10.11.2012 Aufrufe

Curriculum für das Fach Musik für die ... - Schiller - Gymnasium Witten

Curriculum für das Fach Musik für die ... - Schiller - Gymnasium Witten

Curriculum für das Fach Musik für die ... - Schiller - Gymnasium Witten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Curriculum</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Musik</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sekundarstufe II<br />

Die an den verkürzten Bildungsgang (G8) angepassten Lehrpläne sind noch nicht<br />

erschienen. Bis dahin werden <strong>die</strong> bestehenden Lehrpläne fortgeschrieben, wobei <strong>die</strong><br />

Bezeichnungen der Jahrgangsstufen 11-13 durch <strong>die</strong> Begriffe „Einführungsphase“<br />

und „Qualifikationsphase 1und 2“ ersetzt werden.<br />

Didaktische Konzeption und fachliche Anforderungen<br />

„Das <strong>Fach</strong> <strong>Musik</strong> hat <strong>die</strong> Aufgabe:<br />

• Die Fähigkeit zu einer begründeten Auseinandersetzung mit <strong>Musik</strong> als einem sinnvermittelnden<br />

und sinnhervorbringenden Kulturphänomen zu entwickeln<br />

• Notwendigkeit, Chancen und Grenzen musikbezogener wissenschaftlicher Erkenntnisse<br />

im Hinblick auf <strong>die</strong> Erfahrung und <strong>das</strong> Verstehen von <strong>Musik</strong> einsehbar zu machen<br />

• Durch <strong>die</strong> Auseinandersetzung mit <strong>Musik</strong> Perspektiven <strong>für</strong> eine sozial verantwortete<br />

Gestaltung des eigenen Lebens und der musikalischen Umwelt aufzuzeigen“ (Richtlinien<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Musik</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> SII; S. 5).<br />

1. Bereiche, Themen Gegenstände<br />

Der Lehrplan unterscheidet vier Bereiche des <strong>Fach</strong>es, denen jeweils musikbezogene Sachaspekte<br />

zugeordnet sind:<br />

Bereich I: <strong>Musik</strong> gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln<br />

• Harmonieschemata<br />

• Melo<strong>die</strong>muster<br />

Bereich II: <strong>Musik</strong> erhält Bedeutung durch Interpretation<br />

• Bearbeitungsgrundsätze<br />

• Aufführungsideale<br />

• Regiekonzepte<br />

• Rezeptionskonstanten sowie-varianten<br />

Bereich III: <strong>Musik</strong> hat geschichtlich sich verändernden Gehalt


• Stilmittel<br />

• Satzmuster<br />

• Gattungsmerkmale<br />

• Klangideale<br />

Bereich IV: <strong>Musik</strong> wird zur Aussage durch Verwendungszusammenhänge<br />

• Kompositionsstereotypen<br />

• Klangfarbenkonnotationen<br />

• Kunstauffassungen<br />

Ästhetische Leitideen<br />

Die Themenfindung orientiert sich an ästhetischen Leitideen wie Trivialität, Originalität,<br />

Wiederspiegelung, Ordnung, Nachahmung, Transzendenz/ Wahrheit, Spiel, Natürlichkeit,<br />

Authentizität, Gegenwelt,… . Die ästhetischen Leitideen können im Einzelnen<br />

nicht vom Lehrplan festgelegt werden, sondern werden in der jeweiligen<br />

Lerngruppe verhandelt.<br />

Einführungsphase<br />

• In der Jahrgangsstufe 10 wird jeder der vier Bereiche <strong>für</strong> einen Kursabschnitt<br />

(Quartal) unterrichtet.<br />

• Aus jedem Bereich wird mindestens ein Sachaspekt durch <strong>das</strong> jeweilige Kursthema<br />

vertreten.<br />

• Die Auswahl der Themen und damit auch der vertretenen Sachaspekte richtet<br />

sich nach den <strong>für</strong> den entsprechenden Jahrgang festgelegten Vorgaben <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> Zentralabitur in der Qualifikationsphase, um Überschneidungen und Wiederholungen<br />

von Kursthematiken zu vermeiden.<br />

• Die Auswahl der Kursthemen erfolgt auch unter dem Aspekt der individuellen<br />

Förderung und Angleichung der <strong>Fach</strong>kenntnisse und methodischen Fähigkeiten<br />

der Schülerinnen und Schüler.<br />

Qualifikationsphase<br />

• Die Bereiche des <strong>Fach</strong>es werden einzeln in der Qualifikationsphase mindestens<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Dauer eines Kursabschnitts unterrichtet.<br />

• In jedem <strong>die</strong>ser Bereiche werden bis zum Abitur mindestens zwei der angegebenen<br />

Sachaspekte vor dem Hintergrund der in der Lerngruppe verhandelten


ästhetischen Leitideen jeweils mindestens im Rahmen einer Unterrichtsreihe<br />

thematisiert.<br />

• Die Kursthemen werden durch <strong>die</strong> Vorgaben <strong>für</strong> <strong>das</strong> Zentralabitur festgelegt.<br />

(vgl. www.learn-line.nrw.de) Die Reihenfolge der Kursthemen wird zu Beginn<br />

der Qualifikationsphase mit der Lerngruppe verhandelt und festgelegt.<br />

• Im Rahmen jedes Bereiches des <strong>Fach</strong>es wird eine entsprechendes Gestaltungs-,<br />

Wissens-, Hör- und Methodenrepertoire aufgebaut.


Gemeinsames <strong>Curriculum</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Musik</strong> vom SGW & RGW<br />

Qualifizierungsphase ZA 2012 und 2013<br />

Halbjahr Vorgaben Curriculare Zuordnung<br />

12.1 1. Giovanni Pierluigi da Palestrina: “Kyrie” aus der Missa<br />

Papae Marcelli<br />

2. Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge c-­‐Moll BWV<br />

847<br />

3. Arvo Pärt: Cantus in memoriam Benjamin Britten<br />

12.2 • Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik KV 525,<br />

1. Satz<br />

• Frédéric Chopin: Nocturne op. 55.1 im Vergleich zu Tekla<br />

Badarzewska: „La prière d’une vierge“<br />

• Die öffentliche Einsamkeit: Arnold Schönberg: Klavierstück<br />

op. 19.6<br />

• Popkultur und Avantgarde: The Beatles: Yesterday, A Day the<br />

Revolution in Life, No. 9 & Pink Floyd: Careful with That Axe,<br />

Eugene<br />

13.1 • Interpretationsvergleich: Johann Sebastian Bach: Präludium<br />

und Fuge: c-­‐Moll BWV 847 – Historische Interpretation (z. B.<br />

Gustav Leonhardt) vs. „romantische“ Bachauffassung (z. B. Al-­‐<br />

fred Cortot)<br />

• Bearbeitung: Richard Wagner: „Lied der Spinnerinnen“ aus<br />

„Der fliegende Holländer“ (2. Aufzug, 4. Szene) – Franz Liszt:<br />

„Spinnerlied aus ‚Der fliegende Holländer’ von Richard Wag-­‐<br />

ner. Für <strong>das</strong> Pianoforte“<br />

• Vertonung eines Textes durch verschiedene Komponisten:<br />

Johann Wolfgang von Goethe: „Erlkönig“ durch Johann Fried-­‐<br />

rich Reichardt (1794), Karl Friedrich Zelter (1797), Franz<br />

Schubert (D 328 (op. 1), 1815), Carl Loewe (op. 1 Nr. 3, 1818)<br />

13.2 Freie Auswahl der Kursthematik, siehe Richtlinien.<br />

Das polyphone Prinzip in<br />

der <strong>Musik</strong>: kanonische und<br />

kontrapunktische Gestal-­‐<br />

tungstechniken<br />

Bereich des <strong>Fach</strong>es I: <strong>Musik</strong><br />

erhält Bedeutung durch Ge-­‐<br />

staltungsregeln<br />

<strong>Musik</strong> im Spannungsfeld zwi-­‐<br />

schen Kunstanspruch und<br />

Popularität<br />

• Begriff des Kunstwerks<br />

• Populäre <strong>Musik</strong><br />

• Bruch mit Traditionen<br />

und Normen<br />

Bereich des <strong>Fach</strong>es III: <strong>Musik</strong><br />

hat geschichtlich sich verän-­‐<br />

dernden Gehalt)<br />

Formen interpretierenden<br />

Umgangs:<br />

• aspektorientierte, inter-­‐<br />

pretierende Umgangs-­‐<br />

weisen mit vorgegebenen<br />

Kompositionen<br />

• Verklanglichung vorge-­‐<br />

gebener Texte<br />

Bereich des <strong>Fach</strong>es II: <strong>Musik</strong><br />

erhält Bedeutung durch In-­‐<br />

terpretation


Gemeinsames <strong>Curriculum</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Musik</strong> vom SGW & RGW<br />

Qualifikationsphase ZA 2014<br />

Halbjahr Vorgaben Curriculare Zuordnung<br />

12.1 • Der Komponist an der Schwelle zum bürgerlichen Zeital-­‐<br />

ter<br />

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3, 1.Satz<br />

Franz Schubert: Der Wanderer D 493 (op. 4, Nr. 1, Okto-­‐<br />

ber 1816)<br />

• <strong>Musik</strong> als Zeugnis gesellschaftspolitischen Engagements<br />

Kurt Weill: Ballade von der Seeräuberjenny<br />

Jimi Hendrix: Star Spangled Banner<br />

Public Enemy: Fight The Power<br />

Im Leistungskurs zusätzlich:<br />

Hans Werner Henze: El Cimarrón<br />

Im Leistungskurs zusätzlich:<br />

• <strong>Musik</strong>alisch-­‐künstlerische Auseinandersetzung mit exi-­‐<br />

stentiellen Fragen<br />

Sofia Gubaidulina: Violinkonzert „In tempus praesens“<br />

(2007)<br />

12.2 • Elektronische Komposition als Überwindung traditionel-­‐<br />

len Materialdenkens<br />

Karlheinz Stockhausen: Gesang der Jünglinge<br />

• Elektronik Pop als Ideengeber <strong>für</strong> Hip Hop und Techno<br />

Kraftwerk: Trans Europa Express (Album: Trans Europa<br />

Express. Kling Klang/EMI 1977)<br />

und Numbers (Album: Computerwelt. Kling klang/EMI<br />

1981)<br />

• DJing und Sampling in Techno und House als Ausgangs-­‐<br />

punkt elektronischer Tanzmusik<br />

Steve “Silk” Hurley: Jack Your Body (Album: The Real<br />

Classics Of Chicago 2. ZYX 2003)<br />

Underground Resistance: Final Frontier (Album: Final<br />

Frontier. MP3-­‐Download, 2001)<br />

Im Leistungskurs zusätzlich:<br />

• Fusion als technische und künstlerische Öffnung im Jazz<br />

Miles Davis: Miles Runs The Voodoo Down (Album:<br />

Bitches Brew, 1970)<br />

13.1 • Reduktion und Konzentration<br />

Arnold Schönberg: op. 19.2 und 19.6<br />

<strong>Musik</strong> im Spannungsfeld<br />

gesellschaftspolitischer<br />

Entwicklungen: Komponie-­‐<br />

ren als Ausdruck der Aus-­‐<br />

einandersetzung mit gesell-­‐<br />

schaftlichen und künstleri-­‐<br />

schen Konventionen<br />

Bereiche des <strong>Fach</strong>es :<br />

II <strong>Musik</strong> erhält Bedeutung<br />

durch Interpretation<br />

III <strong>Musik</strong> hat geschichtlich<br />

sich verändernden Gehalt<br />

Neue Klang-­‐ und Aus-­‐<br />

drucksmöglichkeiten: Aus-­‐<br />

wirkungen neuer Technolo-­‐<br />

gien auf musikalische Ge-­‐<br />

staltung<br />

Bereiche des <strong>Fach</strong>es:<br />

I <strong>Musik</strong> gewinnt Ausdruck<br />

vor dem Hintergrund von<br />

Gestaltungsregeln<br />

IV <strong>Musik</strong> wird zur Aussage<br />

durch Verwendungszu-­‐<br />

sammenhänge<br />

Ästhetische Kategorien<br />

musikalischer Komposition:


• Rückbesinnung und Traditionsbezug<br />

Igor Strawinsky: Pulcinella-­‐Suite, Ouvertüre<br />

Sergei Prokofjew: Sinfonie Nr. 1, 1. Satz<br />

• Sachlichkeit und Realismus<br />

Alexander Mossolow: Die Eisengießerei op. 19<br />

Im Leistungskurs zusätzlich:<br />

Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 1, Finale 1921<br />

73<br />

• Adaption und Integration<br />

Béla Bártok: Wie ein Volkslied, Mikrokosmos Nr. 100<br />

Im Leistungskurs zusätzlich:<br />

George Antheil: A Jazz Symphony<br />

13.2 Freie Auswahl der Kursthematik, siehe Richtlinien.<br />

<strong>Musik</strong> zwischen Expressio-­‐<br />

nismus und Neuer Sachlich-­‐<br />

keit<br />

Bereiche des <strong>Fach</strong>es:<br />

I <strong>Musik</strong> gewinnt Ausdruck<br />

vor dem Hintergrund von<br />

Gestaltungsregeln<br />

II <strong>Musik</strong> erhält Bedeutung<br />

durch Interpretation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!