03.01.2015 Aufrufe

Udo G. Schmoll, Sünde und Entfremdung als Thema - Lippische ...

Udo G. Schmoll, Sünde und Entfremdung als Thema - Lippische ...

Udo G. Schmoll, Sünde und Entfremdung als Thema - Lippische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- In den Kindern wächst allmählich die Einsicht heran, dass alle Menschen Sünder<br />

sind – was in der klassischen Theologie »Ursünde« oder peccatum originale genannt<br />

wird. In Schülerm<strong>und</strong> hört sich das so an: „Ich denk, des is einem so angeboren.“<br />

- Interessanter Weise wird dabei eine kognitive <strong>und</strong> eine behavioristische Begründung<br />

gegeben: Erst das Bewusstsein lässt eine Handlung <strong>als</strong> Sünde erscheinen.<br />

Durch Geschwister, Eltern <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e lernt man Böses zu tun.<br />

- Die Überwindung der Sünde findet in zweierlei Weise statt:<br />

1. Aussprache <strong>und</strong> Wiedergutmachung mit dem Betroffenen<br />

2. völlige Restitution (allein) durch Gott, der gnädig ist.<br />

- Bei der Vergebung lässt Gott „einen etwas zappeln“ (pädagogische Intention).<br />

- Kinder „erinnern sich selbstständig an biblische Geschichten, die von Gottes Barmherzigkeit<br />

erzählen.“ 13<br />

- Vergebung wird <strong>als</strong> gutes Gefühl („Erleichterung“) erfahren.<br />

An diese Einsichten wäre kritisch-konstruktiv anzuknüpfen <strong>und</strong> der wichtige Begriff in<br />

seinem ursprünglichen Bedeutungsgehalt zu erschließen. Anhand biblischer Geschichten<br />

kann der Begriff umschrieben werden. Die darin gewonnen Einsichten werden<br />

transparent für uns heutige Menschen, die mit dem gleichem Phänomen konfrontiert<br />

sind.<br />

13 Ebd., S. 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!