03.01.2015 Aufrufe

Test-Prüfung Nr.1 5Ra

Test-Prüfung Nr.1 5Ra

Test-Prüfung Nr.1 5Ra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Test</strong>-Prüfung <strong>Nr.1</strong><br />

<strong>5Ra</strong><br />

Elektrostatik, Laden und<br />

Entladen eines Kondensators<br />

Punkte:<br />

Name:<br />

Note:<br />

Die Aufgaben müssen immer mit einem vollständigen, nachvollziehbaren Lösungsweg gelöst sein. „Nackte“<br />

Resultate geben keine Punkte!<br />

Achte auf die Einheiten! (Falsche Einheiten geben ½ Punkt Abzug.)<br />

Resultate sind, falls nicht anders vermerkt, in den Grundeinheiten und sinnvoll gerundet anzugeben.<br />

Viel Glück!!!<br />

1) Die Punktladungen q 1 und q 2 seien auf der x-Achse an den Stellen x = −a und x = +a<br />

fixiert. (a) In welchem Verhältnis zueinander müssen die beiden Ladungsbeträge stehen,<br />

damit die resultierende elektrostatische Kraft auf eine Punktladung vom Betrag +Q an der<br />

Stelle x = +a/2 null ist (b) Führe eine entsprechende Überlegung durch, falls sich die<br />

Ladung +Q nun an der Stelle x = +3a/2 befindet. (4P)<br />

2) Betrachte die in der Abbildung dargestellte Anordnung von<br />

Punktladungen in Form eines Quadrats. Ermittle (a) die horizontale,<br />

(b) die vertikale Komponente der resultierenden elektrostatischen<br />

Kraft auf die Ladung in der linken unteren Ecke des Quadrats. q =<br />

1,0 · 10 −7 C, a = 5,0 cm. (4P)<br />

3) Die beiden Punktladungen q 1 = +1,0 ∙ 10 −6 C und q 2 = +3,0 ∙ 10 −6 C seien im Abstand d =<br />

10 cm fixiert (s. Abb.). Trage den Verlauf E(x) des resultierenden elektrischen Felds als<br />

Funktion von x für positive und negative Werte von x auf. Dabei sei der Betrag E positiv,<br />

wenn der Vektor E nach rechts zeigt, anderenfalls negativ. (4P)<br />

4) Die beiden Punktladungen q 1 = 2,1 ∙ 10 −8 C und q 2 = −4,0q 1 seien im Abstand von 50 cm<br />

fixiert. In welchem Punkt einer Geraden, die durch beide Ladungen verläuft, ist das<br />

resultierende elektrische Feld null (4P)<br />

5) In einem RC-Kreis sei U = 12,0V, R = 1,40MΩ und C = 1,80 μF. (a) Berechne die<br />

Zeitkonstante des Kreises. (b) Welche maximale Ladung erreicht der Kondensator<br />

während des Ladevorgangs (c)Wie lange dauert es, bis diese Ladung 16,0 μC erreicht<br />

(4P)


<strong>Test</strong>-Prüfung Nr.2<br />

6Sa<br />

Elektrostatik, Laden und<br />

Entladen eines Kondensators<br />

Punkte:<br />

Name:<br />

Note:<br />

Die Aufgaben müssen immer mit einem vollständigen, nachvollziehbaren Lösungsweg gelöst sein. „Nackte“<br />

Resultate geben keine Punkte!<br />

Achte auf die Einheiten! (Falsche Einheiten geben ½ Punkt Abzug.)<br />

Resultate sind, falls nicht anders vermerkt, in den Grundeinheiten und sinnvoll gerundet anzugeben.<br />

Viel Glück!!!<br />

1) An die Reihenschaltung eines Widerstands von 15,0 kΩ und eines Kondensators wird<br />

plötzlich eine Potenzialdifferenz von 12,0V angelegt. Dabei wächst die Potenzialdifferenz<br />

über den Kondensator innerhalb von 1,30 μs auf 5,00V. (a) Berechne die Zeitkonstante<br />

des Kreises. (b) Welche Kapazität hat der Kondensator (4P)<br />

2) Ermittle Richtung und Betrag des elektrischen Felds, das von der in der Abbildung<br />

dargestellten Anordnung dreier Punktladungen im Punkt P erzeugt wird. (4P)<br />

3) (a) Die beiden Punktladungen q 1 = −5q und q 2 = +2q seien im Abstand von d voneinander<br />

fixiert (s. Abb.). Bestimme einen oder mehrere Punkte, wo das resultierende elektrische<br />

Feld der beiden Ladungen verschwindet. (b) Skizziere qualitativ den Feldlinienverlauf des<br />

resultierenden elektrischen Felds. (4P)<br />

4) Zwei Teilchen mit jeweils der Ladung Q werden an zwei einander gegenüberliegenden<br />

Ecken eines Quadrats fixiert, zwei Teilchen mit jeweils der Ladung q an den beiden<br />

übrigen Ecken. (a) Seien die Ladungsbeträge so gewählt, dass die resultierende<br />

elektrostatische Kraft auf jede der beiden Ladungen Q verschwindet. Drücke für diesen<br />

Fall Q durch q aus. (b) Kann man einen Wert q so wählen, dass die resultierende Kraft auf<br />

jedes der vier Teilchen null ist Erkläre.(4P)<br />

5) Eine Ladung Q wird in die beiden Teile q und Q − q geteilt. Die beiden Ladungsteile<br />

werden danach um eine bestimmte Strecke voneinander entfernt. Wie groß muss q sein<br />

(ausgedrückt durch Q), damit die elektrostatische Abstoßung zwischen den beiden<br />

Ladungsteilen maximal wird (4P)


<strong>Test</strong>-Prüfung Nr.3<br />

6Sa<br />

Elektrostatik, Laden und<br />

Entladen eines Kondensators<br />

Punkte:<br />

Name:<br />

Note:<br />

Die Aufgaben müssen immer mit einem vollständigen, nachvollziehbaren Lösungsweg gelöst sein. „Nackte“<br />

Resultate geben keine Punkte!<br />

Achte auf die Einheiten! (Falsche Einheiten geben ½ Punkt Abzug.)<br />

Resultate sind, falls nicht anders vermerkt, in den Grundeinheiten und sinnvoll gerundet anzugeben.<br />

Viel Glück!!!<br />

1) Ein Widerstand von 3,00MΩ und ein Kondensator der Kapazität 1,00 μF werden mit einer<br />

idealen Batterie der Spannung U = 4,0V in Reihe geschaltet. Wie groß sind die zeitlichen<br />

Raten, (a) mit der die Ladung des Kondensators zunimmt, (b) mit der Energie im<br />

Kondensator gespeichert wird, (c) mit der elektrische Energie im Widerstand dissipiert<br />

wird, (d) mit der die Batterie Energie liefert, zum Zeitpunkt 1,00 s nachdem der<br />

Stromkreis geschlossen wurde (4P)<br />

2) Der Kerndurchmesser eines Atoms Plutonium 239 mit der Kernladungszahl Z = 94 beträgt<br />

6,64 fm. Nehmen wir an, die positive Ladung sei homogen über das Kernvolumen verteilt.<br />

Welchen Betrag und welche Richtung hat das von dieser positiven Ladung an der<br />

Oberfläche des Kerns erzeugte elektrische Feld (4P)<br />

3) Zwei Teilchen sind betragsgleich (2,0 ∙ 10 −7 C), aber entgegengesetzt geladen und im<br />

Abstand von 15 cm voneinander fixiert. Ermittle Betrag und Richtung des elektrischen<br />

Felds E im Mittelpunkt der Verbindungslinie beider Ladungen. (4P)<br />

4) Wie in der Abbildung dargestellt seien drei geladene Teilchen in den Abständen d auf<br />

einer Linie angeordnet. Die Ladungen q 1 und q 2 seien ortsfest. Die Ladung q 3 sei frei<br />

beweglich, befinde sich aber im Kräftegleichgewicht (d. h., die auf q 3 wirkende,<br />

resultierende elektrostatische Kraft sei null).Drücke q 1 durch q 2 aus. (4P)<br />

5) Die Abbildung zeigt zwei kleine, leitende Kugeln mit identischer Masse<br />

m und identischer Ladung q, die an isolierenden Fäden der Länge L<br />

hängen. Nimm den Winkel θ als hinreichend klein an, so dass man tan θ<br />

durch sin θ annähern kann. (a) Zeige, dass im Gleichgewicht gilt:<br />

Dabei bezeichne x den Abstand zwischen den Kugeln. (b) Berechne q<br />

für L = 120 cm, m = 10 g und x = 5,0 cm. (4P)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!