</strong> zum Integrationspreis 2010 der Sportjugend Rheinland<br />

Pfalz, anlässlich dem 20 jährigen Bestehen „Integration durch<br />

Sport“. Für diese Preisverleihung bewarben sich 35 Stützpunkvereine<br />

aus ganz Rheinland Pfalz. Zur Preisverleihung in der Sporthalle<br />

Koblenz-Oberwerth lud die Sportjugend Rheinland Pfalz unter<br />

der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Kurt Beck ein.<br />

Der Stützpunktverein TV 1860 <strong>Nassau</strong> für Integration verwirklicht<br />

den Gedanken der Landesregierung, dass viele Kulturen ein<br />

gemeinsames Leben gestalten, so verwirklicht in der Judo/Sambo-<br />

Abteilung, wo viele Kulturen gemeinsam den Judosport betreiben<br />

und den gegenseitigen Respekt der Kultur zollen.<br />

Die beiden Abteilungsleiter Peter Schuck und Jörg Müller, zusammen<br />

mit dem Sambo- Trainer Sigfried Sintschenko erhielten aus der<br />

der Hand des Ministerpräsidenten Kurt Beck die Siegerurkunde für<br />

den 6. Platz verbunden mit einem Scheck für die Integrationsarbeit.<br />

Diese Geldspende wird für die Gesamtintegration der Kulturen verwendet<br />

und für die Präventionsarbeit. Damit kann der TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

eine weitere ehrenamtliche <strong>Arbeit</strong> zur Vermeidung von Gewalttaten<br />

und zur Verständigung der Kulturen leisten.<br />

Zum Abschluss des Festaktes gab es noch ein gemütliches Beisammensein<br />

mit regem Gedankenaustausch der anderen Stützpunktvereine.<br />

Siegerplätze 10-6, mit Ministerpräsident Kurt Beck, 3. Von links Jörg Müller,<br />

1. von rechts; Peter Schuck, 2. Von rechts; Sigfried Sintschenko, 3. von rechts<br />

■■ Anglerclub <strong>Nassau</strong><br />

Die Seniorengruppe des Anglerclub <strong>Nassau</strong> trifft sich am Donnerstag, 7.<br />

Oktober 2010 um 14.00 Uhr zum gemeinsamen Angeln an den Vereinsweihern<br />

im Mühlbachtal mit Grillessen. Anmeldungen bitte an: Erwin<br />

Gabel, Telefon 02604 - 4254 oder Wolfgang Lau, Telefon 02604 - 1285.<br />

Alle Seniorenmitglieder des ACN <strong>Nassau</strong> sind herzlich eingeladen.<br />

■<br />

■ Veranstaltungshinweise AWO-Zentrum <strong>Nassau</strong><br />

01.10.2010, ab 18.30 Uhr:<br />

Grundkurs – Einführung in das Betreuungsrecht<br />

04.10.2010, ab 18.30 Uhr:<br />

Gesunde Ernährung – Vitamine und Mineralstoffe<br />

08.10.2010, ab 18.30 Uhr:<br />

Grundkurs – Vermögenssorge<br />

15.10.2010, ab 18.30 Uhr:<br />

Grundkurs – Haftungsfragen im Betreuungsrecht<br />

18.10.2010, ab 18.30 Uhr:<br />

Gesunde Ernährung – Bewegung im Alltag<br />

22.10.2010, ab 18.30 Uhr:<br />

Grundkurs – Gesundheitsfürsorge und<br />

Aufenthaltsbestimmungsrecht<br />

29.10.2010, ab 18.30 Uhr:<br />

Grundkurs – Umgang mit behinderten und kranken<br />

Menschen<br />

05.11.2010, ab 18.30 Uhr:<br />

Grundkurs – Formularwesen im Betreuungsrecht<br />

08.11.2010, ab 18.30 Uhr:<br />

Gesunde Ernährung – Kochkurs zum Thema<br />

12.11.2010, ab 18.30 Uhr:<br />

Grundkurs – Curriculum<br />

17.11.2010, ab 18.30 Uhr:<br />

Vortrag zum Thema Vorsorgevollmacht<br />

08.12.2010, ab 14.00 Uhr<br />

Nikolausfeier in der KAFFEEKANNE<br />

24.12.2010, ab 16.00 Uhr<br />

Heilig-Abend-Feier mit ALLEINSTEHENDE<br />

■■ Hoffenheimer Fußball-Treff in <strong>Nassau</strong><br />

Die Hoffenheimer Fußball-Freunde laden zu ihrem monatlichen Treff<br />

am Donnerstag, 7. Oktober 2010, 18:30 Uhr, in den Lastgasthof<br />

„Zur Wildente“ ein. Angesichts des guten Starts in die neue Bundesligasaison<br />

wird um zahlreiches Erscheinen gebeten, zumal es noch<br />

heiße Fleischwurst zu essen gibt. Wegen dem Essen bitte Anmeldung<br />

beim Gastwirt Peter Blossei.<br />

■■ TUS Nassovia<br />

Ausflug der Turnmädels<br />

Sowohl das traumhafte Spätsommerwetter als auch die Kulisse<br />

könnte fälschlicherweise erahnen lassen, dass der diesjährige Ausflug<br />

die Turnmädels der TUS Nassovia nach Griechenland führte.<br />

Aber ganz so viel gab die Kasse nicht her und man verbrachte ein<br />

wunderschönes Wochenende im nahegelegenem Wetzlar. Nach<br />

einem grandiosen Picknick an der Lahn starteten die Teilnehmerinnen<br />

am Samstagnachmittag frisch gestärkt in Gießen mit 4 Ruderbooten<br />

den „Zick-Zack-Weg“ auf der Lahn bis Wetzlar. Auch das<br />

Selbstschleusen wurde von den Mädels mit viel Kraft gut gemeistert.<br />

Den Abend ließ man in einem gemütlichen Lokal bei gutem<br />

Essen und Trinken ausklingen.<br />

Am Sonntag führte eine Stadtführerin mit Goethes Liebesleben und<br />

Optikstationen durch die wunderschöne Altstadt von Wetzlar. Nachdem<br />

noch 2 Museen besichtigt wurden, war es genug mit Kultur und<br />

beendete das Wochenende in einem Biergarten.<br />

Heimspiel<br />

Sonntag, 03. Oktober 2010 - 12:30 Uhr<br />

TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> II gegen TuS Dausenau<br />

Sonntag, 03. Oktober 2010 - 14:30 Uhr<br />

TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> I gegen SC Kamp-Bornhofen<br />

Sportzentrum <strong>Nassau</strong><br />

www.tus-nassovia-nassau.de<br />

Nassovia <strong>Nassau</strong> II. Mannschaft<br />

Tabellenspitze mit 5. Sieg erklommen<br />

Lohrheim bei Dauerregen 5:0 besiegt<br />

Dauerregen und schwerer Boden, dabei macht Fußball nun wirklich<br />

keinen Spaß. Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit 5:0<br />

wurde Lohrheim geschlagen und gleichzeitig die Tabellenführung<br />

der Klasse C Ost übernommen. In einem von den Witterungsverhältnissen<br />

stark abhängigen Fußballspiel konnte die II. Welle der<br />

Nassovia ihrer Favoritenrolle gerecht werden und 3 Punkte einfahren.<br />

Die Tore fielen in der 10. Minute durch Heiko Lotz und der gleiche<br />

Spieler verwandelte in der 18 Minute einen Elfmeter zum 2:0. In<br />

der 35 Minute erzielte Julian Bär das 3:0. Mit diesem Ergebnis wurden<br />

die Seiten gewechselt.<br />

In der 2. Halbzeit erhöhten Christof Feldenz in der 70. und Aurel<br />

Lanio in der 80. Minute auf das 5:0 Endergebnis.


<strong>Nassau</strong>er Land 20 Nr. 39/2010<br />

Es kamen zum Einsatz Udo Schmitt, Yusuf Yaman, Florian Stork,<br />

Pascal Hofmann, Sascha Jäger, Aurel Lanio, Torsten Grede (46).<br />

Christian Scheibe, Faruk Turan, Mehmet Canliisik (65.) Ronny<br />

Schlichting Julian Bär, Heiko Lotz, (50) Christof Feldenz<br />

Glanzloser Pflichtsieg<br />

4:0-Sieg gegen Schlusslicht SV Braubach<br />

Beim vorgezogenen Spiel des 6.Spieltags in der Kreisliga empfang<br />

die TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> das bislang sieg- und punktlose Schlusslicht<br />

SV Braubach. In einer zerfahrenen Partie mit vielen Nicklichkeiten<br />

konnte die heimische TuS erst kurz vor der Pause, jedoch absolut<br />

verdient, durch ein Eigentor der Gäste in Führung gehen. In der<br />

zweiten Hälfte bot sich den ca. 65 Zuschauern kaum ein anderes<br />

Bild. Die Nassovia spielte Einbahnstraßenfußball in Richtung SV-Tor<br />

und die Braubacher versuchten ihr Glück in wenigen Kontern.<br />

Jedoch konnten die orange-blauem ihre spielerische Überlegenheit<br />

in Tore ummünzen. Micha Krohmann (56.), Dominik Hillenbrand<br />

(66.) und Dominik Richter (89.) sorgten mit ihren Treffern in einem<br />

glanzlosen Nassoven-Spiel für die Tore und für den standesgemäßen<br />

Endstand gegen den Aufsteiger.<br />

■■ Tennisverein <strong>Nassau</strong><br />

Blätterfallturnier und Saisonabschlussfest am 02.10.2010<br />

Am Samstag, den 02. Oktober 2010, findet in doppelter Hinsicht der<br />

offizielle Saisonausklang des Tennisvereins <strong>Nassau</strong> statt.<br />

Begonnen wird zunächst von 11 bis ca. 14 Uhr mit dem traditionellen<br />

Blätterfallturnier, bei dem die Vereinsmitglieder aller Altersklassen<br />

in verschiedenen spaßigen Mixed-Spielrunden noch ein letztes<br />

Mal in dieser Freiluftsaison ihre Tennisschläger schwingen können.<br />

Für Kinder wird ein eigenes „Turnier“ angeboten. Eine vorherige<br />

Anmeldung für die Teilnahme an dem Turnier ist nicht erforderlich.<br />

Ab 16.30 Uhr lädt der Vorstand dann alle Mitglieder zum Sektempfang<br />

ins Clubhaus ein, um sich auf die im Anschluss stattfindenden<br />

feierlichen Ehrungen der diesjährigen Vereinsmeister, Turniersieger<br />

und aufgestiegenen Mannschaften einzustimmen.<br />

Teilnehmer des<br />

Blätterfallturniers<br />

2009 nach einer<br />

Spielrunde.<br />

Ab 18.00 Uhr werden<br />

der Tag und die<br />

Freiluftsaison dann<br />

bei „Speis und<br />

Trank“ in lockerer<br />

Runde ausklingen<br />

gelassen. Um das<br />

Essen und den Einkauf<br />

für das Saisonabschlussfestbesser<br />

planen zu können, werden alle Teilnehmer/innen gebeten, sich bis<br />

zum 28. September 2010 verbindlich entweder in die im Clubhaus ausliegende<br />

Liste einzutragen oder ihre Teilnahme per E-Mail an die Adresse<br />

info@tvnassau.de mitzuteilen. Für die Teilnehmer/innen an den Vereinsmeisterschaften<br />

ist das Essen kostenlos bzw. bereits über die Startgelder<br />

abgedeckt. Gegen einen geringen Kostenbeitrag sind aber natürlich auch<br />

alle Nicht-Teilnehmer zur gemeinsamen Abschlussfeier herzlich willkommen.<br />

Jugendliche bis 18 Jahren können - wie üblich - kostenlos teilnehmen.<br />

Detailinformationen sind auf der Homepage des Tennisvereins im<br />

Internet unter der Adresse www.tvnassau.de abrufbar. Der Vorstand, die<br />

Organisatoren und die zu ehrenden Mitglieder würden sich über eine rege<br />

Beteiligung und einen geselligen Ausklang der Freiluftsaison sehr freuen.<br />

Geisig<br />

■■ TV Geisig 07 e.V.<br />

Kursangebot Herbst Winter 2010/2011<br />

Bauch, Beine, PO und vieles mehr<br />

Der TV Geisig 1907 e.V. lädt alle Interessierten zum neuen Kurs ein.<br />

10. Mal plus Gratis-Schnupperstunde von Oktober bis zum Jahresende<br />

werden wir und einmal wöchentlich mit diversen Sport- und Gymnastikutensilien<br />

alles bewegen was Bewegung braucht. Gratis Schnupperstunde.<br />

Am Dienstag, 05.10.2010, um 20.00 Uhr Sporthalle Geisig.<br />

Voraussetzung: Gute Laune und eine Gymnastikmatte.<br />

Weiter geht es dienstags ab 20.00 Uhr in der Sporthalle.<br />

Übungsleiter: Doris<br />

Kosten: Vereinsmitglieder des TV Geisig kostenlos<br />

Nichtmitglieder 20 EUR<br />

Seelbach<br />

■<br />

■ Kirchenchor „Arnstein“ Seelbach<br />

auf „Großer Fahrt“<br />

„Ein schöner Tag ward uns geschenkt....“ Warum denn in die Ferne<br />

schweifen, wenn das Gute liegt so nah! Der Kirchenchor aus Seel-<br />

bach machte eine Schiffsreise. Allerdings war nicht die Nord - oder<br />

Ostsee Ziel des Ausfluges.Gleich drei Flüsse wurden befahren! Los<br />

ging es bei herrlichem Sonnenschein in Bad Ems am Kurhaus. Gleich<br />

durch fünf Schleusen ging es die Lahn hinunter auf den Rhein und<br />

dann links ab ums Deutsche Eck ein Stückchen die Mosel rauf. Wie<br />

oft sind wir an der Lahn entlang nach Lahnstein gefahren - aber noch<br />

nie auf der Lahn. Eine ganz neue Perspektive und ein Erlebnis ohnegleichen!<br />

Und das Ganze ohne irgendwelche Ausfälle - auch wenn<br />

das Schiff auf dem Rhein noch so sehr schaukelte, keine Seekranken<br />

zu beklagen!<br />

Alle Matrosenanwärter haben sich tapfer geschlagen und als seefest<br />

erwiesen! Kein Wunder, wurden doch auf dem Schiff „Seemannstropfen“<br />

in Form von Bier und Wein serviert.... Nach fünf Stunden auf dem<br />

Schiff wurde über den Dächern von Bad Ems dieser schöne und<br />

gelungene Ausflug im Restaurant „Bismarkturm“ beschlossen. Einhelliger<br />

Wunsch der Ausflügler: Nächstes Jahr gehen wir wieder auf Reisen.<br />

Wohin? Schau´n mer mal!<br />

Winden<br />

■■ VfR 1916 Winden e.V.<br />

Oktoberfest<br />

Am 10. 10. 2010 ab 10:10 Uhr findet wieder ein Oktoberfest statt.<br />

Der Vorstand des VfR 1916 Winden e.V. freut sich auf viele Gäste<br />

aus nah und fern. Traditionell wird in der Bernhard-Tiwi-Hütte am<br />

Sportplatz gefeiert. Doch auch der Fußball wird nicht zu kurz kommen.<br />

Um 12:30 Uhr wird Winden auf die Mannschaft aus Bad Ems<br />

III treffen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

■■ Seniorengymnastik<br />

Die nächsten Termine der Seniorengymnastik sind am 29.09. und<br />

am 27.10. zur gewohnten Zeit um 10.00 Uhr im Pfarrheim. Weitere<br />

Interessentinnen und Interessenten können jederzeit an einer<br />

Übungsstunde teilnehmen.<br />

Überregionale Vereinsmitteilungen<br />

■■ Taunusklub Bad Ems<br />

Rückblick auf die Streckenwanderung zu Limes Live<br />

nach Geisig am 19.09.2010<br />

Am Sonntag, den 19. September 2010 trafen sich am Bahnhofsvorplatz<br />

von Bad Ems zehn Wanderer. Ihr Ziel war die Veranstaltung<br />

„Limes Live“. Fast wie die seinerzeit Römer - allerdings in festen<br />

Wanderschuhen und nicht in Sandalen - begaben sich die Wanderer<br />

in einem flotten Tempo zunächst auf den Wintersberg. Der Weg<br />

führte vorbei an mehreren Schautafeln, die über den Limes und das<br />

Leben der Römer informierten. Schon bald löste die Sonne die<br />

Nebelfelder auf, so dass herrliche Ausblicke zu genießen waren.<br />

Nach knapp 13 Kilometer wurde die erste Station der „Limesmeile“<br />

erreicht, wo mehrere Motorsägen-Künstler schon fleißig an ihren<br />

Werken arbeiten. Auch Bogenschützen traf man dort an. Weiter<br />

führte die „Limesmeile“ vorbei an Ständen, an denen es leckeres<br />

Brot zum Probieren gab. Rechtzeitig zu den Begrüßungsreden des<br />

Landrats Richard Kern sowie des rheinland-pfälzischen Innenministers<br />

Karl-Peter Bruch erreichten die Wanderer dann das Lager für<br />

die Mittagsrast. Dort boten ganze Heerscharen von „Römern“ deftige<br />

Speisen sowie auch Kaffee und Kuchen an.<br />

Damit gut gestärkt machten sich die Wanderer auf den Weg durch<br />

das wunderschöne Mühltal über Scheuern nach <strong>Nassau</strong>. Dabei<br />

kamen - viele zum ersten Mal - zum Freiherr von Stein Denkmal,<br />

welches hoch über der Lahn thront. Mit der Bahn fuhren die Tauniden<br />

gemeinsam zurück nach Bad Ems. Dabei war man sich wieder<br />

einig bei herrlichstem Spätsommerwetter einen wunderbaren Wandertag<br />

verlebt zu haben.


<strong>Nassau</strong>er Land 21 Nr. 39/2010<br />

■■ Tierfreunde im <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Oska und Sylam suchen ein neues Heim<br />

Die beiden Kater sind im Mai 2010 auf einem Bauernhof geboren.<br />

Oska ist sehr verschmust, verspielt, familientauglich und schnurrt<br />

bei jeder Gelegenheit.<br />

Sylam ist ein ganz hübscher<br />

schwarzer Kater,<br />

aber noch sehr ängstlich<br />

und mag keine Kinder. Er<br />

kann deshalb nur zu katzenerfahrenenMenschen.<br />

Der Kater braucht<br />

noch viel Liebe und<br />

Zuwendung, aber er<br />

spielt gerne. Die beiden<br />

sind entwurmt, geimpft und vom Tierarzt durchgecheckt - Es sind<br />

zwei gesunde Jungs. Das Beste für die beiden wäre Alleinhaltung<br />

mit Freigang. Ansprechpartnerin ist Frau Müller Telefonnr. 06439-<br />

7641 (AB). Die Tierfreunde sind im Internet zu erreichen unter www.<br />

tierfreunde-nassauer-land.de, dort gibt es Informationen zum Verein,<br />

eine Beitrittserklärung, die Spendenkontonummer und vieles<br />

mehr. Für Tierschutzfragen stehen die 1. Vorsitzende Silvia Heibert<br />

unter der Telefonnr. 02604-5730 und Familie Pammer unter der<br />

Telefonnr. 02603-4782 zur Verfügung.<br />

Sportnachrichten<br />

Fußball<br />

■<br />

■ SSV Sulzbach<br />

B-Juniorinnen punkten in Andernach<br />

Am Samstag, den 04.09.2010, musste der SSV Sulzbach die Reise<br />

nach Andernach antreten. Man merkte nach wenigen Minuten, dass<br />

die Spielerinnen an die tolle Leistung im Spiel gegen Boppard leider<br />

nicht mehr anknüpfen konnten.<br />

Viele unnötige Ballverluste beim Spielaufbau, kämpferische Defizite<br />

im Mittelfeld und ein schlechtes Stellungsspiel waren wohl die<br />

Hauptgründe dafür. Auch setzten uns die Spielerinnen aus Andernach<br />

durch ein tolles Pressing noch zusätzlich unter Druck. Zwar<br />

kam der SSV in der ersten Halbzeit noch zu 4 Torchancen, die alle<br />

aber nicht verwertet wurden.<br />

In der zweiten Halbzeit drehte sich das Blatt allmählich. Die Andernacherinnen<br />

mussten ihrem schnellen Spiel Tribut zollen, so dass<br />

Sulzbach besser ins Spiel fand. Jetzt häuften sich auch die Sulzbacher<br />

Torchancen, aber die nötige Durchschlagskraft fehlte noch in<br />

den Aktionen. In der 54. Minute eilte Dilan Gökay auf der linken<br />

Seite fast ungehindert aufs gegnerische Tor zu.<br />

Mit einem flachen Torschuss konnte sie die herauseilende gegnerische<br />

Torhüterin zum 1:0 bezwingen. Völlig überraschend erzielte<br />

Desiree Reintgen nur 9 Minuten später das 2:0.<br />

Ihr Schuss wurde noch von einer gegnerischen Spielerin unhaltbar<br />

für die Torhüterin aus Andernach abgefälscht. Nur eine Minute später<br />

erhöhte Verena Weidung nach einem schönen Zuspiel mit ihrem<br />

Treffer auf 3:0. Binnen 12 Minuten war das Spiel zur Gunsten der<br />

Mädels aus dem <strong>Nassau</strong>er Land entschieden. Trotz schlechter<br />

Anfangsphase konnten die Spielerinnen in der zweiten Halbzeit<br />

durch eine bessere Leistung das Spiel für sich gewinnen.<br />

Es spielten: Lisa Facklam, Julia Schmidt, Svenja Schaab, Joline<br />

Ruffmann, Stefanie Kaffai, Johanna Klein, Leslie Facklam, Selina<br />

Atik, Felicitas Stork, Nina Birkenstock, Desiree Reintgen, Verena<br />

Weidung und Dilan Gökay.<br />

Felicitas Stork und Johanna Klein bei ihrer Defensivarbeit<br />

■■ TuS Singhofen<br />

Kreisliga A<br />

TuS Singhofen I - FSG Altendiez I ........................................ 2:7 (1:1)<br />

Nach zwei Siegen in Folge musste der TuS im Spiel gegen die FSG<br />

Altendiez eine derbe Heimniederlage einstecken.<br />

Die ersten 25 Minuten begannen die Singhofener stark und waren<br />

sogar die überlegene Mannschaft. Es konnten auch ein paar gute Torchancen<br />

herausgespielt werden, wovon eine Volkan Yildirim per<br />

Abstauber zum Führungstreffer nutzen konnte. In der 30. Minute<br />

konnte die FSG Altendiez allerdings den bis dato schmeichelhaften<br />

Ausgleich erzielen. Unverständlicherweise verlor der TuS Singhofen<br />

nach diesem Tor komplett seinen Spielrhythmus und Altendiez kam<br />

immer besser ins Spiel. Bis zur Halbzeit fielen allerdings keine weiteren<br />

Tore. In der Pause musste Julian Peters krankheitsbedingt ausgewechselt<br />

werden und mit dem schnellen Jan Müller kam eine frische<br />

Offensivkraft in die Partie. In der zweiten Hälfte fanden die Singhofener<br />

trotzdem nie zurück ins Spiel und zeigten nun eine der schlechtesten<br />

Leistungen seit langer Zeit. Altendiez wurde immer stärker und konnte<br />

nun ein Tor nach dem anderen erzielen. Des Weiteren kassierte der<br />

TuS mehrere gelbe Karten wegen Meckerns und mit Nico Michel und<br />

Kadir Algin mussten zwei Singhofener Spieler mit Gelb/Rot vorzeitig<br />

unter die Dusche. Trotz einiger zweifelhafter Entscheidungen des nicht<br />

immer souveränen Schiedsrichters traf diesen keine Schuld an der<br />

Niederlage, viel mehr hätten sich die TuS-Spieler auf ihr Spiel anstatt<br />

auf Diskussionen mit dem Unparteiischen konzentrieren sollen. Das<br />

zweite Tor für den TuS Singhofen erzielte Kapitän Nico Haxel.<br />

Aufstellung TuS Singhofen: Danny Menkenhagen, Patrick<br />

Schmidt, Yannick Lenz, Patrick Höhn, Marcel Crecelius (67. Jan<br />

Suleiman), Kadir Algin, Nico Michel, Volkan Yildirim (78. Cengiz Balkaya),<br />

Nico Haxel, Julian Peters (46. Jan Müller), Tim Heinz<br />

Kreisliga D-Ost<br />

TuS Singhofen II - TuS Burgschwalbach II ............................ 8:0 (5:0)<br />

Der Siegeszug der im Moment starken Singhofener Reserve setzt<br />

sich fort. Auch im fünften Pflichtspiel der Saison blieb man ungeschlagen<br />

und erzielte hierbei schon 35 Tore. Diesmal bekamen die<br />

als Tabellenzweiter angereisten Burgschwalbacher die Offensivstärke<br />

zu spüren. Mit dem wahrscheinlich schnellsten Tor in der<br />

Singhofener Vereinsgeschichte sorgte Jan Meiers nach ca. 10<br />

Sekunden mit einem schönen Kopfball für einen Paukenschlag. Bis<br />

zur Halbzeit konnten noch Patrick Platt, Christian Gödickemeier,<br />

Manuel Friedrich und Shayne Hunder als Torschützen glänzen und<br />

somit die Führung stetig ausbauen. Auch im weiteren Spielverlauf<br />

war der Sieg nie gefährdet und bei besserer Chancenverwertung<br />

hätte man sogar noch mehr Tore erzielen können. Speziell Dennis<br />

Damerau fehlte an diesem Tag das sprichwörtliche Zielwasser. Treffsicherer<br />

zeigten sich in der zweiten Hälfte Josef Heinz, Necmi<br />

Barutcu und Christian Gödickemeier mit seinem zweiten Tor in diesem<br />

Spiel. Nach einer fairen Partie konnte man so zumindest für<br />

eine Nacht als Tabellenführer das Heimatfest feiern.<br />

Aufstellung TuS Singhofen II: Jan Heinz, Marco Will, Simon Meiers,<br />

Manuel Friedrich, Necmi Barutcu, Jan Meiers, Josef Heinz,<br />

Patrick Platt, Shayne Hunder, Christian Gödickemeier, Dennis<br />

Damerau, Florian Schönberger, Michael Gerner<br />

Kreisliga A<br />

TuS Singhofen I - SV Braubach I .......................................... 2:1 (2:0)<br />

Im Anschluss an das unterhaltsame Spiel der zweiten Mannschaft<br />

gegen Burgschwalbach empfing die erste Garnitur mit dem SV<br />

Braubach den Tabellenletzten. Allerdings wurde es das erwartet<br />

schwere Heimspiel, da Braubach mit großen Einsatz kämpfte und<br />

sich bis zur letzten Minute gegen die Niederlage stemmte.<br />

In einem ansonsten niveauarmen Spiel mit wenigen Höhepunkten<br />

sorgte Torjäger Tim Heinz mit einem Doppelschlag kurz vor der<br />

Halbzeit für die Pausenführung des TuS. Nachdem Braubach in der<br />

zweiten Hälfte verkürzen konnte, verlegte der TuS sich immer mehr<br />

auf die Defensive und konnte so die Führung bis zum Ende verteidi-


<strong>Nassau</strong>er Land 22 Nr. 39/2010<br />

gen. Nach dem Schlusspfiff des Schiedsrichters war die Erleichterung<br />

über den wichtigen Sieg bei allen Beteiligten anzumerken. Mit<br />

dem zweiten Sieg in Folge konnte man sich nach dem schlechten<br />

Saisonstart etwas aus der Abstiegszone befreien und das Heimatfest<br />

in vollen Zügen genießen.<br />

Aufstellung TuS Singhofen: Danny Menkenhagen, Patrick<br />

Schmidt, Patrick Höhn, Phillip Klein (89. Jan Suleiman), Marcel Crecelius<br />

(90. Manuel Friedrich), Yannick Lenz, Kadir Algin, Volkan Yildirim,<br />

Julian Peters (65. Cengiz Balkaya), Nico Michel, Tim Heinz<br />

Kreispokal C/D<br />

TuS Singhofen II - SG Nievern/Fachbach III ......................... 8:0 (4:0)<br />

Nach dem Sieg in der ersten Runde des Kreispokals gegen Dachsenhausen<br />

III empfing die zweite Mannschaft des TuS nun die neugegründetete<br />

SG Nievern/F. III. Die in der Kreisliga D-West beheimatete<br />

SG Nievern konnte mit 3 Siegen in den ersten drei<br />

Pflichtspielen in die Saison starten, unter anderem wurde in der ersten<br />

Pokalrunde mit Lohrheim ein C-Ligist besiegt. Daher wurde die<br />

Mannschaft des TuS dementsprechend durch die Betreuer Uwe<br />

Schmidt und Marc Kochhan auf das Spiel eingestimmt. Allerdings<br />

musste man aus beruflichen und verletzungsbedingten Gründen auf<br />

Torwart Jan Heinz, Lukas Schmidt und Severin Franzen verzichten.<br />

Aufgrund dessen spielte mit Betreuer Marc Kochhan ein etatmäßiger<br />

Feldspieler im Tor, der seine ungewohnte Aufgabe mit Bravour<br />

erledigte und sogar ein paar Paraden zeigen konnte. Von Spielbeginn<br />

an übernahm der TuS die Initiative und ließ die SG Niervern/F.<br />

III während dem gesamten Spiel fast nie zur Entfaltung kommen. Im<br />

Mittelfeld wurden bereits frühzeitig die Bälle erobert und notfalls<br />

scheiterten die Angriffe an der starken Abwehr um Simon Meiers,<br />

Marco Will und Jens Petry. In einem einseitigen Spiel eröffnete<br />

Shayne Hunder bereits in der 1. Minute mit einem schönen Weitschuss<br />

aus 25 Metern den Torreigen. In der 7. Minute landete eine<br />

abgefälschte Flanke von Josef Heinz im Nieverner Tor. Durch zwei<br />

weitere Tore von Shayne Hunder und Kadir Algin konnte das Match<br />

bereits zur Halbzeit entschieden werden. Aber auch nach dem Seitenwechsel<br />

zeigte sich der TuS engagiert und spielfreudig und<br />

konnte so noch zu weiteren Torerfolgen durch Manuel Friedrich<br />

nach schöner Vorarbeit von Necmi Barutcu, Shayne Hunder mit seinem<br />

dritten Tor und zweimal Phillip Klein kommen. Viele weitere Tormöglichkeiten<br />

unter anderem durch den ansonsten starken Patrick<br />

Platt und Christian Gödickemeier konnten nicht genutzt werden, so<br />

dass das Endergebnis von 8:0 auch in der Höhe in Ordnung ging.<br />

Aufstellung TuS Singhofen II: Marc Kochhan, Marco Will, Jens<br />

Petry, Simon Meiers, Manuel Friedrich, Necmi Barutcu, Josef Heinz<br />

(68. Phillip Klein), Kadir Algin (75. Mirco Müller), Shayne Hunder,<br />

Patrick Platt, Michael Hoh (46. Christian Gödickemeier)<br />

Vorschau:<br />

Bereits am Samstag, den 02.10.2010, empfängt die erste Mannschaft<br />

um 18:00 Uhr auf dem heimischen Rasenplatz den Bezirksligaabsteiger<br />

TuS Dahlheim. Zuvor misst sich die TuS-Reserve<br />

ebenfalls am Samstag, 16:00 Uhr, mit dem TuS Schönborn II. Die<br />

Frauenmannschaft hat an diesem Wochenende spielfrei. Über zahlreiche<br />

Zuschauer bei den Spielen würde man sich freuen.<br />

■<br />

■ FSG Attenhausen/Bad Ems<br />

SG Bogel - FSG Attenhausen .......................................................0:0<br />

Auf dem ungewohnten Kunstrasen von Dahlheim fand die Mannschaft<br />

aus Attenhausen schwer ins Spiel. Auch die Mannschaftsaufstellung<br />

war für das Team neu. Vanessa und Nicol hatten Premiere<br />

auf dem Spielfeld. Rebecca, Jasmin und Yasemin bestritten ihr erstes<br />

bzw. zweites Spiel in der FSG. Dennoch haben sich die Mädels<br />

um das Trainergespann Wichmann/Scharf wacker geschlagen.<br />

Schon in den ersten drei Minuten erhielt Bogel zwei Freistöße, die<br />

jeweils einen Eckball nach sich zogen. Nach 15 Minuten erhielt<br />

Nicol ihre erste Chance, ebenso wie Aline 10 Minuten später. Insgesamt<br />

wirkte das Spiel jedoch zerfahren, die Pässe kamen oft nicht<br />

an, das Zusammenspiel funktionierte nicht richtig. Trotzdem gab es<br />

für Attenhausen noch zwei Freistöße und einen Eckball. In der zweiten<br />

Halbzeit gefiel das Spiel des Teams aus Attenhausen besser. Es<br />

wurde Druck aufgebaut. Bogel wehrte sich teilweise sehr hart im<br />

wahrsten Sinne des Wortes. Attenhausen erhielt mehrere Freistöße<br />

und Eckbälle. Vivian hielt im gesamten Spiel gut und wurde dank<br />

der sicheren Abwehrkette mit Bianca, Claudia und Denise nicht zu<br />

oft gefordert. Rebecca, Jasmin,Vanessa sowie Yasemin und Franziska<br />

agierten gut und gaben so einige gute Vorlagen für Aline bzw.<br />

Nicol. Leider konnte Aline ihre Chance nach schönem Solo fast über<br />

das ganze Spielfeld nicht mit einem Tor erfolgreich beenden. Es gab<br />

zwar noch 3 Eckbälle für Bogel, aber das Team aus Attenhausen<br />

wirke besonders im letzten Drittel des Spiels überlegen.<br />

Es spielten: Vivian Kämmel, Nicol Stork, Vanessa Arenz, Aline Kämmel,<br />

Bianca Kollas, Rebecca Ludwig, Denise Schaab, Jasmin Spanier,<br />

Claudia Steffen, Yasemin Vierbuchen und Franziska Wischhof.<br />

Rheinlandpokalspiel SSV Sulzbach B-Juniorinnen<br />

Am Dienstag, den 31.08.2010, empfingen die B-Juniorinnen des<br />

SSV Sulzbach die Gäste aus Boppard in der ersten Runde des<br />

Rheinlandpokals in <strong>Nassau</strong>. Die favorisierten Mädchen aus Boppard,<br />

die in der höheren Spielklasse Rheinlandliga spielen, stellten<br />

sich als erwartet starker Gegner dar. Trotzdem konnte Sulzbach gut<br />

mithalten, da alle Sulzbacher Juniorinnen einen super Tag erwischten.<br />

In der 20. Minute kam es bei einem Eckball zu einer kleinen<br />

Unsicherheit, die von der gegnerischen Spielerin eiskalt genutzt<br />

wurde. Sie erzielte aus kurzer Distanz den 0:1 Treffer für Boppard.<br />

Die Juniorinnen aus dem Rhein-Lahn-Kreis versuchten nun noch<br />

druckvoller nach vorne zu spielen und kamen somit zu schönen heraus<br />

gespielten Torchancen, die leider nicht verwertet wurden.<br />

In der 48. Minute wurde<br />

Desiree Reintgen<br />

von Verena Weidung<br />

durch einen klug<br />

gespielten Pass in den<br />

freien Raum in Richtung<br />

Tor geschickt. Sie<br />

konnte den Ball noch<br />

vor der herauseilenden<br />

gegnerischen Torhüterin<br />

erreichen und<br />

erzielte mit einem klugen<br />

Heber den 1:1<br />

Ausgleichstreffer. Wiederum mussten die Sulzbacherinnen nach<br />

einem Eckball der Bopparderinnen den 1:2 Treffer hinnehmen. Ausgerechnet<br />

eine der kopfballstärksten Spielerin des SSV Sulzbach<br />

patzte in dieser Situation. Trotz des erneuten Rückstandes ließen<br />

sich die Mädels nicht entmutigen und spielten weiter frech noch<br />

vorne. Dies wurde in der 78. Minute durch eine akrobatische Meisterleistung<br />

(Fallrückzieher) von Dilan Gökay mit dem 2:2 Ausgleichstreffer<br />

belohnt. Desiree Reintgen konnte sich zuvor auf der<br />

rechte Seite durchsetzten und flankte zu Dilan in die Mitte.<br />

Alle Beteiligten stellten sich schon auf das Elfmeterschießen ein, als<br />

in der letzten Minute der Spielzeit die Gäste nach einem unnötigen<br />

Freistoß doch noch den 2:3 Siegtreffer erzielten. Trotz der etwas<br />

unglücklichen Niederlage waren die Verantwortlichen des SSV Sulzbach<br />

von der tollen Leistung der Spielerinnen positiv angetan. Der<br />

Trainer von Boppard meinte nur, das wäre das beste Spiel zweier<br />

Mädchenmannschaften gewesen, was er in den letzten 2 Jahren<br />

gesehen hätte. Es spielten: Dilan Gökay, Verena Weidung, Desiree<br />

Reintgen, Julia Schmidt, Lisa Facklam, Johanna Klein, Joline Ruffmann,<br />

Nina Birkenstock, Stefanie Kaffai, Emma Mathy, Svenja<br />

Schaab, Felicitas Stork, Selina Atik, Aileen Schatten, Lena Preißmann,<br />

Auf dem Bild ist Dilan Gökay in Aktion zu sehen.<br />

Judo<br />

■■ TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

Olympiasieger trainiert den Nachwuchs in <strong>Nassau</strong><br />

Frank Wieneke der Olympiasieger im Judo von Los Angeles war<br />

viele Jahre Bundestrainer der Männer. Unter seiner Leitung wurde<br />

Florian Wanner Weltmeister und Ole Bischof Olympiasieger. Der<br />

TV-1860 <strong>Nassau</strong> konnte Frank Wienecke in Zusammenarbeit mit<br />

dem TV Remagen für ein Nachwuchstraining am Samstag, dem<br />

18.09. 2010 gewinnen.<br />

In der Mitte Frank Wienecke mit den Lehrgangsteilnehmer<br />

Oben rechts: Abteilungsleiter Peter Schuck.<br />

Mit seiner lockeren Art nahm Frank Wienecke den Jugendlichen die<br />

Angst vor einem Großmeister mit Rot-Weißem-Gürtel und konnte<br />

so schnell die Jugendlichen für diese Trainingseinheit gewinnen.<br />

Frank Wienecke scharte die Jugendlichen um sich und begann mit<br />

einem spielerischem Aufwärmtraining, wo doch der eine oder<br />

andere merkte, was ihm noch an Kondition für guten Judosport<br />

fehlt. Danach folgte eine kurze Theorieeinheit, in der die Techniken<br />

erklärt und demonstriert wurden. Hier legte Frank Wienecke seinen<br />

Schwerpunkt auf Einbein-Standtechniken, wie Ushi-Mata und Harai-<br />

Goshi, da man mit diesen Würfen gute Wettkampferfolge erreicht.


<strong>Nassau</strong>er Land 23 Nr. 39/2010<br />

Nach einem guten und stärkendem Mittagessen, begann die zweite<br />

Trainingseinheit. Auch hier wurde sich zuerst aufgewärmt, bevor die<br />

kleinen Randoris (Wettkämpfe) ausgetragen wurden, bei denen<br />

man das erlernte Wissen aus der ersten Trainingseinheit angewendet<br />

hat. Immer wieder korrigierte Frank Wienecke den Judonachwuchs<br />

und zeigte in der Gruppe die typischen Fehler auf, damit<br />

diese in der Zukunft nicht mehr gemacht werden. Zum Abschluss<br />

gab es auf der Tatami ( Judomatte ) noch eine Fragerunde, in der<br />

Frank Wienecke alle Fragen der jungen Judokas beantworte und<br />

auch der eine oder andere Verbesserungsvorschlag besprochen<br />

wurde. Zum guten Schluss schrieb Frank Wienecke noch jede<br />

Menge Autogramme, die auch auf dem Judogi verewigt sind.<br />

Für die 22 Teilnehmer des TV- 1860 <strong>Nassau</strong> war diese Trainingseinheit<br />

ein voller Erfolg. Sehr zufrieden zeigte sich auch im abschließenden<br />

Gespräch Frank Wienecke mit dem Abteilungsleiter Peter<br />

Schuck und wünschte ihm für die Zukunft, dass er mit seiner guten<br />

Grundlagenausbildung auch mal einen Weltmeister oder Olympiasieger<br />

aus seinen eigenen Reihen hervorbringt.<br />

■■ TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

Judo Safari 2010 im Sportzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Die diesjährige Judosafari am Sonntag, dem 19.09.2010, richtete<br />

der TV-1860 <strong>Nassau</strong> aus.<br />

Peter Schuck und Peter Gies begrüßten 88 Jugendliche aus <strong>Nassau</strong>,<br />

Bad Ems, Geilnau und Oberelbert im Alter von 6- 14 Jahren<br />

zur traditionellen Judosafari mit Eltern und Betreuer.<br />

Bei diesem abwechslungsreichem Turnier stehen Spiel, Spaß und<br />

Judowettkampf im Vordergrund. In fünf Disziplinen, die aus Judokampf,<br />

Laufen, Springen, Werfen und kreativem Gestalten bestehen,<br />

wurde in jeder Riege, die nach Altersklassen eingeteilt der<br />

beste Sportler ermittelt. Bei diesem Wettkampf gibt es keine Verlierer<br />

sondern nur Gewinner.<br />

Neben dem sportlichem Teil gehört auch die Gemeinschaft dazu,<br />

mit Grillbratwurst und auch mal einer Cola.<br />

Für die Verpflegung der Teilnehmer wurde der Abteilungsgrill bei<br />

bestem Sonnenwetter angeheizt, sodass der Abteilungsgrillmeister<br />

Jörg Müller mit seinem Team die Teilnehmer und die Gäste mit<br />

leckerem Grillgut und Kuchen versorgen konnte.<br />

Die diesjährige Safari wurde von allen Teilnehmer und Gästen des<br />

TV-1860Nasauwieder als eine gelungene Veranstaltung gelobt und<br />

jeder hofft, dass auch im Jahr 2011 der Ausrichter wieder TV 1860<br />

<strong>Nassau</strong>, Judo heißt.<br />

■<br />

■ TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

3. Freundschaftskampf mit Bushido Köln<br />

Am 12.09.2010, fand im Rahmen des letzten Kampftages der<br />

Frauen in der Regionalliga, ein weiterer Freundschaftskampf zwischen<br />

dem TV 1860 <strong>Nassau</strong> und Bushido Köln statt.<br />

Um 09:15 Uhr ging es in <strong>Nassau</strong> los. Mit 20 Kämpfern und ebenso<br />

vielen Fans und Begleitern ging es mit dem Bus nach Köln.<br />

Bedingt durch Staus auf der Autobahn und der U-Bahn-Großbaustelle<br />

in Köln wurde der Wettkampf schon telefonisch zeitlich verschoben.<br />

Mit etwas Verspätung aber gut gelaunt trafen die <strong>Nassau</strong>er Judoka<br />

an der Kölner Halle ein. Die Betreuer teilten dann sofort die Kampfpaarungen<br />

ein. Hier wurde keine Waage eingesetzt sondern es<br />

wurde sich auf die Einschätzung der Trainer verlassen. Es wurde<br />

sich darauf geeinigt dass auch männliche Judokas mit weiblichen<br />

Judokas kämpfen konnten. Ein Mehrfachstart war ebenfalls möglich.<br />

Auch die kleinsten Kämpfer, also Weißgurte, ohne Wettkampferfahrung<br />

konnten heute starten.<br />

Im anschließenden Wettkampf der Mannschaften, die aus U 11 und<br />

U 14 Startern bestand, schwankte die Partie immer wieder hin und<br />

her. Mal lag <strong>Nassau</strong> vorne, dann wieder Bushido. Am Ende konnte<br />

sich Bushido durchsetzen, da die <strong>Nassau</strong>er Mannschaft im Bereich<br />

der U 14 keine vergleichbar schweren Kämpfer stellen konnte. Hier<br />

musste sich mit bis zu 15 kg schwereren Kämpfern gemessen werden.<br />

Endstand, 12:10 für Bushido. Trotzdem ein tolles Ergebnis.<br />

Anschließend verfolgten die <strong>Nassau</strong>er Gäste noch die spannenden<br />

Regionalligakämpfe der Frauenmannschaft von Bushido Köln, die<br />

von Christina Müller TV 1860 <strong>Nassau</strong> verstärkt wurde. In diesem<br />

Regionaliga-Kampf ging es um den Klassenerhalt von Bushido, der<br />

auch erreicht wurde. Nach einem anschließenden gemütlichen Beisammensein<br />

endete dieser Sonntag. Mit vielen neuen Eindrücken<br />

ging es wieder zurück an die Lahn.<br />

stehend: Ann-Kathrin Elbert, Ronja Rehorn, Michael Chevalier, Stephanie<br />

Kurz, Neele Fabich, Joane Smith, Kevin und Marvin Lüders, Maximilian<br />

Mertlich, Johannes Reichard, Chantal Bührmann, Marvin Rot<br />

hockend: Lukas Wolf, Abudi Zengin<br />

liegend: Mike Büttner, Adrian Groth, Michael Adam<br />

Reiten<br />

■■ PSV Bad Ems<br />

Junge Voltigierer schnupperten Turnierluft<br />

Auf der sehr schönen Reitanlage Sonnenhof in Bassenheim fand<br />

am vergangenen Wochenende das 1. Voltigierturnier statt. Auf Voltigierveranstaltungen<br />

in der näheren Umgebung freuen sich insbesondere<br />

die jungen Voltigierer, weil es aufgrund der kurzen An- und<br />

Abreise hier auch ihnen möglich ist, Turniererfahrung zu sammeln.<br />

So stellten sich neben den Leistungsvoltigierern auch insgesamt 4<br />

Basisgruppen in Bassenheim dem Wettbewerb im Voltigierzirkel.<br />

Die Emser Leistungsvoltigierer erreichten mit jeweils einem 1. Platz<br />

im Einzelwettbewerb der S-Klasse und im Wettbewerb der M*-Gruppen<br />

gewohnt gute Leistungen. Die L-Gruppe musste sich diesmal<br />

mit einem 5. Platz zufrieden geben.<br />

Bei den Basisgruppen startete der PSV Bad Ems mit einer Galopp-<br />

Schritt-Gruppe, 2 Galopp-Schritt-Schritt-Gruppen und mit den<br />

jüngsten Voltigierern in einer Schritt-Schritt-Gruppe.<br />

Bei den kombinierten Galopp-Schritt-Wettbewerben erzielten die<br />

Kurstädter einen dritten, vierten und sechsten Platz. Die Schritt-<br />

Schritt-Gruppe startete noch in einem Wettbewerb ohne Wertnoten.<br />

Allerdings konnten sich die Voltigierer und das Trainerteam über<br />

lobende Worte der Richter zu den gezeigten Leistungen freuen.<br />

Von links die Voltigierer Victoria Sauer, Mia Mette, Vanessa Meckel,<br />

Malina Lorenz, Noemi Moska, und Marisa Kloß mit Trainerteam Jessica<br />

Schumacher und Antonia Lupp und Pferd Anton


<strong>Nassau</strong>er Land 24 Nr. 39/2010<br />

Schießen<br />

■■ Schützengesellschaft 1960 Winden e.V.<br />

Königschießen 2010<br />

Das diesjährige Königsschießen findet am Samstag, den 02.10.2010<br />

statt. Die Jagd auf den Sperrholzvogel beginnt um 17 Uhr. Es ist<br />

ebenfalls geplant einen Jugendkönig auszuschießen. Für das leibliche<br />

Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Das Schützenhaus ist immer<br />

Donnerstags ab 20 Uhr für jedermann geöffnet. Desweiteren sind die<br />

Schützen auch unter www.schuetzen-winden.de.vu zu finden.<br />

■■ <strong>Nassau</strong>er Schützenverein e.V. 1910<br />

<strong>Nassau</strong>er Schützen haben<br />

einen neuen Schützenkönig<br />

Nach dem 615. Schuss stand<br />

der neue Schützenkönig des<br />

<strong>Nassau</strong>er Schützenvereins e.V.<br />

1910 fest. Peter Kowalski aus<br />

<strong>Nassau</strong> holte sich zum 100-jährigen<br />

Bestehen des Vereins die<br />

Königswürde nach einem spannenden<br />

Kampf mit seinen Vereinskameraden<br />

gegen den<br />

Holzadler. Dieser war in 50<br />

Meter Entfernung auf dem <strong>Nassau</strong>er<br />

Schießstand im Scheubachtal<br />

an einem Pfahl befestigt. Den linken und den rechten Flügel<br />

schoss ebenfalls der spätere Schützenkönig ab. Den Kopf des<br />

Adlers schossen Rosel Pammer und den Stoß Reimund Schmidt,<br />

beide aus <strong>Nassau</strong>. Zwischendurch gab es zur Stärkung der Schützen<br />

Kaffee und Kuchen, sowie abends Würstchen mit Salat.<br />

Der erste Vorsitzende Edgar Bolender gratulierte dem neuen Schützenkönig<br />

und bedankte sich bei allen mitwirkenden Schützen, die<br />

zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.<br />

Tennis<br />

■■ TC Singhofen<br />

Freiluft-Saison ade!<br />

Schleifchen-Turnier des TC Singhofen<br />

Der Tennis Club Singhofen beschließt am 03.Oktober die Freiluftsaison<br />

2010 mit einem Schleifchen-Turnier für alle Mitglieder unabhängig von<br />

der jeweiligen Spielstärke. 11.00 Uhr Treffen zu einem gemeinsamen<br />

Frühstück im Klubhaus. Nach der Stärkung soll sich sportlich betätigt<br />

werden. Nachdem ausgiebig der Schläger geschwungen wurde ist<br />

dann Leckeres vom Grill angesagt. Über zahlreiche Mitglieder, die an<br />

diesem traditionell letzten Turnier der Freiluftsaison teilnehmen wollen,<br />

würde man sich freuen. Jung und Alt, alle sind gefragt!<br />

Tischtennis<br />

■<br />

■ TVB <strong>Nassau</strong><br />

Jugendbereich = Regionalliga<br />

Die Schülermannschaft des TVB in der Aufstellung mit Daniel<br />

Schurath, Jan Kunkler, Philipp Nguyen und Tobias Metzmacher<br />

unterliegen der Jungenmannschaft des TVB klar mit 1:8<br />

Die Jungenmannschaft des TVB in der Besetzung mit Valdet Arslani,<br />

Trong-Phuong Nguyen, Marius Bergmann und Pascal Musial sorgten<br />

mit diesem klaren 8:1 Erfolg gegen die Schülermannschaft des TVB für<br />

klare Verhältnisse. Für die Mannschaft um Valdet Aslani waren es der<br />

ersten beiden Punktgewinne in der neuen Saison 2010 / 2011. Dagegen<br />

müssen Daniel Schurath und seine Mannen von der ersten der<br />

Schülermannschaft des TVB noch immer auf ihren ersten Punktgewinn<br />

in dieser Klasse warten. Nur Jan Kunkler konnte die Dominanz der<br />

Jungenmannschaft durchbrechen und mit einem 3:2 Satzerfolg gegen<br />

Trong-Phuong Nguyen für den einzigsten Lichtblick der Schülermannschaft<br />

sorgen. Die Ergebnisse der Doppelspiele in der Übersicht (die<br />

Jungenmannschaft des TVB zuerst genannt): Valdet Arslani/Trong-<br />

Phuong Nguyen gegen Jan Kunkler/Philipp Nguyen 11:03, 11:05,<br />

11:08; Marius Bergmann/Pascal Musial gegen Daniel Schurath/Tobias<br />

Metzmacher 04:11, 11:05, 11:09, 10:12, 11:05. Die Einzelbegegnungen<br />

brachten folgende Resultate: Valdet Arslani - Jan Kunkler 11:07,<br />

11:03, 11:04; Trong-Phuong Nguyen - Daniel Schurath 11:05, 11:06,<br />

11:02; Marius Bergmann - Tobias Metzmacher 06:11, 11:05, 08:11,<br />

11:09, 11:09; Pascal Musial - Philipp Nguyen 11:05, 11:04, 11:03; Valdet<br />

Arslani - Daniel Schurath 11:03, 11:06, 11:07; Trong-Phuong<br />

Nguyen - Jan Kunkler 12:10, 05:11, 13:15, 11:05, 03:11; Marius Bergmann<br />

- Philipp Nguyen 11:09, 11:09, 06:11, 04:11, 11:07.<br />

TVB <strong>Nassau</strong> - Jugendbereich = Regionalliga<br />

Am Samstag, den 09. Oktober 2010, genießen die Jungenmannschaft<br />

und auch die 1. Schülermannschaft Heimrecht<br />

Die Jungenmannschaft wird gegen den TV Hahnstätten nichts<br />

unversucht lassen, zwei weitere Meisterschaftspunkte einzufahren<br />

und somit den Anschluss an das vordere Tabellendrittel herzustellen.<br />

Valdet Arslani, Trong-Phuong Nguyen, Marius Bergmann und<br />

Pascal Musial gehen mit großer Zuversicht in diese Begegnung. Der<br />

erste Ballwechsel findet um 14:00 Uhr statt. Die Schülermannschaft<br />

des TVB bekommt es mit dem TTC Wirges III zu tun. Der TTC Wirges<br />

stellt schon seit Jahren immer wieder sehr spielstarke Mannschaften<br />

im Nachwuchsbereich auf, so dass auch Daniel Schurath<br />

und seine Mannschaft sich sicherlich auf einen starken Gegner einstellen<br />

müssen der gewillt ist, beide Meisterschaftspunkte in den<br />

Westerwald zu entführen. Auch für dieses Meisterschaftsspiel ist<br />

der erste Ballwechsel für 14:00 Uhr vorgesehen.<br />

TVB <strong>Nassau</strong> - Jugendbereich = 2. Kreisklasse A<br />

Die III. Schüler(innen)mannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> muss am<br />

08. Oktober 2010 bei der TTSG Braubach/Kehlbach um Meisterschaftspunkte<br />

spielen<br />

Julia Schwarzkopf, Nadia Keller, Elisabeth Wischof, Jan-Hendrik<br />

Kimm und Alicia Haxel konnten in der laufenden Saison 2010 / 2011<br />

bereits mit einem Teilerfolg gegen den TSK Diez für eine kleine<br />

Überraschung sorgen. Gespannt darf man auf das Abschneiden<br />

des TVB Nachwuchses bei der Tischtennisspielgemeinschaft Braubach/Kehlbach<br />

sein. Der erste Ballwechsel erfolgt um 18:30 Uhr.<br />

TVB <strong>Nassau</strong> - Jugendbereich = 2. Kreisklasse A<br />

Am 09. Oktober 2010 geht es für die III. Schüler(innen)mannschaft<br />

des TVB gegen die Mannschaft des SV Rettershain<br />

Ab 14:00 Uhr werden in <strong>Nassau</strong> die ersten Ballwechsel über Sieg,<br />

Niederlage oder ggf. einen Teilerfolg entscheiden. Laut Mannschaftsmeldebogen<br />

können von Seiten des TVB <strong>Nassau</strong> die Spieler<br />

bzw. Spielerinnen Julia Schwarzkopf, Nadia Keller, Elisabeth<br />

Wischof, Jan-Hendrik Kimm und Alicia Haxel zum Einsatz kommen.<br />

Allgemeine Sportnachrichten<br />

■ ■ „Integration durch Sport“ gelingt seit 20 Jahren<br />

Die Sportjugend feiert Jubiläum des Programms<br />

„Integration durch Sport“ in Rheinland-Pfalz<br />

Stützpunktvereine, Starthelfer und Sportmobile sind nicht nur schön<br />

klingende Begriffe, sondern die Eckpfeiler, der seit 20 Jahren gut<br />

funktionierenden Integration durch Sport. Die Sportjugend des Landessportbundes<br />

Rheinland-Pfalz zeigt seit 20 Jahren mit dem Programm<br />

„Integration durch Sport“ das eine Integration von Aussiedlern,<br />

Ausländern und sozial benachteiligten Deutschen gelingt.<br />

Ministerpräsident Kurt Beck freute sich als Schirmherr der Jubiläumsveranstaltung<br />

besonders über die vielen Integration-Projekte,<br />

mit denen es seit 20 Jahren in Rheinland-Pfalz gelingt, Aussiedler,<br />

Migranten und sozial schwächere Kinder, Jugendliche und deren<br />

Familien in die Gesellschaft zu integrieren. Die Sportjugend und die<br />

Lotto Rheinland-Pfalz - Stiftung haben gemeinsam den „Integrationspreis<br />

2010“ ausgeschrieben und konnten 35 Sportvereine für<br />

ihre wertvolle <strong>Arbeit</strong> im Land und in der Gesellschaft auszeichnen.<br />

Der Integrationspreis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. In einem<br />

tollen Rahmenprogramm mit Trampolin-Olympiasiegerin Anna<br />

Dogonadze und Django Rheinhardt & Band eingebettet - moderiert<br />

von SWR-Moderator Holger Wienpahl - dankten Kurt Beck, Eberhard<br />

Gienger, DOSB-Vizepräsident, Karin Augustin, Präsidentin des<br />

Landessportbundes und Bernd Schicker, Vorsitzender der Sportjugend<br />

des LSB Rheinland-Pfalz, den Vereinsvertretern für die hervorragende<br />

Integrationsarbeit und gratulierten den Preisträgern.<br />

„Nur wenn Integration als gegen- und wechselseitiger Lernprozess<br />

betrachtet wird, kann Integration wirklich gelingen“, appelliert Bernd<br />

Schicker. „Unsere Vereine leisten hierzu hervorragende <strong>Arbeit</strong> und<br />

bringen immer wieder neue Ideen vor, wie Menschen, egal ob Aussiedler,<br />

Migranten oder sozial schwache der Mitte der Gesellschaft<br />

ein Stückchen näher gebracht werden können.<br />

So wurde unter anderem der TV 1860 <strong>Nassau</strong> e.V mit 1.000,- EUR<br />

ausgezeichnet.<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

■■ Sonntag Nachmittag Beatparty<br />

Nostalgie Pur verspricht die Sunday Afternoon Beatparty am 24.<br />

Oktober 2010, im Saalbau der Gaststätte Alt Ems. Beginn ist 16:00.<br />

Genauso wie vor 40 Jahren im gleichen, aber liebevoll restaurierten<br />

Saal des legendären Häuser Flöck. Unzählige Pärchen sind sich in<br />

den sechziger Jahren hier nähergekommen. Die Musik der damaligen<br />

Zeit wurde meist von den Big Beats interpretiert. Da die Teenies<br />

damals nur bis maximal 22 Uhr in öffentlichen Gaststätten unterwegs<br />

sein konnten, ist man auf die zündende Idee der Beatnachmittage<br />

gekommen. Für alle Fans der damaligen Zeit gibt es auch am<br />

24. Oktober genau nur die Musik aus den späten 60er und Anfang<br />

der 70er Jahre. Diesmal vorgetragen von den beiden Regionalbands<br />

„The Shadnicks“ und „The Relays“. Für die Shadnicks ist der<br />

Name Programm für Titel von den SHAdows and den SpotNICKS.<br />

Instrumentalmusik vom Feinsten.


<strong>Nassau</strong>er Land 25 Nr. 39/2010<br />

Für die Stilrichtung Kinks, Rolling Stones, Spencer Davies und mehr<br />

werden die Relays in die Saiten und Tasten greifen. Die Band gab<br />

es schon als Schulband des Goethe-Gymnasiums und spielte vorwiegend<br />

in Bad Ems, <strong>Nassau</strong> und Umgebung<br />

Der Ort und die Musik werden aus dem Nachmittag eine Reise in<br />

die Vergangenheit werden lassen. Und das sogar mit freiem Eintritt.<br />

■■ Terminüberblick<br />

Mittwoch, 29. September 2010<br />

<strong>Nassau</strong> Treffpunkt Spielplatz Kaltbachtal - 18:00 Uhr: Dringliche<br />

Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz<br />

und Forsten der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

Dessighofen Bürgerhaus „Talblick“ - 18:30 Uhr: Sitzung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Samstag, 02. Oktober 2010<br />

<strong>Nassau</strong> Blätterfallturnier und Saisonabschlussfest<br />

des Tennisvereins <strong>Nassau</strong><br />

Geisig Kindergarten Panama - 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr:<br />

Kinderkleiderbasar<br />

Singhofen Kindergarten der Lebenshilfe - 14:00 Uhr bis 16:30<br />

Uhr: Herbstlicher Spielzeug- und Kleiderbasar<br />

Sonntag, 03. Oktober 2010- Tag der deutschen Einheit<br />

Obernhof<br />

Kloster Arnstein - 15:00 Uhr (Das göttliche Organ) -<br />

17:00 Uhr (Denn meine Augen haben das Hell geschaut):<br />

Kultursommer auf Arnstein<br />

Montag, 04. Oktober 2010<br />

Dessighofen Bürgerhaus „Talblick“ - 20:00 Uhr:<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Dessighofen<br />

Singhofen Gemeindezentrum (Sitzungssaal) - 19:00 Uhr: Sitzung<br />

des Fest- und Kulturausschusses der Gemeinde<br />

Singhofen<br />

Dienstag, 05. Oktober 2010<br />

<strong>Nassau</strong> Rathaus (Sitzungszimmer) - 18:30 Uhr: Sitzung des<br />

Partnerschaftskomitees der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

Hömberg Rathaus - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Gemeinde Hömberg<br />

Allgemeines<br />

- Anzeige -<br />

■■ Ein neuer Treffpunkt für Entspannung,<br />

Weiterbildung und Esoterik wurde gegründet<br />

Am Sonntag, den 19.09.2010 fand die feierliche Eröffnung des Seminarraums<br />

„La Luna“ in Fachbach auf der Insel Oberau statt. Zahlreiche<br />

Besucher waren an diesem Sonntag bei strahlendem Sonnenschein<br />

gekommen, um sich die neue Räumlichkeit anzuschauen und<br />

sich über die Kurse oder Mietmöglichkeiten zu informieren. Frau Ilona<br />

Hies, Leiterin des Seminarraums, freute sich über den erfolgreichen<br />

Starttag und das rege Interesse an dem neuen Kursraum. „Mit diesem<br />

Projekt habe ich mir einen lang gehegten Traum erfüllt“, erklärt<br />

Frau Hies voller Freude. Gerne nahm Sie sich die Zeit, um alle Fragen<br />

zu beantworten und die verschiedenen Dozenten vorzustellen.<br />

Ab Oktober werden in dem Raum unter anderem Kurse wie Progressive<br />

Muskelentspannung (Veronika Krugel), „Die Fünf Tibeter“ (Claudia<br />

Sprengler), Feldenkrais (Erika Kölle), Qi Gong Monika Gnann)<br />

Yoga( Karin Beninda) stattfinden. Auch eine Partnerschule (Angela<br />

Diwisch), verschiedene Tanzkurse (Anke Fergen) und „Fit für den Alltag“<br />

(Birgit Schumacher) haben schon ihren festen Platz im Programm.<br />

Aber ganz nach dem Motto von La Luna „Entdecke die Vielfalt<br />

der eigenen Möglichkeiten“ wird dies erst der Anfang sein.<br />

von links Frau Ilona Hies, Angela Diwisch (Dozentin der Partnerschule)<br />

- Anzeige -<br />

■■ Der neue SEAT Alhambra -<br />

der moderne Van für aktive Menschen<br />

- Komplett neu entwickelte Van-Baureihe<br />

mit modernster Technologie<br />

- Progressives Karosseriekonzept mit Schiebetüren<br />

und fünf oder sieben Sitzen<br />

- TDI und TSI-Motoren mit dynamischem Charakter<br />

und zugleich höchster Effizienz<br />

- Sportliches Fahrwerk mit exzellenten Komforteigenschaften<br />

- Innovative Hightech-Features, höchster Qualitätsstandard<br />

SEAT setzt seine Produktoffensive mit einem intelligenten und vielseitigen<br />

Automobil weiter fort: Der neue SEAT Alhambra ist der ideale<br />

Partner für aktive, sportliche Menschen. Er bietet jede Menge<br />

Platz und Flexibilität für Freizeit, Business und Hobby. Damit erfüllt<br />

er die Erwartungen einer Familie ebenso wie die Ansprüche eines<br />

geschäftlichen Vielfahrers. Typisch für SEAT vereint der von Grund<br />

auf neu entwickelte Alhambra seinen hohen Nutzwert mit einem<br />

sportlichen Charakter. Er bringt ein aufwändiges Fahrwerk und viele<br />

Hightech-Ausstattungen mit, seine drei Motoren vereinen starke<br />

Performance mit hoher Effizienz. Der 2.0 TDI mit 103 kW (140 PS)<br />

und 6-Gang-Schaltgetriebe gibt sich auf 100 km mit nur 5,5 Liter<br />

Diesel zufrieden, was einem CO2-Wert von 143 Gramm pro km entspricht<br />

- ein absoluter Top-Wert im Segment. Deshalb trägt dieser<br />

Alhambra die neue SEAT Kennzeichnung für besonders emissionsarme<br />

Modelle am Heck: „e Ecomotive“. Aber auch die weiteren Versionen<br />

des Alhambra überzeugen durch niedrige Verbrauchs- und<br />

Emissionswerte. Alle Motorvarianten sind mit Start-Stopp-Automatik<br />

und Rekuperation ausgestattet - Bestandteile des SEAT Effizienzpakets<br />

- weshalb diese die Bezeichnung „Ecomotive“ tragen.<br />

„Innovation und Intelligenz<br />

sind die Stichworte für unseren<br />

neuen Alhambra. Er<br />

bedeutet einen großen Schritt<br />

vorwärts, im Nutzwert ebenso<br />

wie in der Fahrdynamik und<br />

der Sicherheit“, sagt James<br />

Muir, Vorstandsvorsitzender<br />

der SEAT S.A. „Sein überzeugendes<br />

Konzept vereint<br />

höchste Funktionalität und<br />

modernste Technologie mit einem exzellenten Qualitäts- und Verarbeitungsniveau.<br />

Dazu gehört - typisch für SEAT - ein besonders gutes<br />

Preis-/Leistungs-Verhältnis.“ Überzeugt von den Qualitäten des<br />

neuen SEAT Alhambra zeigt sich auch bähr & fess forecasts, einer<br />

der führenden Anbieter von Restwertprognosen in Europa: „Länger,<br />

breiter, schöner. So könnte man in aller Kürze die Unterschiede zum<br />

Vorgänger des Alhambra beschreiben. Die neue elektrische Schiebetür<br />

macht ihn allerdings auch ein gutes Stück praktischer. Ein gelungener<br />

Wurf der spanischen VW-Tochter, denn der neue Alhambra<br />

steht nicht nur für auto-emoción, sondern ist obendrein noch eine<br />

gute auto-investition, denn der neue Alhambra setzt sich sofort an die<br />

Restwertspitze seines Importfahrzeug-Segmentes.“<br />

Das Format<br />

Der Alhambra hat das perfekte Format für einen vielseitigen Van.<br />

Mit 4,85 Meter ist er 22 Zentimeter länger als sein Vorgänger, in der<br />

Breite hat er um 9 Zentimeter auf 1,90 Meter zugelegt. Diese<br />

Dimensionen sorgen für ein überragendes Platzangebot. Auch in<br />

der dritten Sitzreihe finden selbst Erwachsene noch genug Raum;<br />

die langen, bei der Ausstattungslinie Style auf Wunsch elektrisch<br />

betätigten Schiebetüren erlauben bequemen Einstieg auf alle<br />

Plätze. Der Gepäckraum ist ebenfalls mehr als großzügig - er misst<br />

bei dachhoher Beladung volle 2.430 Liter, wenn in der Fünfsitzer-<br />

Version die zweite Sitzreihe umgeklappt ist.<br />

Das Design<br />

Sein Design verdeutlicht die Dynamik des neuen SEAT Alhambra<br />

auf den ersten Blick. Dei breiten und gestreckten Proportionen, die<br />

klaren Linien und markanten Radläufe zeichnen ein Erscheinungsbild<br />

mit hoher Präsenz. Mit der gepfeilten Fronthaube, dem charaktervollen<br />

Grill und der kraftvollen Frontschürze im „Arrow Design“<br />

signalisiert der große Van seine Zugehörigkeit zur SEAT Familie. Ein<br />

kräftiger Dachkantenspoiler, eine weit nach unten gezogene Klappe<br />

und große Leuchten dominieren das Fahrzeugheck.<br />

Die Technologie und die Ausstattung<br />

SEAT bietet für den neuen Alhambra eine breit gefächerte Palette<br />

innovativer Technik. Zu ihnen gehören optional die Bi-Xenon-<br />

Scheinwerfer mit Kurvenlicht und Fernlichtassistent. Ebenfalls neu<br />

ist der Parkassistent, der den Fahrer des Alhambra beim Lenken in<br />

selbst relativ enge Lücken unterstützt - längs und quer zur Fahrtrichtung.<br />

Natürlich ist die Aufmerksamkeit des Fahrers dennoch<br />

gefordert. Die Drei-Zonen-Klimaautomatik „Climatronic“ sorgt im<br />

Innenraum für besten Temperaturkomfort auf allen Plätzen.<br />

Nicht nur im Unterhalt, sondern auch bei der Anschaffung überzeugt<br />

der neue Alhambra mit seinem niedrigen Kostenniveau. Sein<br />

Preis-/Leistungs-Verhältnis ist exzellent, typisch SEAT. Der Alhambra<br />

läuft im Werk Palmela in Portugal vom Band.


<strong>Nassau</strong>er Land 26 Nr. 39/2010<br />

Der Antrieb<br />

Unter seiner attraktiven Außenhaut ist der Alhambra ein von Grund<br />

auf neu entwickeltes Fahrzeug mit modernster Technik. Das beginnt<br />

schon beim Motorenprogramm: Der Alhambra startet mit einem TSI-<br />

und zwei TDI-Triebwerken - alles Direkteinspritzer mit Turboaufladung.<br />

Der TSI leistet 110 kW (150 PS), die TDI liefern 103 kW (140<br />

PS) und 125 kW (170 PS) an die Vorderräder. Alle drei Aggregate<br />

treiben den Alhambra kraftvoll und hochkultiviert an.<br />

Mehr über den neuen SEAT-Alhambra erfahren Sie bei Ihrem SEAT-<br />

Händler GFB-Autoservice, Bad Ems, Arzbacher Str. 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!